BGL Ligue

Die BGL Ligue ist die höchste luxemburgische Spielklasse im Fußball der Männer.

Geschichte

Von der ersten Ausspielung 1909 bis 1912 trug die höchste Spielklasse den Namen Klasse A. 1913 wurde sie in Erste Division umbenannt. Diesen Namen trug sie bis 1932. Von 1932 bis 1957 hieß sie Ehrendivision, bis sie in Nationaldivision umbenannt wurde. Seit der Saison 2007/08 trägt sie diesen Titel, benannt nach ihrem Hauptsponsor BGL, Banque Générale du Luxembourg. In einigen Medien werden die Bezeichnungen oberste Division und Nationaldivision verwendet.

Während der deutschen Besatzung Luxemburgs von 1940 bis 1944 ruhte der Spielbetrieb. Die luxemburgischen Vereine wurden vom Fachamt Fußball in die Gauliga Moselland Gruppe West und ihre nachgeordneten Spielklassen eingegliedert.

Ab 1946 spielten zwölf Mannschaften in der höchsten Liga. Zur Saison 1988/89 wurde die Teilnehmerzahl auf zehn reduziert und 1994 wieder auf zwölf erhöht. Seit der Saison 2006/07 spielte die BGL Ligue mit vierzehn Mannschaften. In der darunterliegenden Liga, der Ehrenpromotion, spielten ebenfalls 14 Mannschaften.

Aufgrund der COVID-19-Pandemie in Luxemburg werden die BGL Ligue und die Ehrenpromotion ab der Spielzeit 2020/21 für zwei Jahre mit 16 Mannschaften ausgetragen.

Spielmodus

Die Saison umfasst 30 Spieltage, aufgeteilt in zwei Spielphasen. Jede teilnehmende Mannschaft bestreitet jeweils zwei Spiele (Hin- und Rückrunde) gegen alle anderen Mannschaften.

Die Mannschaften, welche den 15. und 16. Platz belegen, müssen in die Ehrenpromotion absteigen. Die Mannschaften auf dem 13. und 14. Platz müssen ein Barragespiel gegen den Dritt- und Viertplatzierten der Ehrenpromotion austragen. Die Sieger steigen auf bzw. verbleiben in der BGL Ligue.

In der Vergangenheit wurde zusätzlich eine Play-off-Runde zur Bestimmung des Meisters und der Absteiger am Ende der regulären Saison ausgetragen. Dieser Modus wurde jedoch ab der Saison 2006/07 fallen gelassen.

Vereine in der Saison 2021/22

Spielorte der BGL Ligue 2021/22
Verein Spielzeiten
(gesamt)
Letzter Aufstieg Anzahl
Aufstiege
Anmerkungen
US Bad Mondorf
1120142
FC Differdingen 03
1520061 1
F91 Düdelingen
2919921 1
CS Fola Esch
62200810
Jeunesse Esch
9719495
Etzella Ettelbrück
3520187
FC RM Hamm Benfica
13220152 2
Swift Hesperingen
2220205
US Hostert
620173
RFC Union Luxemburg1520151 1
FC Progrès Niederkorn6920069
Union Titus Petingen520161 1
FC Rodingen 91
720194 1
FC Victoria Rosport
1320142
FC UNA Strassen620151
FC Wiltz 712620208
1 Ohne Vorgängervereine.
2 zuzüglich einer Spielzeit des FC Blue Boys Muhlenbach 2019

Statistiken

Meister der BGL Ligue von 2008 bis heute

JahrVerein
2021CS Fola Esch
2020abgebrochen....
2019F91 Düdelingen
2018F91 Düdelingen
2017F91 Düdelingen
2016F91 Düdelingen
2015CS Fola Esch
2014F91 Düdelingen
2013CS Fola Esch
2012F91 Düdelingen
2011F91 Düdelingen
2010Jeunesse Esch
2009F91 Düdelingen
2008F91 Düdelingen

