UEFA-Fünfjahreswertung

Die UEFA-Fünfjahreswertung (5JW) – auch UEFA-Koeffizient genannt – ist eine von der UEFA aufgestellte Rangliste. Die Länderwertung dient der Ermittlung der Anzahl der Fußball-Europapokal-Startplätze der einzelnen Landesverbände. Die Klubwertung wird bei Auslosungen in den UEFA-Klubwettbewerben (UEFA Champions League, UEFA Europa League und UEFA Europa Conference League) bis einschließlich der Gruppenphase für die Einteilung der Lostöpfe verwendet.

Länderwertung

Ursprünglich wurde die UEFA-Fünfjahreswertung eingeführt, um die Anzahl der Startplätze im UEFA-Pokal für die einzelnen Landesverbände zu bestimmen. Mit der Ausweitung des Champions-League-Teilnehmerfelds ab der Saison 1997/98 und der Veranstaltung des UI-Cups durch die UEFA ab 1995 ergab sich auch hier eine Verteilung der Starterplätze nach Landesverbänden. Heute bestimmt die Fünfjahreswertung, welcher Verband mit wie vielen Vereinen in der Champions League, der Europa League oder der UEFA Europa Conference League vertreten ist und in welcher Runde die Klubs in den Wettbewerb einsteigen. Je höher eine Liga in der Fünfjahreswertung steht, desto mehr Vereine aus dieser Spielklasse haben die Möglichkeit, am internationalen Wettbewerb teilzunehmen. Welche Teams eines Landes an den jeweiligen Wettbewerben teilnehmen, hängt in der Regel von der Platzierung in der nationalen Liga bzw. vom Gewinn des nationalen Pokalwettbewerbs ab, sofern der Verein eine UEFA-Lizenz erhalten hat.

Zudem wird die Klubwertung, in die auch der jeweilige Stand der Fünfjahreswertung einfließt, als letztes Entscheidungskriterium herangezogen, wenn z.B. nach der Gruppenphase zwei Teams punkt- und torgleich auf einem Platz liegen und auch im direkten Vergleich keine Entscheidung gefallen ist.

Bei der Vergabe der Startplätze wird nicht die Fünfjahreswertung der gerade abgelaufenen Saison verwendet, sondern die der vorletzten Saison. Dies hat den Vorteil, dass bereits zu Beginn einer Spielzeit bekannt ist, welche Platzierungen am Ende für das Erreichen der einzelnen europäischen Wettbewerbe erforderlich sind. So wurden für die Spielzeit 2020/21 die Startplätze anhand der UEFA-Fünfjahreswertung zum Ende der Spielzeit 2018/2019 vergeben.

Die UEFA veröffentlicht die letztlich gültige Wertung immer nur zu Saisonbeginn bzw. -ende. Alle Zwischenstände im Saisonverlauf sind daher grundsätzlich mit Vorbehalt zu betrachten, da diese nicht offiziell bestätigt sind.

Rangliste 2020/21

Aus der Wertung der Spielzeiten 2016/17 bis einschließlich der Saison 2020/21 ermittelt sich die Teilnehmeranzahl (Tn) und der Einstieg in die Zugangsliste für die Europapokalsaison 2022/23.

Pos. Pos.
Vorj.
Land 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 TOTAL Tn CL
2022/23[1]
Tn EL
2022/23
Tn ECL
2022/23
01.02.England England (L, P, LP)14,92820,07122,64218,57124,357100,569421
02.01.Spanien Spanien (L, P)20,14219,71419,57118,92819,50097,855421
03.04.Italien Italien (L, P)14,25017,33312,64214,92816,28575,438421
04.03.Deutschland Deutschland (L, P)14,5719,85715,21418,71415,21473,570421
05.05.Frankreich Frankreich (L, P)14,41611,50010,58311,6667,91656,081321
06.06.Portugal Portugal (L, P)8,0839,66610,90010,3009,60048,549312
07.10.Niederlande Niederlande (L, P)9,1002,9008,6009,4009,20039,200212
08.07.Russland Russland (L, P)9,20012,6007,5834,6664,33338,382212
09.08.Belgien Belgien (L, P)12,5002,6007,8007,6006,00036,500212
10.12.Osterreich Österreich (L, P)7,3759,7506,2005,8006,70035,825212
11.14.Schottland Schottland (L, P)4,3754,0006,7509,7508,50033,375212
12.09.Ukraine Ukraine (L, P)5,5008,0005,6007,2006,80033,100212
13.11.Turkei Türkei (L, P)9,7006,8005,5005,0003,10030,100212
14.13.Danemark Dänemark (L, P)8,5005,2504,8755,1255,50027,875212
15.16.Zypern Republik Zypern (L, P)5,5007,0006,1255,1254,00027,750212
16.19.Serbien Serbien (L, P)2,8756,3756,0006,0005,50026,75013
17.15.Tschechien Tschechien (L, P)5,5005,5006,5002,5006,60026,60013
18.20.Kroatien Kroatien (L, P)5,1255,1255,7506,8755,90026,27513
19.17.Schweiz Schweiz (L, P)4,3006,5003,9006,4005,12526,22513
20.18.Griechenland Griechenland (L, P)5,8005,1005,1004,9005,10026,00013
21.23.Israel Israel (L, P)6,7505,6252,6252,3757,00024,37513
22.22.Norwegen Norwegen (L, P)1,3754,0005,3753,7506,50021,00013
23.21.Schweden Schweden (L, P)2,7505,3754,1255,7502,50020,50013
24.27.Bulgarien Bulgarien (L, P)4,2504,0004,0004,1254,00020,37513
25.28.Rumänien Rumänien (L, P)3,3002,9002,3755,8753,75018,20013
26.26.Aserbaidschan Aserbaidschan (L, P)4,2504,3752,3753,3752,50016,87513
27.24.Kasachstan Kasachstan (L, P)2,7504,2504,2503,3751,00015,62513
28.33.Ungarn Ungarn (L, P)1,8751,6253,2504,5004,25015,50013
29.25.Belarus Belarus (L, P)3,0003,2505,0002,5001,50015,25013
30.29.Polen Polen (L, P)3,8752,8752,2502,1254,00015,12513
31.32.Slowenien Slowenien (L, P)2,2504,6253,1252,0002,25014,25013
32.30.Slowakei Slowakei (L, P)2,1251,8755,1253,0001,50013,62513
33.31.Liechtenstein Liechtenstein (P)2,5002,0001,5002,5000,50009,0001
34.35.Litauen Litauen (L, P)0,5002,3752,6251,6251,62508,75013
35.34.Luxemburg Luxemburg (L, P)0,7500,8752,6253,0001,00008,25013
36.40.Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina (L, P)0,5001,3752,0001,5002,62508,00013
37.42.Irland Irland (L, P)2,6251,1251,0001,2501,87507,87513
38.39.Nordmazedonien Nordmazedonien (L, P)1,2503,1251,0000,5001,75007,62513
39.36.Armenien Armenien (L, P)1,1250,6251,5002,7501,37507,37513
40.37.Lettland Lettland (L, P)1,3750,7501,6252,2501,37507,37513
41.38.Albanien Albanien (L, P)0,8752,6251,0000,7502,00007,25013
42.48.Nordirland Nordirland (L, P)0,5000,7500,8752,3752,83306,95813
43.44.Georgien Georgien (L, P)1,1250,1251,6252,2501,75006,87513
44.43.Finnland Finnland (L, P)1,7501,2500,8751,6251,37506,87513
45.41.Moldau Republik Moldau (L, P)0,8752,7501,1750,7501,37506,87513
46.45.Malta Malta (L, P)1,2501,3751,5000,7501,25006,37513
47.53.Faroer Färöer (L, P)0,3750,7501,1251,1252,75006,12513
48.52.Kosovo Kosovo (L, P)0,0002,5001,5001,83305,83313
49.49.Gibraltar Gibraltar (L, P)1,5000,5001,0001,0001,66605,66613
50.50.Montenegro Montenegro (L, P)0,8751,1250,3751,0001,62505,00013
51.47.Wales Wales (L, P)1,0000,5001,0001,0001,50005,00012
52.46.Island Island (L, P)1,0001,1251,5000,6250,62504,87512
53.51.Estland Estland (L, P)1,3750,6250,5000,8751,37504,75012
54.54.Andorra Andorra (L, P)0,1660,1660,8331,5000,66603,33112
55.55.San Marino San Marino (L, P)0,0000,1660,5000,0000,50001,16612

