Erste tschechische Fußballliga

Die erste tschechische Fußballliga (1. česká fotbalová liga, durch Namenssponsoring gegenwärtig Fortuna:Liga genannt) ist die höchste Spielklasse im tschechischen Fußball. In ihr wird jährlich der tschechische Fußballmeister ausgespielt. Die 16 teilnehmenden Mannschaften bestreiten von August bis Mai je 30 Partien (15 Heim- und 15 Auswärtsspiele). Am Ende jeder Saison steigen die beiden letztplatzierten Mannschaften ab, die durch Aufsteiger aus der zweiten tschechischen Liga, der Fotbalová národní liga ersetzt werden.

Der Rekordmeister ist Sparta Prag mit zwölf gewonnenen Meisterschaften.

Geschichte

Erste tschechische Fußballliga (Tschechien)
Pilsen
Slavia
Jablonec
Olmütz
Sparta
Liberec
Bohemians
Boleslav
Teplice
Zlín
Budweis
Slovácko
Ostrava
Karviná
Opava
Sparta
Příbram
Pardubice
Brünn
Spielorte der Fortuna Liga 2020/21

Die erste tschechische Fußballliga entstand in ihrer heutigen Form im Jahre 1993, als sie sich nach der Auflösung der Tschechoslowakei von einer gemeinsamen Spielklasse mit der heutigen Slowakei abspaltete. Sie ist somit Nachfolger der Tschechoslowakischen Fußballmeisterschaft.

Von 1997 bis 2014 war die in Pilsen beheimatete Gambrinus-Brauerei namensgebender Sponsor der Liga. Von 2014 bis 2016 trug die erste tschechische Fußballliga den Namen des Lotterie- und Wettanbieters Synot. Der Vertrag mit Synot hatte eine Laufzeit von vier Jahren und sollte der Liga rund 50 Millionen CZK (etwa 1,8 Mio. Euro) pro Jahr einbringen.[1] Zur Saison 2016/17 übernahm das Online-Versicherungsunternehmen ePojisteni.cz für zunächst zwei Jahre die Namensrechte[2]; der Vertrag wurde allerdings im Mai 2017 frühzeitig aufgelöst.[3] Danach sicherte sich der tschechische Wandfarbenhersteller HET die Namensrechte für die Saison 2017/18. Seit der Saison 2018/2019 heißt der Sponsor Fortuna (ein Wettbüro).

Dominierende Mannschaften waren seit jeher die beiden Prager Mannschaften Sparta und Slavia, die meist die ersten beiden Plätze der Abschlusstabelle einnahmen. Während Sparta Prag bis 2007 zehn der vierzehn ausgetragenen Meisterschaften sowie 2010 und 2014 gewann, musste sich Slavia Prag bereits achtmal mit der Vizemeisterschaft begnügen und wurde 1996, 2008, 2009, 2017, 2019, 2020 und 2021 tschechischer Meister. 2004 gewann Baník Ostrava den Titel; 2002, 2006 und 2012 Slovan Liberec. Seit 2011 ist Viktoria Pilsen mit bisher fünf Meistertiteln in den Jahren 2011, 2013, 2015, 2016 und 2018 am erfolgreichsten.

Im Februar 2010 wurde bekannt, dass es Erwägungen von tschechischen und slowakischen Funktionären gibt, die Bildung einer gemeinsamen Profiliga anzustreben. Die Verbände erwarten sich von einer gemeinsamen Liga nicht nur eine höhere sportliche Qualität, sondern auch Marketing-Chancen. Die Zustimmung der UEFA dafür gilt jedoch als unwahrscheinlich.[4]

