Dreiband-Weltcup 1994/7
Der Dreiband-Weltcup 1994/7 war das 4. und damit letzte BWA-Weltcupturnier im neunten Jahr des Dreiband-Weltcups. Der BWA-Weltcup fand vom 7. bis zum 11. Dezember 1994 in dieser Disziplin des Karambolagebillards im belgischen Gent statt. Es war das neunte Weltcup-Turnier in Belgien.
48. Dreiband-Weltcup 1994/7 | |
---|---|
Gent | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Worldcup |
Turnierformat: | K.-o.-System |
Ausrichter: | BWA |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Hotel Sofitel[1], Gent, Belgien |
Eröffnung: | 7. Dezember 1994 |
Endspiel: | 11. Dezember 1994 |
Teilnehmer: | 60 |
Titelverteidiger: | Dick Jaspers |
Sieger: | Semih Saygıner |
2. Finalist: | Torbjörn Blomdahl |
3. Platz: | Ludo Dielis |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,835 Dick Jaspers |
Bester ED: | 2,636 Dick Jaspers |
Höchstserie (HS): | Tonny Carlsen | 12
Spielstätte auf der Karte | |
← 1994/6 | 1995/1 → |
Geschichte
Durch die 50 % erhöhten Punkte im Finalturnier war der Ausgang des Gesamtweltcups zu einem Zweikampf zwischen dem führenden Dick Jaspers und Torbjörn Blomdahl geworden. Der besser platzierte war der Sieger. Jaspers hatte bereits in der ersten Runde große Probleme mit seinem Landsmann Jan Arnouts. Nach 0:2-Satzrückstand gewann er den dritten Satz mit 15:14 und siegte schließlich mit 3:2 Sätzen. Danach spielte Jaspers ganz groß auf und verlor erst im Halbfinale gegen den späteren Sieger Semih Saygıner. Blomdahl hatte nach zwei 3:0-Siegen nur im Halbfinale bei seinem 3:2-Sieg gegen Ludo Dielis nach 1:2-Satzrückstand Probleme und war im Finale. Das reichte zu seinem vierten Gesamtweltcup-Sieg. Semih Saygıner sorgte mit seinem Sieg für den größten Billard-Erfolg seines Landes. Die Achtelfinalbegegnung zwischen Marco Zanetti und Louis Havermans endete für den Italiener sehr unglücklich. Geschwächt durch eine Grippe musste er im dritten Satz kraftlos aufgeben. Später stellte sich heraus, dass es sogar eine Lungenentzündung war.
Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln. Es betrug aber wie bei allen BWA-Weltcup-Turnieren mindestens 100.000 DM.
BWA-Profis und Ausrichterplätze
gesetzte BWA-Profis:
nach Weltrangliste:
- 10 Teilnehmer
Qualifikanten Spa:
- Raimond Burgman
- Karsten Lieberkind
Wildcards international:
- 2 Teilnehmer
Wildcards national:
- 2 Teilnehmer
Modus
Die Weltcup-Turniere werden ab 1994 immer als offenes Turnier gespielt. Aus einer Vorqualifikation mit maximal 124 Teilnehmern qualifizieren sich 8 Teilnehmer für das 1/16-Finale. Gespielt wird das Hauptturnier mit 28 Teilnehmern. Die ersten vier der Weltrangliste sind aber für das Achtelfinale gesetzt. Künftig sind 20 Teilnehmer gesetzt. Die gesetzten Teilnehmer rekrutieren sich aus den besten 14 Spielern der Weltrangliste (Stand 01.09. des laufenden Jahres), den zwei besten Qualifikanten des Grand-Prix sowie zwei nationalen und internationalen Wildcards. Das ganze Turnier, bis auf das kleine Finale, wird im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt. (Pressemitteilung der BWA. Gent, den 8. Januar 1994.)
Abschlusstabelle
MP | Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
SV | Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | benötigte Aufnahmen |
GD | Generaldurchschnitt |
MGD | Mannschafts-Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
BEMD | Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft |
BSD | Bester Satzdurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
WRP | Weltranglistenpunkte |
Qualifikationsrunde
Es wurden zwei Qualifikationsrunden gespielt. In der zweiten Qualifikationsrunde qualifizierten sich die acht Sieger für das Hauptturnier.
Partie | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
1 | Erik Hendrickx | 1 (1,085):3 (1,527) | Jan Arnouts |
2 | Ad Broeders | 3 (1,500):0 (0,750) | Herman van Daalen |
3 | Dick van Uum | 3 (1,206):2 (0,701) | Raymond Nicodem |
4 | Willem van de Berg | 1 (0,693):3 (0,710) | Wim Vredeveldt |
5 | Henk Habraken | 3 (1,377):2 (1,227) | Aart Gieskens |
6 | Joop de Wilde | 3 (1,106):2 (0,907) | Frans de Vries |
7 | Jan Viskil | 1 (0,786):3 (0,903) | Ben Velthuis |
8 | Ad Koorevaar | 1 (1,021):3 (1,279) | Louis Havermans |
Finalrunde
Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.