Quelle: UEFA-Ranglisten für Klubwettbewerbe (Stand 31. Mai 2021)[2]

Berechnung des Koeffizienten eines Landesverbandes

Ein Landesverband erhält Punkte für Erfolge seiner Vereinsmannschaften in den Wettbewerben der UEFA, also Siege, Unentschieden und das Erreichen bestimmter Spielrunden. Die Zähler für alle Vereine werden addiert und durch die Anzahl der teilnehmenden Vereine des Landesverbandes dividiert. Das Ergebnis wird nach der dritten Nachkommastelle grundsätzlich abgerundet (keine „kaufmännische“ Rundung).

Gewertet werden immer nur tatsächlich ausgetragene Spiele. Sollte ein Spiel „am grünen Tisch“ entschieden werden, so werden hierfür keine Zähler vergeben. Außerdem zählt immer nur das Ergebnis nach 90 bzw. 120 Minuten Spieldauer. Ein etwaiges Elfmeterschießen wird bei der Zählervergabe nicht beachtet.

Es werden nur Vereine gezählt, die mindestens die Qualifikation zur Champions League, zur Europa League oder zukünftig zur Europa Conference League erreicht haben. Weitere Wettbewerbe wie der bis 2008 ausgetragene UI-Cup oder der UEFA Super Cup werden nicht berücksichtigt.

Die auf diese Weise ermittelten Koeffizienten sollen die jeweilige Spielstärke der verschiedenen Nationen vergleichbar machen, obwohl sie je nach Ausgangslage unterschiedlich viele Vereine im Teilnehmerfeld aufbieten dürfen. Diese Koeffizienten werden über fünf Spielzeiten addiert und ergeben die UEFA-Fünfjahreswertung. Jedes Jahr fällt die jeweils älteste Rangliste aus der Wertung und wird durch die aktuelle ersetzt.

Das für die Saison 2021/22 gültige Punktesystem wurde mit der Saison 2009/10 eingeführt. Punkte gibt es für alle Spiele der UEFA Champions League und der UEFA Europa League sowie den beiden dazugehörigen Qualifikationen, die wie folgt vergeben werden:

  • Sieg in der Champions League/ Europa League / Europa Conference League: zwei Zähler
  • Unentschieden in der Champions League/ Europa League / Europa Conference League: ein Zähler
  • Sieg in der Qualifikation der Champions League/ Europa League / Europa Conference League: ein Zähler
  • Unentschieden in der Qualifikation der Champions League/ Europa League / Europa Conference League: ½ Zähler

Zusätzliche Bonuspunkte gibt es ab 2021/22 für das Erreichen bestimmter Runden:

  • 4 Bonuspunkte für die Teilnahme an der Champions-League-Gruppenphase.
  • 4 Bonuspunkte für den Gruppensieger in der Europa-League-Gruppenphase und 2 Bonuspunkte für den Gruppenzweiten.
  • 2 Bonuspunkte für den Gruppensieger in der Europa-Conference-League-Gruppenphase und 1 Bonuspunkt für den Gruppenzweiten.
  • 5 Bonuspunkte für das Erreichen des Achtelfinales der Champions League.
  • Jeweils einen Bonuspunkt für das Erreichen des Viertelfinales, Halbfinales und des Finales sowohl in der Champions League als auch in der Europa League.
  • Jeweils einen Bonuspunkt für das Erreichen des Halbfinales und des Finales in der Europa Conference League.

Verteilung der Startplätze

Platzverteilung für die Pokalwettbewerbe ab 2021/22
Rang Champions League Europa League Europa
Conference League
Gruppen­phase Quali­fikation
1 – 44021
52121
62112
7 – 101112
11 – 150212
16 – 500103
51 – 550102

Mit Wirkung für die Saison 2018/19 hat die UEFA beschlossen, dass die ersten vier Verbände der Rangliste jeweils vier Vertreter direkt für die Gruppenphase melden können.[3] Zuvor waren nur die ersten drei Verbände berechtigt, vier Teilnehmer zu melden, von denen der Vierte sich aber noch in den Play-offs qualifizieren musste.

Die Startplätze zur Qualifikation oder unmittelbaren Teilnahme an der Europa League berücksichtigen den Sieger des nationalen Pokalwettbewerbs sowie die über die nationalen Meisterschaften qualifizierte Teams. In England wird ein weiterer Pokalwettbewerb ausgespielt, dessen Sieger sich für die Europa Conference League anstelle eines Ligavertreters qualifizieren kann. Seit der Saison 2014/2015 rückt anstelle des Pokalfinalisten der nächstbeste Ligavertreter nach, wenn sich der Pokalsieger bereits für die Champions League qualifiziert hat. In der Saison 2021/22 dürfen die Verbände auf den Plätzen 1–50 insgesamt jeweils drei Vertreter und die Verbände auf den Plätzen 51–55 jeweils zwei Vertreter für die Qualifikation oder Teilnahme an der Europa League bzw. Europa Conference League stellen.

Liechtenstein tritt lediglich mit dem nationalen Pokalsieger an, da kein eigener Ligabetrieb durchgeführt wird.

