Dreiband-Europameisterschaft für Nationalmannschaften

Die Dreiband-Europameisterschaft für Nationalmannschaften wurde in der Karambolagevariante Dreiband 1985 zum ersten Mal ausgetragen.

Dreiband-Europameisterschaft
für Nationalmannschaften
Aktuelles Logo der CEB (Ausrichter)
Turnierdaten
Turnierart:Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat:Round Robin / K.-o.-System
Verband/Ausrichter:CEB + Nationalverband
Turnierdetails
Austragungsort:s. Karte
Spielzeit:seit 1985
Akt. Titelträger:Spanien Spanien
Rekorde
Meisten Siege: 4 × Niederlande Niederlande
Dick Jaspers
Rini van Bracht
Louis Havermans
Raimond Burgman
Bester GD:
Mannschafts-GD = 2,008 Turkei Türkei
Saint-Brévin, (2011)

Einzel-GD = 2,278 Niederlande Dick Jaspers
Brandenburg an der Havel, (2015)
Bester ED:
Mannschafts-BEMD = 3,363 Spanien Spanien (2019)

Einzel-BED = 3,333
Niederlande Dick Jaspers, Spanien Rubén Legazpi Brandenburg an der Havel, (2015)
Höchstserie (HS):
Mannschafts-HS = 13
Turkei Türkei, Brandenburg an der Havel, (2017)
Einzel-HS = 18
Frankreich Jérémy Bury, Saint-Brévin, (2011)
Italien Marco Zanetti, Antalya, (2020)
Positionskarte
Kleine Karte: Frankreich, Département Loire-Atlantique

Geschichte

Ausgerichtet wird sie vom europäischen Karambolagebillard-Verband CEB (Confédération Européenne de Billard). Bis 2007 wurde sie in unregelmäßigen Abständen ausgetragen.

Modus

Gespielt wird wie bei der Mannschafts-WM mit Teams aus zwei Akteuren. Von 1985 bis 1989 wurde auf eine Partiedistanz von 30 Points gespielt. Von 1991 bis 2012 wurde auf zwei Gewinnsätze zu je 15 Punkten gespielt, von 2007 an wurde ab dem Viertelfinale auf drei Gewinnsätze erhöht. Seit 2013 wird in der Gruppenphase bis 30 Points und ab der KO-Runde auf 40 Points gespielt. Ab der Finalrunde wir im Scotch Doubles gespielt. Das ganze Turnier wird mit Nachstoß gespielt. Bei Unentschieden in der KO-Runde wird dann mit Penaltyschießen entschieden.[1]

Rangliste

Die Rangliste wird nach dem Minussystem geführt, wie bei der Team-WM bis 2017 ebenso. Die Platzierung (1–24) entspricht den zu vergebenen Punkten. Je besser die Platzierung, desto weniger Minuspunkte werden dem Team angeschrieben. Nicht gemeldete Teams erhalten 25 Strafpunkte, Gemeldete Teams die nicht antreten erhalten 50 Strafpunkte (s. Rangliste). Gewertet werden die letzten acht Turniere.

Rangliste Plätze 1–10
RangNation2008
(Platz)
2009
(Platz)
2010
(Platz)
2011
(Platz)
2013
(Platz)
2015
(Platz)
2017
(Platz)
2019
(Platz)
Vorjahr
1Belgien Belgien2512225120 ?
2Niederlande Niederlande52310112630 ?
3Turkei Türkei3153651731 ?
4Spanien Spanien13555913243 ?
5Deutschland Deutschland511588310353 ?
6Frankreich Frankreich931511276558 ?
7Danemark Dänemark552621143359 ?
8Osterreich Österreich35932211111983 ?
9Griechenland Griechenland1292525315311103 ?
10Schweden Schweden1417141418171516125 ?
  • Zum Turnier gar nicht angemeldet (−25 Punkte)
  • Angemeldet, aber nicht teilgenommen (−50 Punkte)
  • Preisgelder

    PlatzPreis
    gelder[2]
    1(1×) 4.000
    2(1×) 2.500
    3(2×) 1.200
    5–8(4×) 600
    11.300

    Turnierstatistik

    Der GD gibt den Generaldurchschnitt der jeweiligen Mannschaft während des Turniers an.

