Premjer-Liha

Die Premjer-Liha (ukrainisch Прем'єр-ліга, Premjer-liha) ist die höchste Spielklasse im ukrainischen Fußball. Die Liga wurde 1991 gegründet und umfasst zurzeit 16 Mannschaften. Seit 1996 wurden die Wyschtscha Liha und die Perscha Liha (zweithöchste Spielklasse) von der „Professionellen Fußball-Liga“ (Професіональна футбольна ліга, Professionalna Futbolna Liha, PFL) geleitet. Die PFL umfasst 67 professionelle Fußballvereine mit 78 Mannschaften. Einige Vereine sind mit mehreren Mannschaften im Profibereich vertreten. Seit 2008 ist die Premjer-Liha eine selbständige Organisation. Sie trug auch bis 2008, in Anlehnung an die ehemalige sowjetische Wysschaja Liga, den Namen Wyschtscha Liha.

Amtierender Meister ist Schachtar Donezk, der mit 12 Meistertiteln der zweiterfolgreichste Verein hinter Dynamo Kiew (15 Meistertitel) ist. Nur diese beiden Vereine haben bisher an allen Spielzeiten der höchsten ukrainischen Spielklasse teilgenommen. Außer ihnen konnte zudem lediglich Tawrija Simferopol eine Meisterschaft gewinnen.

Modus

Die 12 Mannschaften spielen im Verlauf einer ersten Saisonphase zweimal gegeneinander; einmal zu Hause und einmal auswärts. Nachdem jede Mannschaft seine ersten 22 Spiele bestritten hat, folgt die Aufteilung der Liga in zwei Gruppen mit jeweils sechs Teilnehmern. Innerhalb der ersten Gruppe, der Meisterschaftsgruppe, spielen die bis zum 22. Spieltag ersten sechs platzierten Vereine der Tabelle um die Meisterschaft, während die restlichen sechs Mannschaften in der zweiten, der Relegationsgruppe, um den Klassenerhalt kämpfen. Auch innerhalb dieser Gruppen bestreitet jede Mannschaft gegen jedes ihrer Gruppenmitglieder je ein Heim- und ein Auswärtsspiel, womit jeder Verein am Ende der gesamten Saison mindestens 32 Spiele bestritten hat.

Am Saisonende steigt die letztplatzierte Mannschaft in die zweite Liga, die Perscha Liha ab, während die beiden Mannschaften auf den Plätzen 10 und 11 in jeweils zwei Relegationsspielen gegen den jeweiligen zweit- bzw. drittplatzierten der Perscha Liha um den Klassenerhalt spielen.

Die Saison beginnt Ende Juli und endet Ende Mai. Am Ende der Hinrunde folgt aus klimatischen Gründen eine dreimonatige Winterpause von Anfang Dezember bis Anfang März. Somit ist im Gegensatz zu den meisten europäischen Ligen die Winterpause länger als die Sommerpause. Am Saisonende steigen die zwei letztplatzierten Mannschaften ab.

Eine Ausnahme bildete die erste Saison im Jahre 1992, die nur ein halbes Jahr dauerte. Die letzte Saison der ersten sowjetischen Liga endete im Herbst 1991. Der ukrainische Fußballverband beschloss jedoch, den Saisonverlauf vom Kalenderjahr auf einen Herbst-Frühling-Modus umzustellen. In der ersten Saison wurden 20 Mannschaften in zwei Gruppen zu je zehn Mannschaften eingeteilt, die zweimal gegeneinander spielten. Die beiden Gruppensieger ermittelten in einem Finale den Meister. Nach dieser Übergangssaison wurde der heutige Modus eingeführt. Nachdem die Zahl der Teilnehmer zwischen 14, 16 und 18 wechselte, blieb sie von 2009 bis 2013 bei 16 und sank bis 2016 schrittweise auf 12.

Mit der Saison 2005/06 wurde ein „Goldenes Spiel“ eingeführt. Wenn die zwei ersten Mannschaften am Saisonende punktgleich sind, wird solch ein „Goldenes Spiel“ zwischen diesen beiden Mannschaften ausgetragen. Gleich in der ersten Saison war solch ein Spiel notwendig. Schachtar Donezk schlug Dynamo Kiew mit 2:1 nach Verlängerung.

