Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik – Hammerwurf (Frauen)
Der Hammerwurf der Frauen bei den Olympischen Spielen 2012 in London wurde am 8. und 10. August 2012 im Olympiastadion London ausgetragen. 37 Athletinnen nahmen teil.
![]() | |||||||||
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Hammerwurf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 37 Athletinnen aus 25 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion London | ||||||||
Wettkampfphase | 8. August 2012 (Qualifikation) 10. August 2012 (Finale) | ||||||||
| |||||||||
|
Olympiasiegerin wurde die Polin Anita Włodarczyk, die vor der Deutschen Betty Heidler und der Chinesin Zhang Wenxiu gewann.
Für Deutschland nahm neben der Medaillengewinnerin Heidler Kathrin Klaas teil, die ebenfalls das Finale erreichte und Vierte wurde.
Athletinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein waren nicht am Start.
Bei diesem Wettbewerb kamen wie schon bei den Männern funkgesteuerte Modellautos der Marke Mini Cooper zum Einsatz, die das Sportgerät wieder zurück zum Abwurfkreis brachten.[1]
Aktuelle Titelträgerinnen
Olympiasiegerin | Yipsi Moreno (![]() |
75,20 m | Peking 2008 |
Weltmeisterin | Tatjana Lyssenko (![]() |
77,13 m | Daegu 2011 |
Europameisterin | Anita Włodarczyk (![]() |
74,29 m | Helsinki 2012 |
Zentralamerika und Karibik-Meisterin | Johana Moreno (![]() |
67,97 m | Mayagüez 2011 |
Südamerika-Meisterin | Jennifer Dahlgren (![]() |
72,70 m | Buenos Aires 2011 |
Asienmeisterin | Masumi Aya (![]() |
67,19 m | Kōbe 2011 |
Afrikameisterin | Amy Sène (![]() |
65,55 m | Porto-Novo 2012 |
Ozeanienmeisterin | Rebecca Hodgson (![]() |
47,78 m | Cairns 2012 |
Bestehende Rekorde
Weltrekord | Betty Heidler (![]() |
79,42 m | Halle an der Saale, Deutschland | 21. Mai 2011[2] |
Olympischer Rekord | Yipsi Moreno (![]() |
75,20 m | Finale von Peking, Volksrepublik China | 20. August 2008 |
Anmerkungen:
- Alle Zeiten in diesem Beitrag sind nach Ortszeit London (UTC±0) angegeben.
- Alle Weitenangaben sind in Metern (m) notiert.
Doping und die Folgen
Dieser Wettbewerb war mit gleich sechs Dopingfällen belastet.
- Vier Finalistinnen wurden ihre Medaillen beziehungsweise Platzierungen aberkannt:
- Im Oktober 2016 wurde bei Nachuntersuchungen in der Dopingprobe der ursprünglichen Goldmedaillengewinnerin Tatjana Lyssenko aus Russland Dehydrochlormethyltestosteron nachgewiesen. Die Russin wurde disqualifiziert, ihr Olympiasieg aberkannt.[3] Damit war nun die Polin Anita Włodarczyk Olympiasiegerin, Betty Heidler rückte auf Platz zwei vor, die Chinesin Zhang auf Platz drei und alle weiteren Athletinnen verbesserten sich um einen Rang nach vorne.
- Die zunächst sechstplatzierte Weißrussin Aksana Mjankowa wurde wegen Verstoßes gegen die Dopingbestimmungen wie schon bei den Spielen 2008 disqualifiziert.[4]
- Zalina Petrivskaya aus der Republik Moldau – zunächst Siebte – wurde ihre Platzierung wegen Dopingmissbrauchs aberkannt.[5]
- Im März 2017 wurde eine weitere Russin, Marija Bespalowa, zunächst auf Platz zehn, wegen Dopingmissbrauchs disqualifiziert.[6] In allen Fällen verbesserten sich die Platzierungen aller anderen Werferinnen entsprechend.
