Liste deutscher Adelsgeschlechter/B
Name | Zeitraum | Anmerkungen | Wappen |
---|---|---|---|
Babenberger | 976–1246 | fränkisch-bayerisches Markgrafen- und Herzogsgeschlecht. Sie herrschten von 976 bis zu ihrem Aussterben 1246 als Markgrafen und Herzöge in Ostarrichi. | ![]() |
Babonen | 985 bis ? | sächsisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bach | seit 1311 | badisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bachofen von Echt | seit 1325 | thüringisch-österreichisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Backum (Rheinland) | bis Ende 17. Jh. | erloschenes, rheinländisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Backum (Westfalen) | 1309 bis ca. 1570 | erloschenes, westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bacquehem | ? | ursprünglich aus der Grafschaft Artois stammendes Geschlecht, dessen Nachfahren 1792 nach Österreich emigrierten; 1844 Prävalierung der Würde eines Marquis im österreichischen Kaiserstaat | ![]() |
Baden | seit 11. Jh. | Hochadelsgeschlecht, dessen Wurzeln im Breisgau, in der Ortenau, in der Baar, im Hegau und im Thurgau liegen | ![]() |
Baden | 1130–1830 | altes zähringisches Ministerialengeschlecht, das später zu den Breisgauer Landständen gehörte | ![]() |
Badeni | seit 18. Jh. | polnische Hochadelsfamilie; vom österreichischen Kaiser Ferdinand im Jahre 1845 in den Grafenstand erhoben | ![]() |
Badwiden | 985 bis ? | sächsisches Adelsgeschlecht | – |
Baeck | bis ca. 1700 | erloschenes, westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Baehr (Askanier) | seit 1752 | Geschlecht entstammt einer Verbindung des Albrechts des Bären-Nachfahren und Askanier-Fürsten Viktor II. Friedrich von Anhalt-Bernburg mit Friederike Schmidt, Kammerfrau der Fürstin Albertine von Anhalt-Bernburg; Reichsadelstand am 15. Januar 1752 | ![]() |
Baehr (Ostpreußen) | seit 18. Jh. | aus Ostpreußen stammendes Adelsgeschlecht | |
Baehr / Bähr (Livland) | seit ca. 1650 | baltisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Baer (Nassau) | seit 1398 | altnaussauisches Adelsgeschlecht | |
Baer Edlen von Huthorn (Estland) | seit 16. Jh. | baltisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Baerenfels-Warnow | seit 1709 | mecklenburgisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Baerl | 1234 bis 17. Jahrhundert | niederrheinisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bagewitz | 18. Jh. bis 1893 | pommersches Adelsgeschlecht, das als Stralsunder Patriziergeschlecht vor allem auf der Insel Rügen begütert war und im 18. Jahrhundert in den Adelsstand erhoben wurde | ![]() |
Bagge von Boo | seit ca. 1400 | skandinavisch-baltisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Baggehufwudt | seit 16. Jh. | schwedisch-russisch-baltisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Balduine | 9. Jh. bis 1280 | altfränkisches Grafengeschlecht | ![]() |
Balgen / Balghe | 1530 bis nach 1803 | pommerisch-lauenburgisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Balgstedt | 1152 bis 15. Jahrhundert | thüringisches Geschlecht | ![]() |
Ballenhausen | 12. Jahrhundert bis 1507 | thüringisch-hessischer Adel | ![]() |
Ballestrem | seit 14. Jahrhundert | In Deutschland ansässiger Zweig des italienischen Geschlechts der Grafen Ballestrero di Castellengo aus Piemont in Norditalien | ![]() |
Balm | 12. Jahrhundert bis 1312 | Freiherrengeschlecht aus dem Schweizer Mittelland | |
Balve | 1202 bis Anfang 17. Jh. | erloschenes, westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bandel | seit 1898 | Briefadel, 1898 in den preußischen Adelsstand erhoben, erloschen | |
Bandemer | seit 14. Jahrhundert | pommersches Uradelsgeschlecht, kurländischer Stamm († 17. Jahrhundert) | ![]() |
Bank | seit 1363/4 | Breslauer Patriziergeschlecht | ![]() |
Banz | seit 1252 | Breslauer Patriziergeschlecht | – |
Bar | seit 1204 | Uradelsgeschlecht aus der Region Osnabrück | ![]() |
Bär (Baer) zu Basel | seit 15. Jh. | Basler Patriziergeschlecht | ![]() |
Baranoff | seit 16. Jh. | ursprünglich russisch-schwedisch-baltisches Adelsgeschlecht; zu Beginn des 20. Jh. wanderten einige Familienmitglieder nach Deutschland aus | ![]() |
Baravalle von Brackenburg | seit 1829 | ursprünglich aus Spanien stammende, im 18. Jahrhundert aus dem Piemont nach Österreich eingewanderte Familie; 1829 österreichischer Adelsstand | |
Barby | seit 1296 | Uradelsgeschlecht aus der Region Magdeburg | ![]() |
Grafen von Barby | 1150–1660 | altes Grafengeschlecht, das eines Stammes mit den Grafen von Arnstein war (bis 1497 Edle Herren) | ![]() |
Barclay de Tolly-Weymarn | ? | baltisch-russisches Adelsgeschlecht; agnatischer Zweig der aus Lübeck stammenden Familie Weymar | ![]() |
Bardeleben | Bardeleben (Magdeburg) seit 1159;
Bardeleben (Minden) seit 1220; Bardeleben (Briefadel) seit 1891 |
drei unabhängig voneinander bestehende Adelsgeschlechter | ![]() ![]() |
Bardewisch | bis ca. 1700 | erloschenes, niedersächsisch-westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bardonen | 850–1050 | sächsisches Adelsgeschlecht | – |
Bärenfels | seit Ende 13. Jh. | ritterbürtiges Basler Geschlecht; hatte über mehrere Generationen das Schultheißenamt in Kleinbasel | ![]() |
Barfus | seit 1251 | Uradelsfamilie aus der Altmark; 1699 Reichsgrafenstand | ![]() |
Barkhausen | bis ca. 1700 | erloschenes, westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Barmen | 14. Jahrhundert bis ? | Adelsgeschlecht mit Sitz auf der Feste Kellenberg | ![]() |
Barmstede | 12. bis 14. Jh. | schleswig-holsteinisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Barnekow | seit 1236 | rügenscher Uradel; 1751 schwedischer Freiherrenstand; 1816 schwedischer Grafenstand | ![]() |
Barner | seit 1302 | mecklenburgisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Barner | bis 19. Jh. | erloschenes, hessisch-westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Barnewitz | bis 1741 | erloschenes, brandenburgisches Adelsgeschlecht mit Stammgut im westhaveländischen Barnewitz; Geschlecht entstammte den braunschweigischen Herren von Bernewitz und war wohl eines Stammes mit den niedersächsischen von Berlepsch | ![]() |
Barnsfeld | 1281–1511 | erloschenes, westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Barold | 13. Jh. bis 1746 | mecklenburgisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Baroni von Cavalcabò | 1788–1879 | erloschene Tiroler Adelsfamilie aus dem Trentino; 1788 Nobilitierung; 1805 Tiroler Adelsmatrikel | ![]() |
Barsdorf | 1327 bis 18. Jh. | brandenburgisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Barsen | bis 17. Jh. | westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Barsewisch | seit 1244 | altmärkisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Bartensleben | 1188 bis 1742 | erloschenes, deutsches Adelsgeschlecht aus der Börde | ![]() |
Bartenstein (Franken) | 13./14. Jahrhundert bis ? | erloschenes Rittergeschlecht mit Sitz Burg Bartenstein; Lehnsmannen des Bischofs von Würzburg. | ![]() |
Bartenstein (Österreich) | 18. und 19. Jh. | österreichisches Adelsgeschlecht; ursprünglich in Thüringen und Niedersachsen | ![]() |
Barth | seit 1596 | Münchner Patrizierfamilie, die im Jahr 1596 als Barth zu Harmating in den Adelsstand erhoben wurde | ![]() |
Bartholotti | seit 1636 | österreichisches Adelsgeschlecht; stammen aus Venetien, gingen dann in die Steiermark und nach Krain; 1636 geadelt, 1653 Reichsritterstand, 1704 Reichsfreiherrnstand, 1708 erbländischer Freiherrnstand, 1729 Reichsgrafentitel | ![]() |
