Dreiband-Weltcup 1997/6

Der Dreiband-Weltcup 1997/6 war das erste BWA-Weltcupturnier im zwölften Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 30. September bis zum 5. Oktober 1997 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Oosterhout statt. Es war das sechste Dreiband-Weltcup Turnier Oosterhout.

71. Dreiband-Weltcup 1997/6
Niederlande Oosterhout
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: K.-o.-System
Ausrichter: BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Cultureel Centrum „De Bussel“[1],
Oosterhout, Niederlande Niederlande
Eröffnung: 30. September 1997
Endspiel: 5. Oktober 1997
Teilnehmer: 82
Titelverteidiger: Schweden Torbjörn Blomdahl
Sieger: Belgien Frédéric Caudron
2. Finalist: Niederlande Dick Jaspers
3. Platz: Turkei Semih Saygıner
Preisgeld:  ?
Rekorde
Bester GD: 1,685 Niederlande Dick Jaspers
Bester ED: 3,214 Niederlande Dick Jaspers
Höchstserie (HS): 00130Belgien Frédéric Caudron
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Nieuwe Bussel
1997/5 1997/7

Geschichte

Nach der endlich erfolgten Einigung zwischen der UMB und der BWA konnten in diesem BWA Weltcup-Turnier auch Spieler der UMB antreten ohne in Gefahr zu laufen eine Sperre zu bekommen. Das machte sich deutlich sichtbar durch die guten Ergebnisse. Sieger wurde der Belgier Frédéric Caudron durch einen 3:1 Satzsieg gegen Dick Jaspers. Den dritten Platz sicherte sich der Türke Semih Saygıner gegen Roland Forthomme. Der erste Auftritt des Weltranglistenersten und Rekord-Weltcupsieger Torbjörn Blomdahl im Achtelfinale endete mit einer Enttäuschung für den Schweden. Der bei den letzten UMB Weltcupturnieren stark spielende Gelsenkirchener Stefan Galla gewann mit 3:1 Sätzen und wurde am Ende Achter.

Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln.

Turniermodus

Das Weltcup-Turnier wurde wieder als offenes Turnier gespielt. Aus einer Vorqualifikation mit maximal 124 Teilnehmern qualifizieren sich 10 Teilnehmer für das 1/16 Finale. Gespielt wird das Hauptturnier mit 28 Teilnehmern. Die ersten vier der Weltrangliste sind aber für das Achtelfinale gesetzt. Künftig sind 14 Teilnehmer gesetzt. Die gesetzten Teilnehmer rekrutieren sich aus den besten 14 Spielern der aktuellen Weltrangliste, sowie zwei nationalen und internationalen Wildcards. Das ganze Turnier, bis auf das kleine Finale, wird im KO-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt. (Pressemitteilung der BWA. Gent, den 8. Januar 1994)

Ab 1995 wurde kein Qualifikationsturnier in Spa mehr ausgetragen.

Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

BWA Profis und Ausrichterplätze

gesetzte BWA Profis:

  1. Schweden Torbjörn Blomdahl
  2. Niederlande Dick Jaspers
  3. Italien Marco Zanetti
  4. Niederlande Raimond Burgman

nach Weltrangliste:

  • 10 Teilnehmer

aus der Qualifikation:

  • 10 Teilnehmer

Wildcards international:

  • 2 Teilnehmer

Wildcards national:

  • 2 Teilnehmer

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDHSWRP
Finale 1Belgien Frédéric Caudron10:015:52611571,6621,8891360
2Niederlande Dick Jaspers6:210:62091241,6853,2141245
Halb-
finale
3Turkei Semih Saygıner8:213:92602091,2441,684830
4Belgien Roland Forthomme6:411:82291491,5362,0341024
Viertel-
finale
5Belgien Raymond Ceulemans4:28:61611001,6101,727618
6Belgien Ludo Dielis4:26:5125791,5821,866716
7Niederlande Raimond Burgman2:25:4113751,5061,568914
8Deutschland Stefan Galla4:27:41301091,1921,452816
Achtel-
finale
9Osterreich Andreas Efler2:25:4116671,7312,07496
10Italien Marco Zanetti0:22:358391,487---56
11Danemark Dion Nelin2:24:492631,4602,03786
12Vereinigte Staaten Sang Chun Lee2:24:494701,3421,30876
13Niederlande Christ van der Smissen2:25:393711,3091,50066
14Japan Junichi Komori2:23:489731,2191,43676
15Niederlande Henk Habraken2:24:383711,1691,07156
16Schweden Torbjörn Blomdahl0:21:348421,143---46
1/16-
finale
17Belgien Francis Forton0:21:341261,577---7-
18Danemark Tonny Carlsen0:21:336261,385---8-
19Niederlande Ad Broeders0:21:342321,313---6-
20Niederlande Louis Havermans0:20:336281,286---6-
21Portugal Jorge Theriaga0:21:342351,200---7-
22Deutschland Christian Rudolph0:21:336301,200---6-
23Osterreich Gerhard Kostistansky0:21:344381,158---8-
24Niederlande Jean van Erp0:20:325241,042---6-
25Niederlande Ben Velthuis0:20:328290,966---5-
26Belgien Eddy Leppens0:21:333380,868---5-
27Niederlande Eddy van de Looy0:21:337500,740---5-
28Argentinien Carlos F. Oliveto0:20:322400,550---3-

Qualifikationsrunde

Es wurden drei Qualifikationsrunden gespielt. In der ersten Runde waren es 30 Spiele. In der zweiten Qualifikationsrunde waren es 20 Spiele. In der dritten Qualifikationsrunde qualifizierten sich die zehn Sieger für das Hauptturnier.