- Dopingfall Nummer fünf betraf eine Sportlerin die in der Qualifikation ausgeschieden war:
- Gulfija Chanafejewa, ebenfalls Russland, war in der Qualifikation ausgeschieden. Ihr Ergebnis von den Spielen in London wurde nach einer positiven Dopingprobe annulliert.[7]
- Der sechste Dopingfall war bereits vor dem Wettkampf in London aufgetreten:
- Marina Marghieva aus der Republik Moldau, Zalina Petrivskayas Schwester, wurde nach einer positiven Dopingprobe aus ihrem Olympiateam gestrichen.[8]
Leidtragende waren neben den Athletinnen, deren Medaillen und Platzierungen erst mit zum Teil mehreren Jahren Verspätung nachgereicht bzw. korrigiert wurden, die Hammerwerferinnen, denen in der Qualifikation ein Weiterkommen verwehrt wurde. Aufgrund ihrer Weiten aus dem Qualifikationswettbewerb wären folgende vier Sportlerinnen im Finale startberechtigt gewesen:
- Amber Campbell, USA – 69,93 m, Qualifikationsgruppe A
- Jessica Cosby, USA – 69,65 m, Qualifikationsgruppe A
- Kıvılcım Kaya, Türkei – 69,50 m, Qualifikationsgruppe A
- Éva Orbán, Ungarn – 68,64 m, Qualifikationsgruppe B
Darüber hinaus wurden drei Athletinnen um die ihnen zustehenden drei zusätzlichen Würfe der besten acht Finalistinnen gebracht:
- Stéphanie Falzon, Frankreich – mit 73,06 m in der bereinigten Endwertung auf Platz sechs
- Joanna Fiodorow, Polen – mit 72,37 m in der bereinigten Endwertung auf Platz sieben
- Sophie Hitchon, Großbritannien – mit 69,33 m in der bereinigten Endwertung auf Platz acht
Qualifikation
Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Die Qualifikationsweite betrug 71,50 m. Da nur acht Athletinnen diese Weite übertrafen (hellblau unterlegt) – darunter drei Dopingbetrügerinnen, wurde das Finalfeld mit den nächstbesten Athletinnen beider Gruppen auf insgesamt zwölf Teilnehmerinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt) – darunter eine weitere Dopingsünderin. So musste schließlich eine Weite von 70,48 m für die Finalteilnahme erbracht werden.
Gruppe A
8. August 2012, 11:40 Uhr
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Anita Włodarczyk | ![]() | 75,68 | - | - | 75,68 | |
2 | Betty Heidler | ![]() | 72,63 | 74,44 | - | 74,44 | |
3 | Yipsi Moreno | ![]() | 73,95 | - | - | 73,95 | |
4 | Sophie Hitchon | ![]() | 67,21 | x | 71,98 | 71,98 | NR |
5 | Amber Campbell | ![]() | x | 69,93 | 67,30 | 69,93 | eigentlich für das Finale qualifiziert |
6 | Jessica Cosby | ![]() | 67,36 | 69,65 | 68,97 | 69,65 | |
7 | Kıvılcım Kaya | ![]() | 69,50 | 68,45 | 67,84 | 69,50 | |
8 | Johana Moreno | ![]() | 68,53 | x | 68,12 | 68,53 | |
9 | Hanna Skydan | ![]() | 68,50 | 66,68 | 57,69 | 68,50 | |
10 | Martina Hrašnová | ![]() | 67,69 | 68,41 | 67,75 | 68,41 | |
11 | Bianca Perie | ![]() | x | 68,34 | x | 68,34 | |
12 | Ariannis Vichy | ![]() | x | 67,48 | 64,25 | 67,48 | |
13 | Sultana Frizell | ![]() | 66,07 | 67,45 | x | 67,45 | |
14 | Rosa Rodríguez | ![]() | 66,66 | x | 67,34 | 67,34 | |
15 | Alena Matoschka | ![]() | 66,85 | 67,03 | 65,22 | 67,03 | |
16 | Amy Sène | ![]() | 65,49 | 65,43 | x | 65,49 | |
17 | Silvia Salis | ![]() | x | 10,84 | x | 10,84 | |
DOP | Tatjana Lyssenko | ![]() | - | - | [3] für das Finale zugelassen |
Gruppe B
8. August 2012, 20:35 Uhr
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Zhang Wenxiu | ![]() | 74,53 | - | - | 74,53 | |
2 | Kathrin Klaas | ![]() | 74,14 | - | - | 74,14 | |
6 | Stéphanie Falzon | ![]() | 70,69 | 71,67 | 69,55 | 71,67 | |
7 | Joanna Fiodorow | ![]() | 70,48 | 68,48 | 69,89 | 70,48 | |
9 | Éva Orbán | ![]() | x | 68,64 | 63,08 | 68,64 | eigentlich für das Finale qualifiziert |
10 | Berta Castells | ![]() | 67,74 | 68,41 | 65,26 | 68,41 | |
11 | Arasay Thondike | ![]() | 67,93 | 65,81 | x | 67,93 | |
12 | Tuğçe Şahutoğlu | ![]() | 67,58 | 64,11 | 66,56 | 67,58 | |
13 | Amanda Bingson | ![]() | 65,96 | 66,32 | 67,29 | 67,29 | |
14 | Barbara Špiler | ![]() | 65,69 | 62,83 | 67,21 | 67,21 | |
15 | Kateřina Šafránková | ![]() | 66,16 | x | 65,25 | 66,16 | |