Bartsch von Demuth | seit 1507 | kaschubisch-ermländisch-preußisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Basedow | seit 1280; 1333, 1833 | uckermärkisches Adelsgeschlecht († um 1500); lüneburgisches-lübeckisches-mecklenburgisches adliges Patriziergeschlecht, 1552 kaiserliche Anerkennung mit Wappenbesserung, († 1555); 1833 hzgl. anhalt-dessauisches Diplom mit Wappen der erstgenannten Familie; 1836 kgl. preuß. Adelsanerkennung | ![]() |
Basse | seit 1840 | westfälisches Adelsgeschlecht; 1840 Erhebung in den erblichen preußischen Adelsstand | ![]() |
Basselet von La Rosée | seit 1764 | älteres spanisch-niederländisches Adelsgeschlecht, Reichsgrafenstand 1764, hauptsächlich in Bayern ansässig | ![]() |
Bassermann-Jordan | seit (1883) 1917 | urkundlich seit 1462, seit 18. Jh. badisch-pfälzische Großbürger mit umfangreichen Weingutsbesitz; 1883 bayerische Namenvereinigung mit Jordan; 1917 Erhebung in den bayerischen Adelstand als von Bassermann-Jordan und Wappenvereinigung im Adelstand | ![]() |
Bassewitz | seit 1254 | mecklenburgisches Uradelsgeschlecht; 1726 Erhebung in den Reichsgrafenstand | ![]() |
Bastheim | 1180–1848 | erloschenes, fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bastian Brzeziński | Preußisches, pommersches, polnisches und pommerellisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Batenhorst | 1237–1733 | erloschenes, westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Battenberg (Mittelalter) / Battenberg (Neuzeit; Haus Hessen) | 12./13. Jh. und seit 19. Jh. | 1310 erloschenes, hessisches Grafengeschlecht; seit 1858 die Nachkommen des Prinzen Alexander von Hessen-Darmstadt. Siehe auch Mountbatten | ![]() |
Batthyány | seit 1341 | alte und weit verzweigte ungarische Adelsfamilie, die als Magnaten, Grafen und Fürsten zu den bedeutendsten Geschlechtern Österreich-Ungarns gehörten | ![]() |
Baudissin | seit 1455 | meißnischer, sorbischer Uradel aus der Oberlausitz. | ![]() |
Baum von Baumsdorf | 1681–1725 | erloschenes Adelsgeschlecht im fränkischen Raum | ![]() |
Baumbach | seit 1246 | hessisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Baumberger | preußisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Baumgarten | seit 12. Jh. | edelfreies, bayerisches Adelsgeschlecht | – |
Baworowski | seit 1879 | polnisch-österreichisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Beaufort | ? | aus Frankreich stammendes, rheinländisch-westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Beaufort-Spontin | seit 1005 | lothringisch-österreichisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Beaulieu-Marconnay | seit 1287 | ursprünglich französisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bechburg | bis 1386 | Hochadelsfamilie im schweizerischen Mittelland, die im 11. Jahrhundert ihren ursprünglichen Sitz beim Fahr von Wolfwil hatte | ![]() |
Bechinie von Lazan | seit 1414 | böhmisches Adelsgeschlecht, hervorgegangen aus der Familie von Seidlitz | ![]() |
Beck | 1884 | Briefadel, 1884 in den badischen Adelsstand erhoben | |
Beck von Leopoldsdorf | ? | aus Salzburg stammendes Adelsgeschlecht; 1597 Freiherrnstand | ![]() |
Beck-Peccoz | seit 1890 | ursprünglich aus Gressoney stammendes, bayerisches Adelsgeschlecht | |
von der Becke | seit 1303 | westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Beckedorff | seit 1840 | preußisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Becquer | 1666–1793 | erloschenes, westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Beerfelde | seit 1358 | brandenburgisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Beesten | ? | westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Behaim von Schwarzbach auf Kirchensittenbach | 1285–1942 | eine der ältesten Patrizierfamilien der Freien Reichsstadt Nürnberg; 1681 Reichsfreiherrenstand mit von Schwarzbach, seit 1736 von Schwarzbach auf Kirchensittenbach | ![]() |
Behr | seit 1105 | niedersächsisches Uradelsgeschlecht. Drei Familienstämme: 1. Niedersachsen/Kurland, 2. Mecklenburg, 3. Pommern mit leicht unterschiedlichen Wappen | ![]() |
Beichlingen | 1014–1735 | erloschenes Grafengeschlecht | ![]() |
Beindorff | ? | erloschenes niedersächsisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Beissel von Gymnich | seit 1320 | niederrheinisches Uradelsgeschlecht. Nebenlinie der 1785 ausgestorbenen Herren von Gymnich, 1816 preußischer Grafenstand | ![]() |
Bell | seit 1065 | rheinisches Uradelsgeschlecht mit dem Stammhaus Kerpen an der Erft – eines Stammes mit dem Haus Merode. Mitte des 15. Jahrhunderts in Deutschland im Mannesstamm erloschen – siebenbürgische Linie besteht noch gegenwärtig | ![]() |
Bellegarde | seit 1263 | österreichisches Adelsgeschlecht, das dem savoyardischen Uradel entstammt; 1825 niederösterreichischen Herrenstand | ![]() |
Bellersheim | seit 1220 | Uradelsgeschlecht aus der Wetterau, 1910 großherzoglich hessische Berechtigung zur Führung des Freiherrentitels | ![]() |
Bellin | ? | mecklenburgisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bellinghausen | 1348 bis ca. 1700 | bergisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bellinghoven | ab 1206 | rheinländisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bellingshausen | seit 16. Jh. | deutsch-baltisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Belmont | seit 1139 | edelfreies Freiherrengeschlecht aus dem heutigen Kanton Graubünden in der Schweiz | ![]() |
Below | seit 1194/1217 | mecklenburg-pommersches Uradelsgeschlecht. Seit 1296 besteht ein mecklenburgischer Stamm mit eigenem Wappen | ![]() ![]() |
Belp-Montenach | 1107–1493 | Schweizer Freiherrengeschlecht | ![]() |
Benckendorff | seit 18. Jh. | estländisch-schwedisches Adelsgeschlecht, das aus der Hansestadt Salzwedel stammt | ![]() |
Benda | seit 1825 | pommersches and preußisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bendeleben | 1203–1828 | erloschenes, thüringisches Dienstmannengeschlecht | ![]() |
Benderfeld | bis 1808 | erloschenes, ursprünglich dänisches, später westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Benditt | 1708–1789 | erloschenes, westfälisches Adelsgeschlecht; 1708 Reichsadelsstand | ![]() |
Beneckendorff | seit 1280 | neumärkisches und meißnerisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Beneckendorff und von Hindenburg | seit Beginn des 19. Jh. | preußisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Beneschau | vermutlich 1162 (erloschen 13. Jahrhundert) | Familie des böhmischen Hochadels | ![]() |
Bennenwil | 1227 bis Ende des 16. Jh. | Schweizer Ministerialengeschlecht, das sich nach Beniwil nannte, einem Weiler der Ortschaft Alterswil im heutigen Kanton Freiburg | ![]() |
Bennewitz | seit 1289 | sächsisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bennigsen | seit 1311 | altes, niedersächsisches Adelsgeschlecht. Es besteht eine durch Adoption entstanden Nebenlinie Bennigsen-Foerder. | ![]() |
Bennungen | 12.–17. Jahrhundert | erloschenes, thüringisches Rittergeschlecht | ![]() |
Bentheim / Bentheim-Steinfurt / Bentheim-Tecklenburg | Seitenlinie der Wigeriche; Linie Bentheim-Steinfurt sind Fürsten seit 1817, Bentheim-Tecklenburg seit 1817 | ![]() | |
Bentinck | seit 1304 | freiherrliches und gräfliches Adelsgeschlecht in Westfalen, Niederlande und England. | ![]() |
