Bibran (Adelsgeschlecht)

Bibran w​ar der Name e​ines weitverzweigten schlesischen Uradelsgeschlechts, d​as 1828 i​m Mannesstamm erlosch. Der Zweig Bibran a​uf Modlau erhielt 1624 d​as Freiherrendiplom. Eine Stammverwandtschaft m​it den fränkischen Bibra w​ird vermutet.

Stammwappen derer von Bibran

Geschichte

Das Geschlecht, d​as der Familientradition zufolge e​ines Stammes m​it den fränkischen Bibra gewesen s​ein soll, jedoch e​in anderes Wappen führte, erscheint erstmals m​it Sigmund v​on Bibra, d​er im Gefolge v​on Agnes v​on Babenberg, Enkelin Kaisers Heinrich IV. u​nd Braut Herzog Władysław II. v​on Franken n​ach Schlesien gekommen war. Die Familie teilte s​ich in d​ie Linie Modlau i​m Kreis Bunzlau, Profen i​m Kreis Jauer s​owie Kittlitz-Treben-Woitsdorf i​m Kreis Bunzlau u​nd Goldberg-Haynau. 1480 w​aren die Bibran m​it den Gütern Modlau u​nd Profen u​nter dem besitzenden Adel Schlesiens.

Seit d​em 15. Jahrhundert dürfte d​as Rittergut Kosel b​ei Bunzlau i​n Besitz e​ines Zweiges d​er Bibran gewesen sein. 1495 e​rbte Kaspar v​on Bibran a​uf Kosel d​ie Güter seines Vaters. 1524 f​iel durch e​ine Erbteilung Buchwald u​nd Kosel a​n George u​nd Valentin v​on Bibran. Vor 1555 erscheint Georg v​on Bibran a​ls Besitzer v​on Kosel, darauf s​ein Sohn Valentin Ladislaus v​on Bibran, d​er 1550 v​on der Stadt Bunzlau Kroischwitz kaufte. 1586 s​tarb Valentin v​on Bibran, darauf k​amen die Güter a​n seine Witwe Salome geb. v​on Loß u​nd Hermsdorf. 1588 g​ing Kosel u​nd Buchwald d​urch Erbteilung a​n Hans v​on Bibran. 1602 folgte Sigismund v​on Bibran a​uf Kosel.[1]

Der Linie Modlau gehörte Sigismund Heinrich v​on Bibran u​nd Modlau († 1693) an, e​ines der reichsten u​nd größten Grundbesitzer i​n Schlesien. Am 13. Juli 1624 erhielt Heinrich v​on Bibran u​nd Modlau, königlicher Rat u​nd Landeshauptmann d​er Fürstentümer Schweidnitz u​nd Jauer, d​en erblichen Reichsfreiherrenstand. Das Geschlecht i​st 1828 m​it David Heinrich Freiherr v​on Bibran u​nd Modlau, Landschaftsdirektor i​m Fürstentum Schweidnitz-Jauer, Herr a​uf Modlau, Altenlohm u​nd Primkenau i​m Mannesstamm erloschen.[2] Erbin v​on Primkenau w​urde seine älteste Tochter Wilhelmine († 1850), verheiratet m​it Benedikt v​on Block.

Den d​rei Schwiegersöhnen v​on David Heinrich Freiherr v​on Bibran u​nd Modlau, v​on Block, v​on Kölichen u​nd von Schönberg, w​urde der Namenszusatz v​on Bibran u​nd Modlau genehmigt.[3] Durch d​ie Heirat v​on Ernst Ludwig Freiherr von Senden 1835 m​it Anges Freiin v​on Kölichen w​urde eine Namens- u​nd Wappenvereinigung beantragt u​nd am 20. November 1854 genehmigt. Am 25. Juni 1757 erhielt d​er königlich-preußische Major Friedrich Block d​ie Bestätigung d​es Adels u​nd darauf Benedikt v​on Block a​uf Modlau a​m 19. Mai 1836 d​ie Erlaubnis Namen u​nd Wappen d​er ausgestorbenen Freiherren v​on Bibran u​nd Modlau führen z​u dürfen.[4]

Wappen

Stammwappen: Schild v​on Blau u​nd Rot gespalten, darüber e​in silbernes, schräglinks liegendes, d​en goldenen Griff i​n die Höhe kehrendes Schwert. Auf d​em Helm m​it blau-roten Helmdecken z​wei schräg voneinander gestellte natürliche Biberschwänze.

