Fudbalski savez Srbije

Der Fudbalski savez Srbije (FSS) (serbisch-kyrillisch Фудбалски савез Србије; „Serbischer Fußball-Bund“) ist die Dachorganisation der serbischen Fußballverbände. Er wurde am 18. April 1919 gegründet, hat seinen Sitz in der Hauptstadt Belgrad und ist Mitglied der FIFA und der UEFA. Als nationaler Fußball-Bund organisiert der FSS die serbischen Fußballnationalmannschaften und bestimmt die Nationaltrainer.

Fudbalski savez Srbije
Gründung18. April 1919
FIFA-Beitritt1921
UEFA-Beitritt1954
PräsidentSlaviša Kokeza
GeneralsekretärZoran Laković
NationalmannschaftenA-Herren, U-21, U-20, U-19, U-18, U-17, U-16, U-15
A-Frauen
Vereine (ca.)2.482
Mitglieder (ca.)146.854
Homepage www.fss.rs

Nach dem Zerfall des sozialistischen Jugoslawien 1992 wurde ein neues Jugoslawien gegründet, welches aus den Teilrepubliken Serbien und Montenegro bestand. Sie behielt den Namen Jugoslawien bis 2003, als das Land seinen Namen in Serbien und Montenegro änderte. Diese Vereinigung dauerte bis 2006. Der Fußball-Bund Montenegros (FSCG) verließ nach der Unabhängigkeit beider Republiken den gemeinsamen Fußball-Bund von Serbien und Montenegro (FSSCG). Somit ist der Serbische Fußball-Bund seit 2006 selbständig, der den Sitz in der FIFA und UEFA sowie die Punkte in der UEFA-Fünfjahreswertung übernahm. Der FSS trug die Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft 2008 zum ersten Mal unter diesem Namen aus.

Wettbewerbe

Ab der Saison 2006/07 werden alle Fußballwettbewerbe in Serbien vom Serbischen Fußball-Bund organisiert und durchgeführt. Die Wettbewerbe sind folgendermaßen aufgeteilt:[1]

Der FSS in Zahlen

Organisation

Dem Serbischen Fußball-Bund unterliegen die folgenden fünf territoriale Verbände:[1]

UEFA-Fünfjahreswertung

Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung:
(in Klammern die Vorjahresplatzierung). Die Kürzel CL, EL und ECL hinter den Länderkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2021/22 der Champions League, der Europa League sowie der Europa Conference League an.

  • 17. (17) Schweiz Schweiz (Liga, Pokal) – Koeffizient: 26.400CL: 1, EL: 0, ECL: 3
  • 18. (14) Griechenland Griechenland (Liga, Pokal) – Koeffizient: 26.300CL: 1, EL: 0, ECL: 3
  • 19. (19) Serbien Serbien (Liga, Pokal) – Koeffizient: 25.550CL: 1, EL: 0, ECL: 3
  • 20. (15) Kroatien Kroatien (Liga, Pokal) – Koeffizient: 24.875CL: 1, EL: 0, ECL: 3
  • 21. (22) Schweden Schweden (Liga, Pokal) – Koeffizient: 22.750CL: 1, EL: 0, ECL: 3

Stand: Ende der Europapokalsaison 2019/20[2]

Einzelnachweise

  1. О савезу. In: fss.rs. Serbischer Fußball-Bund, abgerufen am 5. April 2015.
  2. UEFA-Ranglisten für Klubwettbewerbe. In: UEFA. Abgerufen am 21. September 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.