Saisonübersicht

SaisonMeister2. Platz3. PlatzTorschützenkönigVerein
1993/94 Sparta Prag (1)Slavia PragBaník OstravaHorst Siegl (20)Sparta Prag
1994/95 Sparta Prag (2)Slavia PragFC Boby BrnoRadek Drulák (15)Petra Drnovice
1995/96 Slavia Prag (1)Sigma OlmützFK JablonecRadek Drulák (22)Petra Drnovice
1996/97 Sparta Prag (3)Slavia PragFK JablonecHorst Siegl (19)Sparta Prag
1997/98 Sparta Prag (4)Slavia PragSigma OlmützHorst Siegl (13)Sparta Prag
1998/99 Sparta Prag (5)FK TepliceSlavia PragHorst Siegl (18)Sparta Prag
1999/2000 Sparta Prag (6)Slavia PragFK DrnoviceVratislav Lokvenc (21)Sparta Prag
2000/01 Sparta Prag (7)Slavia PragSigma OlmützVítězslav Tuma (15)FK Drnovice
2001/02 Slovan Liberec (1)Sparta PragViktoria ŽižkovJiří Štajner (15)Slovan Liberec
2002/03 Sparta Prag (8)Slavia PragViktoria ŽižkovJiří Kowalík (16)1. FC SYNOT
2003/04 Baník Ostrava (1)Sparta PragSigma OlmützMarek Heinz (19)Baník Ostrava
2004/05 Sparta Prag (9)Slavia PragFK TepliceTomáš Jun (14)Sparta Prag
2005/06 Slovan Liberec (2)FK Mladá BoleslavSlavia PragMilan Ivana (11)FC Slovácko
2006/07 Sparta Prag (10)Slavia PragFK Mladá BoleslavLuboš Pecka (16)FK Mladá Boleslav
2007/08 Slavia Prag (2)Sparta PragBaník OstravaVáclav Svěrkoš (15)Baník Ostrava
2008/09 Slavia Prag (3)Sparta PragSlovan LiberecAndrej Kerić (15)Slovan Liberec
2009/10 Sparta Prag (11)FK JablonecBaník OstravaMichal Ordoš (12)Sigma Olmütz
2010/11 Viktoria Pilsen (1)Sparta PragFK JablonecDavid Lafata (19)FK Jablonec
2011/12 Slovan Liberec (3)Sparta PragViktoria PilsenDavid Lafata (25)FK Jablonec
2012/13 Viktoria Pilsen (2)Sparta PragSlovan LiberecDavid Lafata (20)FK Jablonec / Sparta Prag
2013/14 Sparta Prag (12)Viktoria PilsenFK Mladá BoleslavJosef Hušbauer (18)Sparta Prag
2014/15 Viktoria Pilsen (3)Sparta PragFK JablonecDavid Lafata (20)Sparta Prag
2015/16 Viktoria Pilsen (4)Sparta PragSlovan LiberecDavid Lafata (20)Sparta Prag
2016/17 Slavia Prag (4)Viktoria PilsenSparta PragDavid Lafata (15)Sparta Prag
2017/18 Viktoria Pilsen (5)Slavia PragFK JablonecMichal Krmenčík (12)Viktoria Pilsen
2018/19 Slavia Prag (5)Viktoria PilsenSparta PragNikolai Komlitschenko (28)FK Mladá Boleslav
2019/20 Slavia Prag (6)Viktoria PilsenSparta PragNikolai Komlitschenko (29)FK Mladá Boleslav

Ligasystem

Das folgende Schema zeigt das derzeitige Ligensystem im tschechischen Fußball:

1. Liga Erste Liga, derzeit Fortuna:Liga genannt
16 Mannschaften, zwei Absteiger
2. Liga Fotbalová národní liga
16 Mannschaften, zwei Aufsteiger, zwei Absteiger
3. Ligen Česká fotbalová liga (ČFL) Moravskoslezská fotbalová liga (MSFL)
Ein Aufsteiger, drei Absteiger Ein Aufsteiger, zwei Absteiger
4. Ligen Divize A Divize B Divize C MSD Divize D MSD Divize E
Ein Aufsteiger,
zwei oder drei Absteiger
Ein Aufsteiger,
zwei oder drei Absteiger
Ein Aufsteiger,
zwei oder drei Absteiger
Ein Aufsteiger,
zwei Absteiger
Ein Aufsteiger,
zwei Absteiger
  • Während am Ende der Saison die letzten zwei Mannschaften der 1. Liga in die 2. Liga absteigen, spielen die ersten zwei Mannschaften der 2. Liga in der Folgesaison in der 1. Liga. Die Mannschaften, die am Saisonende die Plätze 15 und 16 der zweiten Liga belegen, steigen in die ČFL oder MSFL ab.
  • Unterhalb der beiden ersten Ligen befindet sich die dritte tschechische Liga. Sie wird in zwei Staffeln (ČFL und MSFL) gespielt. Die ČFL (Böhmen) spielt derzeit mit 18 Mannschaften, die MSFL (Mähren und Schlesien) mit 16 Vereinen. Die Meister der beiden Staffeln steigen jeweils in die 2. Liga auf.