    Nr. Jahr Ort Sieger GD Platz 2 GD Platz 3 GD
    01 1985 Danemark Kopenhagen Schweden L. Blomdahl/T. Blomdahl 1,242 Belgien Ceulemans/Dielis 1,565 Niederlande van Bracht/van de Looy 1,069
    02 1987 Spanien Barcelona Schweden L. Blomdahl/T. Blomdahl 1,008 Spanien Quetglas/Nadal 0,987 Belgien Stroobants/Devreese 0,830
    03 1989 Portugal Lissabon Niederlande Jaspers/van Bracht 1,036 Danemark Carlsen/J. Korte 0,987 Belgien Stroobants/Mens 0,830
    04 1991 Frankreich Rezé Schweden L. Blomdahl/T. Blomdahl ??? Danemark Carlsen/Lieberkind ??? Frankreich Connesson/Tachnakian ???
    05 1992 Niederlande Dordrecht Niederlande Jaspers/Havermans 1,380 Schweden T. Blomdahl/Nilsson 1,472 Niederlande Weijenburg/Habraken 1,199
    06 2007 Frankreich Bouguenais Danemark Carlsen/Nelin 1,514 Griechenland Kasidokostas/Polychronopoulos 1,415 Turkei Yüksel/Coklu 1,590
    Belgien Leppens/Forton 1,334
    07 2008 Frankreich Challans Spanien Legazpi/Palazon 1,419 Belgien Merckx/Forthomme 1,346 Osterreich Efler/Kronlachner 1,088
    Turkei Çenet/Yasin 1,190
    08 2009 Frankreich Dinard Turkei Taşdemir/Çenet 1,357 Niederlande Jaspers/de Bruijn 1,528 Frankreich Bury/Roux 1,241
    Spanien Legazpi/Palazon 1,567
    09 2010 Turkei Ankara Belgien Merckx/Leppens 1,529 Danemark Hansen /Nelin 1,469 Niederlande Jaspers/de Bruijn 1,223
    Italien Sciacca/Papa 0,975
    10 2011 Frankreich Saint-Brévin Frankreich Bury/Barbeillon 1,595 Belgien Merckx/Leppens 1,833 Turkei Taşdemir/Çenet 2,008
    Osterreich Efler/Szivacz 1,304
    11 2013 Deutschland Brandenburg/Havel Niederlande Jaspers/Burgman 1,982 Belgien B Merckx/Caudron 1,770 Griechenland Kasidokostas/Polychronopoulos 1,836
    Belgien A Forthomme/Leppens 1,395
    12 2015 Deutschland Brandenburg/Havel Niederlande Jaspers/Burgman 1,880 Belgien Caudron/Forthomme 1,858 Turkei Taşdemir/Yüksel 1,511
    Deutschland Horn/C. Rudolph 1,163
    13 2017 Deutschland Brandenburg/Havel Turkei Çapak/Taşdemir 1,869 Niederlande Jaspers/Burgman 1,467 Griechenland Polychronopoulos/Kokkoris 1,666
    Danemark Carlsen/Schröder 1,100
    14 2019 Deutschland Brandenburg/Havel Belgien Caudron/Merckx 1,904 Spanien Sánchez/Legazpi 1,836 Deutschland Horn/Lindemann 1,314
    Danemark Andersen/Nelin 1,322
    15 2020 Turkei Antalya Spanien Sánchez/Legazpi 1,983 Turkei Saygıner/Çoklu 1,688 Frankreich Bury/Marechal 1,441
    Danemark Nelin/Haack-Sørensen 1,420
    2021: ausgefallen wg. COVID-19-Pandemie
    16 2022 Turkei Ankara Schweden T. Blomdahl/Nilsson 1,417 Deutschland Lindemann/Karaça 1,234 Spanien Sánchez/Legazpi 1,730
    Turkei Taşdemir/Çenet 1,604

    Siehe auch

    Einzelnachweise

    1. Regelwerk 2019. (PDF) Confédération Européenne de Billard (CEB), 2019, archiviert vom Original am 19. Januar 2020; abgerufen am 19. Januar 2020 (englisch).
    2. Preisgelder. (PDF) CEB, 2019, archiviert vom Original am 19. Januar 2020; abgerufen am 19. Januar 2020 (englisch).
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.