HMS King George V (1911)
Die HMS King George V war ein britisches Schlachtschiff und das erste von vier Schiffen der ersten King-George-V-Klasse (1911). Die erste King-George-V-Klasse war ein typischer Vertreter der Dreadnought-Schlachtschiffe seiner Zeit. Benannt wurde das Schlachtschiff nach König George V. Gebaut wurde HMS King George V in HM Portsmouth Dockyard. Schwesterschiffe waren die HMS Centurion, HMS Audacious und HMS Ajax. Kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges nahm das Schiff an der Kieler Woche von 1914 teil.
![]() | |
---|---|
![]() HMS King George V in Scapa Flow 1917 | |
Schiffsdaten | |
Kiellegung: | 16. Januar 1911 |
Stapellauf: | 9. Oktober 1911 |
Indienststellung: | November 1912 |
Bauwerft: | Portsmouth Dockyard |
Besatzung: | 759 – 782 Mann Stamm |
Technische Daten | |
Wasserverdrängung: | Konstruktion: 23.300 ts Maximal: 25.700 ts |
Länge zwischen den Loten: Länge über alles: | Lpp = 169,2 m Lü.a. = 182,1 m |
Breite: | 27,1 m |
Tiefgang: | 8,74 m |
Maschinenanlage: | 4 Satz Parsons-Dampfturbinen 18 Yarrow-Dampfkessel in 4 Kesselräumen |
Antrieb: | 4 dreiflügelige Propeller |
Leistung an den Wellen: | 27.000 WPS |
Höchstgeschwindigkeit: | 21,7 kn |
Fahrbereich: | 4.060 sm bei 18,1 kn |
Brennstoffvorrat: | 900 – 3.150 ts Kohle 800 ts Heizöl |
Panzerung | |
Gürtelpanzer: | oben: 203 mm Mitte: 304 mm unten: 229 mm |
Seitenpanzer: | Bug: 102 mm Vorschiff: 152 mm Heck: 64 mm |
4 Panzerquerschotte: | Schott 1: 51 mm Schott 2: 203 mm Schott 3: 152 mm Schott 4: 102 mm |
Panzerlängsschott: | 25 – 45 mm |
Oberdeck: | 25 mm |
oberes Panzerdeck: | 38 mm |
unteres Panzerdeck: | 64 – 102 mm |
Kommandoturm vorn: | horizontal: 76 mm vertikal: 279 mm |
Kommandoturm achtern: | horizontal: 102 mm vertikal: 152 mm |
Türme der Schweren Artillerie: | Fronten: 279 mm Seiten: 279 mm Decken: 102 mm |
Barbetten der Schweren Artillerie: | 229 – 254 mm |
Kasematten: | 25 – 76 mm |
Bewaffnung | |
Schwere Artillerie: | 10 × 13.5" (343 mm) L/45 in 5 Doppeltürmen |
Mittelartillerie: | 16 × 4" (102 mm) L/50 in 16 Einzellafetten |
Unterwasser- Torpedorohre: | 3 × 21" (533 mm) 2 Seiten, 1 Heck |
Verbleib | |
Dezember 1926 verschrottet |
Erster Weltkrieg
Die HMS King George V wurde unmittelbar nach ihrer Indienststellung der 2nd Battle Squadron (2. Schlachtschiffgeschwader) der britischen Grand Fleet zugeteilt. In der Skagerrakschlacht vom 31. Mai 1916 bildeten die verbliebenen drei Schlachtschiffe der King-George-V-Klasse (1911) zusammen mit HMS Erin die First Division der 2nd Battle Squadron unter Viceadmiral Sir Martyn Jerram. Als Flaggschiff der First Division 2nd Battle Squadron nahm King George V geführt von Captain Sir Frederick Laurence Field an der Skagerrakschlacht teil. Beim Abendgefecht der Schlachtflotten erzielte King George V keine Treffer, wurde aber auch selbst nicht getroffen. Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges wurde HMS King George V als Flaggschiff der First Division 2nd Battle Squadron im Hafen von Cromarty verwendet. Es erfolgten keine Einsätze mehr.
Nachkriegszeit
1919 wurde HMS King George V außer Dienst gestellt und in die Reserve Fleet überführt. 1923 bis 1926 als Ausbildungsschiff verwendet, wurde King George V im Dezember 1926 verschrottet.
Literatur
- Siegfried Breyer, Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer 1905–1970, J. F. Lehmanns Verlag München, 1970, ISBN 3-88199-474-2
- Robert Gardiner (Hrsg.): Conway’s All the World’s Fighting Ships 1922–1946, Conway Maritime Press London 1980
- British Warships 1914–1919 by Dittmar, Colledge, Allan, London; (1972), ISBN 0-7110-0380-7