Vereine und Stadien 2020/21

Das Sinobo Stadium in Prag mit altem Sponsorennamen
Die Doosan Arena, Heimspielstätte von Viktoria Pilsen
Wappen Verein Stadt Stadion Kapazität Rang 2019/20
Slavia Prag Prag Sinobo Stadium 21.000 01.
Viktoria Pilsen Pilsen Doosan Arena 11.700 02.
Sparta Prag Prag Generali Arena 18.944 03.
FK Jablonec Jablonec nad Nisou Chance Arena 06.280 04.
Slovan Liberec Liberec Stadion u Nisy 09.900 05.
FC Baník Ostrava Ostrava Městský stadion – Vítkovice Aréna 13.375 06.
FK Mladá Boleslav Mladá Boleslav Městský stadion Mladá Boleslav 05.000 07.
Bohemians Prag 1905 Prag Stadion Ďolíček 05.000 08.
1. FC Slovácko Uherské Hradiště Městský fotbalový stadion Miroslava Valenty 08.121 09.
Dynamo Budweis Budweis Stadion Střelecký ostrov 06.681 10.
SK Sigma Olmütz Olmütz Andrův stadion 12.483 11.
FK Teplice Teplice Stadion Na Stínadlech 18.221 12.
FC Fastav Zlín Zlín Stadion Letná 06.375 13.
MFK Karviná Karviná Městský stadion Karviná 04.833 14.
SFC Opava Opava Stadión v Městských sadech 07.758 15.
1. FK Příbram Příbram Adidas Aréna 09.100 16.
FK Pardubice Pardubice Stadion Pod Vinicí 03.000 01. (FNL)
FC Zbrojovka Brünn Brünn Městský fotbalový stadion Srbská 10.850 02. (FNL)

Internationaler Wettbewerb

Partie von Viktoria Pilsen in der Champions League gegen den FC Barcelona

Tschechien befindet sich in der UEFA-Fünfjahreswertung derzeit (Stand: Ende der Saison 2017/18) auf Rang 13, was den Meister zur Teilnahme an der Gruppenphase zur Champions-League berechtigt. An der Qualifikation zur Champions League nimmt der zweitplatzierte teil. Der Tabellendritte startet in der Gruppenphase der Europa League, während der Viertplatzierte sowie der Sieger des Pokalwettbewerbs an der Qualifikation der Europa League teilnehmem.

Noch nie hat ein tschechischer Verein das Endspiel eines Europapokalwettbewerbs erreicht. Mit seinen regelmäßigen Teilnahmen an der UEFA Champions League ist Sparta Prag der international renommierteste Klubs des Landes. Bestes Abschneiden seit dem Bestehen der eigenständigen Tschechischen Liga war das Ausscheiden im Achtelfinale (0:0 und 1:4 gegen den AC Mailand) im Jahre 2004.

Slavia Prag hat, trotz regelmäßiger Teilnahme an der Qualifikationsrunde, die Gruppenphase der Champions League außer in der Saison 2007/08 nie erreicht. Viktoria Pilsen konnte hingegen in der Saison 2011/12 als Meister der Vorsaison in die Gruppenphase der Champions League einziehen. Gelungen ist das durch Siege über den FC Pjunik Jerewan, Rosenborg Trondheim sowie den FC Kopenhagen. In der Gruppenphase landete das Team hinter dem FC Barcelona und dem AC Mailand, aber vor BATE Baryssau aus Weißrussland auf Platz 3 und durfte somit in der Europa League weiterspielen. Dort unterlag man dem FC Schalke 04 im Sechzehntelfinale nach Verlängerung im Rückspiel.

Aus der tschechischen Liga konnten noch drei weitere Mannschaften an der Qualifikation zur Champions-League teilnehmen. Vizemeister FK Teplice scheiterte 1999 zweimal mit 0:1 an Borussia Dortmund, Baník Ostrava reichte 2004 ein 2:1-Heimsieg nicht mehr, um die 0:5 Hinspielniederlage bei Bayer 04 Leverkusen auszugleichen. In der Saison 2006/07 besiegte der FK Mladá Boleslav in der zweiten Qualifikationsrunde den norwegischen Vertreter Vålerenga Oslo mit 3:1 und 2:2, scheiterte aber in der dritten Runde an Galatasaray Istanbul mit 2:5 und 1:1.

Die größten Erfolge tschechischer Teams im UEFA-Pokal waren der Einzug ins Halbfinale von Slavia Prag 1996 sowie ins Viertelfinale vom FC Slovan Liberec im Jahr 2002.

Zuschauerinteresse

Nicht ausverkaufte Stadien wie hier in Prag sind in Tschechien die Regel

Spannende Meisterschaftskämpfe sind in der tschechischen Eliteklasse eher selten. Nur vier Mal – 2001/02, 2007/08, 2009/10, 2011/12 und in der Saison 2012/13 – wurde der Titelgewinn erst am letzten Spieltag ermittelt.

