UEFA Women’s Champions League

Die UEFA Women’s Champions League, bis zur Saison 2008/09 UEFA Women’s Cup, ist ein seit 2001/02 ausgetragener Wettbewerb für europäische Fußball-Vereinsmannschaften der Frauen. Er wird von der UEFA organisiert und ist der einzige Europapokal-Wettbewerb im Frauenfußball.

UEFA Women’s Champions League
Vorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
VerbandUEFA
Erstaustragung2001/02 (als UEFA Women’s Cup)
Mannschaften54 – 61
TitelträgerSpanien FC Barcelona (1. Titel)
RekordsiegerFrankreich Olympique Lyon (7 Siege)
RekordspielerinFrankreich Wendie Renard (88 Spiele)
RekordtorschützinNorwegen Ada Hegerberg (53 Tore)
Websitewww.uefa.com
Der aktuelle Pokal der UEFA Women’s Champions League
SaisonSieger des
UEFA Women’s Cup[1]
2001/02 Deutschland 1. FFC Frankfurt
2002/03 Schweden Umeå IK
2003/04 Schweden Umeå IK (2)
2004/05 Deutschland 1. FFC Turbine Potsdam
2005/06 Deutschland 1. FFC Frankfurt (2)
2006/07 England Arsenal LFC
2007/08 Deutschland 1. FFC Frankfurt (3)
2008/09 Deutschland FCR 2001 Duisburg
Saison Sieger der
UEFA Women’s Champions League
2009/10 Deutschland 1. FFC Turbine Potsdam (2)
2010/11 Frankreich Olympique Lyon
2011/12 Frankreich Olympique Lyon (2)
2012/13 Deutschland VfL Wolfsburg
2013/14 Deutschland VfL Wolfsburg (2)
2014/15 Deutschland 1. FFC Frankfurt (4)
2015/16 Frankreich Olympique Lyon (3)
2016/17 Frankreich Olympique Lyon (4)
2017/18 Frankreich Olympique Lyon (5)
2018/19 Frankreich Olympique Lyon (6)
2019/20 Frankreich Olympique Lyon (7)
2020/21 Spanien FC Barcelona 
2021/22  

Aktueller Titelträger der Women’s Champions League ist FC Barcelona aus Spanien. Das Team gewann in der Saison 2020/21 seinen ersten Titel. Aus Deutschland konnten der 1. FFC Frankfurt mit vier Titeln, der 1. FFC Turbine Potsdam und der VfL Wolfsburg jeweils zweimal und der FCR 2001 Duisburg einmal den Wettbewerb gewinnen.

Geschichte

Der UEFA Women’s Cup wurde im Jahre 2001 als Antwort auf die neue US-amerikanische Profiliga WUSA eingeführt. 33 Mannschaften nahmen am Premierenwettbewerb teil. Schnell wurden die teilweise krassen Leistungsunterschiede deutlich und zweistellige Siege waren keine Seltenheit. Wie erwartet setzten sich die Mannschaften aus den traditionell starken Frauenfußballnationen (Dänemark, Deutschland, England, Frankreich, Norwegen, Russland, Schweden) durch.

Logo des UEFA Women’s Cup

2004 wurde der Modus geändert. Aufgrund der großen Leistungsunterschiede und des wachsenden Teilnehmerfelds wurde eine zweite Gruppenphase eingeführt. Die Mannschaften der stärkeren Nationen griffen jetzt erst in der zweiten Runde in den Wettbewerb ein.

Seit der Saison 2009/10 wird der Wettbewerb unter dem Namen UEFA Women’s Champions League ausgetragen. Neben den Landesmeistern können die acht stärksten Verbände auch ihren jeweiligen Vizemeister melden. Da der Vorjahressieger sich auch weiterhin automatisch für den nächsten Wettbewerb qualifiziert, können damit bis zu drei Teilnehmer aus einem Land kommen – zum Beispiel 2009/10 drei deutsche Vereine, da der FCR Duisburg in der vorhergehenden Saison den Titel für sich entschieden hatte. Ferner besteht das Finale seit der Spielzeit 2009/10 nur noch aus einem Spiel.

