SuperLiga (Serbien)

Die Super liga Srbije (SLS) (durch Sponsoringvertrag offiziell Linglong Tire SuperLiga; serbisch-kyrillisch Супер лига Србије – СЛС, deutsch „Superliga Serbiens“), gewöhnlich Super liga, gelegentlich auch Superliga Srbije oder Superliga, ist die höchste Spielklasse im serbischen Fußball.[1][2][3][4] Sie wurde mit der Saison 2006/2007 nach der Auflösung des Staatenbundes Serbien und Montenegro gebildet. Davor war die Prva liga die höchste Spielklasse. Hauptsponsor war von Anfang der Saison 2008/09 bis Ende der Saison 2014/15 die Apatinska pivara, eine Brauerei nach deren bekanntestem Bier, das Jelen pivo, die Liga offiziell Jelen Super liga (JSL) hieß.[5]

Zuvor spielten serbische Vereine in den Wettbewerben des Königreichs Serbien (1882–1918) und Jugoslawiens (1918–2003), die erfolgreichsten vor allem in der 1. jugoslawischen Liga, die 1923 startete und bis 1992 stattfand. Nach der Auflösung 1945 gegründeten Sozialistischen Jugoslawien 1992 wurde im selben Jahr die Bundesrepublik Jugoslawien gegründet, welche nur noch aus den Teilrepubliken Serbien und Montenegro bestand. Sie behielt den Namen Jugoslawien bis 2003, als das Land seinen Namen in Serbien und Montenegro änderte. Diese Staatenbund wurde jedoch 2006 aufgelöst. Somit spielten die besten serbischen Klubs von 1992 bis 2006 in der Prva liga der Bundesrepublik bzw. in der von Serbien und Montenegro.

Nach Auflösung des Sozialistischen Jugoslawien wurde Serbien alleiniger Rechtsnachfolger der 1992 gegründeten Bundesrepublik Jugoslawien. Somit ist seit 2006 die höchste Liga ausschließlich für Mannschaften aus Serbien bestimmt, die seitdem als Superliga bezeichnet wird. Dementsprechend werden auch alle ab 1923 gewonnenen Meisterschaftstitel serbischer Vereine in Fußballwertungen gezählt. Rekordmeister ist Roter Stern mit 31 Titeln gefolgt von Partizan mit 27 Titeln. Nächstbesserer Verein ist OFK Belgrad mit fünf Meisterschaftssiegen.[6][7] Amtierender Meister ist Roter Stern.

Modus

Bisherige Austragungsmodi

Seit der Gründung der Super liga am 5. August 2006 änderte sich das Spielsystem mehrfach. In den Spielzeiten 2007/08 und 2008/09 wurde während eines Meisterschaftsjahres insgesamt 33 Spieltage in zwei Teilen gespielt. Im ersten Teil wurde die normale Saison mit 22 Spieltagen ausgespielt, die sich in eine Hin- und Rückrunde unterteilte, wobei alle 12 Vereine der Super liga anhand eines vor der Saison festgelegten Spielplans zweimal aufeinander trafen; je einmal im eigenen Stadion und einmal im Stadion des Gegners. Danach wurden die Spielpaarungen für elf Spieltage einer dritten Runde neu ausgelost. Nach Abschluss der Saison 2007/08 stiegen die letzten zwei Mannschaften direkt in die Prva liga ab, während die zehntplatzierte Mannschaft ein Relegationsspiel gegen den Drittplatzierten aus der Prva liga bestritt. Ab der Saison 2009/10 entfiel der zweite Teil, sodass nur noch eine Hin- und Rückrunde mit insgesamt 30 Spieltagen ausgetragen wurde. Im Zuge des Übergangs vom bisherigen System auf das neue mit 16 Mannschaften, stieg nach der Saison 2008/09 nur der Letztplatzierte ab, während die Mannschaften auf den ersten fünf Plätzen der Prva liga in die Super liga aufgestiegen sind. Der Meister der Super liga startete die Qualifikation für die Champions League in der zweiten Runde. Die Mannschaften auf dem zweiten und dritten Platz begannen die Qualifikation der Europa League ebenfalls in der zweiten Runde, der nationale Pokalsieger in der dritten.