Die Zuschaueranzahl bei den tschechischen Ligaspielen ist relativ gering. Ungenügende Vermarktung, eine schlechte Infrastruktur, gewalttätige Hooligans auf den Tribünen[5] und nicht zuletzt Bestechungsfälle[6] sind Faktoren, die das Zuschauerinteresse an der Liga im Vergleich zur Vergangenheit rapide schwinden lassen. Trotz zahlreicher Meistertitel trägt Sparta Prag seine Heimspiele durchschnittlich vor etwa 9.000 Zuschauern aus, obwohl die heimische Spielstätte etwas mehr als 20.000 erlauben würde.[7]

Seit der Saison 2010/11 verzeichnet die Liga jährlich steigende Besucherzahlen. Die größten Zuschauermagneten in der Saison 2013/14 waren Sparta Prag mit durchschnittlich 11.340 Zuschauern und Viktoria Pilsen mit 10.090 Besuchern sowie dem FK Teplice mit 6.995 Fans pro Spiel. Die wenigsten Besucher fanden sich in den Stadien vom FK BAUMIT Jablonec (2.935), FK Dukla Prag (2.765) und dem 1. SC Znojmo (1.392) ein.[8]

Durchschnitt der Ligazuschauerzahlen[9]

SaisonSchnittSpieleGesamt
2008/094.6762401.122.278
2009/104.9252391.177.113
2010/114.4722381.064.385
2011/124.7242401.133.701
2012/134.8172401.156.070
2013/145.0682401.216.389
2014/154.7452401.138.879
2015/165.0802401.219.366
2016/174.8862401.172.619
2017/185.5462401.330.993
2018/195.5532401.332.670

Statistiken

Ewige Tabelle

In der ewigen Tabelle liegt Rekordmeister Sparta Prag vor Lokalrivale Slavia Prag und Slovan Liberec. Alle drei Vereine sind die Einzigen, die an allen Spielzeiten teilgenommen haben. Orange hinterlegte Vereine spielen in der Saison 2021/22 in der höchsten Spielklasse.

Tabellenlegende

  • Farblich unterlegte Vereine spielen in der Fortuna Liga 2021/22
  • Pl. = Platz
  • Sai. = Saisons in der Premjer-Liga
  • Sp. = Spiele
  • S. = Siege
  • U. = Unentschieden
  • N. = Niederlagen
  • Tore + = Erzielte Tore
  • Tore - = Gegentore
  • TD. = Tordifferenz
  • Pkt. = Punkte
  • = Meistertitel
  • = Abstiege
  • Ø-Pkt. pro Sp. = Durchschnittliche Punktzahl pro Spiel

Ewige Tabelle

Pl. Verein Sai. Sp. S. U. N. Tore + Tore - TD. Pkt. Ø-Pkt.
pro Sp.
Spielzeiten
1.Sparta Prag 28844524178142158269089217521202.0761993–
2.Slavia Prag 2884444822117514117726391565701.8541993–
3.Slovan Liberec1 2884436923524011428972451336301.5831993–
4.FK Jablonec 2781433122326010979241731216001.4941994–
5.Viktoria Pilsen 2472434217420810838112721200531.6571993–1999, 2000/01, 2003/04, 2005–
6.Sigma Olmütz2 26784300220264992903891111021.4171993–2014, 2015/16, 2017–
7.Baník Ostrava 2781428323929210561025311088111.3371993–2016, 2017–
8.FK Teplice 25754272221261937915221037001.3751996–
9.FC Zbrojovka Brünn 25754247197310873995−122938031.2441993–2011, 2012–2018, 2020/21
10.FK Mladá Boleslav 1751420813716976666997761001.4812004–
11.1. FK Příbram 236941891803256951026−331747021.0761997–2017, 2018–2021
12.1. FC Slovácko3 20604192161251669784−115723021.1971995/96, 2000–2007, 2009–
13.Dynamo Budweis 20604173168263630890−260687051.1371993–1998, 1999–2001, 2002–2005, 2006–2013, 2014/15, 2019–
14.Bohemians Prag 1905 19574159165250570779−209642051.1181993–1995, 1996/97, 1999–2003, 2007/08, 2009–2012, 2013–
15.FC Fastav Zlín 16484137130217457658−201541021.1181993–1996, 2002–2009, 2015–
16.Viktoria Žižkov 14420144106170478539−61538031.2811993–2004, 2007–2009, 2011/12
17.FC Hradec Králové 14420105113202374601−227428051.0191993–2000, 2001–2003, 2010–2013, 2014/15, 2016/17, 2021–
18.1. FK Drnovice 1030011467119392398−6409021.3631993–2002, 2004/05
19.SFC Opava4 113348086168338523−185326040.9761995–2000, 2001/02, 2003–2005, 2018–2021
20.FK Dukla Prag 82407659105300342−42287011.1962011–2019
21.FK Chmel Blšany 82406763110255354−99264011.11998–2006
22.FC Vysočina Jihlava 7210556194221315−94226021.0762005/06, 2012–2018
23.MFK Karviná 72145056108223335−112206020.9631996/97, 1998/99, 2016–
24.SK Kladno 412028306299173−74114010.952006–2010
25.FK Hvězda Cheb 39029263595121−26113011.2561993–1996
26.FK Baník Most 39019304196140−4487010.952005–2008
27.FK Pardubice 134157124142−152001.5292020–
28.FK Bohemians Prag5 2601483860111−5135010.5832008–2010
29.1. SC Znojmo 13069153249−1727010.92013/14
30.FK Ústí nad Labem 13047192267−4519010.6332010/11
31.FC Vítkovice 13037202264−4216010.5331993/94
32.SK Benešov 13033242378−5512010.41994/95
33.AFK Atlantic Lázně Bohdaneč 13025231861−4311010.3671997/98
1 Slovan Liberec wurden in der Saison 2004/05 infolge eines Korruptionsskandals 6 Punkte abgezogen.
2 SK Sigma Olmütz wurden in der Saison 2011/12 infolge eines Bestechungsskandals 9 Punkte abgezogen.[10]

