Premjer-Liga

Die Premjer-Liga (russisch Премьер-Лига) oder Rossijskaja Futbolnaja Premjer-liga (RFPL) ist die höchste Spielklasse im russischen Fußball. Die Premjer-Liga wurde 2001 gegründet und löste ab der Saison 2002 die russische Oberste Division (russisch Высший Дивизион/Wysschi Diwision) ab. Zuvor hieß die oberste Liga Russlands seit dem Ende der UdSSR von 1992 bis 1997 Oberste Liga (russisch Высшая Лига/Wysschaja Liga).

Geschichte

Nach dem Zerfall der Sowjetunion wurde 1992 aus den 6 russischen Klubs (Dynamo Moskau, Lokomotive Moskau, Spartak Moskau, Torpedo Moskau, ZSKA Moskau und Spartak Wladikawkas) in der sowjetischen Obersten Division und 14 Mannschaften aus unteren Ligen die neue russische Oberste Division gebildet. 1993 wurde die Teilnehmerzahl von 20 auf 18 Mannschaften verringert. 1994 folgte die Reduktion auf 16 Klubs. 1996 wurde die Liga um 2 Teams erweitert, 1998 wurde wieder auf 16 Teilnehmer reduziert.

Anfangs dominierte Spartak Moskau die Liga und gewann neun der ersten zehn Meisterschaften. Lediglich Spartak-Alanija Wladikawkas konnte 1995 die Siegesserie Spartaks unterbrechen. In den Folgejahren bis 2006 gewannen ausschließlich weitere Moskauer Vereine. In den anschließenden fünf Spielzeiten von 2007 bis 2011/2012 (Umstellung des Spieljahres auf kalenderjahrübergreifenden Sommerrhythmus) konnten Zenit Sankt Petersburg und Rubin Kasan, die Meisterschaften unter sich ausmachend, die Moskauer Vorherrschaft durchbrechen. Zuvor war es lange nicht ungewöhnlich, dass sich alle sechs Clubs aus der Stadt Moskau unter den ersten acht der Tabelle platzierten, jedoch stieg Torpedo Moskau 2006 ab. Seit der Einführung der Premjer-Liga 2002 konnten Zenit St. Petersburg(5-mal), ZSKA Moskau (4-mal), Lokomotive Moskau (je 3-mal), Rubin Kasan (2-mal) sowie Spartak Moskau (1-mal) den Titelgewinn feiern.

Ligapokal

Im Jahr 2003 wurde bisher einmalig unter den 16 Clubs der Liga der Liga-Pokal der Premjer-Liga (russisch Кубок Премьер-Лиги/Kubok Premjer-Liga) in einfachem K.-o.-System ausgespielt. Das Finale gewann Zenit Sankt Petersburg mit 3:0 (D. Smirnow, K. Gordijuk, A. Tichonowezki) am 9. September 2003 im Sankt Petersburger Petrowski-Stadion gegen Tschernomorez Noworossijsk.[1]

Modus

Die oberste russische Liga besteht aus 16 Mannschaften. Die zwei Klubs am Tabellenende steigen in das Perwenstwo FNL ab. Bis einschließlich 2010 lief die Saison im Gegensatz zu den meisten anderen europäischen Ligen von März bis November eines Jahres, also im Kalenderjahr. Mit der Saison 2011/2012 erfolgte mit Blick auf die WM 2018 in Russland eine Angleichung an das System der großen europäischen Fußball-Ligen. Aus diesem Grunde dauerte die Saison 2011/12 von März 2011 bis Mai 2012 und umfasste insgesamt 44 Spieltage. Hierbei wurde zunächst die reguläre Saison mit 30 Spielen – gegen jeden Gegner einmal daheim und einmal auswärts – gespielt. Im Anschluss wurde die Liga in zwei Hälften geteilt, so dass die vorderen acht Mannschaften erneut mit Hin- und Rückspiel um den Meistertitel und die internationalen Plätze spielten. Dabei wurden die Punkte und Tore aus dem regulären Ligaverlauf übernommen. Die Mannschaften, die auf den Rängen 9 bis 16 gelandet waren, spielten ebenfalls in 14 Runden um den Abstieg.