Berbisdorf | um 1419 bis ? (erloschen) | altes, meißnerisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Berchem (Bayern) | seit ca. 1458 | aus dem Rheinland stammendes, bayerisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Berchem (Preußen) | 1698–1701 | preußisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Berchem (Westfalen) | seit 1243 | westfälisches Adelsgeschlecht aus Hagen-Berchum | ![]() |
Berchtold | seit 1603 | niederösterreichisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Berckefeldt | seit 14. Jh. | niedersächsisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bercken | seit 1354 | westfälisches, baltisches und preußisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Berckheim | seit 1163 | elsässisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Berckholtz/Berkholz | seit 1620 | aus Rostock stammendes, später baltisches Geschlecht mit den Linien Berckholtz (Reichsadel Wien 1793) Berkholz (Russischer Adelsstand 1877) |
![]() ![]() |
Berding | ab 1287 | westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Berenbrock | bis 1349 | erloschenes, westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Berens von Rautenfeld | seit 1752 | wahrscheinlich aus Preußen stammendes, deutsch-baltisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Berg (Brandenburg) | 1375 | brandenburgisch-uckermärkisches Uradelsgeschlecht, 1842 preußischer Grafenstand | ![]() |
Berg (Estland) | seit 1371 | deutsch-baltischer Uradel, 1723 und 1799 schwedische Adelsnaturalisation als Berch | ![]() |
Berg (Livland) | seit ca. 1500 | deutsch-baltisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Berg (Mecklenburg) | seit 1742 | mecklenburgisches Adelsgeschlecht | |
Berg (Niedersachsen) | seit 1838 | Niedersächsisches und später Badisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Berg (Oesel) | 1490 bis Ende 19. Jahrhundert | deutsch-baltisches Adelsgeschlecht, 1561 polnisches Indigenat, 1620 kurländische Ritterschaft, 1741 livländische Ritterschaft | ![]() |
Berg (Rheinland) | 1357 | rheinländisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Berg (Vogtland) | seit 14. Jahrhundert | vogtländisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Berg genannt Schrimpf | seit 1574 | fränkisch-schwäbisches Rittergeschlecht | ![]() |
Berg-Altena | 12.–14. Jahrhundert | altes Grafengeschlecht | ![]() ![]() |
Berga | ? | thüringisch-fränkisches Adelsgeschlecht | ![]() |
op dem Berge | ? | erloschenes, westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
von dem Berge | bis 1707 | erloschenes, münsterländisches Adelsgeschlecht | ![]() |
vom Berge (von dem Berge) | 1096 | ostwestfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
zum Berge | seit 1533 | aus Unna stammendes, kurländisches Adelsgeschlecht; 1580 polnischer Adelsstand; 1620 Immatrikulation in die III. Klasse der Kurländischen Ritterschaft; russische Anerkennung der Berechtigung zur Führung des Baronstitels durch Senatsukase vom 18. Mai 1834 und 3. April 1862 | ![]() |
Berge (und Herrendorff) | seit 1383 | schlesisch-niederlausitzisches Uradelsgeschlecht; 1694 Reichsgrafenstand; 1715 böhmischer Freiherrenstand; 1716 böhmischer Grafenstand | ![]() |
Berger | seit 1717 | hannoversches Adelsgeschlechts; 1717 und 1722 mit dem Prädikat Ritter und Edler Herr Reichsritterstand; 1776 dänische Adelsnaturalisation | ![]() |
Bergh | 11. Jahrhundert | altes, erloschenes Grafengeschlecht (1100–1416) | ![]() |
Berghe von Trips | seit 15. Jahrhundert | limburgischer Uradel | ![]() |
Bergheim | seit 1183 | Nachfolgelinie der Ministerialen von Itzling und Fischach, die ihrerseits im Hochstift Salzburg bedeutsame Dienstmänner der Erzbischöfe waren | ![]() |
Bergknecht | ? | westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Berglasen | 1350–1766 | rügensch-pommersches Geschlecht | ![]() |
Bergum | seit 12. Jh. | deutsch-niederländisches Adels- und Patriziergeschlecht | |
Beringer | seit 6. Jh. | konstruiertes anhaltisches Adelsgeschlecht | – |
Berka | 1154–1272 | thüringisches Geschlecht mit einer kleinen Grafschaft bei Weimar | – |
Berkule | seit 1191 bis ? | westfälisches Adelsgeschlecht des Ritterstandes. Es beherrschte im 13. Jahrhundert den Raum südlich von Warburg | ![]() |
Berlepsch | seit 1369 | altes, hessisches Uradelsgeschlecht; 1869 Grafenstand, 1876 Freiherrenstand | ![]() |
Berlichingen | seit 1151 | altes, reichsunmittelbares Rittergeschlecht fränkischen Ursprungs | ![]() |
Bermentlo | seit 1229 | westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bernefuer | seit 1151 | westfälischen Adelsgeschlecht der ehemaligen Grafschaft Oldenburg sowie des ehemaligen Niederstifts Münster sowie des ehemaligen Hochstifts Osnabrück | ![]() |
Bernewitz | seit 1540 | deutsche und kurländische Adelsfamilie; 1867 Freiherren | ![]() |
Bernhard | seit 17. Jahrhundert | aus dem Westerwald stammendes Geschlecht; 1830 bayerischer Freiherrenstand | ![]() |
Bernhausen | 1027–1839 | aus Bernhausen südlich von Stuttgart stammendes schwäbisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Berninghausen | 14. Jahrhundert | alte, erloschene westfälische ritterschaftliche Familie | ![]() |
Bernsau | Mitte des 11. Jahrhunderts bis 1715 (direkte Stammesfolge ohne Titel bis heute) | bergisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Bernstorff | seit 1300 | mecklenburgische Uradelsfanmilie; 1300 Reichsfreiherrenstand, 1767 dänischer Grafenstand | ![]() |
Bernus | seit 1682 | deutsch-österreichisches Adelsgeschlecht, das 1682 aus Italien über Lüttich nach Deutschland kam; 1912 in den Adelstand erhoben | ![]() |
Bernuth | 1655–1786 | aus Groß Rosenburg an der Saale in der ehemaligen Grafschaft Barby stammendes Adelsgeschlecht; 1786 preußischer Adelsstand | ![]() |
Berstett | 1120–1893 | elsässisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Berstrate | bis Anfang 16. Jh. | erloschenes, westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Berswordt | seit 1249 | Namen und Wappenvereinigung mit denen der uradeligen Familie von Wallrabe im 18. Jahrhundert – Preußische Adelsanerkennung 1906 | ![]() |
Bertouch | seit 1640 | aus Thüringen stammendes, preußisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Berwangen | 1325–1522 | spätmittelalterliches Adelsgeschlecht | ![]() |
Berwinkel, auch Bärwinkel | 1181–1662 | erloschenes, uradeliges Ministerialen- und Rittergeschlecht im Bistum Halberstadt, Erzbistum Magdeburg und in der Altmark. | ![]() |
Beschwitz | seit 1227 | meißnisches Adelsgeschlecht; 1635 Reichsfreiherrenstand | ![]() |
Besnard | seit 18./19. Jh. | pfalz-bayerisches Briefadelsgeschlecht | ![]() |
Bessel | ab 1494/1630 | westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Besser | seit 1768 | aus Thüringen stammendes, preußisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Besserer | 1264–2004 | schwäbischer Uradel, Ulmer Patriziergeschlecht; 1552 Bestätigung des rittermäßigen Reichsadelsstandes, 1817 bayerischer Freiherrnstand, 1838 württembergischer Freiherrenstand | ![]() |
Besserer | ? | preußisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Besten | 1257–1656 | erloschenes, westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bethmann | seit 1416 | in Frankfurt/Main ansässige Familie; 1808 österreichischer Adelsstand; 1854 badischer Freiherrnstand | ![]() |
Bettendorff | 1071–1942 | reichsunmittelbare Reichsfreiherren; 1695 Reichsfreiherrenstand | ![]() |
Bettstein | seit 1292 | lothringisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Betzdorf | seit 1360 (Johann v. Betzdorf) | Ritter- und Ministerialengeschlecht aus dem Westerwald, Vasallen der Grafen zu Sayn | ![]() |