Rekordspieler

Martin Vaniak wurde zwischen 1993 und 2011 432-mal aufgestellt und ist somit auf Platz zwei der Rekordspieler
SpielerVereineZeitraumEinsätze
Stanislav VlčekBohemians Prag, SK Budweis, Sigma Olmütz, Slavia Prag1993–2013436
Martin VaniakSigma Olmütz, Petra Drnovice, Siad Most, Slavia Prag1993–2011432
Rudolf OtepkaSvit Zlín, Petra Drnovice, Marila Příbram, Baník Ostrava, Sigma Olmütz, Dynamo Budweis1995–2013431
Pavel HorváthSparta Prag, FK Jablonec, Slavia Prag, FK Teplice, Viktoria Pilsen1993–2015426
Miroslav HoleňákSvit Zlín, Petra Drnovice, Slovan Liberec, Slavia Prag1993–2011407

UEFA-Fünfjahreswertung

Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung:
(in Klammern die Vorjahresplatzierung). Die Kürzel CL, EL und ECL hinter den Länderkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2021/22 der Champions League, der Europa League sowie der Europa Conference League an.

  • 13. (16) Danemark Dänemark (Liga, Pokal) – Koeffizient: 29.250CL: 2, EL: 1, ECL: 2
  • 14. (20) Schottland Schottland (Liga, Pokal) – Koeffizient: 27.875CL: 2, EL: 1, ECL: 2
  • 15. (13) Tschechien Tschechien (Liga, Pokal) – Koeffizient: 27.300CL: 2, EL: 1, ECL: 2
  • 16. (18) Zypern Republik Zypern (Liga, Pokal) – Koeffizient: 26.750CL: 1, EL: 0, ECL: 3
  • 17. (17) Schweiz Schweiz (Liga, Pokal) – Koeffizient: 26.400CL: 1, EL: 0, ECL: 3

Stand: Ende der Europapokalsaison 2019/20[11]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. rp-online.de: Tschechische Liga wechselt Hauptsponsor und Namen Artikel vom 28. Mai 2014
  2. synotliga.cz: Novým generálním partnerem První fotbalové ligy bude ePojisteni.cz! Artikel vom 28. Juli 2016 (tschechisch)
  3. Titulární sponzor fotbalové ligy končí i kvůli Peltově aféře. Podobný krok zvažuje i Tvrdík s CEFC (cs) In: aktualne.cz. 29. Mai 2017. Abgerufen am 25. Juli 2020.
  4. Tschechien und die Slowakei erwägen gemeinsame Fußballliga@1@2Vorlage:Toter Link/www.radio.cz (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. radio.cz
  5. Randale beim Fußball: Stadienverbote und härteres Gesetz sollen Problem lösen radio.cz
  6. Urteile im tschechischen Fußball-Bestechungsskandal fielen endlich härter aus radio.cz
  7. Von der Hand in den Mund pragerzeitung.cz
  8. weltfussball.de: Zuschauerzahlen 2013/14
  9. weltfussball.de: Zuschauerschnitt
  10. Disciplinárka potvrdila: Olomouc minus 9 bodů. In: idnes.cz. 6. Oktober 2011, abgerufen am 19. Juni 2015.
  11. UEFA-Ranglisten für Klubwettbewerbe. In: UEFA. Abgerufen am 21. September 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.