Champions League

Seit der Spielzeit 2009/10 bis einschließlich der Spielzeit 2017/18 waren 22 Teams direkt für die Gruppenphase qualifiziert, bis zu 58 Qualifikanten spielten in bis zu vier Runden um 10 weitere Startplätze. Beginnend mit der Spielzeit 2018/19 wurden die Startplätze der Gruppenphase neu verteilt. Neben dem Titelverteidiger und dem Gewinner der Europa League erhalten die jeweils vier bestplatzierten Teams der in der UEFA-Fünfjahreswertung vier bestplatzierten Landesverbände einen festen Startplatz (Statt bisher nur drei Teams der drei bestplatzierten Verbände). Platz fünf und sechs der Fünfjahreswertung erhalten jeweils zwei Startplätze (Meister und Vizemeister) und Platz sieben bis zehn jeweils einen. Nur noch sechs Teams können sich über die Play-offs qualifizieren.[4]

Es gibt zwei Qualifikationswege: den Champions-Weg und den Platzierungs-Weg. Im Champions-Weg spielen ausschließlich nationale Meister („Champions“) von rangniedrigen Nationen gegeneinander, im Platzierungsweg ausschließlich zweit- und drittplatzierte Mannschaften von ranghöheren Nationen. Auf diese Art wird sichergestellt, dass die Teilnehmer der Gruppenphase sich über mehr Herkunftsnationen verteilen und vier echte Meister vertreten sind, da diese nicht mehr von Verfolgern aus stärkeren Nationen verdrängt werden können, welche gesondert um die verbliebenen zwei Plätze in der Champions League konkurrieren. Die als „Play-off-Runde“ bezeichnete vierte Qualifikationsrunde wird zentral von der UEFA vermarktet, um höhere Werbeeinnahmen generieren zu können.

Liechtenstein hat mangels eigenen Ligabetriebes kein über die Liga vergebenes Startrecht in der Champions League. Folglich wird Liechtenstein bei der Nationenreihung übergangen. Die Vereine des Fürstentums treten in der Schweizer Liga an und können auch als Schweizer Meister die Champions League nicht erreichen. Nur durch einen Sieg der UEFA Europa League wäre der Einzug in die UEFA Champions League theoretisch möglich.

Spielrunde Champions-Weg Platzierungsweg
Vorqualifikation (zwei Runden)

Verlierer wechseln in die 2. Runde der Europa League

  • Meister der Verbände auf den Plätzen 52 bis 55
1. Quali­fikation­srunde

Verlierer wechseln in die 2. Runde der Europa League

  • Meister der Verbände auf den Plätzen 18 bis 51 (ohne Liechtenstein)
  • ein Sieger der Vorqualifikation
2. Quali­fikations­runde

Verlierer wechseln in die 3. Runde der Europa League

  • Meister der Verbände auf den Plätzen 15 bis 17
  • 17 Sieger der 1. Runde
  • Vizemeister der Verbände auf den Plätzen 10 bis 15
3. Quali­fikations­runde

Verlierer des Champions-Wegs wechseln zu den Play-offs der Europa League
Verlierer des Platzierungswegs wechseln zur Gruppenphase der Europa League

  • Meister der Verbände auf den Plätzen 13 bis 14
  • 10 Sieger der 2. Runde
  • Meister­schafts­dritte der Verbände auf den Plätzen 5 bis 6
  • Vizemeister der Verbände auf den Plätzen 7 bis 9
  • 3 Sieger der 2. Runde
Play-offs
Verlierer wechseln in die Gruppenphase der Europa League
  • Meister der Verbände auf den Plätzen 11 bis 12
  • 6 Sieger der 3. Runde
  • 4 Sieger der 3. Runde
Gruppen­phase
  • Der Titelverteidiger
  • Der Gewinner der Europa League
  • Meister, Vizemeister, Meister­schafts­dritte und -vierte der Verbände auf den Plätzen 1 bis 4
  • Meister und Vizemeister der Verbände auf den Plätzen 5 bis 6
  • Meister der Verbände auf den Plätzen 7 bis 10
  • 6 Sieger der Play-offs (4 aus dem Champions-Weg und 2 aus dem Platzierungsweg)
Achtelfinale
  • 1. und 2. Plätze der Gruppenphase (Gruppendritte wechseln in die Zwischenrunde der Europa League)
Viertelfinale
  • 8 Sieger des Achtelfinales
Halbfinale
  • 4 Sieger des Viertelfinales
Finale
  • 2 Sieger des Halbfinales

Diese Reihung wird durch die direkte Qualifikation des Titelverteidigers entsprechend verschoben. Grundsatz ist hierbei, dass durch Doppelqualifikationen keine zusätzlichen Startplätze für einen erfolgreichen Landesverband entstehen sollen. Der Titelverteidiger erhält nur dann einen weiteren Startplatz, wenn er sich überhaupt nicht für einen der beiden Wettbewerbe qualifizieren konnte. Eine Zusatzregel verbietet zudem ausdrücklich, dass mehr als fünf Vertreter einer Nation an der Champions League teilnehmen. Frei werdende Plätze werden auf nachfolgend platzierte Nationen verschoben, wodurch in der ersten Qualifikationsrunde eine Spielpaarung entfallen kann.

Europa League

Der UEFA-Pokal und der „UEFA Intertoto Cup“ (kurz: UI-Cup) wurden im Jahr 2009 unter dem neuen Namen „UEFA Europa League“ verschmolzen, der Spielmodus dabei geändert: Die ehemalige erste Hauptrunde vor Beginn der Gruppenphase wird seither „Play-off-Runde“ genannt und zentral von der UEFA vermarktet. Sie ist nicht mehr Teil des Hauptwettbewerbs, sondern zählt nur noch zur Qualifikationsphase (halbierte Zähler für die Fünfjahreswertung).

Qualifikationsrunden
1. Qualifikationsrunde (96 Teilnehmer)
  • die Pokalsieger der Nationen 29 bis 55
  • die Tabellenzweiten der Nationen 18 bis 54 Q1
  • die Tabellendritten der Nationen 16 bis 51 Q1
2. Qualifikationsrunde (66 Teilnehmer)
  • die 48 Sieger der Qualifikationsrunde 1
  • die Pokalsieger der Nationen 19 bis 28
  • die Tabellenzweiten der Nationen 16 bis 17
  • die Tabellenvierten der Nationen 10 bis 15
3. Qualifikationsrunde (58 Teilnehmer)
  • die 33 Sieger der Qualifikationsrunde 2
  • die Pokalsieger der Nationen 13 bis 18
  • die Tabellendritten der Nationen 7 bis 15
  • die Tabellenvierten der Nationen 5 bis 9
  • die Tabellenfünften der Nationen 5 bis 6 Q2
  • die Tabellensechsten der Nationen 1 bis 4 Q2
Play-off (44 Teilnehmer)
  • die 29 Sieger der Qualifikationsrunde 3
  • die 15 Verlierer aus CL-Qualifikationsrunde 3
Q1 Mit Ausnahme von Liechtenstein, da kein eigener Ligabetrieb vorhanden.
Q2 Aus England und Frankreich starten neben den Verbandspokalsiegern auch die Ligapokalsieger in der Europa League-Qualifikation, daher entfällt jeweils ein Startplatz über die nationale Ligatabelle. Ist der Liga­pokalsieger jedoch anderweitig international qualifiziert, so wird Startplatz nicht an den unterlegenen Finalisten, sondern über die nationale Ligatabelle vergeben.