Beuggen | seit 1113 | südbadisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Beulwitz | seit 1137 | altes, thüringisch-osterländisches Adelsgeschlecht; 1818 und 1854 bayerischer Freiherrenstand, 1884 württembergische Bestätigung und österreichische Prävalierung des Freiherrenstandes | ![]() |
Beurhaus | bis 19. Jh. | erloschenes, westfälisches Adelsgeschlecht; 1750 Erhebung in den Adelsstand | ![]() |
Beust | seit 1228 | altes, altmärkisches Adelsgeschlecht; 1777 Reichsgrafenstand; für andere Linien Freiherrentitel im Großherzogtum Baden 1856 anerkannt. | ![]() |
Beutel | 14. bis 2. Hälfte 18. Jh. | preußisches Adelsgeschlecht | ![]() |
de Bever | bis ca. 1600 | erloschenes, westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Beverförde zu Werries | ? | westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bevern | 1139 bis frühes 19. Jahrhundert | westfälisches Adelsgeschlecht, das aus der Familie von Meinhövel hervorging, die seit 1139 den Zusatz "von Bevern" führte. | ![]() |
Bevern | bis 1588 | erloschenes, niedersächsisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bevessen | bis 1490 | erloschenes, westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Beyer | seit 1786 | preußisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Beyer von Boppard | 13. bis 16. Jh. | rheinländisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Biberegg-Roggenburg | 12. Jh. | schwäbisches Adelsgeschlecht | – |
Biberern | 13. Jahrhundert bis ? | erloschenes, fränkisches Adelsgeschlecht um Creglingen an der Tauber | ![]() |
Bibow | seit 1216 | mecklenburgisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Bibra | seit 1119 | fränkisch-thüringisches Uradelsgeschlecht; 1698 Freiherrenstand | ![]() |
Bibran | bis 1829 | schlesisches Uradelsgeschlecht; 1624 Freiherrenstand | ![]() |
Bichelsee | seit 1209 | im Thurgau bedeutendes und begütertes Schweizer Adelsgeschlecht | ![]() |
Bicken | 1218–1732 | mittelhessisches Adelsgeschlecht; siehe auch Stammliste der Herren von Bicken | ![]() |
Bickenbach | 1130–1486 | mitteldeutsches Rittergeschlecht | ![]() |
Bidembach | 1654–18. Jh. | erloschene, ursprünglich aus Hessen stammende Gelehrtenfamilie, die 1654 in den Adelsstand erhoben wurde | ![]() |
Bieberstein | 1218–1667 (?) | Adelsgeschlecht aus der Markgrafschaft Meißen (Burg Bieberstein); 1547 böhmischer Freiherrnstand | ![]() |
Biedenfeld | seit 1215 | oberhessisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Biegeleben | seit 1723 | westfälisch-hessisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Biel | bis 13. Jahrhundert | mittelhessisches Rittergeschlecht | – |
Biel | seit 1791 | mecklenburgisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bielke | seit 1266 | schwedisches und preußisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bienemann von Bienenstamm | seit 1794 | deutsch-baltisches Briefadelsgeschlecht | ![]() |
Bila (Biela, Byla) | seit 1200 | thüringisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Bilitzer von Bilitz | 1534–1672 | erloschenes, schlesisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Billerbeck | seit 1301 | ursprünglich niedersächsisches Adelsgeschlecht. Seit etwa 1400 Linien in Mecklenburg, Brandenburg und Pommern | ![]() |
Billerbeck (Münsterland) | 1092 bis ca. 1650 | drei erloschene, münsterländische Adelsgeschlechter | ![]() ![]() ![]() |
Billunger | 811–1106 | altes Grafengeschlecht | – |
Bilow | seit 1320 | vorpommersches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Bilstein | 1225 bis 14. Jahrhundert | mittelalterliches, westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Binder von Degenschild | seit 1747 | österreichisches Adelsgeschlecht; 1747 erbländisch-österreichischer Ritterstand | |
Binder von Krieglstein | aus dem Elsass stammende Patrizierfamilie; 1550 Reichsadel, 1723 mit „von Krieglstein“ Reichsritterstand, 1759 Reichsfreiherrenstand | ![]() | |
Binkhof | 1315 bis ca. 1570 | erloschenes, westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Birckhahn | seit 1247 | ursprünglich mecklenburgisches, später preußisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Birkigt | seit 1317 | meißnisch-sächsisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Biron von Curland | 1638 bis 19. Jahrhundert | aus Westfalen nach Kurland eingewanderte Familie; 1730 russischer Grafenstand | ![]() |
Bischoffshausen | seit 1255 | niedersächsischer Uradel, 1854 sachsen-meininger Bestätigung des Freiherrenstandes, 1877 preußische Anerkennung | ![]() |
Bischofswerder auf Ebersbach | seit 14. Jh. | in Görlitz ansässiges Landadelsgeschlecht | ![]() |
Bischopinck | seit 1092 | westfälisches Adelsgeschlecht, Erbmänner zu Münster, litauisch-polnischer Zweig Bisping (v. Gallen) | ![]() |
Bischwang | ? | erloschenes, ursprünglich aus Schwaben stammendes, nach Mecklenburg ausgewandertes Adelsgeschlecht | ![]() |
Bismarck | seit 1270 | altes, deutsches Adelsgeschlecht aus Stendal mit den fünf Linien Bismarck, Bismarck-Bohlen, Bismarck-Osten, Bismarck(-Schierstein), Bismarck(-Schönhausen) | ![]() |
Bissing/Bissingen | seit 1393 | vermutlich aus Schwaben stammendes altes Adelsgeschlecht; 1644 anhaltischer, 1851 preußischer Freiherrenstand | ![]() |
Bistram | seit 15. Jh. | ursprünglich in Schlesien beheimatet, baltisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bitter | seit 1880 | Briefadel: 1880 preußischer Adelsstand | ![]() |
Blacha | seit 1466 | altes schlesisches Adelsgeschlecht, die evang. und die kath. Linie von Blacha und Lubie haben verschiedene Wappen | ![]() ![]() |
Blanckenberg | -- | erloschenes, thüringisch-fränkisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Blanckenburg | seit 1173 | märkisch-pommerisch-mecklenburgisches Adelsgeschlecht; 1799 preuß. Freiherrenstand | ![]() |
Blanckenhagen | seit 1588 | deutsch-baltisches Adelsgeschlecht, dessen Ursprung höchstwahrscheinlich in Pommern liegt | ![]() |
Blanckensee | seit 1234 | neumärkisches Uradelsgeschlecht, das sich später auch nach Pommern und Posen ausbreitete; 1798 preußischer Grafenstand | ![]() |
Blankart | seit 1176 | ursprünglich, lothringisches Uradelsgeschlecht, später in der Eifel, am Niederrhein, in Belgien und Preußen | ![]() |
Blankenfelde | bis 17. Jahrhundert | Berliner Patrizier- und Ratsfamilie vor allem vom 13.–16. Jahrhundert | ![]() |
Blankenheim | seit 1115 | Adelsgeschlecht aus der Eifel, 1380 in den Grafenstand erhoben. Die Grafen nannten sich ab 1469 Manderscheid-Blankenheim. 1794 Flucht der Gräfin Augusta samt Familie nach Böhmen. | ![]() |
Blankennagel | 1697 bis Mitte 18. Jh. | westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Blasebalg | bis 1705 | erloschenes sächsisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bledeln | 12. und 13. Jh. | niedersächsisches Adelsgeschlecht | – |
Blixen | seit 1239 | pommerscher Uradel; 1772 schwedischer und 1802 dänischer Freiherrenstand; 1794 Namensvereinigung mit den von Finecke als Blixen-Finecke | ![]() |
Blomberg | seit 1307 | westfälisches Geschlecht, Linien in Kurland und Schwaben (†) | ![]() |
Blome | 1342–1945 | ursprünglich niedersächsisches Adelsgeschlecht, das dem Calenberger Uradel entstammte und später nach Holstein und Dänemark gelangte | ![]() |
Blome | 1281 bis ca. 1500 | erloschenes, westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Blomensaet | bis Anfang 16. Jh. | erloschenes, westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Blücher | seit 1214 | mecklenburgischen Uradel; 1777 dänischer, 1814 preußischer Grafenstand; 1861 Fürstenwürde in der Primogenitur | ![]() |