16 | Iryna Nowoschylowa | ![]() | 65,35 | 63,98 | 64,29 | 65,35 | |
17 | Heather Steacy | ![]() | 62,99 | 61,79 | 63,40 | 63,40 | |
18 | Vânia Silva | ![]() | 62,81 | 62,18 | x | 62,81 | |
ogV | Jennifer Dahlgren | ![]() | x | x | x | - | ohne Weite |
DOP | Marija Bespalowa | ![]() | - | [6] für das Finale zugelassen | |||
Aksana Mjankowa | ![]() | x | [4] für das Finale zugelassen | ||||
Zalina Petrivskaya | ![]() | x | [5] für das Finale zugelassen | ||||
Gulfija Chanafejewa | ![]() | [7] |
- Die Italienerin Silvia Salis brachte in der Qualifikation nur einen gültigen Wurf mit der Weite von 10,84 m zustande und schied damit aus
- Die Ungarin Éva Orbán erzielte 68,64 m und war damit eigentlich berechtigt, am Finale teilzunehmen, was jedoch durch die Dopingbetrügereien verhindert wurde
- Mit 68,41 m verpasste die Spanierin Berta Castells die Finalteilnahme nur knapp
- Die Slowenin Barbara Špiler schied mit 67,21 m in der Qualifikation aus
- Die Kanadierin Heather Steacy scheiterte mit ihren 63,40 m in der Qualifikation
Finale
10. August 2012, 19:35 Uhr
Für das Finale hatten sich zwölf Athletinnen qualifiziert, acht von ihnen über die Qualifikationsweite, vier weitere über ihre Platzierungen. Allerdings wurden die Resultate von vier Athletinnen wegen Dopingbetrugs nachträglich annulliert. So waren im Finale je zwei Polinnen und Deutsche sowie je eine Teilnehmerin aus China, Frankreich, Großbritannien und Kuba vertreten. Hinzu kamen die vier Dopingsünderinnen, zwei von ihnen aus Russland, sowie je eine aus Moldawien und Weißrussland.
Als Favoritinnen galten in erster Linie die Weltmeisterin von 2009 Anita Wlodarczyk aus Polen und deutsche Weltrekordlerin Betty Heidler. Mit guten Medaillenchancen ging auch die chinesische WM-Dritte von 2011 Zhang Wenxiu an den Start. Die zweite deutsche Werferin Kathrin Klaas und die Kubanerin Yipsi Moreno, Olympiasiegerin von 2008 gehörten zu den Kandidatinnen mit guten Aussichten auf vordere Platzierungen. Zu den Topfavoritinnen zählte auch die amtierende Weltmeisterin Tatjana Lyssenko, aber sie war ja gedopt und wird in der kurzen Beschreibung des Finalablaufs keine Rolle spielen.
Włodarczyk übernahm im ersten Versuch mit 75,01 m die Führung. Dahinter ging es eng zu. Auf Platz zwei folgte Moreno mit 74,60 m, dahinter Heidler mit 73,90 m, die Französin Stéphanie Falzon mit 73,06 m und Zhang mit 72,96 m. Im zweiten Durchgang verbesserte sich Włodarczyk weiter auf 76,02 m, fiel dennoch auf Platz zwei zurück, da Zhang 76,34 m gelangen, das war neuer olympischen Rekord. In Runde drei verdrängte Klaas die Polin mit 76,05 m von Platz zwei.
Da drei der gedopten Athletinnen unter den ersten Acht platziert waren, kam es letztlich zum Finale der besten Fünf, drei Werferinnen wurden um ihr Recht auf drei weitere Versuche betrogen. Die vierte Runde ergab keine Änderung. Im fünften Durchgang kam es dann zu einigen Irritationen, Betty Heidlers Versuch wurde aufgrund eines Softwarefehlers nicht von der elektronischen Weitenmessung erfasst. Die Weite wurde mit 72,34 m angegeben, exakt dem Resultat der nach Heidler werfenden Moldawierin Marghieva. Für die Zuschauer im Stadion und an den Fernsehern war anhand der Linienmarkierungen deutlich erkennbar gewesen, dass Heidlers Wurf erheblich weiter gewesen sein musste. Es gab längere Diskussion der Athletin, die ganz ruhig blieb, mit dem Kampfgericht. Ihr Versuch wurde nach dem Wettkampf auf 77,13 m korrigiert, der Protest der chinesischen Mannschaft abgewiesen, deren Athletin Zhang Wenxiu durch die Entscheidung von Platz zwei auf Platz drei zurückgefallen war.[9] Włodarczyk hatte sich in diesem fünften Durchgang auf 77,10 m gesteigert und wiederum mit neuem Olympiarekord die Führung übernommen. Sie verbesserte sich mit ihrem letzten Versuch nochmals auf 77,60 m, das brachte Anita Włodarczyk am Ende den Olympiasieg. Betty Heidler gewann die Silbermedaille, Zhang Wenxiu errang Bronze. Kathrin Klaas wurde Vierte vor Yipsi Moreno und Stéphanie Falzon.
