Kübelwagen

Die Bezeichnung Kübelwagen bzw. Kübelsitzwagen ist auf den Beginn der Entwicklung von geländetauglichen Militär-Pkw zurückzuführen. Um ein möglichst geringes Gewicht zu erzielen, wurde bei einigen Modellen auf die Türen verzichtet. Sie wurden durch Stoffplanen ersetzt oder entfielen ganz. Damit die Insassen während der Fahrt nicht aus dem Fahrzeug stürzen, wurden Schalensitze eingebaut, die Fahrer und Beifahrer einen besseren Halt geben sollen. Diese Sitze wurden umgangssprachlich wegen ihrer wannenartigen Form als „Kübel“ und die Fahrzeuge, in denen sie eingebaut waren, als „Kübelsitzwagen“ oder kurz als „Kübelwagen“ bezeichnet. Im Laufe der Zeit entwickelte sich diese Bezeichnung zum Synonym für alle Fahrzeuge dieser Bauart, unabhängig davon, ob sie mit sogenannten Kübelsitzen (Halbschalen) ausgestattet waren oder nicht. Unter anderem wird mit der Bezeichnung „Kübelwagen“ der VW Typ 82 in Verbindung gebracht; sie ist aber viel älter und nicht herstellergebunden.

VW Kübelwagen der Wehrmacht

Nachfolger des klassischen Kübelwagens

Bei der Nationalen Volksarmee

Bei der Bundeswehr

Siehe auch

Commons: VW Kübelwagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kübelwagen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.