Saison 2021/22

An der Premjer-Liha 2021/22 nehmen folgende Mannschaften teil:

Bisherige Meister und Torschützenkönige

SaisonMeisterVizemeisterDritterTorschützenkönig
1992 Tawrija Simferopol Dynamo Kiew Dnipro Dnipropetrowsk Jurij Hudymenko (Tawrija Simferopol), 12 Tore
1992/93 Dynamo Kiew Dnipro Dnipropetrowsk Tschornomorez Odessa Serhij Husjew (Tschornomorez Odessa), 17 Tore
1993/94 Dynamo Kiew Schachtar Donezk Tschornomorez Odessa Timerlan Hussejnow (Tschornomorez Odessa), 18 Tore
1994/95 Dynamo Kiew Tschornomorez Odessa Dnipro Dnipropetrowsk Arsen Awakow (Torpedo Saporischschja), 21 Tore
1995/96 Dynamo Kiew Tschornomorez Odessa Dnipro Dnipropetrowsk Timerlan Hussejnow (Tschornomorez Odessa), 20 Tore
1996/97 Dynamo Kiew Schachtar Donezk Worskla Poltawa Oleh Matwijiw (Schachtar Donezk), 21 Tore
1997/98 Dynamo Kiew Schachtar Donezk Karpaty Lwiw Serhij Rebrow (Dynamo Kiew), 22 Tore
1998/99 Dynamo Kiew Schachtar Donezk Krywbas Krywyj Rih Andrij Schewtschenko (Dynamo Kiew), 18 Tore
1999/00 Dynamo Kiew Schachtar Donezk Krywbas Krywyj Rih Maksim Shatskix (Dynamo Kiew), 20 Tore
2000/01 Dynamo Kiew Schachtar Donezk Dnipro Dnipropetrowsk Andrij Worobej (Schachtar Donezk), 21 Tore
2001/02 Schachtar Donezk Dynamo Kiew Metalurh Donezk Serhij Schyschtschenko (Metalurh Donezk), 12 Tore
2002/03 Dynamo Kiew Schachtar Donezk Metalurh Donezk Maksim Shatskix (Dynamo Kiew), 22 Tore
2003/04 Dynamo Kiew Schachtar Donezk Dnipro Dnipropetrowsk Giorgi Demetradse (Metalurh Donezk), 18 Tore
2004/05 Schachtar Donezk Dynamo Kiew Metalurh Donezk Olexandr Kosyrin (Tschornomorez Odessa), 14 Tore
2005/06 Schachtar Donezk Dynamo Kiew Tschornomorez Odessa Brandão (Schachtar Donezk), 15 Tore
Emmanuel Okoduwa (Arsenal Kiew), 15 Tore
2006/07 Dynamo Kiew Schachtar Donezk Metalist Charkiw Oleksandr Hladkyj (FK Charkiw), 13 Tore
2007/08 Schachtar Donezk Dynamo Kiew Metalist Charkiw Marko Dević (Metalist Charkiw), 19 Tore
2008/09 Dynamo Kiew Schachtar Donezk Metalist Charkiw Olexander Kowpak (Tawrija Simferopol), 17 Tore
2009/10 Schachtar Donezk Dynamo Kiew Metalist Charkiw Artem Milewskyj (Dynamo Kiew), 17 Tore
2010/11 Schachtar Donezk Dynamo Kiew Metalist Charkiw Jewhen Selesnjow (Dnipro Dnipropetrowsk), 17 Tore
2011/12 Schachtar Donezk Dynamo Kiew Metalist Charkiw Jewhen Selesnjow (Schachtar Donezk), 14 Tore
Maicon Pereira (Wolyn Luzk), 14 Tore
2012/13 Schachtar Donezk Metalist Charkiw Dynamo Kiew Henrich Mchitarjan (Schachtar Donezk), 25 Tore
2013/14 Schachtar Donezk Dnipro Dnipropetrowsk Metalist Charkiw Luiz Adriano (Schachtar Donezk), 20 Tore
2014/15 Dynamo Kiew Schachtar Donezk Dnipro Dnipropetrowsk Alex Teixeira (Schachtar Donezk), 17 Tore
Eric Bicfalvi (Wolyn Luzk), 17 Tore
2015/16 Dynamo Kiew Schachtar Donezk Dnipro Dnipropetrowsk Alex Teixeira (Schachtar Donezk), 22 Tore
2016/17 Schachtar Donezk Dynamo Kiew Sorja Luhansk Andrij Jarmolenko (Dynamo Kiew), 15 Tore
2017/18 Schachtar Donezk Dynamo Kiew Worskla Poltawa Facundo Ferreyra (Schachtar Donezk) 21 Tore
2018/19 Schachtar Donezk Dynamo Kiew FK Oleksandrija Júnior Moraes (Schachtar Donezk) 19 Tore
2019/20 Schachtar Donezk Dynamo Kiew Sorja Luhansk Júnior Moraes (Schachtar Donezk) 20 Tore
2020/21 Dynamo Kiew Schachtar Donezk Sorja Luhansk Wladyslaw Kulatsch (Worskla Poltawa) 15 Tore

