Liste der Großkampfschiffe

In der Liste der Großkampfschiffe sind alle Großkampfschiffe, d. h. Dreadnoughts, Schlachtkreuzer und Schlachtschiffe, aufgeführt, deren Bau zumindest begonnen wurde. Großkampfschiffe wurden von den Seemächten zwischen 1906 und 1949 in Dienst gestellt und zeichneten sich durch großkalibrige Artilleriebewaffnung, starken Panzerschutz und Antrieb durch Dampfturbinen aus.

Liste der Schiffe

Argentinien

Dreadnoughts

Australien

Schlachtkreuzer

Brasilien

Dreadnoughts

Chile

Dreadnoughts

  • Almirante-Latorre-Klasse
    • Almirante Latorre (1913) – 1914 unfertig an Großbritannien verkauft, als HMS Canada fertiggestellt, 1920 unter altem Namen zurückgekauft
    • Almirante Cochrane – 1918 unfertig an Großbritannien verkauft, 1924 als Flugzeugträger HMS Eagle fertiggestellt

Deutschland

Dreadnoughts

Schlachtkreuzer

Panzerschiffe

Die „Panzerschiffe“ der Deutschland-Klasse wurden gemäß der Bestimmungen des Versailler Vertrags erbaut und stellen einen eigenen Schiffstyp im Grenzbereich von Schlachtschiff und Schwerem Kreuzer dar. 1940 wurden sie von der Kriegsmarine zu Schweren Kreuzern umklassifiziert.

Schlachtschiffe

Frankreich

Dreadnoughts

Schlachtschiffe

Griechenland

Dreadnoughts

  • VP Salamis, urspr. Vasilefs Georgios (1914) – Bau in Deutschland 1914 wegen des Ersten Weltkriegs ausgesetzt, Vertrag 1932 aufgelöst
  • VP Vasilefs Konstantinos – Bau in Frankreich 1914 wegen des Ersten Weltkriegs vor Kiellegung ausgesetzt, Vertrag 1915 aufgelöst

Großbritannien

Dreadnoughts

Schlachtkreuzer

Schlachtschiffe

Italien

Dreadnoughts

  • RN Dante Alighieri (1910)
  • Conte-di-Cavour-Klasse
    • RN Conte di Cavour (1911) – 1933/37 modernisiert
    • RN Giulio Cesare (1911) – 1933/37 modernisiert, 1949 an die Sowjetunion abgetreten und in Noworossijsk umbenannt
    • RN Leonardo da Vinci (1911)
  • Caio-Duilio-Klasse
  • Francesco-Caracciolo-Klasse – Bau 1916 ausgesetzt
    • RN Francesco Caracciolo (1920) – Bau 1919/20 wieder aufgenommen, Umbau zum Flugzeugträger oder Schnellfrachter erwogen, 1926 abgebrochen
    • RN Marcantonio Colonna
    • RN Cristoforo Colombo
    • RN Francesco Morosini

Schlachtschiffe

Japan

Dreadnoughts

Die Baueinstellungen der Tosa- und Kii-Klasse waren eine Folge des Washingtoner Flottenvertrags.

Schlachtkreuzer

Die Baueinstellung der Amagi-Klasse und der (geplante) Umbau der Amagi und Akagi waren eine Folge des Washingtoner Flottenvertrags.

Schlachtschiffe

  • Yamato-Klasse
    • Yamato (1940)
    • Musashi (1940)
    • Shinano (1944) – Bau 1941 ausgesetzt, 1942/44 zum Flugzeugträger umgebaut
    • Nr. 111 – Bau 1941 ausgesetzt, 1942 eingestellt, möglicher Name Kii

Osmanisches Reich/Türkei

Dreadnoughts

  • Reşadiye-Klasse
    • Reşadiye (1913) – 1914 kurz vor Übernahme von Großbritannien beschlagnahmt, in HMS Erin umbenannt
    • Fatıh Sultan Mehmed – Bau 1914 auf Geheiß der britischen Regierung eingestellt
  • Sultan Osman-i Evvel, urspr. bras. Rio de Janeiro (1913) – 1914 angekauft, kurz vor Übernahme von Großbritannien beschlagnahmt, in HMS Agincourt umbenannt