Teilnehmende Mannschaften

Die UEFA Women’s Champions League wird jährlich ausgetragen. In der Regel beginnt der Wettbewerb im August mit der Qualifikation und endet im April oder Mai mit den Endspielen. Jeder Mitgliedsverband der UEFA darf seinen nationalen Meister für den Wettbewerb melden. Außerdem ist der Titelverteidiger der Vorsaison, unabhängig von seinem Abschneiden in der nationalen Liga, automatisch qualifiziert. Bis zur Saison 2010/11 konnten die Zweitplatzierten der acht besten Nationen im 5-Jahres-Ranking der UEFA sich über die Qualifikation ebenfalls einen Startplatz in der Hauptrunde (Sechzehntelfinale) sichern.[2] Seit der Saison 2011/12 sind der nationale Meister und der Vizemeister der acht besten Nationen im 5-Jahres-Ranking für die Hauptrunde (Sechzehntelfinale) qualifiziert.[3] In Ländern, in denen es keine landesweite Meisterschaft gibt, nimmt der jeweilige Pokalsieger teil. Ein Beispiel hierfür war Irland, das seinen Pokalsieger für den Wettbewerb meldete, bis die nationale Liga 2011 startete.

Sollte der Titelverteidiger der Champions League sich nicht national qualifizieren, erhält der Verband des Titelverteidigers einen zusätzlichen Platz für ihn. Qualifiziert er sich, wird kein weiterer Teilnehmer gemeldet.

Spielmodus

UEFA Women's Cup

Zu Zeiten des UEFA Women's Cup spielte aus jeder Teilnehmernation nur eine Mannschaft mit. Es gab je zwei Qualifikationsrunden, die als Mini-Turniere ausgespielt wurden. Das heißt innerhalb einer Woche spielten die vier Teams ein Rundenturnier. In den ersten drei Saisons wurde die erste Runde so gespielt, dass in Runde zwei acht Gruppen überblieben. Danach bis 2008/09 so, dass nur noch vier Gruppen in Runde zwei gespielt wurden. Es qualifizierten sich zuerst nur die Gruppenersten, später auch die Gruppenzweiten für das Viertelfinale. Danach wurden die verbleibenden Runden, mitsamt dem Finale, mit Hin- und Rückspiel ausgetragen.

Champions League 2009/10 bis 2020/21

Um den Wettbewerb attraktiver zu machen wurde er ab 2009/10 zur Champions League ernannt. Gleichzeitig erfolgte eine Vergrößerung, so dass die besten acht Nationen der Fünfjahreswertung einen zweiten Startplatz erhielten. Die Vizemeister starteten die ersten drei Saisons dann in der Qualifikation, danach aber direkt in den KO-Runden, da diese in der Qualifikation auch keine Probleme hatten.

Es gab nun nur noch eine Qualifikationsrunde, die wieder als Mini-Turniere ausgespielt wurde. In ca. 8–10 Gruppen kamen die Gruppensieger, und je nach Anzahl der Meldungen, auch die besten Gruppenzweite weiter. Die KO-Phase, wo die Meister der Top-Nationen direkt starteten, wurde mit 32 Teams gespielt. Außerdem wurde das Finale jetzt nur noch in einer Partie an einem neutralen Ort ausgespielt.

Ab 2016/17 erhielten auch die Nationen auf Platz 9 bis 12 der Fünfjahreswertung einen zweiten Startplatz.

Der Wettbewerb besteht derzeit aus einer Gruppenphase und der Finalrunde. Obwohl grundsätzlich die nationalen Meister aller 55 UEFA-Mitgliedsverbände startberechtigt sind, waren jedoch Andorra, Gibraltar, Liechtenstein, und San Marino noch nie vertreten. Durch die schwankende Teilnahme variiert die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften von Jahr zu Jahr.

Qualifikation In der Gruppenphase spielen die Vereine aus den 32 leistungsschwächeren Verbänden der UEFA in acht Gruppen zu vier Teams die Teilnehmer an der Finalrunde aus für welche der Titelverteidiger, die Meister der leistungsstärkeren Verbände und die Vizemeister der acht stärksten Verbände nach der UEFA-Fünfjahreswertung der Frauen gesetzt sind.