1/16-Finale | Achtelfinale | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | ||||||||||||||
Torbjörn Blomdahl | 3/1,956 | |||||||||||||||||
Henk Habraken | 0/1,666 | |||||||||||||||||
Henk Habraken | 3/1,153 | |||||||||||||||||
Junichi Komori | 0/0,594 | |||||||||||||||||
Torbjörn Blomdahl | 3/1,730 | |||||||||||||||||
Christoph Pilss | 0/1,040 | |||||||||||||||||
Dick van Uum | 2/1,234 | |||||||||||||||||
Christoph Pilss | 3/1,212 | |||||||||||||||||
Christoph Pilss | 3/1,325 | |||||||||||||||||
Kurt Ceulemans | 1/1,000 | |||||||||||||||||
Kurt Ceulemans | 3/1,666 | |||||||||||||||||
Frédéric Caudron | 0/1,000 | |||||||||||||||||
Torbjörn Blomdahl | 3/1,750 | |||||||||||||||||
Ludo Dielis | 2/1,400 | |||||||||||||||||
Raimond Burgman | 3/2,368 | |||||||||||||||||
Joop de Wilde | 0/1,588 | |||||||||||||||||
Raimond Burgman | 2/1,549 | |||||||||||||||||
Ludo Dielis | 3/1,774 | |||||||||||||||||
Ludo Dielis | 3/1,140 | |||||||||||||||||
Wim Vredeveldt | 1/0,836 | |||||||||||||||||
Ludo Dielis | 3/1,250 | |||||||||||||||||
Louis Havermans | 0/0,657 | |||||||||||||||||
Marco Zanetti | ||||||||||||||||||
Louis Havermans | w.o. | |||||||||||||||||
Louis Havermans | 3/1,431 | |||||||||||||||||
Arie Weyenburg | 2/1,302 | |||||||||||||||||
Torbjörn Blomdahl | 1/1,361 | |||||||||||||||||
Semih Saygıner | 3/1,459 | |||||||||||||||||
Raymond Ceulemans | 1/1,060 | |||||||||||||||||
Semih Saygıner | 3/1,588 | |||||||||||||||||
Ad Broeders | 0/0,923 | |||||||||||||||||
Semih Saygıner | 3/1,666 | |||||||||||||||||
Semih Saygıner | 3/1,666 | |||||||||||||||||
Karsten Lieberkind | 0/0,920 | |||||||||||||||||
Falco Willenberger | 1/0,896 | |||||||||||||||||
Karsten Lieberkind | 3/1,000 | |||||||||||||||||
Karsten Lieberkind | 3/1,153 | |||||||||||||||||
Ryūji Umeda | 0/1,000 | |||||||||||||||||
Ben Velthuis | 2/0,904 | |||||||||||||||||
Ryūji Umeda | 3/1,079 | |||||||||||||||||
Semih Saygıner | 3/1,500 | |||||||||||||||||
Dick Jaspers | 0/1,137 | |||||||||||||||||
Christ van der Smissen | 3/1,551 | |||||||||||||||||
Hans-Jürgen Kühl | 0/0,962 | |||||||||||||||||
Christ van der Smissen | 1/1,952 | |||||||||||||||||
Dick Jaspers | 3/2,636 | |||||||||||||||||
Jan Arnouts | 2/1,300 | |||||||||||||||||
Dick Jaspers | 3/1,500 | |||||||||||||||||
Dick Jaspers | 3/2,250 | |||||||||||||||||
Tonny Carlsen | 0/0,944 | |||||||||||||||||
Sang Chun Lee | 2/1,903 | |||||||||||||||||
Tonny Carlsen | 3/2,000 | |||||||||||||||||
Tonny Carlsen | 3/1,363 | |||||||||||||||||
Antoine Suu | 0/0,612 |
Gesamtsieger BWA-Weltcup 1994
Endklassement[2] | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | RP | Pkt. | Aufn. | GD | BED | HS | ||||
1 | Torbjörn Blomdahl | 188 | 821 | 466 | 1,761 | 3,214 | 10 | ||||
2 | Dick Jaspers | 162 | 880 | 497 | 1,770 | 3,214 | 11 | ||||
3 | Semih Saygıner | 120 | 594 | 404 | 1,470 | 1,727 | 10 | ||||
4 | Tonny Carlsen | 92 | 685 | 460 | 1,489 | 2,500 | 12 | ||||
5 | Raymond Ceulemans | 87 | 485 | 335 | 1,447 | 2,250 | 12 | ||||
6 | Christoph Pilss | 84 | 469 | 366 | 1,281 | 1,687 | 12 | ||||
7 | Ludo Dielis | 63 | 507 | 359 | 1,412 | 2,500 | 13 | ||||
8 | Jorge Theriaga | 46 | 425 | 351 | 1,210 | 1,666 | 11 | ||||
9 | Henk Habraken | 36 | 365 | 285 | 1,280 | 1,500 | 10 | ||||
10 | Karsten Lieberkind | 33 | 251 | 258 | 0,972 | 1,153 | 10 | ||||
11 | Raimond Burgman | 31 | 538 | 397 | 1,355 | 2,368 | 11 | ||||
12 | Sang Chun Lee | 30 | 343 | 211 | 1,625 | 2,812 | 13 | ||||
13 | Marco Zanetti | 30 | 219 | 154 | 1,422 | 1,500 | 10 | ||||
14 | Rini van Bracht | 30 | 287 | 246 | 1,166 | 1,326 | 9 | ||||
15 | Christ van der Smissen | 29 | 360 | 277 | 1,299 | 1,551 | 11 | ||||
16 | Louis Havermans | 27 | 203 | 169 | 1,201 | 1,431 | 8 | ||||
Einzelnachweise
- Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 72. Wien 1995, S. 9–11.
- Dr. Werner Bayer, Heinrich Weingartner, Klaus Bosel, Dr. Marco Zanetti: Das blaue Karree, The Blue Square – Fascination Billiards. Hrsg.: Dr. Werner Bayer-Stiftung. 2004, ISBN 4-520-93460-5, S. 222.