Blumberg | seit 1260 | schwäbisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Blumegg | 15. Jahrhundert | selbstständige Linie der Herren von Blumberg | ![]() |
Blumencron | 1690 | ursprünglich böhmischer Ritterstand, später Freiherrn | ![]() |
Blumenthal | seit 1241 | märkisches Adelsgeschlecht; 1646 Reichsfreiherren (Haus Pröttlin); 1733 Reichsgrafen (Haus Vehlow); 1768 preußische Grafen (Haus Horst); 1786 preußische Grafen (Haus Steinhöfel); 1840 preußische Grafen (Haus Suckow); 1883 preußische Grafen (Haus Quellendorf) | ![]() |
Blumröder (Blumenröther) | seit 1816 | westfälisches Adelsgeschlecht; 1816 fürstlich schwarzburg-sonderhausenscher Adelsstand | ![]() |
Boch | 1892 | Kaufmannsfamilie aus Deutsch-Oth in Lothringen; 1892 preußischer Adelsstand; 1907 Namen- und Wappenvereinigung mit Galhau | |
Bocholtz | seit 1127 | altes niederrheinisches Adelsgeschlecht; 1803 preußischer Grafenstand (vorher schon länger Freiherren) | ![]() |
Bock | bis 1588 | erloschenes, westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bock a.d.H. Lachmes | seit 16. Jahrhundert | livländisches Geschlecht, schwedisches Indigenat | ![]() |
Bock a.d.H. Suddenbach | bis ca. 1800 | erloschenes, deutsch-baltisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bock und Polach | seit 1206 | meißnerisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Bock von Wülfingen | seit 1175 | niedersächsisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Böckenförde genannt Schüngel | 1244 bis 18./19. Jahrhundert | erloschenes, westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Böckingen | 1140–1550 | erloschenes Adelsgeschlecht aus Böckingen; Ministeriale der Grafen von Calw; es besteht Wappengleichheit mit den Grafen von Neipperg | ![]() |
Böcklin von Böcklinsau | seit 1266 | elsässisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bockroden | bis 1632 | erloschenes, niedersächsisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bocksdorf | ? | sächsisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bockum-Dolffs | seit 1322 | westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Böddenstedt | bis 16. Jh. | erloschenes, lüneburgisch-mecklenburgisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Boddien | seit 1787 | mecklenburgisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bode | seit 1713 | badisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bodeck (Bodeck von Ellgau) | seit 1250 | Thorner Stadtgeschlecht | ![]() |
Bodelschwingh | seit Ende 13. Jahrhundert | rheinisch-westfälisches Adelsgeschlecht; Freiherrentitel seit 14. Jahrhundert | ![]() |
Bodelschwingh-Plettenberg | seit 1788 | Linie des Adelsgeschlechts derer von Plettenberg | ![]() |
Bodenhausen | seit 1135 | altes, niedersächsisches Adelsgeschlecht; 1669 Reichsfreiherrenstand | ![]() |
Bodenstein | seit 11. Jh. | thüringisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bodisco | seit um 1560 | aus Holland nach Russland eingewandert, um 1770 erblicher russischer Adel, immatrikulation bei der Estländischen Ritterschaft, 1802, 1860 und 1870 russische Adelsanerkennung, 1803 russischer Wappenbrief | ![]() |
Bodman | seit 1152 | hochfreies, schwäbisch-badisches Adelsgeschlecht; 1690/1716 Reichsfreiherren; 1902 badischer Grafenstand (primogenitur) (als von und zu Bodmann). | ![]() |
Bodungen | seit 1186 | Thüringer Uradel mit gleichnamigem Stammhaus bei Worbis, später auch in Sachsen und Preußen | ![]() |
Boehmer | seit 1634 | Briefadel; 1743 preußischer Adelsstand | ![]() |
Boehn (Boehnen) | seit 1287 | pommerscher Uradel; 1813 bayer. Erlaubnis zur Fortführung des Freiherrentitels | ![]() |
Boele | 1240 bis ca. 1520 | erloschenes, westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Boenen | seit 13. Jh. | westfälisches Adelsgeschlecht; nahmen im 18. Jh. den Namen Westerholt-Gysenberg an | ![]() |
Boeselager | seit 1363 | altes Adelsgeschlecht aus dem Erzbistum Magdeburg; 1823 preußischer Freiherrenstand | ![]() |
Boetticher | seit 1204 | hohnsteinisch-thüringisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Boetzelaer (van den Boetzelaer) | seit 1256 | niederländische Adelsfamilie aus dem Bereich Kleve; deutsche Linie 1711 ausgestorben | ![]() |
Bogen | bis 1242 | mächtiges, ostbayerisches Grafengeschlecht; 1242 erloschen | ![]() |
Bögge | 1210 bis 16. Jh. | erloschenes, westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Boggen | bis 18. Jh. | erloschenes, westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bohlen | seit 1236 | altes, ursprünglich rügensches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bohlen und Halbach | seit 1613/14 Halbach | bedeutende, deutsche Unternehmerfamilie; 1871 von Bohlen und Halbach, seit 1906 Krupp von Bohlen und Halbach | ![]() |
Böhmer | bis 1726 | hölländisch-westfälisches Freiherrengeschlecht | ![]() |
Bolanden | 1128–1602 | Reichsministeriale – später Souveräne | ![]() |
Bolandt | bis 1868 | erloschenes, westfälisch-rheinländisches Patrizier- und Adelsgeschlecht; 1628 Bestätigung des alten Adels und Erhebung in den Reichsfreiherrenstand | ![]() |
Boltenstern | seit 1675 | schwedisch-pommersches Adelsgeschlecht | ![]() |
Boltz | 14. und 15. Jh. | erloschenes, schlesisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Boltzen | bis 1642 | erloschenes, niedersächsisch-westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bombast von Hohenheim | seit 12. Jh. | schwäbisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bomsdorff | seit 1310 | uradeliges Geschlecht aus der Niederlausitz | ![]() |
Bona | um 1100 | sehr altes Adelsgeschlecht aus den k.k. Erblanden; stammt vermutlich aus Frankreich; Reichsritterstand 1535 | ![]() |
Boncompagni-Ludovisi | seit 1300 | italienisches Patriziergeschlecht | ![]() |
Bonda | ? | Patriziergeschlecht der Republik Ragusa; 1817 Österreichische Adelsbestätigung; 1857 Österreichischer Grafenstand | ![]() |
Bondeli | seit 1703 | Schweizer Patriziergeschlecht, das 1703 in den preußischen Freiherrenstand erhoben wurde | ![]() |
Bongart | seit 1220 | jülisches Uradelsgeschlecht der niederrheinischen Reichsritterschaft, seit 1629 Reichsfreiherren | ![]() |
Bonin | seit 1294 | hinterpommersches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bönninghausen | seit 15. Jahrhundert | westfälisches Adelsgeschlecht; 1634 Reichsfreiherrenstand | ![]() |
Bönninghausen | 15. bis 17. Jh. | deutsch-baltisches Adelsgeschlecht; 1649 Schwedischer Adelsstand | ![]() |
Bönninghausen gen. Budberg | seit 1313 | deutsch-baltisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bonslede | 1373 bis 1. Hälfte 16. Jh. | erloschenes, westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bonstetten | seit 1122 | altes, alemannisches Adelsgeschlecht; 1499 Bestätigung der Freiherrenwürde | ![]() |
Boos von Waldeck | seit 1243 | altes, rheinisches Ministerialengeschlecht; 1698 Herrenstand (Freiherr); 1790 Reichs- und bayerischer Grafenstand | ![]() |
Bor | 13. Jahrhundert | alte, böhmische Adelsfamilie, Zweig der Schwanberger | – |
Borch | 1181–1502 | stiftsbremische Ministerialenfamilie | ![]() |
von der Borch / Borch-Lubeschütz | seit 1310 | westfälisches Adelsgeschlecht; nicht verwandt mit dem bremischen Ministerialengeschlecht von Borch | ![]() |