Die nebenstehende Liste stellt das prinzipielle Grundschema für die Spielzeiten bis 2017/18 dar. Festgelegt ist einzig, welcher Nationalverband wie viele Teilnehmer in die Europa League entsenden darf. In welcher Runde welcher Verein konkret antritt, ist von Jahr zu Jahr verschieden, da durch Doppelqualifikationen und andere Einflüsse das Grundschema immer wieder leicht verändert wird. Für Liechtenstein gilt zudem eine Sonderregel, da das Fürstentum keine eigene Liga spielt und nur mit seinem nationalen Pokalsieger am Europapokal teilnimmt. Spielt ein Pokalsieger in der höherwertigen Champions League (inklusive CL-Qualifikation), so erhält eine weitere Mannschaft aus der Liga den schlechtestmöglichen Startplatz.[5] Auch ein unterklassiger Verein kann sich durch einen Pokalerfolg für die Europa League qualifizieren. Seit der Saison 2015/16 starten die Pokalsieger der vordersten zwölf Nationen sowie die Tabellenfünften der Nationen 1 bis 3 und der Tabellenvierte der Nation 4 direkt im Hauptwettbewerb und sind somit von allen Qualifikationsspielen befreit.[6]

Sollte ein Startplatz unbesetzt bleiben, so rücken die jeweils bestplatzierten Pokalsieger aus den niedrigeren Qualifikationsrunden um jeweils eine Runde auf. In der ersten Qualifikationsrunde rücken zwei Pokalsieger auf, und es entfällt eine Partie. Bei mehreren freien Plätzen wird das Verfahren mehrfach angewendet. Beispielsweise gab es in der Saison 2012/13 ausnahmsweise nur 14 statt sonst 15 Begegnungen in der dritten Qualifikationsrunde zur Champions League. Dadurch gab es auch nur 14 statt 15 Verlierer, die in der Play-off-Runde zur Europa League antraten, und somit ein Platz in der Play-off-Runde zur Europa League offen stand. Zudem war Atlético Madrid als Titelverteidiger und Fünftplatzierter der spanischen Liga doppelt für die Gruppenphase qualifiziert, was einen zweiten freien Platz, dieses Mal aber in der Gruppenphase, bedeutete.

Somit rückte der Pokalsieger von Rang 7 von der Play-off-Runde in die Gruppenphase, jener von Rang 16 von Q3 in die Play-offs, Rang 19 von Q2 nach Q3, und die Ränge 33 und 34 von Q1 nach Q2, um die erste Lücke zu schließen. Analog rückten im zweiten Schritt die Pokalsieger der Ränge 17, 20, und 35/36 um jeweils eine Runde auf. In Runde Q1 verblieben somit nur noch 74 Teilnehmer, welche nur 37 statt 39 Begegnungen ausspielten, wogegen die weiteren Runden mit der normalen Teilnehmerzahl absolviert wurden.

Hauptrunde (Gruppenphase)

Neben zehn Verlierern aus den Champions League Play-offs sind seit der Saison 2015/16 die Pokalsieger der vordersten zwölf Nationen sowie je ein weiterer über die Liga qualifizierter Vertreter der Nationen 1 bis 4 direkt für die Gruppenphase qualifiziert. Weitere 22 Plätze werden durch die Sieger der Play-offs belegt.

In der Hauptrunde werden die Teilnehmer analog zur CL in Gruppen zu je vier Teams gelost, und in sechs Spieltagen eine Vollserie aus Hin- und Rückspielen durchgeführt. Bedingt durch die höhere Teilnehmerzahl in dieser Phase (48 statt 32 in der CL) gibt es zwölf statt nur acht Gruppen. Die Tabellenersten und -zweiten kommen weiter, Tabellendritte und -vierte scheiden aus.

Finalrunde (K.-o.-Runde)

Die Finalrunde beginnt mit der "Runde der letzten 32", bei der UEFA auch schlicht "Runde 2" genannt – Die Gruppenphase trägt den offiziellen Titel "Runde 1". Im deutschen Sprachgebrauch ist auch der Begriff "Sechzehntelfinale" bekannt. Zusätzlich zu den 24 Gruppensiegern und -zweiten treten auch die acht Gruppendritten aus der CL-Gruppenphase an. Diese 32 Teams spielen im K.-o.-Modus in Hin- und Rückspielen die beiden Finalteilnehmer aus. Die Gruppensieger und die vier CL-Teilnehmer mit den höchsten Klub-Koeffizienten sind gesetzt, die Gruppenzweiten und vier CL-Teilnehmer mit niedrigerem Klub-Koeffizienten ungesetzt. Mannschaften, welche bereits in der Gruppenphase aufeinandertrafen, werden einander nicht zugelost, ebenso sind Vergleiche zweier Teams gleicher Nation noch ausgeschlossen. Erst ab dem Achtelfinale gelten keine Ausschlussregeln mehr, es wird "jeder gegen jeden" gelost und gespielt.

Das Finale besteht aus einem einzigen Spiel, dessen Spielort bereits mehrere Jahre im Voraus von der UEFA festgelegt wird. In seltenen Fällen kommt es dadurch zu einem „Heimspiel“, indem ein Finalteilnehmer das Glück hat, im eigenen Stadion antreten zu dürfen. So geschehen am 18. Mai 2005, als Sporting Lissabon im eigenen José-Alvalade-Stadion das Finale gegen ZSKA Moskau bestreiten durfte. Allerdings konnten die Portugiesen diesen Heimvorteil nicht nutzen und verloren mit 1:3. Besser machte es hingegen Feyenoord Rotterdam drei Jahre zuvor, als man im heimischen Stadion De Kuip Borussia Dortmund mit 3:2 besiegte und den UEFA-Pokal gewann. Das Finale findet immer an einem Mittwoch statt.

Zugangsliste 2020/21

Die Zugangsliste 2020/21 ergibt sich aus dem Länder-Koeffizienten der fünf Spielzeiten von 2014/15 bis 2018/19. Die nachfolgende Tabelle zeigt hierzu an, in welcher Runde die ersten sechs der Ligen und der Pokalgewinner starten. Plätze, die zur Teilnahme in der Champions League berechtigen, sind blau hinterlegt. Europa-League-Plätze sind grün hinterlegt.