Meister der Nationaldivision von 1958 bis 2007

JahrVerein
2007F91 Düdelingen
2006F91 Düdelingen
2005F91 Düdelingen
2004Jeunesse Esch
2003CS Grevenmacher
2002F91 Düdelingen
2001F91 Düdelingen
2000F91 Düdelingen
1999Jeunesse Esch
1998Jeunesse Esch
1997Jeunesse Esch
1996Jeunesse Esch
1995Jeunesse Esch
1994FC Avenir Beggen
1993FC Avenir Beggen
1992Union Luxemburg1
1991Union Luxemburg1
1990Union Luxemburg1
1989Spora Luxemburg1
1988Jeunesse Esch
1987Jeunesse Esch
1986FC Avenir Beggen
1985Jeunesse Esch
1984FC Avenir Beggen
1983Jeunesse Esch
1982FC Avenir Beggen
1981FC Progrès Niederkorn
1980Jeunesse Esch
1979Red Boys Differdingen2
1978FC Progrès Niederkorn
1977Jeunesse Esch
1976Jeunesse Esch
1975Jeunesse Esch
1974Jeunesse Esch
1973Jeunesse Esch
1972FC Aris Bonneweg1
1971Union Luxemburg1
1970Jeunesse Esch
1969FC Avenir Beggen
1968Jeunesse Esch
1967Jeunesse Esch
1966FC Aris Bonneweg1
1965Stade Düdelingen3
1964FC Aris Bonneweg1
1963Jeunesse Esch
1962Union Luxemburg1
1961Spora Luxemburg1
1960Jeunesse Esch
1959Jeunesse Esch
1958Jeunesse Esch

Meisterschaften nach Vereinen seit 1958

Verein Titel Meister Jahre
Jeunesse Esch 24 1958, 1959, 1960, 1963, 1967, 1968, 1970, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1980, 1983, 1985, 1987, 1988, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2004, 2010
F91 Düdelingen 15 2000, 2001, 2002, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2011, 2012, 2014, 2016, 2017, 2018, 2019
FC Avenir Beggen 6 1969, 1982, 1984, 1986, 1993, 1994
Union Luxemburg1 5 1962, 1971, 1990, 1991, 1992
FC Aris Bonneweg1 3 1964, 1966, 1972
CS Fola Esch 3 2013, 2015, 2021
CA Spora Luxemburg1 2 1961, 1989
FC Progrès Niederkorn 2 1978, 1981
CS Grevenmacher 1 2003
Red Boys Differdingen2 1 1979
Stade Düdelingen3 1 1965

Torschützenkönige seit 1975

SaisonSpielerToreVerein
1974/75 Luxemburg Jean-Paul Lehnen 16 Etzella Ettelbrück
1975/76 Luxemburg René Muller
Luxemburg Albert Pissinger
20 Red Boys Differdingen
Aris Bonneweg
1976/77 Luxemburg Johny Hopp 19 Progres Niederkorn
1977/78 Luxemburg René Muller 18 Red Boys Differdingen
1978/79 Luxemburg Aly May 18 Progres Niederkorn
1979/80 Luxemburg Robert Langers 26 Union Luxemburg
1980/81 Luxemburg Aly May 18 Progres Niederkorn
1981/82 Luxemburg Armin Krings 25 Avenir Beggen
1982/83 Luxemburg Gérard Simon 23 Jeunesse Esch
1983/84 Luxemburg Armin Krings
Luxemburg Manou Scheitler
26 Avenir Beggen
Jeunesse Esch
1984/85 Frankreich Jean-Luc Guillot
Luxemburg Armin Krings
16 Jeunesse Esch
Avenir Beggen
1985/86 Luxemburg Armin Krings 25 Avenir Beggen
1986/87 Luxemburg Armin Krings 24 Avenir Beggen
1987/88 Luxemburg Patrick Morocutti 26 Union Luxemburg
1988/89 Deutschland Markus Krahen
Luxemburg Armin Krings
Luxemburg Théo Scholten
21 Avenir Beggen
Avenir Beggen
Jeunesse Esch
1989/90 Deutschland Markus Krahen 30 Avenir Beggen
1990/91 Luxemburg Patrick Morocutti 23 Union Luxemburg
1991/92 Deutschland Markus Krahen 19 Avenir Beggen
1992/93 Luxemburg Armin Krings 23 Avenir Beggen
1993/94 Luxemburg Stefano Fanelli 19 F91 Düdelingen
1994/95 Luxemburg Yves Heinen 22 Red Boys Differdingen
1995/96 Luxemburg Mikhail Zaritski 18 Avenir Beggen
1996/97 Belgien Franco Iovino
Luxemburg Mikhail Zaritski
19 FC Wiltz 71
Sporting Mertzig
1997/98 Luxemburg Mikhail Zaritski 29 Sporting Mertzig
1998/99 Frankreich Frederic Cicchirillo 25 Sporting Mertzig
1999/00 Luxemburg Marcel Christophe 26 FC Monnerich
2000/01 Luxemburg Mikhail Zaritski 23 Sporting Mertzig
2001/02 Frankreich Frederic Cicchirillo 23 F91 Düdelingen
2002/03 Luxemburg Daniel Huss 22 CS Grevenmacher
2003/04 Kap Verde Jose Gomes Andrade 24 Spora Luxemburg
2004/05 Luxemburg Serdo Pupovac 24 Alliance 01 Luxemburg
2005/06 Deutschland Fatih Sözen 23 CS Grevenmacher
2006/07 Luxemburg Daniel Da Mota 26 Etzella Ettelbrück
2007/08 Frankreich Emmanuel Coquelet 20 F91 Düdelingen
2008/09 Frankreich Pierre Piskor 30 FC Differdingen 03
2009/10 Luxemburg Daniel Huss 22 CS Grevenmacher
2010/11 Bosnien und Herzegowina Sanel Ibrahimovic 18 FC Wiltz 71
2011/12 Frankreich Omar Er Rafik 23 FC Differdingen 03
2012/13 Bosnien und Herzegowina Edis Osmanovic 21 FC Wiltz 71
2013/14 Bosnien und Herzegowina Sanel Ibrahimovic 22 Jeunesse Esch
2014/15 Bosnien und Herzegowina Sanel Ibrahimovic 21 Jeunesse Esch
2015/16 Frankreich Julien Jahier 25 RFC Union Luxemburg
2016/17 Frankreich Omar Er Rafik 26 FC Differdingen 03
2017/18 Luxemburg David Turpel 33 F91 Düdelingen
2018/19 Frankreich Samir Hadji 23 CS Fola Esch
2019/20 abgebrochen....
2020/21 Frankreich Zachary Hadji 33 CS Fola Esch

