Dreiband-Weltcup 1996/5

Der Dreiband-Weltcup 1996/5 war das erste BWA-Weltcupturnier im elften Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 1. bis zum 6. Oktober 1996 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Oosterhout statt. Es war das fünfte Dreiband-Weltcup-Turnier in Oosterhout.

62. Dreiband-Weltcup 1996/5
Niederlande Oosterhout
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: K.-o.-System
Ausrichter: BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Centrum de Bussel[1],
Oosterhout, Niederlande Niederlande
Eröffnung: 1. Oktober 1996
Endspiel: 6. Oktober 1996
Teilnehmer: 28
Titelverteidiger: Schweden Torbjörn Blomdahl
Sieger: Niederlande Dick Jaspers
2. Finalist: Italien Marco Zanetti
3. Platz: Schweden Torbjörn Blomdahl
Preisgeld: mind. 100.000 DM
Rekorde
Bester GD: 1,914 Schweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED: 3,000 Schweden Torbjörn Blomdahl
Höchstserie (HS): 00110Niederlande Dick Jaspers
00000Italien Marco Zanetti
00000Turkei Bora Karatay
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Nieuwe Bussel
1996/4 1996/6

Geschichte

Der Niederländer Dick Jaspers startete wie im letzten Jahr mit einem Sieg in die BWA-Weltcup-Saison. In seinem Heimatland gab Jaspers nur zwei Sätze ab und hofft erneut auf einen Gesamtweltcup-Sieg. Weiter warten auf seinen zweiten Weltcup-Sieg muss dagegen der Italiener Marco Zanetti. in seinem sechsten Finaleinzug musste er die fünfte Niederlage einstecken. Trotzdem gelang ihm auch ein guter Saisonstart. Im Halbfinale konnte er den Gesamtweltcup-Sieger der beiden letzten Jahre, Torbjörn Blomdahl, mit einer Klasseleistung aus dem Turnier werfen. Der von der UMB zur BWA gewechselte Ex-Welt- und -Europameister John Tijssens schaffte den Einzug in das kleine Finale und wurde am Ende Vierter.

Das Turnier startete mit einigen Überraschungen. So schied in der ersten Runde, also dem 1/16-Finale, bereits der Gesamtsieger von 1993 Sang Chun Lee aus den Vereinigten Staaten und die immer stärker werdenden Semih Saygıner aus der Türkei und Tonny Carlsen aus Dänemark aus. Da ihre Verträge bei der BWA ausgelaufen sind und noch keine Unterschriften für eine Vertragsverlängerung unterzeichnet waren, war eine gewisse Demotivation nicht zu übersehen. In seinem ersten Match im Achtelfinale musste auch Raymond Ceulemans, der sich mit Rücktrittsgedanken beschäftigt, passen und verlor gegen Tijsses.

Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln. Es betrug aber wie bei allen BWA-Weltcup-Turnieren mindestens 100.000 DM.

BWA Profis und Ausrichterplätze

gesetzte BWA Profis:

  1. Schweden Torbjörn Blomdahl
  2. Belgien Raymond Ceulemans
  3. Niederlande Dick Jaspers
  4. Italien Marco Zanetti

nach Weltrangliste:

  1. 10 Teilnehmer

Wildcards international:

  1. 2 Teilnehmer

Wildcards national:

  1. 2 Teilnehmer

Modus

Das Weltcup-Turnier wurde wieder als offenes Turnier gespielt. Aus einer Vorqualifikation mit maximal 124 Teilnehmern qualifizieren sich 10 Teilnehmer für das 1/16-Finale. Gespielt wird das Hauptturnier mit 28 Teilnehmern. Die ersten vier der Weltrangliste sind aber für das Achtelfinale gesetzt. Künftig sind 20 Teilnehmer gesetzt. Die gesetzten Teilnehmer rekrutieren sich aus den besten 14 Spielern der Weltrangliste (Stand 1. September 1995) sowie zwei nationalen und internationalen Wildcards. Das ganze Turnier, bis auf das kleine Finale, wird im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt. (Pressemitteilung der BWA. Gent, den 8. Januar 1994.)

Ab 1995 wurde kein Qualifikationsturnier in Spa mehr ausgetragen.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHSWRP
Finale 1Niederlande Dick Jaspers8:012:21911131,6902,2177,5001160
2Italien Marco Zanetti6:210:71961151,7042,3183,7501145
Halb-
finale
3Schweden Torbjörn Blomdahl4:29:3157821,9143,0005,0001030
4Niederlande John Tijssens6:410:62041601,2751,8003,000924
Viertel-
finale
5Niederlande Louis Havermans4:26:4120821,4631,7312,500518
6Belgien Frédéric Caudron4:28:51671131,4771,4083,000916
7Niederlande Raimond Burgman4:26:399731,3561,7312,1421014
8Japan Junichi Komori4:26:61591401,1351,3412,142712
9Belgien Paul Stroobants2:24:389771,1551,0233,00086
10Niederlande Ad Broeders2:25:41141041,0961,0181,50056
11Korea Sud Chul Jang-sung2:24:384870,9650,9181,50066
12Niederlande Wim van Cromvoirt2:25:51201250,9601,0351,50086
13Deutschland Hans-Jürgen Kühl2:23:583890,9321,0541,87566
14Niederlande Christ van der Smissen2:23:575830,9030,9831,66666
15Turkei Bora Karatay2:23:5861160,7410,7591,875116
16Vereinigte Staaten Sang Chun Lee0:22:366561,1783,00086
17Belgien Raymond Ceulemans0:21:346401,1502,5006
18Niederlande Arie Weyenburg0:22:364591,0841,5005
19Turkei Semih Saygıner0:20:332321,0004
20Niederlande Jean van Erp0:21:342430,9761,0008
21Korea Sud Park Seung-hee0:22:352560,9281,3636
22Danemark Tonny Carlsen0:20:339420,9286
23Niederlande Ben Velthuis0:20:321240,8753
24Deutschland Norbert Ohagen0:20:320240,8336
25Korea Sud Kim Yong-huan0:20:323310,7415
26Korea Sud Kim Chul-min0:22:357870,6550,8335
27Frankreich Antoine Suu0:21:336550,6540,9373
28Niederlande Jan Verkijk0:20:330470,6384

