Busse (Adelsgeschlecht)

Die Herren v​on Busse s​ind ein schlesisches Adelsgeschlecht. Unmittelbare Verwandtschaft z​u weiteren Geschlechtern dieses Namens besteht nicht. Teile d​er Familie bestehen b​is heute.

Wappen derer von Busse

Geschichte

Friedrich d​er Große e​rhob am 13. September 1748 d​en Geheimrat u​nd Direktor d​er Kriegs- u​nd Domänenkammer i​n Glogau Christian v​on Busse i​n den Adelsstand. Christian v​on Busse w​ar Bürgermeister i​n Freienwalde[1] u​nd Pächter v​on Quilitz (heute Neuhardenberg)[2]. Später erwarb e​r u. a. d​as Schloss Neuguth s​owie die Heinzenburg[3] i​m Kreis Lüben.

Die Familie v​on Busse h​atte umfangreichen Besitz i​n Schlesien u​nd Westpreußen u​nd stellte zahlreiche h​ohe Offiziere u​nd Beamte.

Besitzungen

  • Andersdorf, Glogau[4]
  • Bartsch, Lüben[5]
  • Bischdorf, Groß Wartenberg[6]
  • Culm, Lüben[5]
  • Heinzendorf, Lüben[4]
  • Herbersdorf, Lüben[5]
  • Herrnlauersitz, Guhrau[7]
  • Karitsch, Glogau[4]
  • Mühlheide, Glogau[7]
  • Neudorf, Lüben[4]
  • Neuguth, Lüben[4]
  • Neu-Marchwitz, Breslau[4]
  • Niederschönau, Groß Wartenberg[7]
  • Ober-Gläserdorf, Lüben[5]
  • Ossen, Groß Wartenberg[6]
  • Polnisch Marchwitz, Breslau[4]
  • Pudel, Glogau[7]
  • Weidenbach, Groß Wartenberg[8]
  • Wengeln, Lüben[7]
  • Würchwitz, Glogau[8]

Wappen

Blasonierung: Der gespaltene Schild z​eigt rechts i​n Silber Kopf u​nd Hals e​ines gold-gekrönten u​nd -bewehrten schwarzen Adlers m​it roter Zunge, l​inks in Rot d​rei rechtshin liegende b​laue Fische (Butten) übereinander. Auf d​em gekrönten Helm m​it rechts schwarz-silbernen, l​inks rot silbernen Decken e​in offener m​it zwei goldenen Kleestängeln belegter schwarzer Flug.

Weitere Wappendarstellungen:

Namensträger

  • Alexander von Busse (1814–1878), preußischer Generalleutnant
  • Christian von Busse (1689–1764), Geheimrat und Kammerdirektor
  • Christian Daniel von Busse (1746–1816), Landesältester, Marschkommissar und Kammerdirektor
  • Ewald von Busse (1776–1852), preußischer Generalmajor
  • Hermann von Busse (1818–1894), Jurist, Reichstagsmitglied
  • Leo von Busse (1876–1916), Landeshauptmann von Schlesien
  • Richard von Busse (1847–1897), Gutsbesitzer und Landrat
  • Rudolf Maximilian von Busse (1783–1864), preußischer Generalleutnant

Literatur

  • Alphabetisch-statistisch-topographische Übersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der königl. Preuß. Provinz Schlesien. Johann G. Knie. 2. Auflage, Breslau 1845.
  • Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15. Rolf Straubel. 1. Auflage, Berlin 2009.
  • Geschichte der freien Standesherrschaft, der Stadt und des landrätlichen Kreises Gross Wartenberg. Joseph Franzkowski. Groß Wartenberg, 1912.
  • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser. 1907. Erster Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1906, S. 90.
  • Schlesisches Wappenbuch oder die Wappen des Adels im Souverainen Herzogthum Schlesien der Grafschaft Glatz und der Oberlausitz. Bd. 1–3. Leonard Dorst, Goerlitz 1847.
  • Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum. Band 5, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, o. O. [Hamburg], o. J. [1938], DNB 367632802, S. 474–475, Nr. 1658.
  • Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band II, Band 58 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1974, S. 199, ISSN 0435-2408

Einzelnachweise

  1. Rolf Straubel: Kammerdirektor Christian (von) Busse (1689-1764). In: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15. Abgerufen am 21. Mai 2019.
  2. Heinrich Kaak: Eigenwillige Bauern, ehrgeizige Amtmänner, distanzierte fürstliche Dorfherren. BWV Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-8305-1751-1, S. 155.
  3. Ortsteil Neuguth Heinzenburg / Groß Heinzendorf. In: Lüben damals. Abgerufen am 22. Mai 2019.
  4. Johann G. Knie: Alphabetisch-statistisch-topographische Übersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der königl. Preuß. Provinz Schlesien. 2. Auflage. Breslau 1845 (digitale-sammlungen.de).
  5. Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15. 1. Auflage. München 2009, ISBN 978-3-598-23229-9 (google.de).
  6. Joseph Franzkowski: Geschichte der freien Standesherrschaft, der Stadt und des landrätlichen Kreises Gross Wartenberg. Groß Wartenberg 1912.
  7. Justus Perthes (Hrsg.): Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser. 1907. Erster Jahrgang. Gotha 1906, S. 90 (uni-duesseldorf.de).
  8. Leonard Dorst (Hrsg.): Schlesisches Wappenbuch oder die Wappen des Adels im Souverainen Herzogthum Schlesien der Grafschaft Glatz und der Oberlausitz. Band 1-3. Goerlitz 1847 (org.pl).
  9. Schlesisches Wappenbuch oder die Wappen des Adels im Souverainen Herzogthum Schlesien der Grafschaft Glatz und der Oberlausitz. Leonard Dorst, 1847, abgerufen am 21. Mai 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.