Dänischer Fußballpokal

Der Dänische Fußballpokal (dänisch Landspokalturneringen), durch Sponsoringvertrag offiziell Sydbank Pokalen} ist der dänische Pokalwettbewerb für Vereinsmannschaften im Fußball der Männer. Er wird seit 1955 ausgetragen. Rekord-Sieger ist Aarhus GF mit neun Titeln. Zwischen 1990 und 2011 trug der Cup die Namen der Hauptsponsoren: BG Bank (1990–1996), Compaq (1997–1999), DONG (2000–2004) und Ekstra Bladet (2008–2011). Die Wettbewerbe der Spielzeiten 2011/12 bis 2017/18 trugen den Namen des Fußballverbandes Dansk Boldspil Union und hießen DBU Pokalen. Seit der Saison 2018/19 wird der Pokal durch die Sydbank unterstützt.

Das Logo des dänischen Fußballverbandes DBU
Das Endspiel 2004 zwischen dem FC Kopenhagen und dem Aalborg BK (1:0)

Von 1955 bis 1990 fand das Finale im Københavns Idrætspark in der Hauptstadt Kopenhagen statt. Ende 1990 wurde das 1911 eröffnete Stadion abgerissen. Das Endspiel 1991 wurde im Odense Stadion und 1992 im Aarhus Stadion ausgetragen. Nach der Übergangszeit ist seit 1993 das Finale im Parken (seit 2015: Telia Parken) beheimatet. Es wurde auf dem Grund des alten Københavns Idrætspark errichtet.

Modus

Für die Teilnahme im Pokal 2020/21 gelten folgende Regeln:[1] In der 1. Hauptrunde nehmen insgesamt 92 Mannschaften teil. Davon kommen drei Teams aus der Superliga (Platz 12 bis 14), elf aus der 1. Division (Platz 2 bis 12), vierundzwanzig aus der 2. Division. Die anderen 54 Vereine haben sich über den Landespokal qualifiziert.

Zu den 46 Siegern kommen in der 2. Runde das beste Teams aus der 1. Division, sowie die fünf Mannschaften der Superliga (Platz 7 bis 11). Maßgeblich für die Platzierungen in der Superliga ist die Vorrunde der abgelaufenen Saison.

In der 3. Runde steigen die besten sechs Vereine der Superliga ein. Ab der 4. Runde spielen dann nur noch die Sieger der vorangegangenen Runde. Das Endspiel wird möglichst am Himmelfahrtstag ausgetragen. Der Endspielort wird vom Verbandsvorstand bestimmt.

Der Heimvorteil wird an den rangniedrigeren Klub vergeben. Alle Spiele werden nach aktuellem Regelwerk über eine reguläre Spielzeit von 2 × 45 Minuten ausgetragen. Der Sieger eines Spiels zieht in die nächste Runde ein. Bis zur vierten Runden werden die Begegnungen in einem Spiel ausgetragen. Steht es nach der regulären Spielzeit unentschieden, wird das Spiel um 2 × 15 Minuten verlängert. Steht es auch nach der Verlängerung noch remis, wird der Sieger in einem Elfmeterschießen ermittelt. Das Viertel- und Halbfinale wurden in Hin- und Rückspiel ausgetragen.