Angehörige

Schloss Modlau
Schloss Reisicht
Schloss Primkenau

Linie Modlau

  • Nikolaus von Bibran zu Modlau († nach 1510); ⚭ NN von Krommenau[5]
    • George von Bibran zu Modlau, Wolfshayn, Kosel, Thomaswalde; ⚭ NN von Hock und Thomaswalde
      • Nikolaus von Bibran auf Modlau, Landesältester des Fürstentums Jauer (15731600); ⚭ Eva von Schkopp
        • Heinrich Freiherr von Bibran, Herr auf Modlau, kaiserl. Rat, Kämmerer und Landeshauptmann (15971642); ⚭ Helena von Stosch zu Klein-Kotzen und Kreidelwitz
          • Eva Eleonora von Bibran; 1.⚭ Sigismund Freiherr von Klein-Lignitz († 1664); 2.⚭ Johann Heinrich Freiherr von Malzhan
          • Nikolaus Alexander Freiherr von Bibran und Modlau, (16261680); 1.⚭ Maria Elisabeth von Kühnheim auf Nippern und Guckerwitz; 2.⚭ Anna Hedwig von Tschammer auf Dase; 3.⚭ Ursula Helena von Pritzelwitz auf Machwitz
            • Heinrich Alexander Freiherr von Bibran (1656–1695); ⚭ Susanna Elisabeth Freiin von Schleepusch auf Groß-Polwitz und Heidenberg
              • Friedrich Heinrich Freiherr von Bibran und Modlau; 1.⚭ Johanna Margaretha von Sack auf Lubichen († 1710); 2.⚭ Maria Elisabeth Freiin von Schweinitz auf Seifersdorf († 1721); 3.⚭ Charlotta Helena Freiin von Beeß und Cölln
            • Friedrich Wilhelm Freiherr von Bibran (16741705); ⚭ Ursula Catharina Freiin von Stosch auf Gräditz
          • Johann Georg Freiherr von Bibran auf Reisicht (16281682)
          • Friedrich Freiherr von Bibran auf Modlau († 1708)
          • Hiob Heinrich Freiherr von Bibran auf Giesmannsdorf (16351689)
          • Sigismund Heinrich Freiherr von Bibran und Modlau (16401693); ⚭ Maria Catharina von Czettritz auf Waldenburg († 1718)
            • Sigismund Freiherr von Bibran und Modlau († 1696)
            • Alexandrina Rosina Freiin von Bibran und Modlau; ⚭ Anselm Graf von Promnitz und Pforten
            • Benjamin Freiherr von Bibran und Modlau, wirklicher Kämmer des englischen Königs (* 1692); ⚭ NN Freiin von Löwendal und Elsterwerda
            • Helena Freiin von Bibran und Modlau († nach 1714); ⚭ Friedrich Wilhelm von Kannenberg
            • Henrietta Catharina Freiin von Bibran und Modlau († nach 1701); ⚭ Christoph Friedrich Reichsgraf von Stolberg
        • Barbara von Bibran; ⚭ Christoph von Haugwitz zu Töppendorf
        • Eva von Bibran; ⚭ Sigismund von Nostitz zu Lasan
        • Anna Maria von Bibran; ⚭ Conrad von Hohnberg zu Rohnstock und Leuthen
        • Friedrich von Bibran und Modlau auf Reisicht, Tammendorf, Wittgendorf, Tschirbsdorf und Jakobsdorf, Rat des Fürstentums Liegnitz; ⚭ NN von Hohberg
          • Anna Helena von Bibran († 1642); ⚭ Joachim von Niemitz und Jungferndorf
      • Seifried von Bibran zu Wolfshayn
      • Kaspar von Bibran zu Kosel und Altenoelse
      • Christoph von Bibran zu Thomaswalde
      • Heinrich von Bibran zu Heinzebortschen
      • Elisabeth von Bibran († 1573); ⚭ Peter von Faust zu Schönfeld

