Dreiband-Weltcup 1999/3
Der Dreiband-Weltcup 1999/3 war das dritte UMB/BWA-Weltcupturnier im 14. Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 11. bis zum 14. November 1999 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Berlin statt. Es war das elfte Dreiband-Weltcup Turnier in Deutschland.
86. Dreiband-Weltcup 1999/3 | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Worldcup |
Turnierformat: | Round Robin / K.-o.-System |
Ausrichter: | UMB/BWA |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Spiegelzelt am Schloßplatz, Berlin, ![]() |
Eröffnung: | 11. November 1999 |
Endspiel: | 14. November 1999 |
Teilnehmer: | 68 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | • ![]() • ![]() |
Preisgeld: | ? |
Rekorde | |
Bester GD: | 2,082 ![]() |
Bester ED: | 3,461 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 13
Spielstätte auf der Karte | |
← 1999/2 | 1999/4 → |

Geschichte
Berlin war das letzte Dreiband-Weltcup Turnier das das unter der BWA-Leitung von Dr. Werner Bayer, dem Gründer des Weltcups, stattfand. Er musste sich aus gesundheitlichen Gründen aus dieser Funktion zurückziehen. Wie es mit der neuen Führung der BWA weitergeht, steht noch nicht fest. Für den Italiener Marco Zanetti war es ein besonderes Turnier. Er musste neun Jahre, nach seinem ersten Sieg beim Weltcup 1990 in Palma de Mallorca, auf seinen zweiten Sieg warten. In Berlin war er aber der überragende Akteur. Als Qualifikant konnte sich der Essener Martin Horn bis ins Finale kämpfen. Hier war er aber gegen Zanetti chancenlos. Für Horn war es aber seine bisher beste Weltcup-Platzierung. Durch seinen dritten Platz übernahm der US-Amerikaner Sang Chun Lee die Führung im Gesamt-Weltcup.
Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln.
Turniermodus
Das Weltcup-Turnier wurde als offenes Turnier gespielt. Aus einer Vorqualifikation mit maximal 124 Teilnehmern qualifizieren sich 12 Teilnehmer für das 1/16 Finale. Gespielt wird das Hauptturnier mit 32 Teilnehmern. Es sind 20 Teilnehmer gesetzt. Die gesetzten Teilnehmer rekrutieren sich aus den besten 16 Spielern der aktuellen Weltrangliste. Dazu kommen vier Spieler die eine BWA-Wildcard erhielten. Das ganze Turnier wird im KO-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.
Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- SV = Satzverhältnis
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Gesetzte Teilnehmer
nach Weltrangliste:
Semih Saygıner
Torbjörn Blomdahl
Dick Jaspers
Daniel Sánchez
Christian Rudolph
Marco Zanetti
Sang Chun Lee
Dion Nelin
Eddy Leppens
Gerwin Valentijn
Andreas Efler
Tonny Carlsen
Raymond Ceulemans
Jorge Theriaga
Francis Forton
Henk Habraken
aus der Qualifikation:
- 12 Teilnehmer
Wildcards :
Nikos Polychronopoulos
Norbert Ohagen
Klaus Bosel
Lutz Schwab
Abschlusstabelle
MP | Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
SV | Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | benötigte Aufnahmen |
GD | Generaldurchschnitt |
MGD | Mannschafts-Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
BEMD | Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft |
BSD | Bester Satzdurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
WRP | Weltranglistenpunkte |
Qualifikation
Es wurden drei Qualifikationsrunden gespielt. Aus der Hauptqualifikation qualifizierten sich die 12 Gruppensieger für das Hauptturnier.
Hauptqualifikation
Gruppe | Platz | Name | MP | SP | Pkte | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A | 1 | ![]() | 4:0 | 4:1 | 62 | 62 | 1,000 | 1,363 | 6 |
2 | ![]() | 2:2 | 2:2 | 45 | 48 | 0,937 | 1,500 | 8 | |
3 | ![]() | 0:4 | 1:4 | 33 | 39 | 0,846 | - | 3 | |
B | 1 | ![]() | 4:0 | 4:0 | 60 | 56 | 1,071 | 1,500 | 5 |
2 | ![]() | 2:2 | 2:2 | 43 | 61 | 0,704 | 0,714 | 6 | |
3 | ![]() | 0:4 | 0:4 | 43 | 77 | 0,558 | - | 3 | |
C | 1 | ![]() | 4:0 | 4:0 | 60 | 64 | 0,937 | 0,937 | 5 |
2 | ![]() | 2:2 | 2:2 | 51 | 54 | 0,944 | 1,304 | 9 | |
3 | ![]() | 0:4 | 0:4 | 29 | 53 | 0,547 | - | 3 | |