Die Endspiele im Überblick

Jahr Austragungsort Sieger Ergebnis Finalist Zuschauer
1955Københavns IdrætsparkAarhus GF4:0IK Aalborg Chang10.300
1956Københavns IdrætsparkBK Frem Kopenhagen1:0AB Gladsaxe23.000
1957Københavns IdrætsparkAarhus GF2:0Esbjerg fB25.800
1958Københavns IdrætsparkVejle BK3:2Kjøbenhavns Boldklub28.600
1959Københavns IdrætsparkVejle BK1:1 n. V.
1:0
Aarhus GF33.000
17.700
1960Københavns IdrætsparkAarhus GF2:0BK Frem Sakskøbing17.500
1961Københavns IdrætsparkAarhus GF2:0Kjøbenhavns Boldklub33.500
1962Københavns IdrætsparkBoldklubben 19091:0Esbjerg fB18.000
1963Københavns IdrætsparkBoldklubben 19132:1Køge BK10.900
1964Københavns IdrætsparkEsbjerg fB2:1Odense KFUM24.500
1965Københavns IdrætsparkAarhus GF1:0Kjøbenhavns Boldklub18.600
1966Københavns IdrætsparkAalborg BK3:1 n. V.Kjøbenhavns Boldklub18.600
1967Københavns IdrætsparkRanders SK Freja1:0Aalborg BK13.700
1968Københavns IdrætsparkRanders SK Freja3:1Vejle BK15.200
1969Københavns IdrætsparkKjøbenhavns Boldklub3:0BK Frem Kopenhagen18.500
1970Københavns IdrætsparkAalborg BK2:1Lyngby BK18.200
1971Københavns IdrætsparkBoldklubben 19091:0BK Frem Kopenhagen23.700
1972Københavns IdrætsparkVejle BK2:0Fremad Amager20.200
1973Københavns IdrætsparkRanders SK Freja2:0B 1901 Nykøbing21.800
1974Københavns IdrætsparkVanløse IF5:2Odense BK20.000
1975Københavns IdrætsparkVejle BK1:0Holbæk B&I26.300
1976Københavns IdrætsparkEsbjerg fB2:1Holbæk B&I23.500
1977Københavns IdrætsparkVejle BK2:1Boldklubben 190913.100
1978Københavns IdrætsparkBK Frem Kopenhagen1:1 n. V.
1:1 n. V.
1:1 n. V., 5:4 i. E.
Esbjerg fB12.700
01.807
02.300
1979Københavns IdrætsparkB 1903 Kopenhagen1:0Køge BK09.800
1980Københavns IdrætsparkHvidovre IF5:3Lyngby BK23.500
1981Københavns IdrætsparkVejle BK2:1BK Frem Kopenhagen17.500
1982Københavns IdrætsparkB.93 Kopenhagen3:3 n. V.
1:0
B 1903 Kopenhagen07.600
05.300
1983Københavns IdrætsparkOdense BK3:0B 1901 Nykøbing07.700
1984Københavns IdrætsparkLyngby BK2:1Kjøbenhavns Boldklub25.800
1985Københavns IdrætsparkLyngby BK2:1Esbjerg fB09.200
1986Københavns IdrætsparkB 1903 Kopenhagen2:1Ikast FS05.600
1987Københavns IdrætsparkAarhus GF2:1 n. V.Aalborg BK06.300
1988Københavns IdrætsparkAarhus GF6:3 n. V.Brøndby IF20.000
1989Københavns IdrætsparkBrøndby IF2:1Ikast FS11.600
1990Københavns IdrætsparkLyngby BK0:0 n. V.
6:1
Aarhus GF08.600
02.000
1991Odense StadionOdense BK0:0 n. V.
0:0 n. V., 4:3 i. E.
Aalborg BK13.211
04.554
1992Aarhus StadionAarhus GF3:0B 1903 Kopenhagen20.000
1993ParkenOdense BK2:0Aalborg BK09.023
1994ParkenBrøndby IF0:0 n. V., 3:1 i. E.Næstved BK27.069
1995ParkenFC Kopenhagen5:0AB Gladsaxe20.536
1996ParkenAarhus GF2:0Brøndby IF36.103
1997ParkenFC Kopenhagen2:0Ikast FS17.368
1998ParkenBrøndby IF4:1FC Kopenhagen41.044
1999ParkenAB Gladsaxe2:1Aalborg BK25.113
2000ParkenViborg FF1:0Aalborg BK18.098
2001ParkenSilkeborg IF4:1AB Gladsaxe14.743
2002ParkenOdense BK2:1FC Kopenhagen28.841
2003ParkenBrøndby IF3:0FC Midtjylland32.660
2004ParkenFC Kopenhagen1:0Aalborg BK38.095
2005ParkenBrøndby IF3:2 n. V.FC Midtjylland34.026
2006ParkenRanders FC1:0 n. V.Esbjerg fB23.825
2007ParkenOdense BK2:1FC Kopenhagen30.013
2008ParkenBrøndby IF3:2Esbjerg fB33.154
2009ParkenFC Kopenhagen1:0Aalborg BK29.249
2010ParkenFC Nordsjælland2:0 n. V.FC Midtjylland18.856
2011ParkenFC Nordsjælland3:2FC Midtjylland14.646
2012ParkenFC Kopenhagen1:0AC Horsens21.963
2013ParkenEsbjerg fB1:0Randers FC26.194
2014ParkenAalborg BK4:2FC Kopenhagen27.380
2015Telia ParkenFC Kopenhagen3:2 n. V.FC Vestsjælland24.095
2016Telia ParkenFC Kopenhagen2:1Aarhus GF35.828
2017Telia ParkenFC Kopenhagen3:1Brøndby IF32.140
2018Telia ParkenBrøndby IF3:1Silkeborg IF31.027
2019Telia ParkenFC Midtjylland1:1 n. V., 4:3 i. E.Brøndby IF31.430
2020Blue Water ArenaSønderjyskE Fodbold2:0Aalborg BK01.7501
2021Ceres ParkRanders FC4:0SønderjyskE Fodbold07.9811
1 Aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie durften die Endspiele nur von einer geringeren Anzahl an Zuschauern besucht werden.

Rangliste der Sieger und Finalisten

VereinSiegeJahr(e)FT
Aarhus GF91955, 1957, 1960, 1961, 1965, 1987, 1988, 1992, 19963
FC Kopenhagen81995, 1997, 2004, 2009, 2012, 2015, 2016, 20174
Brøndby IF71989, 1994, 1998, 2003, 2005, 2008, 20184
Vejle BK61958, 1959, 1972, 1975, 1977, 19811
Odense BK51983, 1991, 1993, 2002, 20071
Aalborg BK31966, 1970, 20149
Esbjerg fB31964, 1976, 20136
Lyngby BK31984, 1985, 19902
Randers SK Freja31967, 1968, 1973
B 1903 Kopenhagen21979, 19864
BK Frem Kopenhagen21956, 19783
Boldklubben 190921962, 19711
Randers FC22006, 20211
FC Nordsjælland22010, 2011
FC Midtjylland120194
Kjøbenhavns Boldklub119693
AB Gladsaxe119993
Silkeborg IF120011
SønderjyskE Fodbold120201
Viborg FF12000
Vanløse IF11974
Hvidovre IF11980
B.93 Kopenhagen11982
Boldklubben 191311963
Ikast FS3
Holbæk B&I2
B 1901 Nykøbing2
Køge BK2
Frem Sakskøbing BK1
Fremad Amager1
Næstved BK1
Odense KFUM1
Aalborg Chang IK1
AC Horsens1
FC Vestsjælland1
Gesamt:6767

Siehe auch

  • 3F Cup (Dänischer Pokalwettbewerb im Frauenfußball)
Commons: Dänischer Fußballpokal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Propositioner for Herre-LP 2020-2021 (PDF 258 KB). In: divisionsforeningen.dk. Abgerufen am 23. November 2021 (dänisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.