Linie Wolfshayn

  • Seyfried von Bibran († nach 1530); ⚭ NN von Zedlitz und Parchwitz
    • Seyfried von Bibran († nach 1580); ⚭ NN
      • Martin von Bibran auf Wolfshayn und Martinswalde
      • Seyfried von Bibran auf Wolfshayn und Martinswalde
    • Elisabeth von Bibran († nach 1580); ⚭ Wenzel von Zedlitz, Landeshauptmann

Linie Kosel

  • Kaspar von Bibran zu Kosel und Altenoelse († um 1524); ⚭ NN
    • George von Bibran zu Kosel († nach 1540); ⚭ NN
      • Kaspar von Bibran zu Kosel und Alten-Oelse († vor 1588); ⚭ Anna von Kottwitz
      • Valentin von Bibran († 1591); ⚭ Salome von Loß und Hermsdorf
        • Salome von Bibran; 1.⚭ Sigismund von Loß in Wilcke; 2.⚭ Christoph von Niebelschütz in Retka
        • Valentin von Bibran auf Oelse, Obetreben, Wenigtreben und Beutendorf († nach 1626)
        • Hans von Bibran auf Kosel und Buchwald († nach 1626)

Linie Heinzebortschen

  • Heinrich von Bibran auf Heinzebortschen; ⚭ NN
    • Heinrich von Bibran; ⚭ Barbara von Bortwitz auf Neudorf
      • Wolf George von Bibran (16181679); ⚭ NN

Linie Prosen

  • Wolf von Bibran zu Prosen; ⚭ NN von Zedlitz und Neukirch
    • Anton von Bibran († nach 1540); ⚭ NN von Blanckenstein
      • Anton von Bibran (15731596); ⚭ NN von Kalckreut und Lipsche
        • Wolfgang von Bibran auf Prosen, studierte 1581 in Leipzig

Linie Kittlitztreben

  • Christoph von Bibran zu Kittlitztreben († nach 1540); ⚭ Anna von Zedlitz und Warte
    • Johannes von Bibran zu Kittlitztreben, Lichtenwaldau und Linden († nach 1566); ⚭ Eva von Schellendorf auf Polsdorf
      • Abraham von Bibran und Kittlitztreben auf Woitsdorf, Landesältester und Landrechtsbeisitzer der Fürstentümer Schweidnitz-Jauer (15751625); ⚭ Kunigunde von Gersdorf auf Seichau
      • Adam von Bibran zu Damsdorf und Prosen; ⚭ NN von Tschirnhaus auf Häselicht

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Eduard Dewitz: Geschichte des Kreises Bunzlau. Selbstverlag des Herausgebers, 1885 (google.com [abgerufen am 28. Februar 2022]).
  2. Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon, im Vereine mit mehreren Historikern herausg. von E.H. Kneschke. 1859 (google.com [abgerufen am 28. Februar 2022]).
  3. Johann Siebmacher: J. Siebmacher's grosses und allgemeines wappenbuch: in verbindung mit mehreren, neu herausgegeben und mit historischen, genealogischen und heraldischen notizen. Bauer und Raspe, 1866 (google.com [abgerufen am 28. Februar 2022]).
  4. Johann Siebmacher: J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch: in einer neuen vollständig geordneten und reich vermehrten Auflage mit heraldischen und historisch-geneaolgischen Erläuterungen. Bauer und Raspe, 1857 (google.com [abgerufen am 28. Februar 2022]).
  5. Johannes Sinapius: Des schlesischen Adels, anderer Theil, oder Fortsetzung Schlesischer Curiositäten: darinnen die gräflichen, freyherrlichen und adelischen Geschlechter so wohl Schlesischer Extraction, als auch die aus andern Königreichen und Ländern in Schlesien kommen, und entweder darinnen noch floriren, oder bereits ausgangen, in völligen Abrisse dargestellt werden, nebst einer nöthigen Vorrede und Register. Verlag für Kunstreprod., 1728, ISBN 978-3-89557-105-3 (google.de [abgerufen am 28. Februar 2022]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.