Je eine Mannschaft innerhalb der Gruppe fungiert als Ausrichter des Miniturniers. Bei der Anmeldung für den Wettbewerb können die Vereine ihr Interesse an der Ausrichtung eines Turniers erklären. Sollten sich mehr Vereine um die Ausrichtung eines Miniturniers bewerben als es Turniere gibt, entscheidet die UEFA über die Ausrichter. Sollten sich jedoch weniger Vereine um die Ausrichtung bewerben, werden die restlichen Ausrichter von der UEFA per Los bestimmt.[4] Während der Miniturniere spielt jede Mannschaft je einmal gegen jede andere. Die Gruppensieger und die beiden punktbesten Gruppenzweiten der acht Gruppen qualifizieren sich für das Sechzehntelfinale.

Sofern zwei Mannschaften am letzten Spieltag aufeinandertreffen, die die gleiche Punktzahl, das gleiche Torverhältnis und die gleiche Anzahl an erzielten Toren aufweisen und das Spiel der beiden Mannschaften mit einem Unentschieden endet, erfolgt unmittelbar nach dem Abpfiff ein Elfmeterschießen.[5]

Finalrunde Die Finalrunde besteht aus dem Sechzehntelfinale, dem Achtelfinale, dem Viertelfinale, dem Halbfinale und dem Finale. Alle Runden bis auf das Finale werden im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Steht es nach Hin- und Rückspiel unentschieden, gewinnt die Mannschaft, die in dieser Paarung mehr Auswärtstore erzielt hat. Herrscht auch danach noch Gleichstand, wird das Rückspiel um zweimal 15 Minuten verlängert. In letzter Instanz entscheidet das Elfmeterschießen. Bisher kam es allerdings erst zweimal vor, dass die Auswärtstorregel angewendet werden musste. Ein Elfmeterschießen kam bisher nur einmal vor. Das Finale wird in einem Spiel an einem neutralen Ort entschieden – seit 2010 in der Stadt und einige Tage vor dem Endspiel der Champions League der Männer. Steht es hier nach 90 Minuten unentschieden, gibt es ebenfalls Verlängerung und gegebenenfalls Elfmeterschießen.

Champions League seit 2021/22

Immer wieder bemängelten jedoch Teams wie Medien das Fehlen einer richtigen Gruppenphase (6 Spiele mit Hin- und Rückspiel), um mehr Spiele zwischen Mannschaften mit ähnlicher Spielstärke austragen zu können. Die ersten KO-Runden im bis dahin gespielten Modus wurden zumeist einseitig zugunsten der Top-Teams entschieden.

Die UEFA reagierte auf die Kritik und spielt ab 2021/22 die Champions-League in einem neuen Modus mit erneut mehr Mannschaften. Basierend auf der Fünfjahreswertung erhalten die Ligen auf Platz 1–6 nun einen dritten Startplatz, jene auf Platz 7 bis 16 zwei Startplätze.

Es wird eine echte Gruppenphase mit 16 Mannschaften in vier Gruppen gespielt. Aus jeder Gruppe qualifizieren sich die besten zwei Mannschaften für das Viertelfinale. In der Gruppenphase haben der Titelverteidiger und die Meister der drei höchstbewerteten Ligen einen festen Startplatz.

Alle übrigen Teams müssen sich je nach Platzierung in einer oder zwei Qualifikationsrunden für die Gruppenphase qualifizieren. Diese werden getrennt in einem Meister- und einem Liga-Weg ausgespielt. Die Qualifikationsrunde 1 besteht erneut aus Mini-Turnieren mit je vier Teams, aus denen nur der Sieger weiterkommt. Die Qualifikationsrunde 2 wird dann als KO-Spiel mit Hin- und Rückspiel ausgetragen.

Hintergrund

Trophäe

Der vormalige Pokal des UEFA Women’s Cup nach dem Finale 2005 in den Händen von Navina Omilade.

Der bis einschließlich der Saison 2008/09 verwendete Pokal des UEFA Women’s Cup bestand aus einem gewundenen Bronzestrang, der auf einem abgestuften runden Sockel ruhte. Dieser Strang trug einen Acrylglas-Ball, auf den das Logo des Wettbewerbes sandgestrahlt war. Die Trophäe – deren Entwurf von der in Genf ansässigen Designagentur „Blue Infinity“ stammte – maß 40 Zentimeter an Höhe und wog achteinhalb Kilogramm.

