Dreiband-Weltcup 2000/1

Der Dreiband-Weltcup 2000/1 war das erste UMB/BWA-Weltcupturnier im 15. Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand 2000 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá statt. Es war das zweite Dreiband-Weltcup Turnier in Bogotá.

89. Dreiband-Weltcup 2000/1
Kolumbien Bogotá
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB/BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Tequendama Convention Center,
Bogotá, Kolumbien Kolumbien[1]
Eröffnung: 17. Mai 2000
Endspiel: 21. Mai 2000
Teilnehmer:  ?
Titelverteidiger: Niederlande Dick Jaspers
Sieger: Turkei Semih Saygıner
2. Finalist: Schweden Torbjörn Blomdahl
3. Platz: Belgien Frédéric Caudron
Danemark Dion Nelin
Preisgeld:  ?
Rekorde
Bester GD: 1,672 Schweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED: 2,086 Spanien Daniel Sánchez
Höchstserie (HS): 00120Schweden Torbjörn Blomdahl
Spielstätte auf der Karte
1999/5 2000/2
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Das wieder einmal durch Unstimmigkeiten zwischen der BWA und der UMB geprägte erste Dreiband-Weltcup Turnier endete mit dem dritten Weltcup-Sieg des türkischen Weltklassespielers Semih Saygıner. Bis ins Halbfinale hatte er wenig Probleme. Das gleiche gilt für Torbjörn Blomdahl. In beiden Halbfinalspielen ging es dann über fünf Sätze. Letzt endlich sahen auch diese beiden Partien sichere Sieger. Als Favorit ging dann aber Blomdahl ins Finale das im kolumbianischen Fernsehen live übertragen wurde und rund drei Millionen Zuschauer hatte. Saygıner ging mit 2:1 Sätzen in Führung. Danach dominierte Blomdahl das Match und lag ständig in Führung. Beim Stand von 14:11 im fünften Satz verpasste er aber den Matchball. Mit vier schwierigen Punkten konnte "Mister Magic", so der Spitzname des Türken, das Match beenden und er verbesserte sich wieder auf Platz vier der aktuellen Weltrangliste.

Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln.

Turniermodus

Das Weltcup-Turnier wurde als offenes Turnier gespielt. Aus einer Vorqualifikation mit maximal 124 Teilnehmern qualifizieren sich 12 Teilnehmer für das 1/16 Finale. Gespielt wird das Hauptturnier mit 32 Teilnehmern. Es sind 20 Teilnehmer gesetzt. Die gesetzten Teilnehmer rekrutieren sich aus den besten 18 Spielern der aktuellen Weltrangliste. Dazu kommen zwei Spieler die eine Wildcard erhielten. Das ganze Turnier wird im KO-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.

Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SV = Satzverhältnis
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Gesetzte Teilnehmer

nach Weltrangliste:

  1. Niederlande Dick Jaspers
  2. Vereinigte Staaten Sang Chun Lee
  3. Schweden Torbjörn Blomdahl
  4. Italien Marco Zanetti
  5. Turkei Semih Saygıner
  6. Danemark Dion Nelin
  7. Portugal Jorge Theriaga
  8. Spanien Daniel Sánchez
  9. Danemark Tonny Carlsen
  10. Belgien Frédéric Caudron
  11. Deutschland Christian Rudolph
  12. Osterreich Andreas Efler
  13. Niederlande Louis Havermans
  14. Frankreich Richard Bitalis
  15. Japan Junichi Komori
  16. Niederlande Henk Habraken
  17. Peru Ramón Rodriguez
  18. Griechenland Nikos Polychronopoulos

aus der Qualifikation:

  1. 12 Teilnehmer

Wildcards :

  1. 2 Teilnehmer

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDHSWRP
Finale 1Turkei Semih Saygıner10:015:62711931,4041,500760
2Schweden Torbjörn Blomdahl8:214:72811681,6722,0381245
Halb-
finale
3Belgien Frédéric Caudron6:211:51991441,3811,875930
Danemark Dion Nelin6:211:62171481,4661,642830
Viertel-
finale
5Spanien Daniel Sánchez4:28:4145931,5592,086820
6Ecuador Luis Aveiga4:27:41321131,1681,551720
7Danemark Jacob Haack-Sörensen4:26:41141081,0551,363720
8Portugal Jorge Theriaga4:27:71781271,4011,658820
Achtel-
finale
9Niederlande Dick Jaspers2:24:388481,8331,730810
10Deutschland Christian Rudolph2:24:382561,4641,551610
11Danemark Tonny Carlsen2:24:387601,4501,956710
12Frankreich Richard Bitalis2:25:4105881,1931,229710
13Italien Marco Zanetti2:24:494651,4462,000910
14Vereinigte Staaten Sang Chun Lee2:23:374551,3451,956810
15Japan Junichi Komori2:24:497871,1141,137710
16Osterreich Andreas Efler2:23:359630,9361,097710
1/16-
Finale
17Kolumbien Jaime Bedoya0:22:357461,239---6-
18Kolumbien Hugo Patiño0:22:353570,929---5-
19Turkei Tahir Alp0:21:329231,260---7-
20Turkei Murat Gökmen0:21:345500,900---7-
21Peru Ramón Rodriguez0:21:342470,893---6-
22Kolumbien Antonio Tabares0:21:336470,765---4-
23Kolumbien Omar Loaiza0:20:326241,083---4-
24Kolumbien Rodrigo Gomez0:20:327261,038---4-
25Kolumbien Pedro Gonzales jr.0:20:328271,037---3-
26Griechenland Nikos Polychronopoulos0:20:329281,035---5-
27Turkei Adnan Yüksel0:20:331301,033---4-
28Mexiko Luis Avila0:20:322221,000---4-
29Niederlande Henk Habraken0:20:320210,952---6-
30Niederlande Louis Havermans0:20:327390,692---6-
31Kolumbien Roberto Castañeda0:20:312260,461---5-
32Kolumbien Jose Navia0:20:312280,428---3-

Qualifikation

Es wurden zwei Qualifikationsrunden gespielt. Aus der Hauptqualifikation qualifizierten sich die 12 Gruppensieger für das Hauptturnier.