Borcke | seit 1170 | altes, pommersches Geschlecht; Ende 17. des Jahrhunderts wird das Prädikat „von“ angenommen; Grafendiplome 1740, 1790 und 1840 | ![]() |
Bordelius | seit 1800 | westfälisch-baltisches Adelsgeschlecht; 1800 Erhebung in den Reichsadelsstand | ![]() |
Borewitz | ? | kurländisch-preußisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Borggreve | ab 1803 | westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Borghese | seit 1238 | römisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Borghorst | bis 17. Jh. | erloschenes, westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Borkelo | 1151 bis ca. 1400 | erloschenes, westfälisches Edelherrengeschlecht | ![]() |
Bormann von Kessel | ? | westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
von dem Borne | seit 1264 | altes, märkischen Adelsgeschlecht | ![]() |
von dem Borne | bis 1600 | erloschenes, westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bornheim | seit 1173 | rheinisches, ursprünglich dynastisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bornstaedt | seit 1120 | Thüringer Uradelsgeschlecht | ![]() |
Bornstedt | seit 1232 | magdeburgisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Borries | seit 1390 | Mindener Stadtgeschlecht; 1733 Reichsadelsbestätigung; 1860 hannoveraner Grafenstand (Primogenitur); | ![]() |
Borstell | 1209 | altmärkisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Bortfeld | 1169–1688 | niedersächsisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bose | seit 1230 | sächsisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Bosen (auch Bose) | seit 13. Jh. | westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Boskowitz | 1230–1597 | böhmisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Both | seit 1273 | mecklenburgisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Bothfeld | 1162–1729 | altes, meißnerisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bothmer | seit 1162 | niedersächsisches Adelsgeschlecht; Haus Lauenbrück: 1696 Reichsfreiherren, 1713: Reichsgrafen; Haus Bennemühlen:1881 preußische Freiherren | ![]() |
Botsch | 14. Jh. bis 1637 | erloschenes, Tiroler Adelsgeschlecht, das ursprünglich aus Florenz stammt | ![]() |
Bottlenberg | seit 1189 | bergisches und westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Botzheim | seit 1309 | ober- und mittelrheinisches Adelsgeschlecht; 1884 Freiherren | ![]() |
Botzlaer | seit ca. 1256 | klevisch-niederländisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bouget | seit 1684 | aus Frankreich stammendes Adelsgeschlecht | |
Bourscheid | seit 1122 | rheinisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Boutteville | seit 1790 | erloschenes, lothringisches Adelsgeschlecht; 1842 Immatrikulation im Königreich Bayern bei der Freiherrenklasse | ![]() |
Bovelino | seit 14. Jahrhundert | graubündnerisch-lombardisches Adelsgeschlecht | |
Bovenden | 1170–Ende 16. Jh. | niedersächsisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Boxberger (Boxberg) | seit 1450 | fränkisches Adelsgeschlecht mit drei unabhängigen Linien: Boxberger (Franken), Boxberg (Österreich), Boxberg (Sachsen), die alle im 16. Jahrhundert erstmals auftreten | ![]() |
Boxtert | bis Mitte 18. Jh. | erloschenes, westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Boyneburg/Boineburg und Lengsfeld | seit 1120 | niederhessisches Freiherren- und Grafengeschlecht. Es existieren seit Mitte des 12. Jahrhunderts zwei Stämme (A und B) ohne nachweisbaren Zusammenhang mit unterschiedlichen Wappen. | ![]() ![]() |
Brabeck | seit 13. Jahrhundert | westfälisches Adelsgeschlecht; 1803 preußischer Grafenstand | ![]() |
Brackel | bis 19. Jh. | ursprünglich aus Livland stammendes, später in Dänemark und Westfalen ansässiges Adelsgeschlecht | ![]() |
Brackel | seit 1225 | deutsch-baltisches Uradelsgeschlecht, 1270 dänisch (†), 16. Jahrhundert kurländisch (†), 1742 livländisch, 1836 bayerischer Freiherrnstand (†), 1756 schwedisch (†), 1818 finnisch (†) | ![]() |
Brackel | seit 1218 | rheinländisch-westfälisches Adelsgeschlecht; 1845 Anerkennung preußischer Freiherrenstand | ![]() |
Bradke | seit 17. Jh. | ursprünglich aus Lübeck stammendes, deutsch-baltisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Brae | bis ca. 1647 | erloschenes, emsländisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Braida | 995 | uradeliges Geschlecht aus Savoyen, das sich auf Aleramo I., Conte di Savona zurückführt, österreichische Grafen 1674 | ![]() |
Brakel | 12.–14. Jahrhundert | ursprünglich edelfreies, westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Brambach | bis 1773 | erloschenes, westfälisch-hessisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bramsche | bis um 1500 | erloschenes, westfälisch-niedersächsisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Branconi | 1766 (?) | aus Kalabrien (Oberitalien) stammendes Adelsgeschlecht namens Pessina de Branconi | ![]() |
Brandenstein | seit 1282 | thüringisches Adelsgeschlecht; 1486 Reichsfreiherren; 1909 Namen- und Wappenvereinigung des Stammes Wernburg-Zöschen mit den Grafen von Zeppelin | ![]() |
Brandis (Niedersachsen) | seit 1383 (bürgerlich) | altes, Hildesheimer Stadtgeschlecht; 1769 Reichsadel; 1856 Freiherrnstand | ![]() |
Brandis (Schweiz) | seit dem 13. Jahrhundert | hochfreies Geschlecht des 13.–16. Jahrhundert | ![]() |
Brandis (Tirol) | seit 1140 | südtiroler Adelsgeschlecht; 1580 Alter Herrenstand (Freiherr); 1641 Reichsgrafenstand | ![]() |
Brandis (Zelion genannt Brandis) | bis ca. 1900 | erloschenes, westfälisches Adelsgeschlecht; Erbsälzer; 1708 Reichsadelsstand | ![]() |
Brandlecht | seit 1321 | westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Brandt | seit 1221 | altes, fränkisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Brandt | seit 1275 | brandenburgisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Brasch | seit 18. Jh. | deutsch-baltisches Adelsgeschlechts, dessen Ursprung in Mecklenburg liegt | ![]() |
Brauchitsch | seit 1259 | altes, schlesisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Braun | ? | sächsisches, seit 1760 auch österreichisches Adelsgeschlechts; 1764 in den Freiherrenstand erhoben | ![]() |
Braun | seit 1285 | niederschlesischer Uradel; 1573 Reichsfreiherrenstand, 1699 böhmischer Freiherrenstand, 1860 preußische Anerkennung des Freiherrenstandes | ![]() |
Braun von Schmidtburg | ab 1263 | rheinland-pfälzisches Adelsgeschlecht; Zweig des Geschlechts Schmidburg | ![]() |
Braunmühl | seit Anfang 17. Jahrhundert | schwäbisches Adelsgeschlecht, 1759 Reichsadels- und erbländisch-österreichischer Adelsstand als Edler von Braunmühl, 1813 Eintragung in die bayerische Adelsmatrikel | ![]() |
Braunshorn | 1098–1362 | edelfreies Adelsgeschlecht des Mittelalters | ![]() |
Brause (Brudzewski) | 1256 | weitverzweigtes, pommersches Adelsgeschlecht | ![]() |
Brawe | 12. bis 18. Jh. | niedersächsisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bray | seit 1210 | aus der Normandie stammendes, später bayerisches Adelsgeschlecht; 1813 bayerischer Grafenstand; | ![]() |
Breckefelden | 14. und 15. Jh. | aus Westfalen stammendes, später in Lübeck und anderen Hansestädten ansässiges Adelsgeschlecht | ![]() |
Bredenohl | ab 1281 | westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bredenvlet | um 1330 bis 15. Jahrhundert | altes, bremischen und holsteinischen Adelsgeschlechts | ![]() |
