Liste der Länder nach Einkommensverteilung

Liste[2] der Länder nach Einkommensverteilung; basierend auf dem Gini-Koeffizienten, einem Ungleichverteilungsmaß. Je höher der Gini-Koeffizient, desto ungleicher ist die Einkommensverteilung. Die individuellen Werte in der Liste stammen dabei teils aus unterschiedlichen Zeiträumen und Untersuchungen (bedingte Vergleichbarkeit).

Weltkarte der Gini-Koeffizienten nach Ländern. Basierend auf Daten der Weltbank von 1992 bis 2018.[1]

Liste

LandGini-Index
in %
Verhältnis des Einkommens
der reichsten 10 %
zu den ärmsten 10 % 1
Verhältnis des Einkommens
der reichsten 20 %
zu den ärmsten 20 % 1
Jahr
Slowenien Slowenien23,4[3]05,403,72018
Ukraine Ukraine26,1[4]04,903,52018
Tschechien Tschechien24,0[3]05,703,72018
Belgien Belgien25,7[3]07,204,32018
Moldau Republik Moldau26,305,303,72016[4]
Kosovo Kosovo26,505,703,82016[4]
Slowakei Slowakei26,506,704,12011[4]
Kasachstan Kasachstan26,905,303,72015[4]
Belarus Belarus27,005,603,82016[4]
Finnland Finnland27,105,703,92015[4]
Norwegen Norwegen27,506,404,12015[4]
Algerien Algerien27,605,704,02011[4]
Island Island27,806,004,02014[4]
Osterreich Österreich27,9[5] 07,604,72017[3]
Schweden Schweden28,0[3]07,304,22017[3]
Niederlande Niederlande28,206,604,22015[4]
Albanien Albanien29,006,204,22012[4]
Danemark Dänemark29,1[3]08,104,32017[3]
Deutschland Deutschland31,1[3]06,904,32018
Polen Polen29,107,304,52017[3]
Irak Irak29,506,404,42012[4]
Ungarn Ungarn30,407,904,92015[4]
Kroatien Kroatien31,108,605,32015[4]
Libanon Libanon31,508,005,12011[4]
Korea Sud Südkorea31,607,804,72011[4]
Agypten Ägypten31,807,104,62015[4]
Mongolei Mongolei32,307,605,12016[4]
Schweiz Schweiz32,307,905,12015[4]
Bangladesch Bangladesch32,407,204,82016[4]
Armenien Armenien32,507,705,12016[4]
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina32,707,605,32015[4]
Frankreich Frankreich32,708,605,22015[4]
Nepal Nepal32,807,505,02010[4]
Irland Irland32,908,205,02011[3]
Mali Mali33,007,805,22009[4]
Liberia Liberia33,208,105,42014[4]
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich33,208,805,42015[4]
Pakistan Pakistan33,507,404,82015[4]
Japan Japan33,607,504,42011
Guinea-a Guinea33,708,805,52012[4]
Jordanien Jordanien33,707,905,22010[4]
Palastina Autonomiegebiete Palästina33,708,705,62016[4]
Luxemburg Luxemburg33,809,105,72015[4]
Kanada Kanada34,010,506,22013[4]
Sierra Leone Sierra Leone34,008,105,42011[4]
Tadschikistan Tadschikistan34,008,805,62015[4]
Lettland Lettland34,210,405,82015[4]
Niger Niger34,308,405,42014[4]
Estland Estland34,609,005,42014[4]
Australien Australien34,709,405,82010[4]
Kirgisistan Kirgisistan34,808,605,52002 2
Burkina Faso Burkina Faso35,308,205,32014[4]
Usbekistan Usbekistan35,309,805,92003[4]
Italien Italien35,414,307,02015[4]
Portugal Portugal35,511,406,42015[4]
Nordmazedonien Nordmazedonien35,614,707,32014[4]
Tunesien Tunesien35,810,406,42010[4]
Gambia Gambia35,909,605,92015[4]
Rumänien Rumänien35,914,508,02015[4]
Griechenland Griechenland36,013,807,12015[4]
Thailand Thailand36,008,905,82015[4]
Spanien Spanien36,213,807,32015[4]
Neuseeland Neuseeland36,212,506,81997
Laos Laos36,209,305,92012[4]
Sri Lanka Sri Lanka36,411,306,82009[4]
Aserbaidschan Aserbaidschan36,509,706,02001 2
Georgien Georgien36,510,806,52016[4]
Jemen Jemen36,709,806,12014[4]
Indien Indien36,807,304,92007
Bhutan Bhutan36,910,306,62017[4]
Litauen Litauen37,413,607,22015[4]
Bulgarien Bulgarien37,414,407,32014[4]
Russland Russland37,710,606,62015[4]
Tansania Tansania37,810,006,22011[4]
Gabun Gabun 38,0 12,6 07,4 2017[4]
Myanmar Myanmar 38,1 10,6 06,3 2015[4]
Burundi Burundi38,611,106,72013[4]
Iran Iran38,812,407,42014[4]
Mauretanien Mauretanien39,012,007,42000 2
Athiopien Äthiopien39,112,107,12015[4]
Vietnam Vietnam39,310,406,22010[4]
Indonesien Indonesien39,510,306,62013[4]
Marokko Marokko39,511,707,22013[4]
Uruguay Uruguay39,713,507,92016[4]
El Salvador El Salvador40,013,307,92016[4]
Senegal Senegal40,312,807,52011[4]
Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago40,314,408,31992
Kambodscha Kambodscha40,411,606,91997 2
Turkmenistan Turkmenistan40,812,307,71998 2
Kenia Kenia40,813,207,72015[4]
Malaysia Malaysia41,013,608,22015[4]
Haiti Haiti 41,1 14,9 08,6 2012[4]
Israel Israel41,417,409,82012[4]
Elfenbeinküste Elfenbeinküste41,515,208,42015[4]
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 41,518,009,42016[4]
Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea41,916,309,32009[4]
Turkei Türkei41,914,608,52016[4]
Kongo Demokratische Republik Demokratische Republik Kongo 42,1 15,2 08,8 2012[4]
China Volksrepublik Volksrepublik China42,2[6] 16,408,72012
Argentinien Argentinien42,417,209,52016[4]
Ghana Ghana42,415,908,92012[4]
Singapur Singapur42,517,709,71998
Madagaskar Madagaskar42,615,208,72012[4]
Angola Angola 42,7 15,4 09,0 2008[4]
Uganda Uganda42,814,908,42016[4]
Nigeria Nigeria43,016,409,12009[4]
Togo Togo 43,1 16,6 09,7 2015[4]
Simbabwe Simbabwe43,213,508,62011[4]
Tschad Tschad 43,3 18,0 09,6 2011[4]
Hongkong Hongkong (VR China)54,017,809,72016[7]
Mexiko Mexiko43,415,808,72016[4]
Peru Peru43,820,410,62016[4]
Dschibuti Dschibuti 44,1 20,1 10,2 2013[4]
Bolivien Bolivien44,629,212,62016[4]
Ecuador Ecuador45,021,410,72016[4]
Ruanda Ruanda45,115,808,72013[4]
Dominikanische Republik Dominikanische Republik45,318,410,42016[4]
Komoren Komoren 45,3 21,1 11,2 2013[4]
Chile Chile44,422,411,22017[4]
Jamaika Jamaika45,517,009,72004[4]
Malawi Malawi45,516,809,42010[4]
Philippinen Philippinen46,116,509,72000 2
Nicaragua Nicaragua46,215,508,82014[4]
Kamerun Kamerun46,620,611,52014[4]
Venezuela Venezuela46,968,215,82006[4]
Kap Verde Kap Verde 47,2 18,5 10,7 2007[4]
Benin Benin 47,8 37,6 16,3 2015[4]
Paraguay Paraguay47,923,311,82016[4]
Guatemala Guatemala48,322,411,92014[4]
Costa Rica Costa Rica48,724,912,92016[4]
Kongo Republik Republik Kongo 48,9 23,7 12,8 2011[4]
Honduras Honduras50,049,116,92016[4]
Panama Panama50,434,516,62016[4]
Guinea-Bissau Guinea-Bissau50,726,312,62010[4]
Kolumbien Kolumbien50,830,814,32016[4]
Brasilien Brasilien51,333,715,82015[4]
Eswatini Eswatini51,526,714,22009[4]
Belize Belize 53,3 47,1 18,0 1998
Mosambik Mosambik54,028,416,22014[4]
Lesotho Lesotho54,245,420,82010[4]
Zentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik56,238,518,52008[4]
Sambia Sambia57,144,121,12015[4]
Namibia Namibia59,147,322,82015[4]
Botswana Botswana60,545,123,22009[4]
Sudafrika Südafrika63,056,128,22014[4]
1 Bezogen auf Haushalte
2 Studie auf Basis der Konsumausgaben