Qualifikationsrunde

Es wurden drei Qualifikationsrunden gespielt. In der dritten Qualifikationsrunde qualifizierten sich die zehn Sieger für das Hauptturnier.

Partie Ergebnis
0001 Turkei Murat Tüzül 0 (0,870):2 (0,937) Korea Sud Kim Chul-min
0002 Deutschland Norbert Ohagen 2 (0,804):1 (0,644) Niederlande Marcel Hopmans
0003 Niederlande Willem van de Berg 0 (0,882):2 (1,666) Belgien Paul Stroobants
0004 Niederlande A. de Nijs 1 (0,690):2 (0,928) Niederlande Jean van Erp
0005 Korea Sud Kim Yong-huan 2 (1,025):1 (0,937) Niederlande Ad Koorevaar
0006 Niederlande Wim van Cromvoirt 2 (1,128):1 (0,789) Niederlande Adri Demming
0007 Niederlande Jan Verkijk 2 (1,281):1 (0,903) Niederlande Arno Peterson
0008 Niederlande Joop Nicodem 0 (0,652):2 (1,250) Niederlande Ben Velthuis
0009 Belgien Francis Forton 0(0,333):2 (1,578) Niederlande John Tijssens
00010 Belgien Roland Forthomme 1 (0,894):2 (0,947) Korea Sud Hee Park-seung

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16-Finale Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                     
               
   
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/1,800
   Niederlande Christ van der Smissen 0/0,695  
 Niederlande Arie Weyenburg 2/1,084
 Niederlande Christ van der Smissen 3/0,983  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/3,000
   Niederlande Raimond Burgman 0/0,692  
 Niederlande Raimond Burgman 3/1,730    
 Deutschland Norbert Ohagen 0/0,833  
 Niederlande Raimond Burgman 3/1,323
   Deutschland Hans-Jürgen Kühl 0/0,727  
 Deutschland Hans-Jürgen Kühl 3/1,053
 Korea Sud Park Seung-hee 2/0,928  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 1/1,762
   Italien Marco Zanetti 3/2,318  
 Frankreich Antoine Suu 1/0,654
 Niederlande Ad Broeders 3/1,017  
 Niederlande Ad Broeders 2/1,187
   Belgien Frédéric Caudron 3/1,408  
 Belgien Frédéric Caudron 3/1,406
 Korea Sud Kim Yong-huan 0/0,741  
 Belgien Frédéric Caudron 2/1,656
   Italien Marco Zanetti 3/1,687  
     
   
 Italien Marco Zanetti 3/1,512
   Korea Sud Chul Jang-sung 1/1,026  
 Korea Sud Chul Jang-sung 3/0,918
 Niederlande Jan Verkijk 0/0,638  
 Italien Marco Zanetti 1/1,454
   Niederlande Dick Jaspers 3/2,217
 
   
 Niederlande Dick Jaspers 3/1,588
   Turkei Bora Karatay 0/0,689  
 Turkei Bora Karatay 3/0,758
 Korea Sud Kim Chul-min 2/0,655  
 Niederlande Dick Jaspers 3/1,956
   Niederlande Louis Havermans 0/0,954  
 Niederlande Louis Havermans 3/1,730    
 Niederlande Ben Velthuis 0/0,875  
 Niederlande Louis Havermans 3/1,588
   Belgien Paul Stroobants 1/1,333  
 Danemark Tonny Carlsen 0/0,928
 Belgien Paul Stroobants 3/1,022  
 Niederlande Dick Jaspers 3/1,351
   Niederlande John Tijssens 1/1,277  
 Vereinigte Staaten Sang Chun Lee 2/1,178
 Niederlande Win van Cromvoirt 3/1,035  
 Niederlande Win van Cromvoirt 2/0,897
   Japan Junichi Komori 3/0,985  
 Japan Junichi Komori 3/1,340
 Niederlande Jean van Erp 1/0,976  
 Japan Junichi Komori 0/1,178
   Niederlande John Tijssens 3/1,500  
     
   
 Belgien Raymond Ceulemans 1/1,150
   Niederlande John Tijssens 3/1,243  
 Turkei Semih Saygıner 0/1,000
 Niederlande John Tijssens 3/1,363  

Spiel um Platz 3

  Spiel um Platz 3
 Schweden Torbjörn Blomdahl 2/1,428
 Niederlande John Tijssens 0/0,850

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 89. Wien November 1996, S. 15–17.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.