Hauptqualifikation

Abschlusstabelle Qualifikation Gruppenphase
GruppePlatzNameMPSPPkteAufn.GDBEDHS
A 1Kolumbien Rodrigo Gomez4:04:2811080,7500,8436
2Turkei Adnan Yüksel2:23:272760,9471,1536
3Kolumbien William Celis0:41:445810,555-
B 1Danemark Jacob Haack-Sörensen4:04:060501,2001,7648
2Mexiko Luis Avila2:22:360820,7310,8204
3Kolumbien Jose Angel Gomez0:41:439650,600-3
C 1Turkei Tahir Alp4:04:173760,9601,1117
2Kolumbien Roberto Castañeda2:23:265810,8020,9376
3Kolumbien Fernando Diaz0:40:441570,719-6
D 1Kolumbien Hugo Patiño4:04:173561,3031,5005
2Turkei Murat Gökmen2:22:245351,2851,8757
3Kolumbien Aristobulo Lopez0:41:446510,901-5
E 1Kolumbien Antonio Tabares2:22:242430,9761,3635
2Kolumbien Pedro Gonzales jr.2:22:362660,9390,8665
F 1Kolumbien Jose Navia4:04:060461,3042,5007
2Ecuador Luis Aveiga2:22:356481,1661,1625
3Ecuador Jorge Rubio0:41:459700,842-10

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16 Finale (3 GS à 15 Punkte) Achtelfinale (3 GS à 15 Punkte) Viertelfinale (3 GS à 15 Punkte) Halbfinale (3 GS à 15 Punkte) Finale (3 GS à 15 Punkte)
                                     
 Niederlande Dick Jaspers 3/1,730/8              
 Kolumbien Omar Loaiza 0/1,083/4  
 Niederlande Dick Jaspers 1/1,954/6
   Spanien Daniel Sánchez 3/2,086/8  
 Spanien Daniel Sánchez 3/1,551/8
 Griechenland Nikos Polychronopoulos 0/1,035/5  
 Spanien Daniel Sánchez 2/1,268/6
   Danemark Dion Nelin 3/1,642/8  
 Danemark Dion Nelin 3/1,607/7    
 Kolumbien Roberto Castañeda 0/0,461/5  
 Danemark Dion Nelin 3/1,447/5
   Danemark Tonny Carlsen 1/1,135/5  
 Danemark Tonny Carlsen 3/1,956/7
 Niederlande Henk Habraken 0/0,952/6  
 Danemark Dion Nelin 2/1,200/8
   Turkei Semih Saygıner 3/1,439/6  
 Turkei Semih Saygıner 3/1,500/7
 Kolumbien Jose Navia 0/0,428/3  
 Turkei Semih Saygıner 3/1,297/7
   Japan Junichi Komori 1/1,083/7  
 Japan Junichi Komori 3/1,137/6
 Turkei Murat Gökmen 1/0,900/7  
 Turkei Semih Saygıner 3/1,348/7
   Ecuador Luis Aveiga 1/0,952/6  
 Ecuador Luis Aveiga 3/1,551/7    
 Kolumbien Pedro Gonzales jr. 0/1,357/3  
 Ecuador Luis Aveiga 3/1,119/6
   Italien Marco Zanetti 1/1,121/5  
 Italien Marco Zanetti 3/2,000/9
 Turkei Tahir Alp 1/1,260/7  
 Turkei Semih Saygıner 3/1,452/5
   Schweden Torbjörn Blomdahl 2/1,487/9
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/1,666/7
 Kolumbien Rodrigo Gomez 0/1,038/4  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/2,038/12
   Deutschland Christian Rudolph 1/1,480/6  
 Deutschland Christian Rudolph 3/1,451/5
 Turkei Adnan Yüksel 0/1,033/4  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/1,439/5
   Portugal Jorge Theriaga 1/1,050/7  
 Portugal Jorge Theriaga 3/1,478/7    
 Kolumbien Jaime Bedoya 2/1,239/6  
 Portugal Jorge Theriaga 3/1,658/8
   Frankreich Richard Bitalis 2/1,150/6  
 Frankreich Richard Bitalis 3/1,229/7
 Kolumbien Antonio Tabares 1/0,765/4  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/1,909/10
   Belgien Frédéric Caudron 2/1,393/9  
 Belgien Frédéric Caudron 3/1,086/6
 Kolumbien Hugo Patiño 2/0,929/5  
 Belgien Frédéric Caudron 3/1,875/7
   Osterreich Andreas Efler 0/0,636/3  
 Osterreich Andreas Efler 3/1,097/7
 Niederlande Louis Havermans 0/0,692/6  
 Belgien Frédéric Caudron 3/1,551/8
   Danemark Jacob Haack-Sörensen 0/0,555/2  
 Danemark Jacob Haack-Sörensen 3/1,125/4    
 Peru Ramón Rodriguez 1/0,893/6  
 Danemark Jacob Haack-Sörensen 3/1,363/7
   Vereinigte Staaten Sang Chun Lee 0/0,906/4  
 Vereinigte Staaten Sang Chun Lee 3/1,956/8
 Mexiko Luis Avila 0/1,000/4  

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 126 (Juni/Juli). Wien 2000, S. 28–29.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.