Veränderungen

Die Einkommensunterschiede haben nach Angaben der OECD von Mitte der 1980er Jahre bis zur Mitte der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts deutlich zugenommen. Vor allem von Mitte der 1980er Jahre bis Mitte der 1990er Jahre war eine deutliche Erhöhung zu beobachten. Seitdem hat sich die Ungleichheit erneut, wenngleich nur leicht erhöht. In beiden Zeitspannen hat die Ungleichheit in Deutschland schneller zugenommen als im OECD-Mittel. So habe sich zwischen 1995 und 2006 in Frankreich, Finnland, Japan, Schweden, und den Niederlanden die Ungleichverteilung der Einkommen kaum verändert. In Spanien und Irland sei im gleichen Zeitraum die Löhne für Geringverdiener sogar schneller gewachsen als für Spitzenkräfte.

In Deutschland hingegen sei das Einkommensgefälle deutlich stärker gestiegen als in der Mehrheit der OECD-Länder: Die höchstbezahlten zehn Prozent der Arbeitnehmer verdienten im Jahr 2005 im Schnitt 3,1-mal so viel wie die zehn Prozent mit den niedrigsten Löhnen. Im Jahr 1995 war es nur 2,8-mal so viel. In den 20 OECD-Ländern, für die Daten verfügbar sind, haben sich nur in den Transformationsländern Ungarn, Polen sowie in Südkorea und Neuseeland die Löhne noch stärker auseinanderentwickelt.[8][9]

Quellen

  1. GINI index (World Bank estimate) | Data. Abgerufen am 23. Juli 2020.
  2. Vereinte Nationen Development Programme Report 2004, p188-191 (PDF; 3,1 MB)
  3. Gini-Koeffizient des verfügbaren Äquivalenzeinkommens (Quelle: SILC) [ilc_di12]. Quelle der Daten: Eurostat. Letzter Abruf: 17. Februar 2014.
  4. Gini-Index laut Weltbank. Abgerufen am 23. Dezember 2018.
  5. CIA World Fact Book, ISSN 1553-8133
  6. Einkommensverteilung: Beijing will Gini-Koeffizient veröffentlichen CRI, 23. Januar 2013
  7. Gini Coefficient | Social Indicators of Hong Kong. Abgerufen am 1. Dezember 2021 (englisch).
  8. OECD, Beschäftigungsausblick 2007 zu Deutschland, Pressemitteilung, 19. Juni 2007
  9. OECD-Statistik, doi:10.1787/822437534501

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.