HMS Conqueror (1911)

Die achte HMS Conqueror der Royal Navy war ein britisches Schlachtschiff der aus vier Schiffen bestehenden Orion-Klasse. Die Schiffe der Klasse wurde in England auch als Super-Dreadnoughts bezeichnet. Erstmals standen alle schweren Geschütze auf der Mittschiffslinie. Dazu wurde mit den 13,5 Zoll-Geschützen ein schwereres Kaliber eingeführt.


Die Conqueror während des Weltkrieges
Übersicht
Typ Schlachtschiff
Bauwerft

W. Beardmore & Co., Dalmuir, BauNr. 500

Kiellegung 5. April 1910
Stapellauf 1. Mai 1911
Namensgeber englisch für „Der Eroberer“
Indienststellung 23. November 1912
Verbleib 1922 Verkauf zum Abbruch
Technische Daten
Verdrängung

22.000 ts
maximal: 26.290 ts

Länge

ü.a. 177,0 m (581 ft)

Breite

26,9 m (88,5 ft)

Tiefgang

8,2 m (27 ft)

Besatzung

Frieden: 750 Mann
Krieg: 1100 Mann

Antrieb
Geschwindigkeit

21 kn

Reichweite

6730 sm bei 10 kn
4110 sm bei 19 kn

Bewaffnung
  • 10 × 34,3 cm (BL 13,5"/45 Mk. V) Geschütze in Zwillingstürmen
  • 16 × 10,2 cm (BL 4"/50 Mk. VII) Geschütze
  • 4 × 3pdr Salutgeschütze
  • 3 × 533 mm-Torpedorohre
Treibstoffvorrat

bis 3.300 ts Kohlen, 900 ts ÖL

Panzerung
Gürtelpanzer


bis 300 mm (12 ‘in’)

Einsatzgeschichte

Die Kiellegung der Conqueror erfolgte am 5. April 1910 bei W. Beardmore & Co. auf deren Werft in Dalmuir, der Stapellauf am 1. Mai 1911. Am 23. November 1912 wurde sie als letztes Schiff der Orion-Klasse für die 2. Division des 2. Schlachtschiffgeschwaders der Home Fleet in Dienst gestellt.

Im Weltkrieg

Im Ersten Weltkrieg gehörte die HMS Conqueror mit ihren Schwesterschiffen weiterhin zum in Scapa Flow stationierten 2. Schlachtschiffgeschwader der Grand Fleet.

HMS Conqueror

Am 27. Dezember 1914 rammte das Schwesterschiff Monarch die Conqueror, wobei beide Schiffe erheblich beschädigt wurden. Nach Behelfsreparaturen in Scapa Flow verlegten sie zur vollständigen Reparatur nach Devonport. Am 20. Januar 1915 kehrte die Monarch wieder zur Flotte zurück. Die Conqueror fiel bis zum März 1915 aus.

In der Skagerrakschlacht vom 31. Mai 1916 bildeten die vier Schlachtschiffe der Orion-Klasse unter Konteradmiral Arthur Leveson die 2. Division des 2. Schlachtgeschwaders der Grand Fleet. Beim Abendgefecht der Schlachtflotten erzielte die Conqueror keine Treffer, wurde aber auch nicht selbst getroffen. Insgesamt verschoss die Monarch während der Schlacht 57 Schuss.
Die Conqueror blieb bei der „Grand Fleet“, deren Schlachtschiffe trotz mehrerer Vorstöße in die Nordsee bis zum Kriegsende nicht mehr in ein Gefecht kamen.

Nach dem Krieg

Aufgrund des Washingtoner Flottenabkommens wurde die HMS Conqueror 1922 außer Dienst gestellt und abgewrackt.

Literatur

  • Geoffrey Bennett: Die Skagerrakschlacht. Die grösste Seeschlacht der Geschichte (= Heyne-Bücher. 5255). Wilhelm Heyne, München 1976, ISBN 3-453-00618-6.
  • Siegfried Breyer: Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer. 1905–1970. Lizenzausgabe. Pawlak, Herrsching 1970, ISBN 3-88199-474-2.
  • Raymond A. Burt: British Battleships 1889–1904. Naval Institute Press, Annapolis MD 1988, ISBN 0-87021-061-0.
  • Randolph Pears: British Battleships. 1892–1957. The Great Days of the Fleets. Facsimile edition. G. Cave Associates, London 1979, ISBN 0-906223-14-8.
Commons: HMS Conqueror – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.