Rekorde

Spieler

Jonathan Joubert

Spieler mit fettgedrucktem Namen sind aktuell in der BGL Ligue aktiv.

Rekord-Spieler der BGL Ligue[1]
RangSpielerZeitraumVereinSpiele
01 Jonathan Joubert1999–2021F91 Düdelingen529
02 Denis Scuto1983–2001Jeunesse Esch424
03 René Peters2001–2019Swift Hesperingen422
04 Théo Scholten1983–1999419
05 Jeannot Moes1967–1989FC Avenir Beggen405
06 Paul Koch1983–2003403
Jean Wagner1989–2010Jeunesse Esch403
08 John van Rijswijck1983–2002394
09 Daniel da Mota2001–2020F91 Düdelingen392
10 Laurent Pellegrino1993–2012Union Luxemburg390
Stand: Ende Saison 2020/21

Angegeben ist der Verein, für den der Spieler die meisten Einsätze absolviert hat.

UEFA-Fünfjahreswertung

Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung:
(in Klammern die Vorjahresplatzierung). Die Kürzel CL, EL und ECL hinter den Länderkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2021/22 der Champions League, der Europa League sowie der Europa Conference League an.

  • 32. (31) Slowenien Slowenien (Liga, Pokal) – Koeffizient: 13.000CL: 1, EL: 0, ECL: 3
  • 33. (33) Ungarn Ungarn (Liga, Pokal) – Koeffizient: 12.875CL: 1, EL: 0, ECL: 3
  • 34. (43) Luxemburg Luxemburg (Liga, Pokal) – Koeffizient: 8.000CL: 1, EL: 0, ECL: 3
  • 35. (41) Litauen Litauen (Liga, Pokal) – Koeffizient: 7.875CL: 1, EL: 0, ECL: 3
  • 36. (44) Armenien Armenien (Liga, Pokal) – Koeffizient: 7.625CL: 1, EL: 0, ECL: 3

Stand: Ende der Europapokalsaison 2019/20[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Arno Funck: Die Rekordspieler der BGL Ligue (Nationaldivision). In: fussball-lux.lu. Abgerufen am 2. Juni 2021 (englisch).
  2. UEFA-Ranglisten für Klubwettbewerbe. In: UEFA. Abgerufen am 21. September 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.