Land Punkte Meister Vizemeister 3. 4. 5. 6. Pokalsieger Sonderfälle
1. Spanien Spanien 103,569 Gruppe Gruppe Gruppe EL-Sieger2 Gruppe4 Gruppe4 Tabellen-7.4
2. England England 85,462 Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe 2. Runde Gruppe
3. Italien Italien 74,725 Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe 2. Runde Gruppe
4. Deutschland Deutschland 71,927 CL-Sieger1 Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe3 Gruppe3 Tabellen-7.3
5. Frankreich Frankreich 58,948 Gruppe Gruppe Gruppe2 Gruppe Gruppe3 2. Runde3
6. Russland Russland 50,549 Gruppe Gruppe Play-offs2 Gruppe3 3. Runde3 2. Runde3
7. Portugal Portugal 48,232 Gruppe 3. Runde Gruppe3 3. Runde3 2. Runde3
8. Belgien Belgien 39,900 Gruppe 3. Runde 3. Runde 2. Runde Gruppe
9. Ukraine Ukraine 38,900 Gruppe 3. Runde Gruppe3 3. Runde3 2. Runde3
10. Turkei Türkei 34,600 Gruppe NQ5 2. Runde Gruppe 3. Runde 2. Runde
11. Niederlande Niederlande 32,433 Gruppe1 2. Runde Gruppe4 3. Runde4 2. Runde4
12. Osterreich Österreich 31,250 Play-offs 2. Runde Gruppe3 3. Runde3 2. Runde3
13. Tschechien Tschechien 28,675 Play-offs1 2. Runde Pokalsieger 2. Runde Gruppe EL-Quali
14. Griechenland Griechenland 27,600 Play-offs1 2. Runde 3. Runde4 NQ5 2. Runde4 2. Runde4
15. Kroatien Kroatien 27,375 2. Runde 2. Runde Pokalsieger 2. Runde 2. Runde 3. Runde
16. Danemark Dänemark 27,025 2. Runde 2. Runde 3. Runde EL-Qual.
17. Schweiz Schweiz 26,900 2. Runde 3. Runde4 2. Runde4 1. Runde4
18. Zypern Republik Zypern 24,925 1. Runde 3. Runde4 1. Runde4 1. Runde4
19. Serbien Serbien 22,250 1. Runde 1. Runde Pokalsieger 1. Runde 3. Runde
20. Schottland Schottland 22,125 1. Runde 2. Runde4 1. Runde4 1. Runde4
21. Belarus Belarus 21,875 1. Runde 1. Runde 1. Runde 2. Runde
22. Schweden Schweden 20,900 1. Runde 1. Runde 1. Runde 2. Runde
23. Norwegen Norwegen 20,200 1. Runde 1. Runde 1. Runde 2. Runde
24. Kasachstan Kasachstan 19,250 1. Runde 1. Runde 1. Runde 2. Runde
25. Polen Polen 19,250 1. Runde 1. Runde4 1. Runde4 1. Runde4
26. Aserbaidschan Aserbaidschan 19,000 1. Runde 1. Runde 1. Runde 1. Runde
27. Israel Israel 18,625 1. Runde 1. Runde 1. Runde 1. Runde
28. Bulgarien Bulgarien 17,500 1. Runde 1. Runde 1. Runde EL-Qual.
29. Rumänien Rumänien 15,950 1. Runde 1. Runde NQ5 1. Runde 1. Runde
30. Slowakei Slowakei 15,625 1. Runde 1. Runde3 1. Runde3 1. Runde3
31. Slowenien Slowenien 15,000 1. Runde 1. Runde 1. Runde 1. Runde
32. Liechtenstein Liechtenstein6 13,500 1. Runde
33. Ungarn Ungarn 10,500 1. Runde 1. Runde 1. Runde 1. Runde
34. Nordmazedonien Nordmazedonien 8,000 1. Runde 1. Runde4 1. Runde4 1. Runde4
35. Moldau Republik Moldau 7,750 1. Runde 1. Runde Pokalsieger 1. Runde 1. Runde
36. Albanien Albanien 7,500 1. Runde 1. Runde 1. Runde 1. Runde
37. Irland Irland 7,450 1. Runde Pokalsieger 1. Runde 1. Runde 1. Runde
38. Finnland Finnland 7,275 1. Runde 1. Runde 1. Runde EL-Qual.
39. Island Island 7,250 1. Runde 1. Runde 1. Runde 1. Runde
40. Bosnien und Herzegowina Bosnien & H. 7,125 1. Runde 1. Runde4 1. Runde4 1. Runde4


Anmerkungen

Stand: Vorläufiger Stand 24. August 2020

  • Gruppe Dieser Platz berechtigt zur Teilnahme in der Gruppenphase.
  • Play-offs Dieser Platz berechtigt zur Teilnahme in den Play-offs.
  • 3. Runde Dieser Platz berechtigt zur Teilnahme in der 3. Runde der Qualifikation.
  • 2. Runde Dieser Platz berechtigt zur Teilnahme in der 2. Runde der Qualifikation.
  • 1. Runde Dieser Platz berechtigt zur Teilnahme in der 1. Runde der Qualifikation.
Fußnoten
1 Da sich der CL-Sieger 2019/20 Bayern München als Meister der Bundesliga für die Champions-League-Gruppenphase qualifiziert hat, rückte der niederländische Meister in die Gruppenphase auf. Da zum Zeitpunkt der Entscheidung die erste und zweite Runde bereits ausgelost war, ergaben sich abweichend von der Systematik in früheren Jahren nur noch Anpassungen ab der 3. Runde, indem der tschechische und griechische Meister von der 3. Runde in die Play-offs aufrückten.
2 Da sich der EL-Sieger 2019/20 FC Sevilla als Vierter der spanischen Liga für die Champions-League-Gruppenphase qualifiziert hat, rückte der französische Drittplatzierte in die Gruppenphase und der russische Drittplatzierte von der dritten Runde in die Play-Offs auf.
3 Da der Pokalsieger bereits für die Champions League qualifiziert ist, rücken alle Europa-League-Teilnehmer des Landes einen Platz auf und der letzte freie Platz geht an den bestplatzierten Verein aus der Meisterschaft, der bislang noch keinen Europa-League-Platz hat.
4 Der Pokalwettbewerb wurde nicht (rechtzeitig) beendet.
5 Die Vereine erhielten keine UEFA-Lizenz.
6 Da der Liechtensteiner Verband keine eigene Liga betreibt, nimmt keine Mannschaft an der Champions-League-Qualifikation teil. Allerdings wird ein nationaler Pokalwettbewerb ausgetragen, dessen Sieger an der Europa-League-Qualifikation teilnimmt.