Ab 2012/13 wird die Saison von August bis Mai gespielt, wobei die letzten beiden Mannschaften direkt absteigen. Der 13. und der 14. der Premjer-Liga spielen gegen den 4. und 3. des Perwenstwo FNL, der zweiten russischen Liga, je zwei Relegationsspiele (13. gegen 4. und 14. gegen 3.). Die beiden Verlierer steigen ab bzw. nicht auf.

Falls zwei oder mehr Mannschaften am Ende der Saison punktgleich sind, entscheidet nicht die Tordifferenz, sondern erst die größere Anzahl der Siege, danach der direkte Vergleich.

Aktuelle Saison

In der aktuellen Saison sind folgende Fußballmannschaften in der höchsten russischen Liga vertreten:

Vereine der Premjer-Liga 2020/21

Russische Meister

Saison Meister
1992* Spartak Moskau
1993* Spartak Moskau
1994* Spartak Moskau
1995* Alanija Wladikawkas
1996* Spartak Moskau
1997* Spartak Moskau
1998** Spartak Moskau
1999** Spartak Moskau
2000** Spartak Moskau
2001** Spartak Moskau
2002 Lokomotive Moskau
2003 ZSKA Moskau
2004 Lokomotive Moskau
2005 ZSKA Moskau
2006 ZSKA Moskau
2007 Zenit St. Petersburg
2008 Rubin Kasan
2009 Rubin Kasan
2010 Zenit St. Petersburg
2011/12 Zenit St. Petersburg
2012/13 ZSKA Moskau
2013/14 ZSKA Moskau
2014/15 Zenit St. Petersburg
2015/16 ZSKA Moskau
2016/17 Spartak Moskau
2017/18 Lokomotive Moskau
2018/19 Zenit St. Petersburg
2019/20 Zenit St. Petersburg
2020/21 Zenit St. Petersburg
* Oberste Liga; ** Oberste Division

Bisherige Meister

Mannschaft Meister Siegerjahre
Spartak Moskau 10 1992–1994, 1996–2001, 2017
Zenit St. Petersburg 7 2007, 2010–2012, 2015, 2019–2021
ZSKA Moskau 6 2003, 2005–2006, 2013, 2014, 2016
Lokomotive Moskau 3 2002, 2004, 2018
Rubin Kasan 2 2008–2009
Alanija Wladikawkas 1 1995

Ewige Tabelle

Pl. Verein Sai. Sp. S. U. N. Tore + Tore - TD. Pkt. Ø-Pkt.
pro Sp.
Spielzeiten
1.Spartak Moskau 29893486212195160294865416701001.871992–
2.ZSKA Moskau 2989346620921814378395981607601.81992–
3.Lokomotive Moskau 2989344224620513038214821572301.761992–
4.Zenit St. Petersburg 2680241022617213317755561450711.8081992, 1996–
5.Dynamo Moskau 2886234925026311829881941297011.5051992–2016, 2017–
6.FK Rostow 278322512403418921085−193993021.1941992–1993, 1995–2007, 2009–
7.Krylja Sowetow Samara 268062492183298511057−206965031.1971992–2014, 2015–2017, 2018–2020, 2021–
8.Rubin Kasan 18554224165166688550138836201.5092003–
9.Torpedo Moskau 1649218814216262559827706021.4351992–2006, 2014/15
10.Alanija Wladikawkas 16489179109187618688−70646131.3211992–2005, 2010, 2012/13
11.Rotor Wolgograd 1443215611616057755819584021.3521992–2004, 2020/21
12.Achmat Grosny 14424141112181443554−111535011.2622005, 2008–
13.FK Krasnodar 103141468385500338162521001.6592011–
14.Amkar Perm 14434123139172389509−120508011.1712004–2018
15.Saturn Ramenskoje 1236012012111939637917481011.3361999–2010
16.Ural Jekaterinburg 13400127100171463587−124481011.2031992–1996, 2013–
17.Anschi Machatschkala 113469995152346458−112392031.1332000–2002, 2010–2014, 2015–2019
18.FK Moskau 9270928395295311−17359011.332001–2009
19.Schinnik Jaroslawl 103048586133294403−109341041.1221992, 1997–1999, 2002–2006, 2008
20.Kuban Krasnodar 92867696114305381−76324051.1331992, 2004, 2007, 2009, 2011–2016
21.Tom Tomsk 92667677133261396−135305031.1472005–2012, 2013/14, 2016/17
22.Tschernomorez Noworossijsk 82487465109274357−83287021.1571995–2001, 2003
23.Lokomotive Nischni Nowgorod 82486863117233356−123267021.0771992–1997, 1999–2000
24.Schemtschuschina Sotschi 72226157104263390−127240011.0811993–1999
25.FK Ufa 7210556887181242−61233001.112014–
26.Spartak Naltschik 6194545783207239−32219011.1292006–2012
27.Tekstilschtschik Kamyschin 5158534362172177−5202011.2781992–1996
28.Arsenal Tula 6160553788178252−74202011.2632014/15, 2016–
29.Kamas Nabereschnyje Tschelny 5162513279198253−55185011.1421993–1997
30.Uralan Elista 5150363975138225−87147020.981998–2000, 2002–2003
31.Lutsch-Energija Wladiwostok 4124343258116187−71134021.0811993, 2006–2008
32.Baltika Kaliningrad 3983037311141113127011.2961996–1998
33.Fakel Woronesch 4124312964101175−74122030.9841992, 1997, 2000–2001
34.FK Chimki 4120302961121190−69119010.9922007–2009, 2020–
35.Dynamo Stawropol 39427234494125−31104011.1061992–1994
36.FK Tjumen 51542526103116326−210101030.6561992, 1994–1995, 1997–1998
37.FK Orenburg 39026224292122−30100021.1112016/17, 2018–2020
38.Wolga Nischni Nowgorod 310425166383171−8891010.8752011–2014
39.FK Sotschi 26023172089721786001.4332019–
40.Mordowija Saransk 39020224882150−6882020.9112012/13, 2014–2016
41.Okean Nachodka 2642214286583−1880011.251992–1993
42.Presnja Moskau 26019113074102−2868011.1331992–1993
43.Sokol Saratow 2601713305587−3264011.0672001–2002
44.Lada Toljatti 26410163842105−6346020.7191994, 1996
45.FK Tambow 2601284056106−5044010.7332019–2021
46.FK Tosno 13066182354−3124010.82017/18
47.Sibir Nowosibirsk 13048183458−2420010.6672010
48.FK Jenissei Krasnojarsk 13048182455−3120010.6672018/19
49.FK SKA-Chabarowsk 13027211655−3913010.4332017/18
50.FK Nischni Nowgorod 0000000000002021–