Die aktuelle Trophäe wurde zu Beginn der Spielzeit 2009/10 – im Rahmen der Umformung des Wettbewerbes in die Women’s Champions League – vorgestellt. Sie ist 60 Zentimeter hoch und wiegt zehn Kilogramm. Die spiralförmigen Henkel des Pokals und sein Korpus sollen eine Vision sowohl der Dynamik als auch der Stärke des Fußballs vermitteln. In die Mitte der Trophäe werden die siegreichen Vereine eingraviert.

Der für die Siegerehrungen verwendete Originalpokal ist dauerhaft im Besitz der UEFA; der Sieger erhält unmittelbar nach dem Finale eine Nachbildung in Originalgröße.[6] Sollte ein Verein den Wettbewerb dreimal in Folge beziehungsweise fünfmal insgesamt gewinnen, geht die Originaltrophäe in das Eigentum des Vereins über.

Finanzen

In den beiden Gruppenphasen erhält der Ausrichter der Miniturniere von den Verbänden der Gastmannschaften sowie vom eigenen Verband einen Betrag von jeweils 25.000 Schweizer Franken (CHF). Für die Schiedsrichter und die Offiziellen erhält der Verein von der UEFA ebenfalls 25.000 CHF. Durch diese Zuwendungen sollen die Kosten für die Unterbringung und Verpflegung gedeckt werden. Die jeweiligen Gastmannschaften müssen die An- und Abreise zu den Turnieren selber bezahlen.[7] Ab dem Viertelfinale erhalten die beteiligten Mannschaften für jedes Heimspiel ebenfalls 25.000 CHF für die Schiedsrichter und Offiziellen.[8]

Strafen

Wird eine Spielerin in verschiedenen Spielen zum zweiten Mal mit einer gelben Karte verwarnt, so wird sie für das nächste Spiel gesperrt. Nach Ablauf dieser Sperre folgt nach zwei weiteren gelben Karten eine erneute Sperre. Vor der Endphase werden sämtliche gelben Karten gestrichen. Sollte eine Spielerin mit einer roten Karte vom Platz gestellt werden, wird sie für mindestens ein Spiel gesperrt. Die Kontroll- und Disziplinarkammer der UEFA kann die Sperre ggf. erhöhen.[9]

Spielberechtigung

Um für die Spiele im UEFA Women’s Cup spielberechtigt zu sein müssen die Spielerinnen mehrere Voraussetzungen erfüllen.

  1. Die Spielerin muss am Ende des Kalenderjahres, in dem ein Spiel stattfindet, mindestens 16 Jahre alt sein. (Beispiel für den Wettbewerb 2007/08: Eine Spielerin, die im Kalenderjahr 1991 geboren wurde, ist für alle Begegnungen spielberechtigt. Eine Spielerin, die im Kalenderjahr 1992 geboren wurde, ist nur in den Spielen, die im Kalenderjahr 2008 stattfinden, spielberechtigt).
  2. Die Spielerin muss ordnungsgemäß beim jeweiligen nationalen Fußballverband registriert sein.
  3. Die Spielerin muss vom jeweiligen nationalen Fußballverband bei der UEFA angemeldet werden.[10]

UEFA Women’s Champions League in den Medien

Die Berichterstattung der Medien findet in einem weitaus kleineren Rahmen als bei der UEFA Champions League bzw. der UEFA Europa League statt. In der Regel wurden die Ergebnisse in den Gruppenphasen sowie im Viertel- und Halbfinale nur als Randnotiz in Zeitungen und im Videotext der deutschen Fernsehsender erwähnt.

Als sich im Jahre 2006 zwei deutsche Mannschaften im Finale gegenüberstanden wurden beide Spiele live im Fernsehen übertragen. Beim Hinspiel übertrugen der Rundfunk Berlin-Brandenburg sowie der Hessische Rundfunk die Begegnung, während das Rückspiel im ZDF gezeigt wurde. Ansonsten werden die Finalbegegnungen meist von Eurosport übertragen, Begegnungen mit deutschen Teilnehmern auch zeitgleich im öffentlich-rechtlichen Fernsehen.

Im UEFA Women’s Cup 2008/09 standen sich im Viertelfinale mit dem FCR 2001 Duisburg (zum ersten Mal überhaupt im UEFA Women’s Cup) und dem 1. FFC Frankfurt wieder zwei deutsche Mannschaften gegenüber. Hier wurde nur das Hinspiel im Hessischen Rundfunk gezeigt. Die Duisburgerinnen schlugen den Titelverteidiger in beiden Spielen; danach wuchs auch in Deutschland das Medieninteresse. Die beiden Halbfinalspiele des FCR 2001 Duisburg gegen die Frauen von Olympique Lyon wurden von Eurosport (Hinspiel in Lyon) bzw. der ARD (Rückspiel) live übertragen – ein Novum in Deutschland.