D | 1 | ![]() | 2:2 | 2:2 | 52 | 45 | 1,155 | 1,875 | 6 |
2 | ![]() | 2:2 | 2:2 | 35 | 45 | 0,777 | 1,000 | 6 | |
E | 1 | ![]() | 4:0 | 4:0 | 60 | 49 | 1,224 | 1,428 | 6 |
2 | ![]() | 2:2 | 2:2 | 54 | 55 | 0,981 | 1,071 | 8 | |
3 | ![]() | 0:4 | 0:4 | 33 | 47 | 0,702 | - | 4 | |
F | 1 | ![]() | 4:0 | 4:1 | 61 | 51 | 1,196 | 1,347 | 5 |
2 | ![]() | 2:2 | 3:2 | 55 | 52 | 1,057 | 1,000 | 5 | |
3 | ![]() | 0:4 | 0:4 | 32 | 56 | 0,571 | - | 4 | |
G | 1 | ![]() | 4:0 | 4:0 | 60 | 41 | 1,463 | 2,000 | 12 |
2 | ![]() | 2:2 | 2:2 | 40 | 52 | 0,769 | 0,789 | 3 | |
3 | ![]() | 0:4 | 0:4 | 40 | 62 | 0,645 | - | 5 | |
H | 1 | ![]() | 4:0 | 4:1 | 70 | 86 | 0,813 | 0,909 | 6 |
2 | ![]() | 2:2 | 3:2 | 63 | 81 | 0,777 | 0,810 | 4 | |
3 | ![]() | 0:4 | 0:4 | 30 | 77 | 0,389 | - | 3 | |
I | 1 | ![]() | 4:0 | 4:1 | 64 | 65 | 0,984 | 1,000 | 7 |
2 | ![]() | 2:2 | 3:2 | 56 | 78 | 0,717 | 0,681 | 5 | |
3 | ![]() | 0:4 | 0:4 | 26 | 73 | 0,361 | - | 4 | |
J | 1 | ![]() | 4:0 | 4:2 | 82 | 63 | 1,301 | 1,333 | 8 |
2 | ![]() | 2:2 | 3:3 | 76 | 74 | 1,027 | 1,000 | 6 | |
3 | ![]() | 0:4 | 2:4 | 74 | 76 | 0,973 | - | 6 | |
K | 1 | ![]() | 4:0 | 4:1 | 66 | 46 | 1,434 | 1,894 | 12 |
2 | ![]() | 2:2 | 3:2 | 57 | 36 | 1,583 | 1,666 | 7 | |
3 | ![]() | 0:4 | 0:4 | 31 | 43 | 0,720 | - | 4 | |
L | 1 | ![]() | 4:0 | 4:0 | 60 | 50 | 1,200 | 1,363 | 7 |
2 | ![]() | 0:4 | 0:4 | 26 | 48 | 0,562 | - | 6 |
Finalrunde
Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.
1/16 Finale (3 GS à 15 Punkte) | Achtelfinale (3 GS à 15 Punkte) | Viertelfinale (3 GS à 15 Punkte) | Halbfinale (3 GS à 15 Punkte) | Finale (3 GS à 15 Punkte) | ||||||||||||||
![]() |
3/2,812 | |||||||||||||||||
![]() |
0/1,500 | |||||||||||||||||
![]() |
1/0,891 | |||||||||||||||||
![]() |
3/1,473 | |||||||||||||||||
![]() |
1/0,869 | |||||||||||||||||
![]() |
3/1,191 | |||||||||||||||||
![]() |
3/2,619 | |||||||||||||||||
![]() |
1/1,200 | |||||||||||||||||
![]() |
2/0,906 | |||||||||||||||||
![]() |
3/1,000 | |||||||||||||||||
![]() |
3/1,087 | |||||||||||||||||
![]() |
2/1,160 | |||||||||||||||||
![]() |
3/1,142 | |||||||||||||||||
![]() |
2/1,064 | |||||||||||||||||
![]() |
0/0,909 | |||||||||||||||||
![]() |
3/3,461 | |||||||||||||||||
![]() |
3/1,451 | |||||||||||||||||
![]() |
0/1,068 | |||||||||||||||||
![]() |
3/1,204 | |||||||||||||||||
![]() |
1/1,069 | |||||||||||||||||
![]() |
3/1,050 | |||||||||||||||||
![]() |
2/1,017 | |||||||||||||||||
![]() |
1/1,423 | |||||||||||||||||
![]() |
3/2,148 | |||||||||||||||||
![]() |
3/1,730 | |||||||||||||||||
![]() |
0/0,375 | |||||||||||||||||
![]() |
3/2,034 | |||||||||||||||||
![]() |
1/1,285 | |||||||||||||||||
![]() |
3/1,551 | |||||||||||||||||
![]() |
0/0,629 | |||||||||||||||||
![]() |
3/1,730 | |||||||||||||||||
![]() |
0/0,720 | |||||||||||||||||
![]() |
1/0,870 | |||||||||||||||||
![]() |
3/1,625 | |||||||||||||||||
![]() |
2/1,421 | |||||||||||||||||
![]() |
3/1,794 | |||||||||||||||||
![]() |
0/0,884 | |||||||||||||||||
![]() |
3/1,666 | |||||||||||||||||
![]() |
1/1,108 | |||||||||||||||||
![]() |
3/1,500 | |||||||||||||||||
![]() |
1/1,222 | |||||||||||||||||
![]() |
3/1,607 | |||||||||||||||||
![]() |
1/0,882 | |||||||||||||||||
![]() |
3/1,019 | |||||||||||||||||
![]() |
3/1,875 | |||||||||||||||||
![]() |
0/1,272 | |||||||||||||||||
![]() |
3/1,500 | |||||||||||||||||
![]() |
0/1,178 | |||||||||||||||||
![]() |
1/0,704 | |||||||||||||||||
![]() |
3/1,288 | |||||||||||||||||
![]() |
3/1,437 | |||||||||||||||||
![]() |
2/1,148 | |||||||||||||||||
![]() |
3/1,607 | |||||||||||||||||
![]() |
0/0,615 | |||||||||||||||||
![]() |
3/1,363 | |||||||||||||||||
![]() |
0/1,093 | |||||||||||||||||
![]() |
3/1,956 | |||||||||||||||||
![]() |
0/1,523 | |||||||||||||||||
![]() |
3/1,395 | |||||||||||||||||
![]() |
2/1,523 | |||||||||||||||||
![]() |
1/1,147 | |||||||||||||||||
![]() |
3/1,485 |
Einzelnachweise
- Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 121. Wien Januar 2000, S. 9–13.