Zuschauerzahlen

In der regulären Saison 2017/18 betrug die durchschnittliche Zuschauerzahl 3.722 Personen pro Spiel. Den höchsten durchschnittlichen Zuschauerschnitt wiesen Dynamo Kiew (8.325), Schachtar Donezk (6.735) und der FC Mariupol (6.663) auf. Seit der Saison 2012/13 haben sich die Zuschauerzahlen der Liga halbiert, was vor allem mit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine seit 2014 zu erklären ist.[1]

Saison Gesamt Spiele Schnitt
2007/08 2.069.190 239 8.658
2008/09 1.831.189 240 7.630
2009/10 2.167.757 240 9.032
2010/11 2.214.033 240 9.225
2011/12 2.710.874 240 11.295
2012/13 2.996.575 239 12.538
2013/14 2.316.077 209 11.082
2014/15 1.111.900 181 6.143
2015/16 862.099 172 5.012
2016/17 543.055 132 4.114
2016/17 Abstieg 61.671 29 2.127
2016/17 Meisterschaft 202.364 30 6.745
2017/18 487.522 131 3.722
2017/18 Abstieg 55.626 30 1.854
2017/18 Meisterschaft 188.535 30 6.285

Bisherige Meister und Vizemeister

Mannschaft Meister Vizemeister Siegerjahre
Dynamo Kiew 16 11 1993–2001, 2003–2004, 2007, 2009, 2015–2016, 2021
Schachtar Donezk 13 12 2002, 2005–2006, 2008, 2010–2014, 2017–2020
Tawrija Simferopol 1 0 1992
Dnipro Dnipropetrowsk 0 2
Tschornomorez Odessa 0 2
Metalist Charkiw 0 1

Rekorde


Rekord-Spieler der Premjer-Liha
Spieler Zeitraum Verein Spiele
1 Oleksandr Schowkowskyj 1992– Dynamo Kiew 418
2 Oleh Schelajew 1993–2014 Dnipro Dnipropetrowsk 412
3 Olexandr Tschyschewskyj 1992–2010 Karpaty Lwiw 400

Rekord-Torjäger der Premjer-Liha
Spieler Zeitraum Verein Tore
1 Maksim Shatskix 1996–2016 Dynamo Kiew 124 (Ø 0,36)
2 Serhij Rebrow 1992–2008 Dynamo Kiew 123 (Ø 0,47)
3 Jewhen Selesnjow 2002– Dnipro Dnipropetrowsk 110 (Ø 0,48)

Stand: Saisonende 2015/16[2][3]

UEFA-Fünfjahreswertung

Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung:
(in Klammern die Vorjahresplatzierung). Die Kürzel CL, EL und ECL hinter den Länderkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2021/22 der Champions League, der Europa League sowie der Europa Conference League an.

  • 07. (06) Russland Russland (Liga, Pokal) – Koeffizient: 45.549CL: 2, EL: 1, ECL: 2
  • 08. (08) Belgien Belgien (Liga, Pokal) – Koeffizient: 37.900CL: 2, EL: 1, ECL: 2
  • 09. (09) Ukraine Ukraine (Liga, Pokal) – Koeffizient: 36.100CL: 2, EL: 1, ECL: 2
  • 10. (11) Niederlande Niederlande (Liga, Pokal) – Koeffizient: 35.750CL: 2, EL: 1, ECL: 2
  • 11. (10) Turkei Türkei (Liga, Pokal) – Koeffizient: 33.600CL: 2, EL: 1, ECL: 2

Stand: Ende der Europapokalsaison 2019/20[4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Premyer Liga 2017/2018 - Zuschauer. Abgerufen am 20. Januar 2019.
  2. Anton Pavlushko: Чемпионат Украины – самые играющие футболисты с 1992 года, 200 и больше матчей (133 игроков). In: Статистика чемпионата Украины по футболу – все игроки, матчи и голы, составы команд и переходы. Abgerufen am 17. Mai 2016.
  3. Anton Pavlushko: Чемпионат Украины – все бомбардиры начиная с 1992 года (1627 игроков). In: Статистика чемпионата Украины по футболу – все игроки, матчи и голы, составы команд и переходы. Abgerufen am 17. Mai 2016.
  4. UEFA-Ranglisten für Klubwettbewerbe. In: UEFA. Abgerufen am 21. September 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.