Im Gegensatz zu Deutschland müssen zu Saisonanfang und zur Winterpause jeweils maximal 25 Spieler für die Saison lizenziert werden. Spieler die über diese Kadergröße hinausgehen, können nicht am Spielbetrieb teilnehmen. Zusätzlich dürfen zwei U21-Spieler zum erweiterten Kader hinzugefügt werden.[8]

Aktueller Austragungsmodus

Seit der Saison 2015/16 besteht die Liga aus 16 Mannschaften, jedoch wurden Play-Offs und Play-Outs nach der regulären Saison eingeführt. Die Vereine treten zunächst in Hin- und Rückrunde gegeneinander an. Danach wird die Liga in zwei Endrunden geteilt, sodass die Mannschaften auf den Plätzen 1 bis 8 die Meisterschaftsrunde erreichen, in der sie in sieben Play-Off-Spielen um die Meisterschaft spielen. Die Vereine auf den Rängen 9 bis 16 spielen in sieben Play-Out-Spielen gegen den Abstieg. Den Mannschaften wird dabei jeweils die Hälfte der erzielten Punkte aus der in 30 Spieltagen ausgetragenen Vorrunde gutgeschrieben, dabei werden halbe Punkte aufgerundet. Schließlich wird nach Ende der Endrunde jeder Verein insgesamt 37 Spiele absolviert haben.[9]

Serbische SuperLiga (seit 2006)

Seit 2006 ist der Staat Serbien eigenständig.

Saison Meister Vizemeister 3. Platz Torschützenkönig(e) Tore
2006/07 Roter Stern Partizan Vojvodina Srđan Baljak (Banat) 18
2007/08 Partizan Roter Stern Vojvodina Nenad Jestrović (Roter Stern) 13
2008/09 Partizan Vojvodina Roter Stern Lamine Diarra (Partizan) 19
2009/10 Partizan Roter Stern OFK Dragan Mrđa (Vojvodina) 22
2010/11 Partizan Roter Stern Vojvodina Ivica Iliev (Partizan)
Andrija Kaluđerović (Roter Stern)
13
2011/12 Partizan Roter Stern Vojvodina Darko Spalević (Radnički) 19
2012/13 Partizan Roter Stern Vojvodina Miloš Stojanović (Jagodina) 19
2013/14 Roter Stern Partizan FK Jagodina Dragan Mrđa (Roter Stern) 16
2014/15 Partizan Roter Stern Čukarički Patrick Friday Eze (Mladost Lučani) 15
2015/16 Roter Stern Partizan Čukarički Aleksandar Katai (Roter Stern)
Hugo Filipe Oliveira (Roter Stern)
21
2016/17 Partizan Roter Stern Vojvodina Uroš Đurđević (Partizan)
Leonardo da Silva Souza (Partizan)
24
2017/18 Roter Stern Partizan Radnički Niš Aleksandar Pešić (Roter Stern) 25
2018/19 Roter Stern Radnički Niš Partizan Nermin Haskić (Radnički Niš) 24
2019/20 Roter Stern Partizan Vojvodina Nenad Lukić (Bačka Topola)
Nikola Petković (Javor Ivanjica)
Vladimir Silađi (Bačka Topola)
16
2020/21 Roter Stern Partizan Čukarički Milan Makarić (Radnik Surdulica) 25
Verein Titel Jahr
Partizan8 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2015, 2017
Roter Stern7 2007, 2014, 2016, 2018, 2019, 2020, 2021

Ewige Tabelle

In der ewigen Tabelle sind alle Spiele seit der Unabhängigkeit 2006 erfasst. Rekordmeister Partizan führt die Tabelle vor Lokalrivale Roter Stern und Vojvodina Novi Sad an. Alle drei Vereine sind neben OFK Belgrad die Einzigen, die an allen Spielzeiten teilgenommen haben. Bläulich hinterlegte Vereine spielen in der Saison 2020/21 in der Super liga.

Pl. VereinJahre Sp. S U NT+T- Diff. PunkteØ-Pkt.Titel
1. FK Roter Stern Belgrad 114 456 339 67 50 959333 +626 10822,376
2. FK Partizan Belgrad 114 456 320 77 59 928326 +602 10352,278
3. FK Vojvodina Novi Sad14 456 224 111 121 630429 +201 7831,72
4. FK Čukarički11 364 139 87 138 435437 −2 5041,38
5. FK Rad12 391 115 99 177 374494 −120 4441,14
6. FK Radnički Niš8 268 118 70 80 355296 +59 4241,58
7. OFK Belgrad10 315 112 64 139 345399 −54 4001,27
8. FK Javor Ivanjica10 324 94 102 128 312382 −70 3841,19
9. FK Napredak Kruševac9 297 97 73 127 328374 −46 3641,23
10. FK Borac Čačak10 329 89 89 151 277408 −131 3561,08
Stand: Saisonende 2019/20[10]

Zuschauer

Den höchsten Zuschauerschnitt der Liga weisen konstant die beiden großen Belgrader Vereine Roter Stern und Partizan auf.[11]