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | 5. Versuch | 6. Versuch | Weite | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Anita Włodarczyk | ![]() | 75,01 | 76,02 | 75,72 | x | 77,10 OR | 77,60 OR | 77,60 | OR |
2 | Betty Heidler | ![]() | 73,90 | 71,52 | 72,77 | x | 77,13 | 72,77 | 77,13 | |
3 | Zhang Wenxiu | ![]() | 72,96 | 76,34 OR | 73,81 | 68,20 | 75,56 | x | 76,34 | |
4 | Kathrin Klaas | ![]() | x | 72,79 | 76,05 | 74,66 | 72,88 | x | 76,05 | |
5 | Yipsi Moreno | ![]() | 74,60 | x | x | x | 71,97 | x | 74,60 | |
6 | Stéphanie Falzon | ![]() | 73,06 | 69,29 | 71,10 | nicht im Finale der besten acht Werferinnen | 73,06 | eigentlich zu 3 weiteren Würfen berechtigt | ||
7 | Joanna Fiodorow | ![]() | 62,34 | 72,37 | x | 72,37 | ||||
8 | Sophie Hitchon | ![]() | 69,33 | 65,75 | x | 69,33 | ||||
DOP | Tatjana Lyssenko | ![]() | Resultate aufgrund von Dopingmissbrauch annulliert | [3] | ||||||
Aksana Mjankowa | ![]() | [4] | ||||||||
Zalina Petrivskaya | ![]() | [8] | ||||||||
Marija Bespalowa | ![]() | [6] |
- Olympiasiegerin:
Anita Włodarczyk aus Polen - Silbermedaille:
Betty Heidler, Deutschland - Bronzemedaille:
Zhang Wenxiu, China - Die Deutsche Kathrin Klaas kam auf den vierten Platz
- Die Britin Sophie Hitchon belegte im Finale letztlich Rang acht, wurde allerdings durch die Dopingbetrügerinnen um die ihr eigentlich zustehenden drei letzten Würfe gebracht
- Dopingsünderin Marija Bespalowa aus Russland
- Tatjana Lyssenko, Russland – erst Gold, dann dopingbedingte Annullierung dieser Medaille für die Russin
Weblinks
- SportsReference Hammerwurf (englisch), abgerufen am 25. September 2018
- Offizieller Bericht (englisch), abgerufen am 25. September 2018
- Resultate auf der Webseite des Leichtathletikweltverbandes IAAF (englisch), abgerufen am 25. September 2018
Videos
- Women's Hammer Throw Qualifying Round Highlights - London 2012 Olympics auf youtube.com, veröffentlicht am 8. August 2012, abgerufen am 25. September 2018
- Women Hammer Throw – Final – Athletics – London 2012 – Olympics auf youtube.com, veröffentlicht am 10. Januar 2017, abgerufen am 25. September 2018
Einzelnachweise
- Photoblog auf NBC News, abgerufen am 25. September 2018
- IAAF Statistics Handbook, Peking 2015 Seite 801 (englisch), abgerufen am 25. September 2018
- Meldung der Sportschau vom 11. Oktober 2016, abgerufen am 25. September 2018
- IOC sanctions seven athletes for failing anti-doping tests at Beijing 2008 and London 2012, auf olympic.org, 25. November 2016, abgerufen am 25. September 2018
- All-time women's hammer throw. performances annulled due to doping offense (Nr. 30) auf alltime-athletics.com, 27. Mai 2018, abgerufen am 25. September 2018
- Drei weitere Russinnen bei Olympia 2012 gedopt auf sport.orf.at 22. März 2017, abgerufen am 25. September 2018
- IOC disqualifiziert vier russische Athleten auf tz.de 30. März 2017, abgerufen am 25. September 2018
- Doping: Hammerwerferin aus Moldau positiv getestet. Focus online, 3. August 2012, abgerufen am 25. September 2018
- Jury hebt Skandal-Urteil auf, Spiegel Online 11. August 2012, abgerufen am 25. September 2018