Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik – 20 km Gehen (Frauen)

Das 20-km-Gehen der Frauen bei den Olympischen Spielen 2012 in London wurde am 11. August 2012 auf einem Rundkurs in der Innenstadt von London ausgetragen. 61 Athletinnen nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin20-km-Gehen
GeschlechtFrauen
Teilnehmer61 Athletinnen aus 33 Ländern
WettkampfortLondon
Wettkampfphase11. August 2012
Medaillengewinnerinnen
Russland Jelena Laschmanowa (RUS)
China Volksrepublik Qoijing Gyi (CHN)
China Volksrepublik Liu Hong (CHN)
2008 2016

Olympiasiegerin wurde die Russin Jelena Laschmanowa Sie gewann vor den beiden Chinesinnen Qoijing Gyi und Liu Hong.

Für Deutschland starteten Sabine Krantz und Melanie Seeger. Während Krantz das Rennen aufgeben musste, kam Seeger auf Platz achtzehn ins Ziel.
Athletinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin Olga Kaniskina (Russland Russland) 1:26:31 h Peking 2008
Weltmeisterin Liu Hong (China Volksrepublik Volksrepublik China) 1:30:00 h Daegu 2011
Europameisterin Wera Sokolowa (Russland Russland) 1:30:02 h Olhão, Portugal 2011
Zentralamerika und Karibik-Meisterin Jamy Franco (Guatemala Guatemala) 1:37:53 h San Salvador 2011
Südamerika-Meisterin Arabelly Orjuela (Kolumbien Kolumbien) 1:34:40 h Salinas, Ecuador 2012
Asienmeisterin Huiqin Ding (China Volksrepublik Volksrepublik China) 1:30:14 h Nomi, Japan 2012
Afrikameisterin Chaima Trabelsi (Tunesien Tunesien) 1:37:43,4 h Radès, Tunesien 2009
Ozeanienmeisterin Claire Tallent (Australien Australien) 1:32:58 h Hobart 2012

Bestehende Rekorde

Weltrekord Wera Sokolowa (Russland Russland) 1:25:08 h Sotschi, Russland 26. Februar 2011[1]
Olympischer Rekord Olga Kaniskinabert Korzeniowski (Russland Russland) 1:26:31 h 20-km-Gehen von Peking, Volksrepublik China 21. August 2008

Anmerkung: Alle Zeiten in diesem Beitrag sind nach Ortszeit London (UTC±0) angegeben.

Doping

Die Russin Olga Kaniskina wurde im Januar 2015 rückwirkend zum Oktober 2012 für drei Jahre wegen Dopingmissbrauchs gesperrt. Ihr biologischer Pass wies Auffälligkeiten auf. Am 24. März 2016 wurden ihr sämtliche Ergebnisse zwischen August 2009 bis zum 15. Oktober 2012 aberkannt, somit auch die zunächst errungene Silbermedaille von London.[2]

Streckenführung

Die Geherinnen hatten zehnmal eine zwei Kilometer lange Runde zu bewältigen, die über die Prachtstraße The Mall entlang des St. James’s Park bis zum Victoria Memorial führte. Der Kurs bog auf die Straße Constitution Hill ein und führte am Buckingham Palace vorbei den Green Park entlang. Nach einem Wendepunkt ging es zum Start- und Zielpunkt zurück.[3]

Wettbewerbsverlauf

Olympiasiegerin:
Jelena Laschmanowa. Russland

11. August 2012, 17.00 Uhr

Aufgrund ihrer dopingbedingten Disqualifikation wird die russische Olympiasiegerin von 2008 Olga Kaniskina in der folgenden Beschreibung des Wettbewerbsverlaufs keine Rolle spielen.

Von Anfang an legte die Chinesin Liu Hong ein schnelles Tempo vor. So riss das Feld der Geherinnen schnell auf und es bildeten sich zahlreiche kleinere und größere Gruppen. Bis Kilometer acht vergrößerte Liu ihren Vorsprung beständig bis auf 38 Sekunden. Hinter ihr kam ein Verfolgerfeld mit den Russinnen Jelena Laschmanowa und Anissja Kirdjapkina sowie den Chinesinnen Qoijing Gyi und Lü Xiuzhi. Bis zur Streckenhälfte blieb der Abstand zwischen Liu und dieser Vierergruppe dann erstmal konstant.

Während Lü den Kontakt zur Gruppe verlor, holten Laschmanowa, Kirdjapkina und Qoijing die führende Liu auf den nächsten fünf Kilometern ein. Das Tempo blieb weiterhin hoch, die 2-Kilometer-Abschnitte wurden zwischen 8:25 min und 8:44 min gegangen. Bei Kilometer sechzehn fielen Kirdjapkina und Liu aus der Spitzengruppe heraus. Nur noch Laschmanowa und Qoijing lagen jetzt vorne, und sie verschärften jetzt das Tempo. Dahinter verlor Kirdjapkina nun auch den Anschluss an Liu. Erst auf dem letzten Kilometer konnte sich Laschmanowa entscheidend von ihrer letzten Konkurrentin lösen und erreichte das Ziel als Siegerin in neuer Weltrekordzeit. Vierzehn Sekunden dahinter kam Qoijing als Zweite ins Ziel. Liu wurde Dritte, Kirdjapkina Vierte und Lü Fünfte.