Brederlow | seit 1319 | altes, pommersches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bredow | seit 1251 | altes, mittelmärkisches Adelsgeschlecht; 1634 Reichsfreiherrenstand; 1674 Reichsgrafenstand | ![]() |
Breidbach | seit 1247 | rheinländisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Breidenbach zu Breidenstein | seit 1146 | hessisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Breitenbach | 1372 bis 18. Jh. | vogtländisch-sächsisch-thüringisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Breitenbuch (Breitenbauch) | seit 1154 | altes, thüringisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Breitenegg | 11. bis 15. Jh. | edelfreies, altbayerisches Adelsgeschlecht, das sich nach seinen Hauptsitzen in Prunn, Laaber und Breitenegg nannte | ![]() |
Breitscheid | 13. bis 16. Jh. | Adelsgeschlecht in der Eifel | |
Bremen | ab 1072 | Adelsgeschlecht aus Bremen | |
Bremen | ab 1707 | mecklenburgisches Briefadelsgeschlecht; 1707 Erhebung in den Adelsstand | ![]() |
Bremen | ab 13. Jh. | westfälisches Adelsgeschlecht, das später auf dem Baltikum, in Schweden und Pommern ansässig war | ![]() |
Bremer | seit 1233 | niedersächsiches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bremgarten | 12. bis 14. Jh. | ein in Bremgarten bei Bern ansässiges Schweizer Adelsgeschlecht | – |
Brempt | bis Anfang 19. Jh. | erloschenes, rheinländisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Brendel von Homburg | 1160–1630 | Ritteradelsgeschlecht aus Hessen | ![]() |
Brenken | seit 1102 | uradliges, westfälisches Adelsgeschlecht mit dem gleichnamigen Stammhaus bei Büren | ![]() |
Brenkenhoff | ausgestorbenes, preußisches Adelsgeschlecht, das in der Linie Knobelsdorff-Brenkenhoff des Adelsgeschlechts Knobelsdorff fortgeführt wird. | ![]() | |
Brenner von Felsach | seit 1675 | österreichisches Adelsgeschlecht; 1836 österreichische Freiherrn; | |
Brent (Brempt) | 1292–1729 | erloschenes, rheinländisches Adelsgeschlecht; 1628 Reichsfreiherrenstand | ![]() |
Brentano | seit 1282 | uradliges lombardisches Geschlecht; 14. Jahrhundert Grafenstand für Haus B.-Toccia; 1857 österreichischer Freiherrnstand für Haus B.-Gnosso; zwei briefadlige Brentano-Familien haben andere Wappen als die uradligen Brentano | ![]() |
Bretzenheim | seit 18. Jh. | pfälzisch-bayerisches Hochadelsgeschlecht | ![]() |
Breuberg | 1118–1323 | edelfreies Uradelsgeschlecht aus dem Odenwald; Landvögte der Wetterau | ![]() |
Breuner | seit ca. 1200 | österreichisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Brevern | seit 1694 | deutsch-baltisches Adelsgeschlecht aus Livland und Estland | ![]() |
Briesen |
1) 1298 2) 1212 3) 1839 |
Drei Adelsgeschlechter
1) Briesen (Mark) 2) Briesen (Neumark-Pommern) 3) Briesen (1839) |
![]() ![]() |
Briest | seit 1368 | Magdeburger Uradelsgeschlecht | ![]() |
Brincken | seit 1461 | ursprünglich aus Westfalen stammendes deutschbaltisches Adelsgeschlecht, 1862 russischer Baronstitel für die Gesamtfamilie | ![]() |
Brincken | bis 1826 | westfälisches, später in Hessen ansässiges Adelsgeschlecht | ![]() ![]() |
Britzke (Brietzke) | seit 1370 | Magdeburger Uradelsgeschlecht | ![]() |
Brobeck | 1209–1578 | erloschenes, westfälisch-hessisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Brobergen | 1141–1618 | altes Adelsgeschlecht aus Brobergen an der Oste | ![]() |
Brockdorff | seit 1220 | dänisch-holsteinischer Uradel; 1432 Freiherren; 1706 Reichsgrafen | ![]() |
Brocken | ? | erloschenes, mecklenburgisches Adelsgeschlecht, das auf eine Lübecker bürgerliche Familie zurückgeht | ![]() |
Brockhausen | 16. bis 18. Jh. | aus Lübeck stammendes, baltisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Brockhausen | ca. 1650 | westfälisch-baltisches Adelsgeschlecht | ![]() ![]() |
Brockhusen | seit 1271 | pommersches Uradelsgeschlecht | ![]() |
von dem Broel (gen. Plater) | seit 1274 | westfälisches, später in Polnisch-Livland, Litauen, Polen und Russland ansässiges Adelsgeschlecht | ![]() |
Broesigke | seit 1259 | altmärkischer Uradel | ![]() |
Broich | 1093–1372 | Edelherren; Besitzer der Herrschaft Broich bei Mülheim an der Ruhr | ![]() |
Broich | 1320 | Jülicher Uradelsgeschlecht; 1816 Erhebung in den niederländischen Adel mit dem Titel eines Barons und 1834 Erhebung in den preußischen Freiherrenstand | ![]() |
Broizem | seit 1234 | braunschweigisches Rats- und Uradelsgeschlecht; 1706 preußische Adelsanerkennung | ![]() |
tom Brok | 1309–1435 | ostfriesisches Häuptlingsgeschlecht | ![]() |
von dem Broke | bis nach 1560 | westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bromberg | 13. bis 15. Jh. | württembergisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Brömbsen | seit 1289 | zunächst Lüneburger, dann Lübecker Patriziergeschlecht; 1688 Reichsfreiherrn; | ![]() |
Brömsen | ? | baltisches Adelsgeschlecht, dessen Ursprung in Lüneburg und Lübeck oder Jönköping zu suchen ist | ![]() |
Bronkhorst | 1140 bis ? | erloschenes Adelsgeschlecht aus dem reichsunmittelbaren Rekheim (jetzt Rekem) an der Maas | ![]() |
Bronsart von Schellendorff | seit 1339 | altes, preußisches Adelsgeschlecht | ![]() |
von dem Bruch | 1261–1716 | erloschenes, westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
(Mense gen.) Bruchhausen | bis 1524 | niedersächsisch-westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bruckberg | ab 12. Jh. | altes, bayerisches Adelsgeschlecht | – |
Brucken genannt Fock | seit 17. Jh. | deutsch-baltischen Adelsgeschlechts, das seit Mitte des 17. Jahrhunderts im vormaligen Alt-Livland und späteren Herzogtum Kurland und Semgallen ansässig war | ![]() |
von der Brüggen | seit dem 12. Jh. | ursprünglich westfälisches, später baltisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Brüggeney genannt Hasenkamp | 1268–1764 | westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Brügghen | ? | rheinländisches und niederländisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Brühl | seit 1344 | sächsisch-thüringisches Uradelsgeschlecht; 1737 und 1738 Reichsgrafenstand | ![]() |
Bruiningk | bis 1927 | erloschenes, deutsch-baltisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Brummer | seit 1529 | deutsch-baltisches Adelsgeschlecht | ![]() ![]() |
Brumsee | 1394–1813 | preußisches Geschlecht, eines Stammes mit den schweizerischen Brümsi | ![]() |
Brümsi | seit 1239 | schweizerisches Adels- und Patriziergeschlecht der Stadt Schaffhausen im gleichnamigen Kanton | ![]() |
Brüning | bis 1369 | erloschenes, westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Brunn | seit 1237 | mittelmärkisches Uradelsgeschlecht. 1853 preußische Namens- und Wappenvereinigung mit denen von Kaufungen als von Brunn genannt von Kauffungen | ![]() |
Brunn | ? | elsässisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Brünninghausen | bis 19. Jh. | erloschenes, westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Brünnow | 1307–1941 | pommersches Uradelsgeschlecht, im 16. Jahrhundert als Brunnow Übersiedlung nach Kurland, 1620 in der 1. Klasse der kurländischen Ritterbank immatrikuliert, 1817 russisches Indigenat, 1853/1862 russische Anerkennung des Baronstitels, 1871 russischer Grafenstand | ![]() |
Brunonen | 10.–11. Jahrhundert | sächsisches Grafengeschlecht | – |
Brunstein von Brunicki | 18. Jahrhundert | Gutsbesitzer-Geschlecht aus Südosteuropa, jüdischer Herkunft, bayer. Adels- und Freiherrenstand 1815, 1818 österr. Anerkennung dessen, 1847 österreichischer Freiherrenstand | ![]() |
Brüsewitz | seit 1218 | mecklenburgisches Geschlecht, frühe Ausbreitung nach Pommern und Schlesien, später auch nach Preußen | ![]() |