In der Saison 2011/12 wurden bereits drei der vier Halbfinalspiele von Eurosport, ZDF bzw. RBB live im Fernsehen übertragen.[11]

Am 30. Juni 2021 wurde bekannt, dass DAZN sich bis 2025 die globalen Übertragungsrechte an der UEFA Women’s Champions League gesichert hat. In den ersten beiden Spielzeiten (2021–23) werden alle 61 Spiele ab der Gruppenphase live und auf Abruf auf DAZN sowie auf dem neuen UEFA Women’s Champions League YouTube-Kanal von DAZN gezeigt. Für die darauf folgenden beiden Spielzeiten (2023–25) werden alle 61 Spiele live und auf Abruf auf DAZN zu sehen sein, während 19 Spiele parallel auf dem YouTube-Kanal von DAZN zur Verfügung gestellt werden. In Deutschland, Österreich & der Schweiz werden die Spiele der deutschen Mannschaften mit deutschem Kommentar live auf DAZN angeboten.[12]

Statistik

Ranglisten

Erfolgreichster Verein ist Olympique Lyon mit sieben Titeln vor dem 1. FFC Frankfurt (vier) sowie Umeå IK, Turbine Potsdam und dem VfL Wolfsburg mit jeweils zwei Erfolgen. Die Frankfurterinnen gingen im Jahre 2002 als erster Sieger in die Annalen ein. Umeå, Wolfsburg und – sogar bereits fünfmal – Lyon konnten jeweils ihren Titel erfolgreich verteidigen. Mit acht Endspielteilnahmen hält Olympique Lyon einen weiteren Rekord. Umeå ist der einzige Titelträger, der in einem Turnier alle seine Spiele gewinnen konnte. Bis einschließlich 2006 ging der Titel immer nach Deutschland bzw. Schweden, bevor im Jahr 2007 Arsenal LFC erstmals den Pokal nach England holte. In den 2010er Jahren hat Frankreich zu Deutschland aufgeschlossen, während ein schwedisches Team lediglich 2014 noch einmal ein Finale erreichte. Insgesamt konnten bisher acht Vereine den Pokal gewinnen.

Erfolgreichste Nation im UEFA Women’s Cup ist Deutschland mit neun Siegen bei fünfzehn Finalteilnahmen. Der DFB ist zusätzlich auch der einzige Verband, der unterschiedliche Sieger stellt. Bislang sind das vier. Im Jahre 2006 standen sich sogar zwei deutsche Mannschaften im Finale gegenüber; dies gelang 2017 auch den Französinnen, welche die zweiterfolgreichste Nation mit sieben Siegen bei elf Finalteilnahmen sind. Auf dem dritten Rang folgt Schweden (zwei Siege in sieben Endspielen). Neben diesen drei Nationen konnten nur noch Dänemark, England, Russland und Spanien jeweils einen Endspielteilnehmer stellen.

nach Klubs
RangKlubTitelFinalt.
1 Olympique Lyon79
2 1. FFC Frankfurt46
3 Umeå IK25
VfL Wolfsburg25
5 1. FFC Turbine Potsdam24
6 FC Barcelona12
7 Arsenal LFC11
FCR 2001 Duisburg11
9 Paris Saint-Germain2
10 Djurgårdens IF/Älvsjö1
Fortuna Hjørring1
Swesda 2005 Perm1
Tyresö FF1
FC Chelsea1
nach Ländern
RangLandTitelFinalt.
1 Deutschland Deutschland916
2 Frankreich Frankreich711
3 Schweden Schweden207
4 England England102
Spanien Spanien102
6 Danemark Dänemark01
Russland Russland01

Rekorde

Noch aktive Spielerinnen sind fett markiert.

