Bilitzer von Bilitz
Bilitzer von Bilitz (auch Bielitzer von Bielitz, lateinisch Bilizorus, polnisch Bilicerowie) war eine schlesische Adelsfamilie.
![](../I/Herb_rodu_Bilicer%C3%B3w.svg.png.webp)
Geschichte
![](../I/Zapis_Macieja_Bilicera_z_1599_roku_w_Ksi%C4%99dze_Miejskiej_Prudnika.jpg.webp)
![](../I/SM_Jakusz%C3%B3w_pa%C5%82ac_(1)_ID_593519.jpg.webp)
Die Familie stammte aus Neustadt im Herzogtum Oppeln. Der erste bekannte Vertreter der Familie – Mathias Bilitzer – wurde ab 1534 im Urbarium erwähnt.[1] Im 16. und 17. Jahrhundert waren die Bilitzer in Neustadt, Brieg und Namslau tätig.[2]
Die Familie wurde 1607 vom böhmischen Landesherrn Rudolf II. nobilitiert.[3]
Christoph Bilitzer war 1619 Hofarzt des Herzogs von Hohenzollern.[4] Mathias Bilitzer von Bilitz (Enkel des ersten Vertreters) war Doktor beider Rechte und Herzoglicher Rat und Kanzler von Brandenburg in Jägerndorf.[1] Er war mit Nicolaus Henel von Hennenfeld befreundet.[5]
Joachim Friedrich Bilitzer von Bilitz († 7. September 1645) war der Besitzer des Schlosses in Jakobsdorf bei Liegnitz und in Langenwaldau.[6]
Der letzte bekannte Vertreter der Familie war Mathias (* 1607), Bürgertum von Neustadt, der 1672 als Zeuge vor Neustädter Gericht aufgeführt wurde.[1]
Stammfolge
- Mathias
- Mathias (1550–1616), Bürgermeister von Neustadt
- Mathias (1578–1620), Doktor beider Rechte
- Mathias (* 1607), Bürgertum von Neustadt
- Hans († 1647)
- Adam
- Susanne Elisabeth (1597–1669)
- Euphrosine
- Joachim Friedrich (1616–1645), Besitzer des Schlosses in Jakobsdorf, Kapitänleutnant
- Friedrich (* 1652), Bürgermeister von Neustadt
- Christoph (1586–1621), Hofarzt des Herzogs von Hohenzollern
- Christina (1592–1634)
- Georg
- Ernst
- Mathias (1578–1620), Doktor beider Rechte
- Peter
- Adam
- Adam
- Anton
- Georg[2]
- Mathias (1550–1616), Bürgermeister von Neustadt
Weblinks
Einzelnachweise
- Marcin Husak: Prudnicki burmistrz Mathias der altere Bilitzer, czyli... słów kilka o sposobie sprawowania władzy pod panowaniem Habsburgów cz. 2. In: Tygodnik Prudnicki. Prudnik 24. Februar 2016, S. 14.
- Oskar Pusch: Die Breslauer Rats und Stadtgeschlechter in der Zeit von 1241 bis 1741. B. 1. Dortmund 1986, ISBN 3-923293-16-X, S. 201–202.
- Marcin Husak: Śladem Matthiasa Bilitzera. In: Tygodnik Prudnicki. Prudnik 2. März 2016, S. 22.
- Jednostka - Szukaj w Archiwach. Abgerufen am 27. Dezember 2020.
- Chłopecki, Tomasz, Husak, Marcin: Nicolaus Henelius – śląski prawnik doby Odrodzenia. 2013 (bibliotekacyfrowa.pl [abgerufen am 27. Dezember 2020]).
- Klaudia Korfanty: Zabytkowy pałac w Jakuszowie. Piękny budynek jest tuż pod Legnicą [HISTORIA, ZDJĘCIA]. 15. Juli 2020, abgerufen am 27. Dezember 2020 (pl-PL).