Geschichte

Die Anführer der
UEFA-Fünfjahreswertung
Premier LeaguePrimera División (Spanien)Premier LeaguePrimera División (Spanien)Serie AFußball-BundesligaSerie APremier LeagueFußball-BundesligaPremier LeaguePrimera División (Spanien)

Die Fünfjahreswertung wurde offiziell im Jahre 1979 eingeführt, um die Anzahl der Teilnehmer pro Land am UEFA-Pokal festzulegen. Später wurde zurück bis zum Jahr 1960 die Wertung erstellt. Im gesamten Zeitraum von 1960 bis heute gab es vier verschiedene europäische Ligen, welche die Spitzenposition einnehmen konnten. Die folgende Tabelle zeigt, in welchem Zeitraum sich welche Liga auf dem ersten Platz der Wertung befand.

Anführer
Zeitraum Liga Jahre
1960–1966Spanien 1945 Spanien7
1967–1975England England9
1976–1984Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland9
1985England England1
1986–1989Italien Italien4
1990Deutschland Deutschland1
1991–1999Italien Italien9
2000–2007Spanien Spanien8
2008–2012England England5
2013–2020Spanien Spanien8
2021England England1
Anzahl Führungsjahre
Platz Liga Jahre Zeitraum
1.Spanien Spanien231960–1966, 2000–2007, 2013–2019
2.England England161967–1975, 1985, 2008–2012, 2021
3.Italien Italien131986–1989, 1991–1999
4.Deutschland Deutschland101976–1984, 1990

UEFA-Klub-Koeffizient

Berechnung des Klub-Koeffizienten

Damit nicht gleich zu Beginn einer Saison die stärksten Vereine aufeinandertreffen, wird bei der Auslosung der Spielpaarungen mit Hilfe der Klubwertung eine Setzliste erstellt. Dadurch soll ein frühzeitiges Ausscheiden der Favoriten verhindert werden, damit die Spannung möglichst lange erhalten bleibt. Das bedeutet, dass Vereine, die sich im oberen Bereich der Klubwertung befinden, Vereinen zugelost werden, die sich im unteren Bereich der Klubwertung befinden. Gültig ist dabei immer die Klubwertung, die am Ende der abgelaufenen Spielzeit von der UEFA veröffentlicht wurde. Punkte, die in der laufenden Saison bereits erspielt wurden, haben keine Auswirkungen.

Jeder Verein bekommt die Punkte, die er in den letzten fünf Jahren für seinen Verband erspielt hat. Bis zur Saison 2017/18 wurde dieser Wert um 20 % des Länderkoeffizienten des jeweiligen Jahres (bis 2008/09 waren es 33 %; bis 2003/04 waren es 50 %) erhöht. Seit der Saison 2018/19 werden die eigenen erspielten Punkte oder 20 % des Verbandskoeffizienten berücksichtigt, je nachdem, welcher der beiden Werte höher ist.

Es gibt aber einige Unterschiede bei der Punktevergabe zu der Länderwertung: Bei der Berechnung der Klub-Koeffizienten werden sämtliche in Qualifikationsspielen erreichte Ergebnisse ignoriert. Bis 2009 bedeutete dies, dass alle Vereine keine Punkte bis zum Start der Gruppenphase bekamen, unabhängig davon, wie erfolgreich sie vorher in den Qualifikationswettbewerben waren. Dies wurde mit Beginn der Saison 2009/10 durch das Bonuspunktesystem der Qualifikation etwas abgemildert. Vereine, die in der Qualifikation ausscheiden, bekamen danach zwischen 0,25 und 1,5 Punkte für das Erreichen der Runde, in der sie ausgeschieden sind.

Ab der Gruppenphase gibt es sowohl in der Champions League als auch in der Europa League pro Sieg 2 Punkte und pro Unentschieden 1 Punkt.

Da ab der Saison 2018/19 alle in der Champions League in der Qualifikation ausgeschiedenen Teams im Europa-League-Wettbewerb weiterspielen dürfen, wurde auch die Punktevergabe angepasst:[7]

Wettbewerb Runde bis 2017/18 ab 2018/19
Europa League Ausscheiden in der Vorrunde der Europa-League-Qualifikation 0,5 Bonuspunkte
Ausscheiden in der ersten Runde der Europa-League-Qualifikation 0,25 Bonuspunkte 1 Bonuspunkt
Ausscheiden in der zweiten Runde der Europa-League-Qualifikation 0,5 Bonuspunkte 1,5 Bonuspunkte
Ausscheiden in der dritten Runde der Europa-League-Qualifikation 1 Bonuspunkt 2 Bonuspunkte
Ausscheiden in den Play-offs der Europa-League-Qualifikation 1,5 Bonuspunkte 2,5 Bonuspunkte
Gruppenphase Erreichte Punkte, aber mindestens 2 Punkte Erreichte Punkte, aber mindestens 3 Punkte
Sechzehntel- und Achtelfinale Erreichte Punkte
Viertelfinale Erreichte Punkte + 1 Bonuspunkt
Halbfinale Erreichte Punkte + 1 Bonuspunkt
Finale Erreichte Punkte + 1 Bonuspunkt
Champions League Ausscheiden in der Vorrunde der Champions-League-Qualifikation je nach Erfolg in Europa League
Ausscheiden in der ersten Runde der Champions-League-Qualifikation 0,5 Bonuspunkte
Ausscheiden in der zweiten Runde der Champions-League-Qualifikation 1 Bonuspunkt
Ausscheiden in der dritten Runde der Champions-League-Qualifikation je nach Erfolg in Europa League
Ausscheiden in den Play-offs der Champions-Qualifikation
Gruppenphase Erreichte Punkte + 4 Bonuspunkte
Achtelfinale Erreichte Punkte + 5 Bonuspunkte
Viertelfinale Erreichte Punkte + 1 Bonuspunkt
Halbfinale Erreichte Punkte + 1 Bonuspunkt
Finale Erreichte Punkte + 1 Bonuspunkt

Klub-Koeffizient 2020/21

Die in der Tabelle aufgeführten Klub-Koeffizienten dienen zur Auslosung der einzelnen Runden für die Qualifikation zur Champions League 2021/22, zur Europa League 2021/22 sowie zur Europa Conference League 2021/22, zur Festlegung der Töpfe für die Auslosung der Gruppenphasen und sind letztes Kriterium zur Entscheidung über die Platzierung in der Gruppenphase. Vereine, die in den letzten fünf Jahren keine Wertungspunkte erzielt haben, werden im nachfolgenden Ranking nicht berücksichtigt.

