HMS Erin
Die HMS Erin war ein britisches Schlachtschiff während des Ersten Weltkrieges. Der Name leitet sich vom altgälischen Wort für Irland ab. Sie war seit 1911 für die osmanische Marine bei Vickers in Bau und stand als Reshadije bei Ausbruch des Weltkriegs unmittelbar vor der Auslieferung, wurde jedoch von Großbritannien beschlagnahmt.
Die Erin 1918 mit Fesselballon | |
Übersicht | |
Typ | Schlachtschiff |
Bauwerft | |
Kiellegung | 6. Dezember 1911 |
Stapellauf | 3. September 1913 |
Indienststellung | 22. August 1914 |
Verbleib | 1923 Verkauf zum Abbruch |
Technische Daten | |
Verdrängung |
22.700 ts |
Länge |
ü.a. 170,5 m |
Breite |
27,7 m |
Tiefgang |
8,7 m |
Besatzung |
1070–1130 Mann |
Antrieb |
|
Geschwindigkeit |
21 kn |
Reichweite |
5300 sm bei 10 kn |
Bewaffnung |
|
Treibstoffvorrat |
bis 2.120 ts Kohlen, 710 ts ÖL |
Panzerung Gürtelpanzer |
|
Sie diente dann in der Grand Fleet und nahm 1916 an der Skagerrakschlacht teil.
1923 wurde sie wegen der Begrenzungen des Washingtoner Flottenabkommens abgewrackt.
Entstehungsgeschichte
1909 bahnte das Osmanische Reich Verhandlungen über den Bau von zwei Dreadnoughts auf britischen Werften an. Das Osmanische Reich wollte damit zumindest zur See eine Überlegenheit gegenüber den Balkanstaaten herstellen, mit denen es sich in einer Art Dauerfehde befand. Erst ein Jahr zuvor hatte es dem Anschluss Kretas an Griechenland nichts entgegensetzen können.
Zunächst wurden Entwürfe für vergleichsweise kleine Schiffe von etwa 16.000 ts mit sechs Hauptgeschützen erstellt. Schließlich orientierte man sich aber an aktuell in Bau befindlichen britischen Schiffen, wie der HMS Orion. Die Schiffe sollten die Namen Reshadije und Rashad I. Hamiss erhalten. Reshadije wurde am 6. Dezember 1911 bei der Vickers-Werft in Barrow auf Kiel gelegt und lief am 3. September 1913 vom Stapel. Der Bau des zweiten Schiffes wurde 1912 aus finanziellen Gründen eingestellt. Dafür wurde zu Beginn des Jahres 1914 ein halbfertiges brasilianisches Schlachtschiff angekauft und erhielt den Namen Sultan Osman I.
Am 2. August 1914, einen Tag nach Beginn des Ersten Weltkrieges, sollte die fertiggestellte Reshadije von der türkischen Mannschaft übernommen werden. Eine Stunde vor der Übergabezeremonie besetzten aber britische Truppen das Schiff und internierten die türkische Crew.[1] Gleichzeitig geschah dies auch auf dem anderen für das Osmanische Reich fertiggestellten Schlachtschiff, der Sultan Osman I, die als HMS Agincourt von der Royal Navy in Dienst gestellt wurde. Diese Schiffe hätten eine Verschiebung der Machtverhältnisse im Mittelmeer mit sich gebracht – zu Ungunsten der Entente, wie man im Vereinigten Königreich befürchtete, da das Osmanische Reich mit dem Deutschen Reich befreundet war.
Einsatz im Ersten Weltkrieg
Am 22. August 1914 übernahm die Royal Navy das Schiff und benannte es in HMS Erin um. Die Erin traf am 5. September 1914 in Scapa Flow ein. Anfangs war sie dem 4. Schlachtgeschwader zugeteilt, kam dann aber zum 2. Schlachtgeschwader, wo sie den Platz der im Oktober 1914 verlorengegangenen HMS Audacious einnahm. Mit diesem Geschwader nahm sie am 31. Mai 1916 an der Skagerrakschlacht teil, in der sie keine Treffer erhielt. Für den Rest des Krieges hatte sie keine Gefechtsberührung mehr.
Schicksal der HMS Erin
1919 wurde die HMS Erin in die Reserve überführt. Gemäß den Bestimmungen des Washingtoner Flottenabkommens vom 6. Februar 1922 war das Schiff zu verschrotten. Ab 1923 wurde es in Queensborough abgewrackt.
Literatur
- Geoffrey Bennett: Die Skagerrakschlacht, Wilhelm Heyne Verlag, München (1976), ISBN 3-453-00618-6
- Siegfried Breyer: Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer 1905–1970, J. F. Lehmanns Verlag, München (1970), ISBN 3-88199-474-2
- Randolph Pears: British Battleships 1892–1957: The Great Days of the Fleets. G. Cave Associates (1979), ISBN 978-0-906223-14-7
Weblinks
- HMS Erin battleships-cruisers.co.uk
- HMS Erin dreadnoughtproject
- 1911 British Dreadnought Purchased 1914 Erin Jane's Fighting Ships 1919
- HMS Erin maritimequest
- DREADNOUGHTS August 1914 Strength Residaye and Sultan Osman I naval-history.net
- Erin battleship navypedia
- HMS Erin worldwar1.co.uk