Rekordtorschützinnen (Top 10)
RangSpielerinToreKlub(s) nach Anzahl Tore
1 Norwegen Ada Hegerberg56Olympique Lyon (52), Stabæk (2), Turbine Potsdam (2)
2 Deutschland Anja Mittag511. FFC Turbine Potsdam (36), FC Rosengård (12), Paris Saint-Germain (3)
3 Deutschland Conny Pohlers481. FFC Turbine Potsdam (26), VfL Wolfsburg (14), 1. FFC Frankfurt (8)
4 Frankreich Eugénie Le Sommer47Olympique Lyon
5 Brasilien Marta46Umeå IK damfotboll (30), FC Rosengård (9), Tyresö FF (7)
6 Frankreich Camille Abily43Olympique Lyon
7 Schweden Lotta Schelin42Olympique Lyon (41), FC Rosengård (1)
8 Schottland Kim Little40Arsenal (35), Hibernian (5)
Osterreich Nina Burger40SV Neulengbach
10 Schweden Hanna Ljungberg39Umeå IK damfotboll

Stand: 17. Dezember 2021[13]

Rekordspielerinnen (Top 10)
RangSpielerinEinsätzeKlub(s) nach Anzahl Einsätze
1 Frankreich Wendie Renard97Olympique Lyon
2 Deutschland Alexandra Popp81VfL Wolfsburg (58), FCR Duisburg (23)
Frankreich Camille Abily81Olympique Lyon (67), Montpellier HSC (14)
4 Frankreich Eugénie Le Sommer78Olympique Lyon
5 England Emma Byrne77Arsenal
6 Frankreich Sarah Bouhaddi76Olympique Lyon (75), Juvisy FCF (1)
7 Schweiz Ramona Bachmann75Umeå IK (20), Rosengård (17), Paris SG (14), FC Chelsea (14), VfL Wolfsburg (10)
8 Frankreich Amandine Henry74Olympique Lyon
Deutschland Anja Mittag74Turbine Potsdam (39), Rosengard (23), Paris SG (7), VfL Wolfsburg (5)
10 Schweiz Lara Dickenmann73Olympique Lyon (43), VfL Wolfsburg (27), FC Luzern (3)

Stand: 17. Dezember 2021, Quelle: uefa.com[14]

Rekordspielerinnen nach Titeln
RangSpielerinTitelKlub(s)Saisons
1 Frankreich Sarah Bouhaddi7Olympique Lyon2011, 2012, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020
Frankreich Eugénie Le Sommer 7Olympique Lyon2011, 2012, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020
Frankreich Wendie Renard 7Olympique Lyon2011, 2012, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020
4 Frankreich Amandine Henry 6Olympique Lyon2011, 2012, 2016, 2018, 2019, 2020
Frankreich Amel Majri 6Olympique Lyon2012, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020
6 Frankreich Camille Abily 5Olympique Lyon2011, 2012, 2016, 2017, 2018
Frankreich Corine Franco 5Olympique Lyon2011, 2012, 2016, 2017, 2018
Norwegen Ada Hegerberg 5Olympique Lyon2016, 2017, 2018, 2019, 2020
Japan Saki Kumagai 5Olympique Lyon2016, 2017, 2018, 2019, 2020
Deutschland Dzsenifer Marozsán 51. FFC Frankfurt (1)
Olympique Lyon (4)
2015, 2017, 2018, 2019, 2020
Frankreich Élodie Thomis 5Olympique Lyon2011, 2012, 2016, 2017, 2018
Höchste Siege in den einzelnen Wettbewerbsphasen
RundeSaisonSiegerErgebnisVerlierer
Qualifikation 2012/13Apollon Limassol21:0KS Ada
Sechzehntelfinale 2013/14VfL Wolfsburg14:0Pärnu JK
Achtelfinale 2011/121. FFC Turbine Potsdam10:0Glasgow City FC
Gruppenphase (seit 2021) 2021/22FC Chelsea07:0Servette FC Chênois Féminin
Viertelfinale 2005/061. FFC Turbine Potsdam11:1Valur Reykjavík
Halbfinale 2014/151. FFC Frankfurt07:0Brøndby IF
2015/16Olympique Lyon07:0Paris Saint-Germain
Endspiel 2008/09FCR 2001 Duisburg06:0Swesda 2005 Perm

Trivia

Die beste Tordifferenz bei einem Miniturnier überhaupt erzielte im Wettbewerb 2012/13 Apollon Limassol mit 31:0 Toren. Bayern München erzielte mit 32:2 in der Saison 2009/10 die meisten Tore. Die schlechteste Tordifferenz wiesen Ada Velipoje aus Albanien 2012/13 und der College Sports Club aus Armenien 2001/02 auf. Nach drei Begegnungen betrug die Tordifferenz bei beiden jeweils −44, wobei allerdings Ada Velipoje 2 Tore gelangen (insgesamt 2:46), während der armenische Verein kein Tor erzielen konnte. Den höchsten Sieg in einer Begegnung mit Hin- und Rückspiel erzielte der VfL Wolfsburg im Sechzehntelfinale 2013/14. Am Ende standen ein 14:0- und 13:0-Erfolg, was in der Addition einen 27:0-Erfolg gab.