Zwischenzeiten
Marke Zwischenzeit Führende 2-km-Zeit
2 km 8:38 min Liu Hong 5 s vor 11köpfiger Gruppe 8:38 min
4 km 17:03 min Liu 18 s vor 8köpfiger Gruppe 8:25 min
6 km 25:32 min Liu 31 s vor 6köpfiger Gruppe 8:29 min
8 km 34:06 min Liu 38 s vor Kirdjapkina, Qoijing, Laschmanowa und Ortíz 8:34 min
10 km 42:50 min Liu 38 s vor Kirdjapkina, Laschmanowa, Qoijing und Lü 8:44 min
12 km 51:27 min Liu 21 s vor Laschmanowa, Kirdjapkina, Qoijing und Lü 8:37 min
14 km 1:00:09 h Liu 3 s vor Laschmanowa, Kirdjapkina und Qoijing / Lü weitere 16 s zurück 8:42 min
16 km 1:08:35 h Laschmanowa und Qoijing 3 s vor Liu / Kirdjapkina weitere 3 s zurück Lü weitere 41 s zurück 8:40 min
18 km 1:16:55 h Laschmanowa und Qoijing 25 s vor Hong / Kirdjapkina weitere 11 s zurück Lü weitere 47 s zurück 8:20 min
20 km 1:25:02 h Jelena Laschmanowa 8:07 min

Ergebnis

PlatzNameNationZeit (h)VerwarnungenAnmerkung
0 1Jelena LaschmanowaRussland Russland1:25:02BodWR
0 2Qoijing GyiChina Volksrepublik Volksrepublik China1:25:16Bod / BodAS
0 3Liu HongChina Volksrepublik Volksrepublik China1:26:00Bod
0 4Anissja KirdjapkinaRussland Russland1:26:26
0 5Lü XiuzhiChina Volksrepublik Volksrepublik China1:27:10Bod
0 6Elisa RigaudoItalien Italien1:27:36Knie
0 7Beatriz PascualSpanien Spanien1:27:56
0 8Ana CabecinhaPortugal Portugal1:28:03
0 9María VascoSpanien Spanien1:28:14
10Masumi FuchiseJapan Japan1:28:41Bod
11María José PovésSpanien Spanien1:29:36Bod
12Olive LoughnaneIrland Irland1:29:39
13Eleonora Anna GiorgiItalien Italien1:29:48Knie
14Inês HenriquesPortugal Portugal1:29:54Bod
15Nadja BorowskaUkraine Ukraine1:30:03
16Regan LambleAustralien Australien1:30:08
17Mayumi KawasakiJapan Japan1:30:20
18Melanie SeegerDeutschland Deutschland1:30:44
19Laura ReynoldsIrland Irland1:31:02
20Kristina SaltanovičLitauen Litauen1:31:04
21Agnieszka SzwarnógPolen Polen1:31:14Bod
22Agnieszka DygaczPolen Polen1:31:28
23Agnese PastareLettland Lettland1:31:54Knie
24Hanna DrabenjaBelarus Belarus1:31:58Bod
25Brigita Virbalytė-DimšienėLitauen Litauen1:31:58
26Olha JakowenkoUkraine Ukraine1:32:07
27Beki LeeAustralien Australien1:32:14
28Maria MichtaVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1:32:27
29Monica EquihuaMexiko Mexiko1:32:28
30Jamy FrancoGuatemala Guatemala1:33:18Bod
31Sandra ArenasKolumbien Kolumbien1:33:21
32Claudia BalderramaBolivien Bolivien1:33:28Bod
33Ingrid HernándezKolumbien Kolumbien1:33:34
34Lucie PelantováTschechien Tschechien1:33:35
35Nguyễn Thị Thanh PhúcVietnam Vietnam1:33:36NR
36Kumi OtoshiJapan Japan1:33:50
37Claudia ȘtefRumänien Rumänien1:33:56
38Neringa AidietytėLitauen Litauen1:34:01
39Yadira GuamanEcuador Ecuador1:34:47
40Viktoria MadarászUngarn Ungarn1:34:48
41Aiman QoschachmetowaKasachstan Kasachstan1:35:00
42Arabelly OrjuelaKolumbien Kolumbien1:35:05
43Despina ZapounidouGriechenland Griechenland1:35:19
44Paulina BuziakPolen Polen1:35:23Knie / Knie
45Mayra HerreraGuatemala Guatemala1:35:33Bod / Bod
46Semiha MutluTurkei Türkei1:35:33
47Nastassja JazewitschBelarus Belarus1:35:41
48Vera SantosPortugal Portugal1:35:51
49Olena SchumkinaUkraine Ukraine1:36:42
50Paola PérezEcuador Ecuador1:37:05
51Rachel SeamanKanada Kanada1:37:36
52Maria CzakováSlowakei Slowakei1:37:43Bod
53Anne HalkivahaFinnland Finnland1:38:49
54Milángela RosalesVenezuela Venezuela1:42:46Bod
DNFSabine KrantzDeutschland Deutschland
Scholpan QoschachmetowaKasachstan Kasachstan
DSQJohanna JacksonVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichBod / Bod / BodIAAF Rule 230.6[4]
Jeon Yeong-EunKorea Sud SüdkoreaBod / Bod / Bod
Mirna OrtizGuatemala GuatemalaBod / Bod / Bod
Claire TallentAustralien AustralienBod / Bod / Bod
DOPOlga KaniskinaRussland RusslandBod[2]

Bildergalerie

Video

Einzelnachweise

  1. IAAF Statistics Handbook, Peking 2015 Seite 808 (englisch), abgerufen am 23. September 2018
  2. Meldung der FAZ vom 24. März 2016, abgerufen am 23. September 2018
  3. Streckenplan bei ICM Gerson (englisch), Seite 2 (Memento des Originals vom 7. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gersonrelocation.com, abgerufen am 23. September 2018
  4. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 181 (PDF), abgerufen am 23. September 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.