Buschmann (Adelsgeschlecht)

Buschmann ist der Name eines westfälisch-rheinländischen Adelsgeschlechts.

Wappen derer von Buschmann

Geschichte

Das 1598 geadelte Geschlecht stammt ab von Daniel Jacob Buschman († 1611) aus Braunschweig, Bürgermeister der Stadt Stade. Dessen Sohn Johann (1570–1630) war zunächst protestantisch, bevor er zum Katholizismus konvertierte. Er war Hofrat in Paderborn, Amtmann in Driburg und mit Anna Clara von Plettenberg-Herting verheiratet.

Johanns Sohn Peter von Buschmann war Kanzler des Fürstbistums Paderborn und ab 1648 Kanzler von Kurköln. Mitglieder der folgenden Generationen übernahmen zentrale Ämter in Kurköln. Die Familie besaß u. a. Schloss Arff (1750–1803), Gut Asperschlag und Königshoven (Bergheim) sowie Heimersheim (Rheinbach).

Anton Ignaz von Buschmann (1776–1832) zu Köln, kurkölnischer Hauptmann und Landrentmeister der Kölner Regierung, erhielt am 2. Mai 1827 die königlich-preußische Adelsanerkennung.[1] 1829 wurde die Familie in die rheinische Adelsmatrikel eingetragen.[2]

Wappen

Blasonierung: In Gold auf grünem Rasen ein natürlicher Baum, an welchem mit einem silbernen Band ein silbernes Jagdhorn hängt. Auf dem Helm der Baum zwischen zwei silbernen Straußenfedern. Die Helmdecken sind grün-silbern.[3]

Weitere Wappendarstellungen:

Namensträger

  • Peter von Buschmann (1604–1673), Kanzler des Fürstbistums Paderborn, Gesandter bei den Friedenskongressen von Osnabrück und Münster und ab 1648 Kanzler von Kurköln
  • Johann Peter Buschmann (* 1590), Stadtschultheiß zu Koblenz, kurtrierischer Rat 1660 und 1662
  • Cyriacus Buschmann († 1738) kurkölnischer Hofgerichtskommisar, Schultheiß der Kölner Erbvogtei
  • Johann Gottfried Josef von Buschmann (1702–1772), kurkölnischer wirklicher Geheimer Rat, Schultheiß des Domstifts zu Anstel, Grewe der kurfürstlichen Gerichte Airsbach und Niederich zu Köln
  • Christian August von Buschmann (um 1698–1754), Kölner Domherr, Dekan des Collegiatstifts zu den Aposteln; sein Nachfolger war sein Neffe Peter Joseph von Buschmann
  • Peter Joseph von Buschmann (1704–1766), Domherr und Domkapitular in Köln

Literatur

Einzelnachweise

  1. Schleicher (1992), S. 220.
  2. Hefner et al. (1878), S. 104.
  3. Spießen (1901–1903), S. 25.
  4. Hefner et al. (1878), Tafel 136.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.