Brauchitsch

Brauchitsch ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts mit dem Stammhaus Brauchitschdorf (heutiger Name: Chróstnik, frühere Namen vor der Umbenennung in Brauchitschdorf: Krostenik[1] bzw. Crustenik[2]) bei Lüben (Lubin) in Niederschlesien, der mit dem Ritter Velislaus auf Chrostnik (Crustenik) im Jahr 1259 urkundlich zuerst erscheint,[3] und 1418 mit Hans von Brauchitsch, Gutsbesitzer auf Oberau die Stammreihe beginnt.

Historische Wappenabbildung der Brauchitsch
Wappen derer von Brauchitsch

Wappen

Das Wappen zeigt in Silber einen springenden rot bewehrten schwarzen Hirsch. Auf dem Helm mit schwarz-silbernen Decken ein gestürzter schwarzer Halbmond.

Bekannte Familienmitglieder

Ein Brauchitsch-Ritter oben rechts auf einer Darstellung der Schlacht bei Liegnitz (1241) aus dem 14. Jahrhundert
  • Nikolaus von Brauchwitz (Mitte des 15. Jhd.), Ritter beim Deutschen Orden, dreizehnjähriger Krieg
  • Georg von Brauchwitz (Mitte des 15. Jhd.), Deutscher Ordensritter im dreizehnjährigen Krieg
  • Heinrich von Brauchitsch d. Ä. (1652–1743), Landrichter des Landkreises Olecko (Marggrabowa / Ostpreußen)
  • Georg von Bruchwitz (1517–1605), Herzoglich Pommerscher Rat
  • Johannes von Brauchitsch (1590–1684), Vater von Heinrich von Brauchitsch, d. Ä.

Literatur

  • Genealogisches Handbuch des Adels. Adelige Häuser A Band XXVIII. Band 138 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2005, ISSN 0435-2408.
  • Deutsche Adelsgenossenschaft (Hrsg.): Jahrbuch des Deutschen Adels. Band 1, 1896, Verlag von W. T. Bruer, S. 262 ff. Digitalisat
  • Genealogisches Taschenbuch des Uradels. Band 2, 1893, S. 101 ff.
  • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser, 1904, Fünfter Jahrgang, S.143ff
  • Namen-Codex der Deutschen Ordens-Beamten, Hochmeister, Landmeister, Großgebietiger, Komture, Vögte, Pfleger, Hochmeister-Kompane, Kreuzfahrer und Söldner-Hauptleute in Preußen. Johannes Voigt, Königsberg 1843.
  • Grosses vollständiges Universallexikon aller Wissenschaften ..., Band 4, Seite 1125, Johann Heinrich Zedler, 1733
  • Schlesische Curiositäten, Teil I – Hochadelige Geschlechter, Seite 294, 295 – Johannes Sinapius, Liegnitz, 3. Januar 1720
  • Beiträge zur Beschreibung von Schlesien, Band 8, 1789, Brieg. Johannes Ernst Tramp
Commons: Brauchitsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Brauchitschdorf (Memento vom 11. Juni 2007 im Internet Archive) (PDF; 323 kB), aufgerufen 11. Dezember 2008, 13:20
  2. Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 7, 1875; Regesten zur schlesischen Geschichte, Th. 2: Bis zum Jahre 1280. Herausgegeben von Colmar Grünhagen, aufgerufen 11. Dezember 2008
  3. Schirrmacher, Urkundenbuch der Stadt Liegnitz, Nr. 8
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.