Dreiband-Weltcup 1990/3

Der Dreiband-Weltcup 1990/3 war das 3. Weltcupturnier im fünften Jahr des Dreiband-Weltcups. Es fand vom 23. bis zum 25. November 1990 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Berlin in Deutschland statt. Es war das fünfte Dreiband Weltcup-Turnier in Berlin.

22. Dreiband-Weltcup 1990/3
Deutschland Berlin
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: K.-o.-System
Ausrichter: BWA / DBU
Turnierdetails
Austragungsort: Kempinski Hotel Bristol Berlin[1],
Berlin, Deutschland Deutschland
Eröffnung: 23. November 1990
Endspiel: 25. November 1990
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger: Belgien Raymond Ceulemans
Sieger: Belgien Ludo Dielis
2. Finalist: Schweden Torbjörn Blomdahl
3. Platz: Belgien Raymond Ceulemans
Preisgeld: 100.000 DM
Rekorde
Bester GD: 1,909 Schweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED: 2,500 Belgien Raymond Ceulemans
Höchstserie (HS): 00140Belgien Ludo Dielis
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Kempinski Hotel Bristol
1990/2 1990/4

Geschichte

Berlin ist für Ludo Dielis offenbar ein gutes Pflaster. Wie im Vorjahr konnte er sich in die Siegerliste eintragen. Damit gewann er sein zweites Weltcup-Turnier mit seiner besten Weltcup Leistung. Er spielte einen hervorragenden Generaldurchschnitt (GD) von 1,644. Übertroffen wurde er aber noch durch seinen Finalgegner Torbjörn Blomdahl. Dieser schrammte knapp am Generaldurchschitts-Weltrekord vorbei und spielte einen GD von 1,909. Den besten Einzel-Durchschnitt (BED) spielte aber der Altmeister Raymond Ceulemans im Spiel um Platz drei. Gegen Lokalmatador Dieter Müller erreichte er 2,500. Für Müller war es die beste Saison-Platzierung. Einen starken Auftritt im Achtelfinale hatte der junge Saarländer Frank Jungfleisch. Nach 0:2 Satzrückstand konnte er den Weltcup-Sieger aus Antwerpen Richard Bitalis noch mit 3:2 Sätzen besiegen.

BWA Profis und Ausrichterplätze

BWA Profis:

  1. Schweden Torbjörn Blomdahl
  2. Belgien Ludo Dielis
  3. Frankreich Richard Bitalis
  4. Belgien Raymond Ceulemans
  5. Japan Junichi Komori
  6. Niederlande Rini van Bracht
  7. Japan Yoshihiko Mano
  8. Italien Marco Zanetti

Wildcards BWA:

  1. Vereinigte Staaten Sang Chun Lee
  2. Deutschland Dieter Müller

Qualifikanten Spa:

  1. Osterreich Christoph Pilss
  2. Japan Tatsuo Arai

Ausrichterplätze:

  1. Deutschland Christian Rudolph
  2. Deutschland Hans-Jürgen Kühl
  3. Deutschland Harald Thiele
  4. Deutschland Frank Jungfleisch

Modus

Gespielt wurde das Turnier mit 16 Teilnehmern. Das ganze Turnier wurde im K.O.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.
Die ersten vier der Weltrangliste (in diesem Fall Torbjörn Blomdahl, Ludo Dielis, Richard Bitalis und Raymond Ceulemans) waren für das Achtelfinale gesetzt.
Wurde ein Satz bei 15 Punkten von Spieler Eins beendet Punkten beendet, so hatte Spieler Zwei keinen Nachstoß.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHSWRP
Finale 1Belgien Ludo Dielis8:012:31991211,6442,0005,0001460
2Schweden Torbjörn Blomdahl6:211:52121111,9092,1205,0001145
Halb-
finale
3Belgien Raymond Ceulemans6:210:41731311,3202,5003,000930
4Deutschland Dieter Müller4:46:91651551,0641,1271,8751024
Viertel-
finale
5Japan Tatsuo Arai2:23:466700,9421,0631,875521
6Deutschland Christian Rudolph2:24:491701,3001,1862,142818
7Vereinigte Staaten Sang Chun Lee2:24:5102851,2001,4771,875615
8Deutschland Frank Jungfleisch2:25:51221211,0080,9242,142812
Achtel-
finale
9Japan Junichi Komori0:21:339241,625---2,5006-
10Japan Yoshihiko Mano0:22:345431,046---1,6666-
11Niederlande Rini van Bracht0:21:356551,018---1,0717-
12Osterreich Christoph Pilss0:21:346461,000---1,6667-
13Italien Marco Zanetti0:21:342421,000---1,8756-
14Frankreich Richard Bitalis0:22:357670,850---2,1429-
15Deutschland Hans-Jürgen Kühl0:20:326320,812------4-
16Deutschland Harald Thiele0:20:319380,500------3-

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

Achtelfinale
Best of 5
Viertelfinale
Best of 5
Halbfinale
Best of 5
Finale
Best of 5
                           
             
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3 / 2,120
 
 Japan Junichi Komori 1 / 1,625  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3 / 2,071
 
   Deutschland Christian Rudolph 1 / 1,481  
 Italien Marco Zanetti 1 / 1,000
 
 Deutschland Christian Rudolph 3 / 1,186  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3 / 1,551
 
   Deutschland Dieter Müller 0 / 0,750  
 Niederlande Rini van Bracht 1 / 1,018
 
 Deutschland Dieter Müller 3 / 1,035  
 Deutschland Dieter Müller 3 / 1,127
 
   Deutschland Frank Jungfleisch 2 / 1,129  
 Frankreich Richard Bitalis 2 / 0,850
 
 Deutschland Frank Jungfleisch 3 / 0,924  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 2 / 1,931
 
   Belgien Ludo Dielis 3 / 2,000
 Belgien Raymond Ceulemans 3 / 1,125
 
 Deutschland Harald Thiele 0 / 0,500  
 Belgien Raymond Ceulemans 3 / 1,261
 
   Vereinigte Staaten Sang Chun Lee 1 / 0,902  
 Japan Yoshihiko Mano 2 / 1,046
 
 Vereinigte Staaten Sang Chun Lee 3 / 1,477  
 Belgien Raymond Ceulemans 1 / 0,967
 
   Belgien Ludo Dielis 3 / 1,531   Spiel um Platz 3
 Japan Tatsuo Arai 3 / 1,063
  Best of 5
 Osterreich Christoph Pilss 1 / 1,000  
 Japan Tatsuo Arai 0 / 0,695  Deutschland Dieter Müller 0 / 1,500
 
   Belgien Ludo Dielis 3 / 1,800    Belgien Raymond Ceulemans 3 / 2,500
 Belgien Ludo Dielis 3 / 1,323
 Deutschland Hans-Jürgen Kühl 0 / 0,812  

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 30. Wien Dezember 1990, S. 28–29.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.