Saison Anzahl Spiele Anzahl Zuschauer Zuschauer pro Spiel
2010/11 240 592.359 2.468
2011/12 232 883.765 3.809
2012/13 240 790.537 3.294
2013/14 232 868.545 3.744
2014/15 240 580.206 2.418
2015/16 240 615.831 2.566
2015/16 Meisterschaft 28 114.273 4.081
2015/16 Abstieg 28 25.150 898
2016/17 240 502.862 2.095
2016/17 Meisterschaft 28 151.570 5.413
2016/17 Abstieg 28 24.200 896
2017/18 240 436.972 1.821
2017/18 Meisterschaft 28 147.512 5.268
2017/18 Abstieg 28 20.550 734
2018/19 240 473.865 1.974
2018/19 Meisterschaft 28 144.912 4.104
2018/19 Abstieg 28 28.100 1.004

Ausländische Spieler in der SuperLiga

In der Saison 2009/10 spielten 56 Ausländer in der SuperLiga. Über die meisten ausländischen Spieler verfügte die Vojvodina (10 Spieler). Es folgten Roter Stern Belgrad, Partizan Belgrad und Rad Belgrad mit je sechs Spielern. Die meisten ausländischen Spieler stammten aus Montenegro (15 Spieler), allerdings spielten in der SuperLiga auch zehn Brasilianer mit.

Seit der Saison 2010/11 dürfen pro Mannschaft nur noch maximal fünf Spieler mit nichtserbischen Pässen lizenziert werden, ab der Saison 2011/12 nur noch vier.[12]

Sponsoren

Die SuperLiga hat drei Sponsoren:

TV-Rechte

Bis zur Saison 2014/15 hat die Hauptrechte der private Pay-TV-Sender Arenasport die Rechte für die Übertragungen der Jelen SuperLiga. Zusätzlich haben der öffentlich-rechtliche Sender Radio-Televizija Srbije und der Privatsender Prva (nur Heimspiele von Roter Stern Belgrad) die Rechte für je ein Spiel pro Spieltag erworben.[13]

UEFA-Fünfjahreswertung

Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung:
(in Klammern die Vorjahresplatzierung). Die Kürzel CL, EL und ECL hinter den Länderkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2021/22 der Champions League, der Europa League sowie der Europa Conference League an.

  • 17. (17) Schweiz Schweiz (Liga, Pokal) – Koeffizient: 26.400CL: 1, EL: 0, ECL: 3
  • 18. (14) Griechenland Griechenland (Liga, Pokal) – Koeffizient: 26.300CL: 1, EL: 0, ECL: 3
  • 19. (19) Serbien Serbien (Liga, Pokal) – Koeffizient: 25.550CL: 1, EL: 0, ECL: 3
  • 20. (15) Kroatien Kroatien (Liga, Pokal) – Koeffizient: 24.875CL: 1, EL: 0, ECL: 3
  • 21. (22) Schweden Schweden (Liga, Pokal) – Koeffizient: 22.750CL: 1, EL: 0, ECL: 3

Stand: Ende der Europapokalsaison 2019/20[14]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. superliga.rs: Offizielle Website der Super liga Srbije (serbisch)
  2. 24sata.rs: Sutra počinje Super liga Srbije, Partizan brani titulu uz novi sistem (serbisch)
  3. Super liga: Jesenja polusezona iz ugla statistike. (Nicht mehr online verfügbar.) In: superliga.rs. 29. Dezember 2015, archiviert vom Original am 7. Januar 2016; abgerufen am 4. November 2021 (serbisch).
  4. Der Blic: Počinje Superliga Srbije, ko će se najbolje snaći u novom sistemu takmičenja? (serbisch)
  5. telegraf.rs: Super liga ostala bez super sponzora! (serbisch)
  6. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation: Yugoslavia/Serbia (and Montenegro) - List of Champions (Englisch)
  7. UEFA: Crvena zvezda ist Serbischer Meister
  8. JSL: Zvezda licencirala 27, a Partizan 26 igrača (Roter Stern lizenziert 27 und Partizan 26 Spieler) Vesti-online.com vom 24. Februar 2010.
  9. mondo.rs:Zvanično: Superliga sa tri kruga, bodovi se dele! (serbisch)
  10. Clas Glenning: SERBIA 1st level alltimetable. Abgerufen am 24. August 2020.
  11. Super Liga 2017/2018 - Zuschauer. Abgerufen am 14. Januar 2019.
  12. Zvanično ograničen broj stranaca u klubovima. (Zahl der Ausländer in den Klubs offiziell begrenzt.) sportal.rs, 15. Juli 2009 (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
  13. FSS, Telekom, Arena Sport i Zajednica Superligaša potpisali ugovor o saradnji. (Nicht mehr online verfügbar.) In: tvarenasport.com. 21. März 2012, archiviert vom Original am 29. November 2015; abgerufen am 4. November 2021 (serbisch).
  14. UEFA-Ranglisten für Klubwettbewerbe. In: UEFA. Abgerufen am 21. September 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.