Partie Ergebnis
0001 Belgien Eddy Leppens 2 (1,578):0 (0,850) Niederlande Ad Koorevaar
0002 Deutschland Martin Horn 0 (0,920):2 (1,153) Niederlande Christ van der Smissen
0003 Portugal Jorge Theriaga 2 (1,024):1 (0,853) Niederlande Jean van Erp
0004 Niederlande Bert van Manen 0 (0,882):2 (1,666) Deutschland Stefan Galla
0005 Niederlande Eddy van der Looy 2 (1,629):1 (1,076) Belgien Ronnie Daniels
0006 Osterreich Andreas Efler 2 (0,810):0 (0,555) Niederlande Richard de Bruin
0007 Belgien Francis Forton 2 (1,200):0 (0,875) Niederlande Marcel Hopmans
0008 Niederlande Arie Weijenburg 0 (1,227):2 (1,304) Osterreich Gerhard Kostistansky
0009 Belgien Roland Forthomme 2 (1,428):0 (0,750) Deutschland Norbert Ohagen
00010 Niederlande Ruud Nieuwenburg 1 (1,117):2 (1,235) Niederlande Jean van Erp

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16 Finale Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                     
               
   
 Schweden Torbjörn Blomdahl 1/1,143
   Deutschland Stefan Galla 3/1,233  
 Niederlande Ben Velthuis 0/0,966
 Deutschland Stefan Galla 3/1,452  
 Deutschland Stefan Galla 1/0,914
   Belgien Frédéric Caudron 3/1,417  
 Belgien Frédéric Caudron 3/1,731    
 Niederlande Jean van Erp 0/1,042  
 Belgien Frédéric Caudron 3/1,475
   Osterreich Andreas Efler 1/1,068  
 Danemark Tonny Carlsen 1/1,385
 Osterreich Andreas Efler 3/2,074  
 Belgien Frédéric Caudron 3/1,889
   Belgien Roland Forthomme 1/1,615  
 Japan Junichi Komori 3/1,436
 Osterreich Gerhard Kostistansky 1/1,158  
 Japan Junichi Komori 0/0,971
   Belgien Roland Forthomme 3/1,286  
 Deutschland Christian Rudolph 1/1,200
 Belgien Roland Forthomme 3/1,677  
 Belgien Roland Forthomme 3/2,034
   Belgien Raymond Ceulemans 2/1,500  
     
   
 Italien Marco Zanetti 2/1,487
   Belgien Raymond Ceulemans 3/1,590  
 Belgien Raymond Ceulemans 3/1,727
 Niederlande Ad Broeders 1/1,313  
 Belgien Frédéric Caudron 3/1,964
   Niederlande Dick Jaspers 1/1,370
 
   
 Niederlande Raimond Burgman 3/1,568
   Danemark Dion Nelin 0/0,700  
 Danemark Dion Nelin 3/2,037
 Belgien Francis Forton 1/1,577  
 Niederlande Raimond Burgman 2/1,447
   Turkei Semih Saygıner 3/1,684  
 Niederlande Louis Havermans 0/1,286    
 Niederlande Christ van der Smissen 3/1,500  
 Niederlande Christ van der Smissen 2/1,171
   Turkei Semih Saygıner 3/1,190  
 Turkei Semih Saygıner 3/1,059
 Niederlande Eddy van de Looy 1/0,740  
 Turkei Semih Saygıner 2/1,080
   Niederlande Dick Jaspers 3/1,373  
 Argentinien Carlos F. Oliveto 0/0,550
 Niederlande Henk Habraken 3/1,071  
 Niederlande Henk Habraken 1/1,310
   Belgien Ludo Dielis 3/1,867  
 Belgien Ludo Dielis 3/1,333
 Portugal Jorge Theriaga 1/1,200  
 Belgien Ludo Dielis 0/1,615
   Niederlande Dick Jaspers 3/3,214  
     
   
 Niederlande Dick Jaspers 3/1,781
   Vereinigte Staaten Sang Chun Lee 1/1,387  
 Vereinigte Staaten Sang Chun Lee 3/1,308
 Belgien Eddy Leppens 1/0,868  

Spiel um Platz 3

  Spiel um Platz 3
 Belgien Roland Forthomme 1/1,107
 Turkei Semih Saygıner 2/1,357

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 99. Wien November 1997, S. 912.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.