Latvijas Futbola federācija

Die Latvijas Futbola federācija (LFF) ist der lettische Fußballverband.

Latvijas Futbola federācija
Gründung1921
FIFA-Beitritt1922
UEFA-Beitritt1992
PräsidentVadims Ļašenko
NationalmannschaftenA-Herren
U-21, U-19, U-17
A-Frauen
U-19-Frauen
Homepage Website

Der Fußballverband Lettlands wurde nach der Unabhängigkeit 1921 gegründet und trat im Jahr darauf der FIFA bei. Während der Zeit der sowjetischen Okkupation nach dem Zweiten Weltkrieg war der Verband aufgelöst und wurde 1991, nachdem Lettland seine Unabhängigkeit wiedererlangt hatte, wieder Mitglied der FIFA und erstmals der UEFA.

Präsidenten

  • Vladimirs Ļeskovs (1990–1995)
  • Modris Supe (1995–1996)
  • Guntis Indriksons (1996–2018)
  • Kaspars Gorkšs (2018–2019)
  • Vadims Ļašenko (seit 2020)

UEFA-Fünfjahreswertung

Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung:
(in Klammern die Vorjahresplatzierung). Die Kürzel CL, EL und ECL hinter den Länderkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2021/22 der Champions League, der Europa League sowie der Europa Conference League an.

  • 35. (41) Litauen Litauen (Liga, Pokal) – Koeffizient: 7.875CL: 1, EL: 0, ECL: 3
  • 36. (44) Armenien Armenien (Liga, Pokal) – Koeffizient: 7.625CL: 1, EL: 0, ECL: 3
  • 37. (42) Lettland Lettland (Liga, Pokal) – Koeffizient: 7.625CL: 1, EL: 0, ECL: 3
  • 38. (36) Albanien Albanien (Liga, Pokal) – Koeffizient: 7.375CL: 1, EL: 0, ECL: 3
  • 39. (34) Nordmazedonien Nordmazedonien (Liga, Pokal) – Koeffizient: 7.375CL: 1, EL: 0, ECL: 3

Stand: Ende der Europapokalsaison 2019/20[1]

Einzelnachweise

  1. UEFA-Ranglisten für Klubwettbewerbe. In: UEFA. Abgerufen am 21. September 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.