Toptorschützen

RangSpielerTore
1. Russland Oleg Weretennikow 143
2. Russland Alexander Kerschakow 138
3. Russland Dmitri Kiritschenko 129
4. Russland Dmitri Loskow 120
5. Russland Sergei Semak 102
6. Russland Roman Pawljutschenko 98
7. Russland Andrei Tichonow 98
8. Russland Igor Semschow 98
9. Russland Jegor Titow 88
10. Russland Waleri Jessipow 88
Stand Ende der Saison 2014/15; Fett gesetzte Spieler sind noch aktiv.

Zuschauerzahlen

Entwicklung der Zuschauerzahlen in der regulären Saison seit dem Jahr 2002.[2]

Saison Schnitt Spiele Gesamt
2002 11.564 240 2.775.400
2003 11.145 240 2.674.778
2004 11.531 240 2.767.389
2005 12.434 240 2.984.073
2006 11.830 240 2.839.256
2007 13.115 240 3.147.567
2008 12.902 240 3.096.451
2009 12.365 240 2.955.140
2010 12.087 240 2.900.851
2011/12 13.066 240 3.135.756
2012/13 12.988 240 3.117.005
2013/14 11.510 240 2.750.910
2014/15 10.135 240 2.432.283
2015/16 11.049 240 2.651.654
2016/17 11.357 240 2.725.696
2017/18 13.956 240 3.349.521
2018/19 16.801 240 4.032.184
2019/20 13.417 240 3.219.952

UEFA-Fünfjahreswertung

Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung:
(in Klammern die Vorjahresplatzierung). Die Kürzel CL, EL und ECL hinter den Länderkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2021/22 der Champions League, der Europa League sowie der Europa Conference League an.

Stand: Ende der Europapokalsaison 2019/20[3]

Siehe auch

Commons: Premjer-Liga – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Inter Sabibajet noworossijsky tri gola b menschinstwe! In: Sport-Express. 10. September 2003, abgerufen am 12. Dezember 2009.
  2. Premier Liga 2016/2017 – Zuschauer. Abgerufen am 19. Februar 2018.
  3. UEFA-Ranglisten für Klubwettbewerbe. In: UEFA. Abgerufen am 21. September 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.