Viermal konnte der Vizemeister eines Landes den Titel holen: Umeå IK (2004), FCR 2001 Duisburg (2009), VfL Wolfsburg (2013) und 1. FFC Frankfurt (2015)

Neunmal gelang einer Mannschaft das Triple aus Meisterschaft, Pokal und Champions-League-Sieg: 1. FFC Frankfurt (2002, 2008), Arsenal LFC (2007, zudem Englischer Ligapokalsieger), Olympique Lyon (2012, 2016, 2017, 2019 und 2020) und VfL Wolfsburg (2013), wobei Lyon 2019 sogar das Quadruple holte, weil die Frauen auch noch den französischen Supercup gewannen. Ein Double aus UEFA Women’s Cup und dem nationalen Pokal gewannen Umeå IK (2003), der 1. FFC Turbine Potsdam (2005) und der FCR 2001 Duisburg (2009). Ein Double aus UEFA Women’s Champions League und der nationalen Meisterschaft gewannen der 1. FFC Turbine Potsdam (2010), Olympique Lyon (2011, 2018) und der VfL Wolfsburg (2014).

Die UEFA-Verbände Andorra, Liechtenstein und San Marino haben bisher noch keinen Teilnehmer entsandt.

Im Finale um den UEFA-Pokal der Frauen am 17. Mai 2008 erzielte die Brasilianerin Marta von Umeå IK beim 1:1-Hinspiel elf Sekunden nach Anpfiff das schnellste Tor der Europacup-Geschichte.

2015 konnte erstmals ein ausländischer Trainer, der Engländer Colin Bell, mit dem 1. FFC Frankfurt eine Mannschaft zum Titel führen.

In der Saison 2020/21 zum 18. Mal teilnehmen werden Bröndby IF (Dänemark) und KI Klaksvík (Färöer), womit beide Rekordteilnehmer lediglich zweimal nicht teilgenommen haben (Bröndby außer 2001/02 und 2002/03, Klaksvík nicht 2019/20 und 2018/19). 17 Teilnahmen können SFK Sarajevo (Bosnien-Herzegowina), Sparta Prag (Tschechien) und Gintra Universitetas (Litauen) vorweisen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. UEFA Women’s Cup – Alle Gewinner. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, abgerufen am 7. August 2013.
  2. Regulations of the UEFA Women’s Champions League 2010/11. (PDF; 1,4 MB) In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 7. August 2013 (englisch).
  3. Regulations of the UEFA Women’s Champions League 2011/12. (PDF; 900 kB) In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 7. August 2013 (englisch).
  4. Anhang II Reglement zum UEFA Women’s Cup
  5. Artikel 6.10 Reglement zum UEFA Women’s Cup.
  6. Informationen zum Pokal auf der offiziellen Homepage der UEFA. Abgerufen auf uefa.com am 3. Juni 2017.
  7. Artikel 25.07 bis 25.10 Reglement zum UEFA Women’s Cup.
  8. Artikel 25.14 Reglement zum UEFA Women’s Cup.
  9. Artikel 20 Reglement zum UEFA Women’s Cup.
  10. Artikel 16 Reglement zum UEFA Women’s Cup.
  11. Das Halbfinale der UEFA Women’s Champions League im TV. (Nicht mehr online verfügbar.) In: framba.de. Framba.de – Frauenfußball, 14. April 2012, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 7. August 2013.
  12. DAZN UND YOUTUBE MACHEN DIE UEFA WOMEN’S CHAMPIONS LEAGUE FÜR ALLE FANS WELTWEIT FREI VERFÜGBAR. 30. Juni 2021, abgerufen am 12. Juli 2021 (deutsch).
  13. Hegerberg equals Mittag goals record; uefa.com
  14. uefa.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.