Brusselle | seit 16. Jh. | württembergisches Adelsgeschlechts | ![]() |
Bruwerdinghausen | ? | westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Brzeziński | pommerellisches, preußisches und polnisches Adelsgeschlecht | ![]() | |
Bubenberg | bis 1506 | Berner Ministerialen- und Patrizierfamilie | ![]() |
Bubenhofen | 1250–1812 | schwäbisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bubna | 1394 | Uradelsgeschlecht, böhmischen Ursprungs; seit 1415 zwei Linien: Bubna-Litic und Bubna-Warlich. | ![]() |
Buch (Brandenburg) | seit 1209 (Uradel); seit 1858 (Briefadel) | brandenburgischer Uradel und Briefadel unterschiedlicher Wappen | ![]() |
Buch (Sachsen-Meiningen) | seit 1858 | sachsen-meiningisches Adelsgeschlecht; 1858 nobilitiert | ![]() |
Buch (Thüringen) | 1147–nach 1332 | edelfreies, gräfliches Geschlecht mit Stammburg in Bucha | ![]() |
Buchegg | 1130 bis Mitte 14. Jahrhundert | Die ursprünglich gräfliche Hochadelsfamilie ist erloschen, lebte aber über die weibliche Linie als Freiherren von Buchegg weiter. | ![]() ![]() |
Buchenau (Dautphetal) | 1265–1404 | Uradelsgeschlecht aus Mittelhessen | ![]() |
Buchenau (Eiterfeld) | 1062–1815 | Uradelsgeschlecht aus Osthessen | ![]() |
Büches | 1173 bis um 1600 | Uradelsgeschlecht aus der östlichen Wetterau | ![]() |
Buchholtz | seit 1464 | kurländisch-preußisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Buchholtz | ab 1817 | westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Buchwald(t) | seit 1233 | holsteinisches Uradelsgeschlecht; 1675 schwedischer Freiherrenstand, 1784 dänisches Baronat als Buchwald-Brockdorff | ![]() |
Buchwitz (und Buchau) | seit 1524 | schlesisches Adelsgeschlecht, 1577 Freiherrenstand, im 17. und 18. zeitweise den Namenszusatz und Buchau führend | ![]() |
Budberg | seit 1313 | westfälisches Geschlecht, 1570 in Kurland, 1620 und 1833 Indigenat ebd., 1693 schwedischer Freiherrnstand, 1747 und 1807 livländisches Indigenat, 1746 estländisches Indigenat, 1856 bzw. 1862 russische Barone | ![]() |
Budde (Pommern) | bis 1796 | pommerisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Budde (Preußen) | bis 20. Jh. | preußisches Adelsgeschlecht; 1904 erblicher preußischer Adelsstand | |
Budde (Rügen) | bis 15. Jh. | rügisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Budde (Westfalen) | bis 17. Jh. | westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Buddenbrock | seit 1415 | westfälisches, später baltisches Uradelsgeschlecht; 1731 schwedischer Freiherrenstand | ![]() |
Büderich | bis 16. Jh. | rheinländisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Büderich | bis 15. Jh. | westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Büdingen | 1131 erstmals erwähnt, 1240/47 erloschen | edelfreies Geschlecht der östlichen Wetterau | – |
Buer | 1292–1809/13 | westfälisches, später bergisches und pfälzisches Uradelsgeschlecht; 1642 Reichsfreiherrenstand; 1713 Reichsgrafenstand | ![]() |
Buerse | bis 18. Jh. | westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Buggenhagen | seit 1284 | pommersches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Buhrmeister | seit 16. Jh. | deutsch-baltisch-schwedisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bulemast | 1219 bis Mitte 14. Jh. | westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bülow | seit 1229 | ausgedehntes, mecklenburgisches Uradelsgeschlecht mit Zweigen in den Niederlanden, Dänemark; 1705 Reichsfreiherrenstand; 1736 Reichsgrafenstand; 1905 preußischer Fürstenstand (Bernhard von Bülow, erloschen). | ![]() |
Bültzingslöwen inkl. Bültzingslöwen zu Haynrode | seit 1216 | thüringischen Adelsgeschlecht | ![]() |
Bünau | seit 1166 | Uradel des Stifts Naumburg; 1741, 1742 und 1792 Reichsgrafenstand für unterschiedliche Linien | ![]() |
Bunge | seit 18. Jh. | deutsch-russisch-baltisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Buol | seit 1298 | ursprünglich böhmisches, später schweizerisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Buol-Berenberg | 1529 | Rittergeschlecht aus Rätien; 1707 Reichsritterstand mit von Berenberg; 1857 badische Anerkennung des Freiherrenstandes | ![]() |
Buquoy | seit 1150 | böhmisches Adelsgeschlecht französischer Herkunft; im heiligen, römischen Reich dt. Nation seit dem Dreißigjährigen Krieg; 1580 Grafenstand; 1688 spanisch-niederländischer Fürstenstand | ![]() |
Burchardinger (Frankreich) | 891–1017 | frühes, französisches Adelsgeschlecht | – |
Burchardinger (Rätien) | 10. Jahrhundert | adlige Familie des 10. Jahrhunderts mit Besitz in Rätien | – |
Burchart Bélavary de Sycava | ? | altes, ungarisch-deutsch-baltisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Büren (Bern) | seit 14. Jh. | Schweizer Parizier- und Adelsgeschlecht; 1747 preußischer Freiherrenstand | ![]() |
Büren (Büren) | 12. Jahrhundert bis 1661 | westfälisches Edelherrengeschlecht | ![]() |
Büren (Marsberg) | bis um 1440 | westfälisches Patrizier- und Stadtadelsgeschlecht | ![]() |
Büren (Unna) | bis ca. 1700 | Patrizier- und Stadtadelsgeschlecht in Unna | ![]() |
Büren genannt Sybertinch | bis 1379 | westfälisches Adelsgeschlecht aus der Umgebung von Unna | ![]() |
Burgberg | Anfang 12. Jahrhundert bis 1455 | Schwarzwälder Adelsgeschlecht | ![]() |
Burghartinger (Moosburg) | 1055–1281 | bayerisches Adelsgeschlecht; siehe auch Stammliste von Moosburg | ![]() |
Burghausen-Schala | 11. bis 12. Jh. | österreichisches Grafengeschlecht | – |
Burghauß | † 1885 | schlesisches Adelsgeschlecht, 1617 Freiherrnstand, 1691 Reichsgrafenstand | ![]() |
Burgistein | seit 1260 | Schweizer Adelsgeschlecht | ![]() |
Burgsdorff | seit 1325 | mittelmärkischer Uradel | ![]() |
Burgund | 1032–1361 | Familie der Herzöge von Burgund | ![]() |
Burgund (Portugal) | 1093–1383 | erste portugiesische Königshaus | ![]() |
Burkersroda | seit 1120 | thüringisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Burlo | bis 18. Jh. | westfälisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Büron | ab 12. Jh. | schweizerisches Adelsgeschlecht; später unter dem Namen Aarburg | ![]() |
Buschmann | 1598 bis 19. Jh. | westfälisch-rheinländisches Adelsgeschlecht; 1598 Adelserhebung; 1827 preußische Adelserkennung | ![]() |
Buseck | seit 1152 | altes, Lahngauer Adelsgeschlecht; 1809 Freiherren | ![]() |
Bussche | seit 1225 | Osnabrücker Uradel; 1884 Freiherrenstand für alle Linien; 1810 westfälischer Grafenstand | ![]() |
Bussche | 1254–ca. 1540 | erloschenes, ostwestfälisch-niedersächsisches Adelsgeschlecht, u. a. zu Burg Gesmold | ![]() |
Bussche | bis 1565 | erloschenes, ostwestfälisch-niedersächsisches Adelsgeschlecht zu Hess. Oldendorf | ![]() |
Busse | seit 1748 | schlesisches Adelsgeschlecht | ![]() |
Bussnang | 12. bis 15. Jh. | Adelsgeschlecht in der heutigen Ostschweiz | ![]() |
Buttel | bis ca. 1700 | westfälisches Adelsgeschlecht zu Unna und Hamm | ![]() |
Buttlar, Buttler, Treusch von Buttlar | seit 1170 | altes, oberfränkisch-hessisches Adelsgeschlecht; 1651 erbländisch-österreichischer Grafenstand; 1726 Reichsgrafenstand; 1782, 1813 und 1882 Freiherrenstand für unterschiedliche Zweige; | ![]() |
Buxhoeveden | seit 1185 | niedersächsischer, später deutsch-baltischer Adel; 1795 preußischer Grafenstand; 1861 russischer Baronstitel | ![]() |
Byern | seit 1214 | magdeburgisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
Bylandt | seit 1233 | klevischer Uradel | ![]() |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.