Für die Festlegung der Rangfolge ist bei Punktgleichheit das Ergebnis der jüngsten Spielzeit (2020/21) maßgebend. Ist dieses ebenfalls gleich, wird auf das jeweils vorhergehende Jahr zurückgegriffen, welches nicht gleich ist.

RangTeam2016/172017/182018/192019/202020/21Min. Länderkoeff.
2020/21 * 20%
TOTAL[8]
1Deutschland FC Bayern München222920362714,714134,000
2Spanien Real Madrid333219172619,571127,000
3England Manchester City182225253520,113125,000
4Spanien FC Barcelona232530242019,571122,000
5Italien Juventus Turin332321222115,087120,000
6Spanien Atlético Madrid292820221619,571115,000
7England Manchester United262019222620,113113,000
8Frankreich Paris Saint-Germain201919312411,216113,000
9England FC Liverpool3029182420,113101,000
10England FC Arsenal192026102320,11399,000
11England FC Chelsea1830173320,11398,000
12Spanien FC Sevilla192113261919,57198,000
13Italien AS Rom132517112415,08790,000
14Deutschland Borussia Dortmund221018182214,71490,000
15England Tottenham Hotspur102126161520,11388,000
16Portugal FC Porto17172372309,70987,000
17Niederlande Ajax Amsterdam221,527131907,84082,500
18Ukraine Schachtar Donezk141910221406,62079,000
19Frankreich Olympique Lyon2214172311,21676,000
20Italien SSC Neapel171018191015,08774,000
21Deutschland RB Leipzig175271714,71466,000
22Spanien FC Villarreal98163019,57163,000
23Osterreich FC Red Bull Salzburg5211610707,16559,000
24Portugal Benfica Lissabon17417101009,70958,000
25Deutschland Bayer 04 Leverkusen1811181014,71457,000
26Italien Inter Mailand41525915,08753,000
27Italien Atalanta Bergamo112,5201715,08750,500
28Russland Zenit Sankt Petersburg1214109507,67650,000
29Schweiz FC Basel6192,5192,505,24549,000
30Turkei Beşiktaş Istanbul201953206,02049,000
31Ukraine Dynamo Kiew8121161006,62047,000
32Portugal Sporting Lissabon61710102,509,70945,500
33Kroatien Dinamo Zagreb41,51481705,25544,500
34Italien Lazio Rom17641715,08744,000
35Tschechien Slavia Prag1,561461605,32043,500
36Danemark FC Kopenhagen1674142,505,57543,500
37Griechenland Olympiakos Piräus1058101005,20043,000
38Russland ZSKA Moskau71794307,67640,000
39Spanien FC Valencia231719,57140,000
40Frankreich AS Monaco256511,21636,000
41Belgien FC Brügge41,51181107,30035,500
42Schweiz BSC Young Boys65761105,24535,000
43Portugal Sporting Braga59210909,70935,000
44Deutschland FC Schalke 04181714,71435,000
45Russland FK Krasnodar81,5116807,67634,500
46Schottland Celtic Glasgow78610306,67534,000
47Tschechien Viktoria Pilsen5131122,505,32033,500
48Deutschland Borussia Mönchengladbach1261514,71433,000
49Deutschland Eintracht Frankfurt24914,71433,000
50Serbien Roter Stern Belgrad1,58761005,35032,500
63Deutschland TSG 1899 Hoffenheim471214,71423,000
67Osterreich Linzer ASK212707,16521,000
95Osterreich SK Rapid Wien57507,16517,000
103Deutschland VfL Wolfsburg122,514,71414,714
104Deutschland Hertha BSC1414,71414,714
105Deutschland 1. FC Köln414,71414,714
106Deutschland SC Freiburg114,71414,714
107Deutschland 1. FSV Mainz 05714,71414,714
119Schweiz FC Zürich5705,24512,000
124Osterreich Wolfsberger AC4707,16511,000
127Osterreich FK Austria Wien44207,16510,000
134Schweiz FC Lugano6305,24509,000
159Osterreich SK Sturm Graz121,507,16507,165
160Osterreich FC Admira Wacker Mödling11,507,16507,165
161Osterreich SCR Altach1,507,16507,165
209Liechtenstein FC Vaduz0,50,51,52101,80005,500
211Schweiz FC Luzern10,52205,24505,500
232Schweiz FC St. Gallen1,5205,24505,245
233Schweiz Servette Genf1,505,24505,245
234Schweiz FC Thun205,24505,245
235Schweiz FC Sion105,24505,245
236Schweiz Grasshopper Club Zürich1,505,24505,245
Stand: 31. Mai 2021

Wertung der Frauen

Da in der UEFA Women’s Champions League ebenfalls zusätzliche Startplätze vergeben werden (die zwölf stärksten Verbände erhalten einen zweiten Startplatz), gibt es auch für die Frauen eine separate Fünfjahreswertung. Die ersten sieben Verbände erhalten zwei sichere Startplätze im Sechzehntelfinale, die Verbände auf den Plätzen acht bis zwölf einen sicheren Startplatz. Die zweiten Teilnehmer der Verbände auf den Plätzen acht bis zehn müssen, abhängig von der Zahl der teilnehmenden Mannschaften, eventuell in die Qualifikation. Die zweiten Teilnehmer der Verbände auf den Plätzen elf und zwölf sowie die Teilnehmer der Verbände ab Platz 13 abwärts starten sicher in der Qualifikationsrunde.

Punktevergabe

Bis zur Saison 2008/09 war immer nur eine Mannschaft pro Verband spielberechtigt (Ausnahme: Titelverteidiger). So gab es zwei Punkte für einen Sieg, einen Punkt für ein Unentschieden, null Punkte für eine Niederlage sowie je einen Bonuspunkt für das Erreichen des Viertelfinals, des Halbfinals und der Endspiele. Abweichend davon wurden die Punkte aus der 1. Qualifikationsrunde halbiert.

Ab der Saison 2009/10 wurde das Format geändert, damit wurde auch ein neues System erforderlich. Die Punkte pro Spiel blieben unverändert. Auch die Halbierung während der 1. Qualifizierungsrunde wurde nicht verändert. Aufgrund der erhöhten Anzahl der Mannschaften gibt es zwei Runden mehr (Sechzehntel- und Achtelfinale). Für das Erreichen des Achtelfinales gibt es daher ebenfalls einen Bonuspunkt. Um die Mannschaften, die direkt für das Sechzehntelfinale qualifiziert sind, nicht zu benachteiligen, erhält jede Mannschaft, die sich für diese Runde qualifiziert, drei Punkte. Mannschaften, die sich über die Qualifikationsrunde qualifiziert haben, bekommen keine Punkte aus dieser Runde (dafür erhalten sie ja die drei Punkte für das Erreichen dieser Runde!). Punkte für die Qualifizierungsrunde erhalten somit nur die Mannschaften, die in dieser Runde ausscheiden.