Schlachtkreuzer

Österreich-Ungarn

Dreadnoughts

Russland/Sowjetunion

Dreadnoughts

  • Gangut-Klasse
    • Gangut (1911) – 1925 in Oktjabrskaja Revoljuzija umbenannt
    • Petropawlowsk (1911) – 1921 in Marat umbenannt
    • Poltawa (1911) – 1919 nach Großbrand Hulk, 1925 in Michail Frunse umbenannt
    • Sewastopol (1911) – 1921 in Parischskaja Kommuna umbenannt; ab 1930 Schwarzmeerflotte
  • Imperatriza-Marija-Klasse – Schwarzmeerflotte
    • Imperatriza Marija (1913)
    • Imperatriza Jekaterina Welikaja, urspr. Jekaterina II (1914) – 1917 in Swobodnaja Rossija umbenannt
    • Imperator Aleksandr III (1914) – 1917 in Wolja umbenannt, 1918 kurzzeitig deutsch, dann britisch, 1919 der Weißen Armee übergeben, 1920 in General Alexejew umbenannt
  • Imperator Nikolai I (1916) – 1917 in Demokratija umbenannt, 1918 kurzzeitig deutsch, dann britisch, 1919 unfertig zerstört; Schwarzmeerflotte
  • Archangelsk – ex HMS Royal Sovereign (1916), 1944/49 geliehen
  • Noworossijsk – ex RN Giulio Cesare (1911), 1949 erhalten; Schwarzmeerflotte

Schlachtkreuzer

Schlachtschiffe

Große Kreuzer

Spanien

Dreadnoughts

  • España-Klasse
    • España (1912)
    • Alfonso XIII (1913) – 1931 in España umbenannt
    • Jaime I (1914)

Vereinigte Staaten

Dreadnoughts

Die Baueinstellungen der USS Washington (BB-47) und der South-Dakota-Klasse waren eine Folge des Washingtoner Flottenvertrags.

Schlachtkreuzer

  • Lexington-Klasse – Bau 1922 eingestellt
    • USS Lexington (CC-1) – 1922/27 zum Flugzeugträger USS Lexington (CV-2) (1925) umgebaut
    • USS Constellation (CC-2)
    • USS Saratoga (CC-3) – 1922/27 zum Flugzeugträger USS Saratoga (CV-3) (1925) umgebaut
    • USS Ranger (CC-4)
    • USS Constitution (CC-5)
    • USS United States (CC-6)

Die Baueinstellungen und Umbauten der Schlachtkreuzer waren eine Folge des Washingtoner Flottenvertrags.

Schlachtschiffe

Große Kreuzer

  • Alaska-Klasse
    • USS Alaska (CB-1) (1943)
    • USS Guam (CB-2) (1943)
    • USS Hawaii (CB-3) (1943) – Bau 1942 zurückgestellt, 1943/47 wieder aufgenommen, Umbau zum Lenkwaffenkreuzer bzw. Stabsschiff erwogen, 1959 zum Abbruch verkauft
    • USS Philippines (CB-4) – 1943 storniert
    • USS Puerto Rico (CB-5) – 1943 storniert
    • USS Samoa (CB-6) – 1943 storniert

Siehe auch

Literatur

  • Gardiner, Robert; Gray, Randal (Hrsg.): Conway's All the World's Fighting Ships 1906–1921. 3. Auflage. Conway Maritime Press, London 1997, ISBN 0-85177-245-5.
  • Gardiner, Robert; Chesneau, Roger (Hrsg.): Conway's All the World's Fighting Ships 1922–1946. 2. Auflage. Conway Maritime Press, London 1987, ISBN 0-85177-146-7.
  • Breyer, Siegfried: Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer 1905–1970. 1. Auflage. Karl Müller Verlag, Erlangen 1996, ISBN 3-86070-044-8.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.