Beindorff (Adelsgeschlecht)

Beindorff i​st der Name e​ines ausgestorbenen adeligen Pfännergeschlechts d​er Stadt Groß Salze, h​eute Ortsteil v​on Schönebeck (Elbe) i​n Sachsen-Anhalt.

Wappen derer von Beindorf

Herkunft

Das Stammhaus d​er Familie v​on Beindorff, n​ach dem s​ie benannt ist, i​st das Dorf Beyendorf zwischen Schönebeck u​nd Magdeburg.

In d​er Stadt Groß Salze gehörten s​ie zu d​en Pfännern u​nd stellten über e​ine Reihe v​on Jahren Bürgermeister d​es Ortes.

In den Adelslexika von Leopold von Zedlitz-Neukirch, Ernst Heinrich Kneschke[1] und Freiherr von Ledebur[2] wird die Familie fälschlich von Beyendorf genannt, in den Akten findet sich jedoch durchgängig der Name von Beindorff. Die Angabe in den Nachschlagewerken, dass der Stamm in der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts mit Hans Albrecht von Beindorff, Bürgermeister und Salzpfänner zu Groß Salze, welcher 1629 noch lebte, und dessen Vettern Georg und Albrecht von Beindorff erlosch, kann anhand von Archivalien im Landesarchiv Sachsen-Anhalt präzisiert werden, da Hans Albrecht dort noch im Jahre 1630 urkundlich erwähnt wird. Hans Albrecht von Beindorff zu Groß Salze hatte noch einen Sohn, Johann (Hans) Rudolph von Bei(e)ndorf(f) (1611–1634).[3] Dessen Schwester war Magdalena Catharina von Beindorff. Sie vermählte sich mit Matthias Henrich von Lattorff (1614–1664),[4] mit dem sie zwei Söhne und fünf Töchter bekam. Die Söhne waren Hans Ernst von Lattorff (1637–1685), kurbrandenburgischer Revisionskommissar, und Heinrich Wilhelm von Lattorff (* 1655), der als Fähnrich bei der Belagerung Stettins fiel.[5] Der unverheiratete fürstliche Hofrat Christoph Beindorff, 1639 bis 1656 bei der Stiftsregierung Quedlinburg tätig, stiftete 1656 den Beindorffschen Legatenfonds mit einem Kapital von 1.000 Talern und der Bestimmung der Unterstützung von Studierenden aus seiner Familie. Die Gelder waren bei der Regierungshauptkasse in Magdeburg hinterlegt.[6]

Persönlichkeiten

  • 1514 Valentin von Beindorff zu Salza[7]
  • 1548/1550 Margaretha, Witwe des Valtin von Beindorff
  • 1548/1553 deren Söhne Georg und Hans von Beindorff
  • 1556/1558 Hans von Beindorff
  • 1563/1576 Alex von Beindorff
  • 1569 Georg von Beindorff
  • 1577 Alex von Beindorff der Ältere und Valtin von Beindorff
  • 1579 Alex von Beindorff
  • 1587 Valtin von Beindorff
  • 1606 unmündiger Sohn des verstorbenen Georg von Beindorff
  • 1630 Hans Albrecht von Beindorff, Bürgermeister und Salzpfänner (Erbsass) zu Groß Salze
  • 1611–1634 Hans Rudolph von Beindorff, Sohn des Hans Albrecht
  • Magdalena Catharina von Beindorff, Tochter des Hans Albrecht, vermählt mit Matthias Henrich von Lattorff, gebar ihre Kinder zwischen 1635 und 1659
  • Christoph Beindorff, 1639–1656 fürstlicher Hofrat an der Stiftsregierung Quedlinburg, Stifter des Beindorffschen Legatenfonds

Wappen

Das Wappen z​eigt in Silber e​ine rote Bischofsmitra m​it rotem Kinnband, o​ben mit e​inem silbernen Kreuz gesteckt. Auf d​em Helm m​it rot-silbernen Decken d​rei Straußenfedern (rot, silbern, rot). Die Wappenfarben stimmen m​it denen d​es Erzbistums Magdeburg überein, s​o dass zusammen m​it der Mitra a​ls Schildfigur e​in ursprüngliches Lehensverhältnis vermutet werden kann.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon, Band 1, 1860, S. 403.
  2. Leopold Freiherr von Ledebur: Adelslexicon der Preußischen Monarchie, Band 1: A–K, Berlin 1855, S. 60 Volltext.
  3. CERL Thesaurus, Beindorff, Hans Rudolph von
  4. Ahnentafel der Familie von Lattorff
  5. Historia des Fürstenthums Anhalt, S. 606.
  6. Landesarchiv Sachsen-Anhalt Stipendienstiftung Familie Beindorff
  7. Leopold von Zedlitz-Neukirch: Neues preussisches Adels-Lexicon, Supplement-Band, Leipzig 1839, S. 38.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.