Bei Verbänden, die mehr als einen Teilnehmer stellen, werden deren Punkte addiert und durch die Anzahl der teilnehmenden Vereine des Landesverbandes dividiert.

Aktuelle Wertung

Aus der Wertung, die die abgelaufene Saison 2020/21 einschließt, ermittelt sich die Teilnehmeranzahl für den Wettbewerb 2022/23[9].

Pos. Land 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 TOTAL CL-Plätze
2022/23
Startrunde
Champion
01.Frankreich Frankreich20,00017,50019,50020,00015,00092,0003 Gruppenphase
02.Deutschland Deutschland14,50013,00015,00016,50016,50075,5003
03.England England11,50017,50010,50011,50017,50068,5003
04.Spanien Spanien11,5008,00014,00015,00015,50064,0003 Runde 2
05.Schweden Schweden10,00010,0008,5004,5007,50040,5003
06.Tschechien Tschechien5,00011,0008,0005,5007,00036,5003
07.Danemark Dänemark9,5004,0005,5008,5007,00034,5002 Runde 1
08.Niederlande Niederlande8,0005,0008,0006,0003,00030,0002
09.Kasachstan Kasachstan7,0006,0005,0007,0003,50028,5002
10.Italien Italien5,0007,0006,0003,0005,00026,0002
11.Island Island4,0008,0003,0008,0002,00025,0002
12.Norwegen Norwegen4,0005,0007,5002,0005,50024,0002
13.Schottland Schottland3,0003,5006,0007,5003,00023,0002
14.Schweiz Schweiz8,0004,0005,0003,0003,00023,0002
15.Belarus Belarus3,0003,0002,0008,0005,00021,0002
16.Osterreich Österreich3,5002,5002,0003,0009,00020,0002
17.Russland Russland5,0004,5003,0003,0002,00017,5001
18.Zypern Republik Zypern4,0003,0005,0002,0002,00016,0001
19.Litauen Litauen2,0007,0003,0001,5002,00015,5001
20.Serbien Serbien2,5002,0003,0004,0003,00014,5001
21.Polen Polen5,0003,0002,0001,5003,00014,5001
22.Ukraine Ukraine1,5001,5003,0002,0005,00013,0001
23.Portugal Portugal2,0002,0002,0004,0003,00013,0001
24.Bosnien und Herzegowina Bosnien-Herzegowina4,0001,0003,0002,0002,00012,0001
25.Belgien Belgien1,5002,0002,0004,0002,00011,5001
26.Rumänien Rumänien2,0003,0002,0001,0002,00010,0001
27.Albanien Albanien0,0002,0002,0003,0002,00009,0001
28.Ungarn Ungarn2,0001,0001,5002,5002,00009,0001
29.Finnland Finnland1,0001,5003,0002,0001,00008,5001
30.Turkei Türkei1,0002,0001,5002,0001,00007,5001
31.Griechenland Griechenland1,5003,0002,0000,0001,00007,0001
32.Slowenien Slowenien2,0001,0000,0001,0003,00007,0001
33.Kroatien Kroatien1,5002,0001,5001,0001,00007,0001
34.Irland Irland0,5002,0001,0002,0001,00006,5001
35.Kosovo Kosovo1,0000,0000,0003,0001,00005,0001
36.Slowakei Slowakei1,0001,0001,0001,0001,00005,0001
37.Israel Israel2,0000,5000,5001,0001,00005,0001
38.Bulgarien Bulgarien0,0001,0001,0000,5002,00004,5001
39.Wales Wales1,0000,0000,5002,0001,00004,5001
40.Estland Estland0,5001,0001,0001,0001,00004,5001
41.Montenegro Montenegro0,5000,5000,5001,5001,00004,0001
42.Georgien Georgien0,0000,0000,0003,00003,0001
43.Faroer Färöer1,0001,0000,0000,0001,00003,0001
44.Nordirland Nordirland0,0000,0000,0001,0001,00002,0001
45.Malta Malta0,0000,0000,5000,0001,00001,5001
46.Moldau Republik Moldau0,5000,0000,0000,0001,00001,5001
47.Lettland Lettland0,0000,0000,0000,0001,00001,0001
47.Luxemburg Luxemburg0,0000,0001,00001,0001
47.Nordmazedonien Nordmazedonien0,0000,0000,0000,0001,00001,0001
47.Armenien Armenien0,0001,00001,0001

Aus Andorra, Aserbaidschan, Gibraltar, Liechtenstein und San Marino hat noch keine Mannschaft teilgenommen (Stand Saison 2020/2021). Der Kosovo nahm in der Spielzeit 2016/17 erstmals am Wettbewerb teil.

Geschichte

Um entscheiden zu können, welche Mannschaften für die ersten Runden des Uefa Women's Cup gesetzt werden bzw. welche Verbände seit Einführung der Champions League einen zweiten Teilnehmer melden können oder direkt für das Sechzehntelfinale gesetzt sind, gibt es auch eine Fünfjahreswertung für die Frauen. Die folgende Tabelle zeigt, in welchem Zeitraum sich welche Liga auf dem ersten Platz der Wertung befand.

Anführer
Zeitraum Liga Jahre
2002Deutschland Deutschland1
2003–2004Schweden Schweden2
2005–2006Deutschland Deutschland2
2007Schweden Schweden1
2008–2012Deutschland Deutschland5
2013Frankreich Frankreich1
2014–2018Deutschland Deutschland5
2019–2020Frankreich Frankreich1
Anzahl Führungsjahre
Platz Liga Jahre Zeitraum
1.Deutschland Deutschland132002, 2005–2006, 2008–2012, 2014–2018
2.Schweden Schweden32003–2004, 2007
3.Frankreich Frankreich22013, 2019–2020

Einzelnachweise

  1. lt. Zugangsliste Zyklus 2021 – 2024
  2. UEFA-Ranglisten für Klubwettbewerbe. In: uefa.com. 31. Mai 2021, abgerufen am 1. Juni 2021.
  3. UEFA: Weiterentwicklung der UEFA-Klubwettbewerbe für den Zyklus 2018–21
  4. uefa.com: UEFA Champions League - Video – UEFA.com. 26. August 2016, abgerufen am 6. September 2016.
  5. Neue Uefa-Regelung: Europa-Ticket für DFB-Pokal-Verlierer fällt weg. In: spiegel.de. Spiegel Online, 20. September 2013, abgerufen am 23. März 2015.
  6. Appendix 5 – Access List 2015-2016. (PDF) Abgerufen am 23. März 2015.
  7. Reglement der UEFA Champions League - Anhang D. (PDF) In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 29. Mai 2018.
  8. UEFA-Klub-Koeffizienten. In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 31. Mai 2021.
  9. Frauen-Verbands-Klubkoeffizienten. UEFA, abgerufen am 1. Juni 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.