HMS Anson (79)

Die HMS Anson (79) war ein britisches Schlachtschiff der King-George-V-Klasse, das während des Zweiten Weltkriegs zum Einsatz kam.

HMS Anson
Die Anson 1945 im Devonport
Die Anson 1945 im Devonport
Schiffsdaten
Flagge Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Schiffstyp Schlachtschiff
Klasse King-George-V-Klasse
Bauwerft Swan Hunter
Kiellegung 20. Juli 1937
Stapellauf 24. Februar 1940
Indienststellung 14. April 1942
Verbleib 1958 abgebrochen
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
227,1 m (Lüa)
225,6 m (KWL)
Breite 31,4 m
Tiefgang max. 10,4 m
Verdrängung Maximal: 45.360 tn. l.
 
Besatzung 1.521 (Frieden)
Maschinenanlage
Maschine 8-Dampfkessel
4 Dampfturbinen
Maschinen-
leistung
110.000 PS (80.905 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
29,25 kn (54 km/h)
Propeller 4
Bewaffnung

Hauptbewaffnung:

  • 2 × 4 36-cm-L/45 BL 14 inch Mk VII
  • 1 × 2 36-cm-L/45 BL 14 inch Mk VII

Mittel- und Flugabwehrartillerie ab 1942:

Panzerung
  • Gürtelpanzer: 370 mm
  • Panzerdeck: 127–152 mm

Hauptgeschütztürme

  • Front: 324 mm
Sensoren

Oberflächen- und Luftsuche, Feuerleitung ab 1944:

  • Radar 274

Sie wurde nach dem Admiral George Anson, 1. Baron Anson benannt. Ursprünglich war der Name Jellicoe – nach John Jellicoe, 1. Earl Jellicoe, dem Befehlshaber der Grand Fleet in der Skagerrakschlacht – für dieses Schiff vorgesehen. Vor dem Stapellauf im Februar 1940 wurde entschieden, das Schiff auf den Namen Anson zu taufen.

Geschichte

Das Schiff wurde am 20. Juli 1937 bei Swan, Hunter & Wigham Richardson in Newcastle upon Tyne auf Kiel gelegt. Der Stapellauf fand am 24. Februar 1940 statt, am 22. Juni 1942 wurde das Schlachtschiff dann bei der Royal Navy in Newcastle in Dienst gestellt.

Von September 1942 bis Januar 1943 übernahm die Anson die Sicherung der in die Sowjetunion fahrenden Nordmeergeleitzüge im Eismeer. Am 4. Oktober 1943 gehörte sie dann zur Fernsicherung der Ranger bei deren Angriffen auf Bodø. Von November 1943 bis März 1944 sicherte das Schiff wieder die Nordmeer-Konvois gegen feindliche Angriffe, im April 1944 gehörte die Anson zur Sicherungsgruppe für die Flugzeugträger Furious und Victorious bei deren Angriffen auf das deutsche Schlachtschiff Tirpitz.

Von Juni 1944 bis März 1945 wurde die Anson in Devonport überholt und modernisiert. Am 25. April 1945 verließ das Schiff dann Scapa Flow in Richtung Mittelmeer, durchquerte den Sueskanal und traf im Juli 1945 in Sydney ein, wo die Anson das Flaggschiff der 1st Battle Squadron (1. Schlachtgeschwader) der britischen Eastern Fleet im Indischen Ozean wurde. Sie begann mit Vorbereitungen für die Unterstützung amphibischer Landeoperationen im japanischen Mutterland, nach der Kapitulation Japans wurden diese eingestellt. Ende August 1945 lief das Schlachtschiff in Hongkong ein. Im Januar und Februar 1946 wurde die Anson in Sydney überholt, am 21. Juni 1946 lief sie in Richtung England aus, wo sie am 29. Juli in Portsmouth eintraf. Dort wurde sie bis Oktober 1946 erneut überholt, anschließend wieder in die britische Home Fleet eingegliedert.

1947 erfolgte eine weitere Überholung in Devonport, ab 1949 war die Anson dann Teil des Home Fleet Training Squadron. Von November 1949 bis August 1950 wurde das Schiff noch einmal modernisiert, im Anschluss der Reserveflotte überstellt. Im November 1951 erfolgte die Außerdienststellung, bis zur Streichung aus den Schiffsregistern am 30. April 1957 blieb die Anson in Reserve. Am 17. Dezember 1957 wurde das ehemalige Schlachtschiff an Shipbreaking Industries in Faslane zur Verschrottung verkauft und bis 1959 abgebrochen.

Die Anson diente zwar im Zweiten Weltkrieg, sie war aber das einzige Schiff ihrer Klasse, das kein Gefecht mit dem Feind hatte.

Literatur

  • William Garzke, Robert Dulin: British, Soviet, French, and Dutch Battleships of World War II, 1980, Jane's, ISBN 9780710600783 (englisch)
Commons: HMS Anson (79) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.