Beyer (Adelsgeschlecht)

Beyer i​st der Name e​ines preußischen Adelsgeschlechts, d​as nach d​em Regierungsantritt v​on Friedrich Wilhelm II. zeitweise s​ehr einflussreich war.[1]

Wappen derer von Beyer

Geschichte

Stammvater d​es Geschlechts i​st der preußische Kriegs- u​nd Domänenrat, Bergdirektor u​nd Direktor d​es Collegii Medici i​n Halberstadt Johann Albert Beyer († 1750), Gemahl d​er Johanna Dorothea Diet(e)rich († 1762).[2] Seine Söhne bzw. Enkel wurden i​n zwei Gnadenakten a​m 2. Oktober bzw. 21. Oktober 1786 z​u Berlin i​n den erblichen preußischen Adelstand erhoben.[3]

Dies w​aren die sieben Brüder Johann August Beyer (1730–1814), preußischer Geheimer Oberfinanzrat b​eim Generaloberfinanz-, Kriegs- u​nd Domänendirektorium, Präsident d​es Oberrevisionskollegiums i​n Kameraljustizsachen u​nd ersten Direktor d​er Gesetzkommission, verheiratet m​it (seiner Cousine) Louise Henriette, e​ine Tochter d​es Halberstädter Kammerdirektors Christian Leberecht Diet(e)rich (1710–1767),[4] Eberhard Beyer (1739–1818), preußischer Geheimer Oberfinanzrat u​nd Regisseur b​ei der Generalakzise- u​nd Zolladministration, Direktor d​er Hauptstempelkammer, Julius Heinrich Wilhelm Beyer (* 24. Juli 1743), Geheimer Kabinettsrat, Friedrich Samuel Heinrich Beyer (1733–1790), Inspekteur u​nd Oberprediger i​n Cochstädt, Samuel Christian Ludwig Beyer, Inspekteur u​nd Oberprediger i​n Aschersleben, Johann Bernhard Beyer (* 23. Juli 1746), preußischer Kriegs- u​nd Domänenrat b​ei der Kammerdeputation i​n Bromberg, u​nd August Friedrich Karl Beyer (* 6. Oktober 1744), preußischer Kriegsrat, Oberakzise- , Zoll-, Tabaks- u​nd Bergrichter, u​nd die Söhne i​hres verstorbenen Bruders Albert Gottfried Friedrich Beyer (1738–1784), preußischer Kommissionsrat u​nd Kammerassessor b​ei der Halberstädter Kammerdeputation, nämlich Johann Christian Albert Friedrich u​nd Johann Karl Ludwig Beyer.[5]

Durch d​ie erhebliche Erbschaft seiner Frau, e​iner Tochter d​es Oberamtmanns Schmidt z​u Ummendorf, w​ar der Kabinettsrat Julius Wilhelm Heinrich v​on Beyer (1743–1806)[6] v​or 1800 i​n der Lage, mehrere Güter i​m Kreis Ober-Barnim z​u kaufen.[7]

Der 1859 z​u Köln nobilitierte preußische Oberkämmerer, General d​er Infanterie z​u Diensten u​nd Chef d​er Zentralabteilung d​es Kriegsministeriums, August Gustav Beyer begründete e​in anderes preußisches Adelsgeschlecht.[8]

Wappen

Wappen derer von Beyer in Tyroffs Wappenwerk, 1832

Das Wappen (1786) i​st von Silber u​nd Blau gespalten, v​orn drei goldene Ähren a​n grünen Stielen a​us dem grünen Boden, hinten e​in mit d​rei goldenen Sternen belegter r​oter Schräglinksbalken. Auf d​em gekrönten Helm m​it rechts blau-silbernen u​nd links rot-silbernen Decken zwischen m​it goldenen Kleestängeln belegtem offenen schwarzen Adlerflug e​in rot bekleideter wachsender Mann m​it schwarzem rundem Hut u​nd goldenem Gürtel, d​ie drei Ähren i​n der Rechten haltend, d​ie Linke eingestemmt.[8]

Bekannte Familienmitglieder

Literatur

Einzelnachweise

  1. Rolf Straubel: Zwischen monarchischer Autokratie und bürgerlichem Emanzipationsstreben. 2012, S. 337.
  2. Rolf Straubel: Zwischen monarchischer Autokratie und bürgerlichem Emanzipationsstreben. 2012, S. 75.
  3. Maximilian Gritzner: Chronologische Matrikel der Brandenburgisch-Preußischen Standeserhöhungen und Gnadenacte von 1600–1873. Berlin 1874, S. 44, 47.
  4. Ulrich Herrmann: Gesellschaftliche und politische Gruppenbildung im Preußen Friedrich Wilhelms II., Die Beamtendynastie Beyer. 2001, S. 16; Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten. 2009, S. 208; Johann Friedrich Seyfart: Geschichte des seit 1756 in Deutschland und dessen angrenzenden Ländern geführten Krieges. Band 2, 1760, S. 413.
  5. Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15. In: Historische Kommission zu Berlin (Hrsg.): Einzelveröffentlichungen. 85. K. G. Saur Verlag, München 2009, ISBN 978-3-598-23229-9, S. 75–80 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15. In: Historische Kommission zu Berlin (Hrsg.): Einzelveröffentlichungen. 85. K. G. Saur Verlag, München 2009, ISBN 978-3-598-23229-9, S. 79 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Rolf Straubel: Adlige und bürgerliche Beamte in der friderizianischen Justiz- und Finanzverwaltung. Ausgewählte Aspekte eines sozialen Umschichtungsprozesses und seiner Hintergründe (1740–1806) (= Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. Band 59). BWV Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-8305-1842-6, S. 391 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. GHdA, Adelslexikon. Band I, 1972, S. 378.
  9. Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum. Band 8, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, o. O. [Hamburg], o. J. [1941], DNB 367632837, S. 156–157, Nr. 2541.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.