Dreiband-Weltcup 1996/8

Der Dreiband-Weltcup 1996/8 war das vierte BWA-Weltcupturnier im elften Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 19. bis zum 22. Dezember 1996 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Istanbul statt. Es war das fünfte Dreiband-Weltcup-Turnier in der Türkei.

65. Dreiband-Weltcup 1996/8
Turkei Istanbul (Bosphorus Bridge)
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: K.-o.-System
Ausrichter: BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Hotel Polat Renaissance[1],
Istanbul, Turkei Türkei
Eröffnung: 19. Dezember 1996
Endspiel: 22. Dezember 1996
Teilnehmer: 91
Titelverteidiger: Schweden Torbjörn Blomdahl
Sieger: Schweden Torbjörn Blomdahl
2. Finalist: Danemark Tonny Carlsen
3. Platz: Niederlande Dick Jaspers
Rekorde
Bester GD: 1,651 Schweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED: 2,250 Schweden Torbjörn Blomdahl
Höchstserie (HS): 00120Schweden Torbjörn Blomdahl
Spielstätte auf der Karte
1996/7 1997/1

Geschichte

Das Finalweltcupturnier der BWA in Istanbul startete für die vielen türkischen Zuschauer mit einem Schock. Billard-Nationalheld Semih Saygıner verlor in der ersten Runde gegen den im Weltcup völlig unbekannten jungen Griechen Nikos Polychronopoulos mit 0:3 Sätzen. Nach einer Qualifikation mit 91 Teilnehmern, unter denen extrem viele Türken vertreten waren, schaffte es mit Fehmi Erdurmaz nur ein türkischer Akteur ins Achtelfinale. Den Rest des Turniers dominierte Torbjörn Blomdahl. Nur in seinem ersten Spiel gegen den Niederländer Henk Habraken musste er kämpfen. Nach 1:2-Satzrückstand gewann er die Sätze Vier und Fünf mit 15:2 und 15:9 in jeweils vier Aufnahmen. Im weiteren Turnierverlauf konnte nur der Däne Tonny Carlsen im Finale bei seiner Niederlage den ersten Satz gewinnen. Im 65. Weltcupturnier konnte Blomdahl bereits seinen 22. Sieg einfahren und im elften Jahr des Weltcups seinen sechsten Gesamt-Weltcupsieg erzielen. Mit 204 Punkten lag er klar vor Dick Jaspers mit 121 und Marco Zanetti mit 99 Punkten.

Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln. Es betrug aber wie bei allen BWA-Weltcup-Turnieren mindestens 100.000 DM.

BWA Profis und Ausrichterplätze

gesetzte BWA Profis:

  1. Schweden Torbjörn Blomdahl
  2. Belgien Raymond Ceulemans
  3. Niederlande Dick Jaspers
  4. Italien Marco Zanetti

nach Weltrangliste:

  1. 10 Teilnehmer

Wildcards international:

  1. 2 Teilnehmer

Wildcards national:

  1. 2 Teilnehmer

Modus

Das Weltcup-Turnier wurde wieder als offenes Turnier gespielt. Aus einer Vorqualifikation mit maximal 124 Teilnehmern qualifizieren sich zehn Teilnehmer für das 1/16-Finale. Gespielt wird das Hauptturnier mit 28 Teilnehmern. Die ersten vier der Weltrangliste sind aber für das Achtelfinale gesetzt. Künftig sind 20 Teilnehmer gesetzt. Die gesetzten Teilnehmer rekrutieren sich aus den besten 14 Spielern der Weltrangliste (Stand 1. September des laufenden Jahres) sowie zwei nationalen und internationalen Wildcards. Das ganze Turnier, bis auf das kleine Finale, wird im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt. (Pressemitteilung der BWA. Gent, den 8. Januar 1994.)

Ab diesem Jahr wurde kein Qualifikationsturnier in Spa mehr ausgetragen.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHSWRP
Finale 1Schweden Torbjörn Blomdahl8:012:32131291,6512,2503,7501290
2Danemark Tonny Carlsen8:213:82702101,2851,5753,750967
Halb-
finale
3Niederlande Dick Jaspers6:28:51671091,5322,1423,000745
4Belgien Raymond Ceulemans4:48:71741351,2881,7302,142736
Viertel-
finale
5Vereinigte Staaten Sang Chun Lee4:26:41271111,1441,2431,8751027
6Italien Marco Zanetti2:25:3108681,5881,6073,000824
7Niederlande Louis Havermans4:27:61431091,3112,0337,5001121
8Korea Sud Bum Heo-moon4:28:51561551,0061,1251,363618
9Niederlande Raimond Burgman2:25:5113841,3451,2003,00089
10Niederlande Henk Habraken2:25:4104821,2681,1912,14269
11Niederlande Arie Weyenburg2:24:4104831,2531,3021,87569
12Deutschland Norbert Ohagen2:23:478721,0831,0411,50079
13Japan Junichi Komori2:24:491851,0701,1591,66679
14Belgien Frédéric Caudron2:23:379741,0670,9371,0005
15Griechenland Nikos Polychronopoulos2:24:391940,9681,0711,8755
16Turkei Fehmi Erdurmaz2:23:477970,7930,9821,0004
17Korea Sud Park Seung-hee0:22:366541,2221,50010
18Osterreich Gerhard Kostistansky0:21:341430,9532,1426
19Belgien Kurt Ceulemans0:21:354570,9471,3635
20Turkei Hasan Pamuk0:22:359630,9361,1535
21Turkei Rupen Boyaci0:21:340470,8511,2505
22Turkei Semih Saygıner0:20:334400,8505
23Griechenland Yorgos Sakkas0:21:339460,8461,0007
24Turkei Bahadir Beyazbülüt0:21:337440,8401,6665
25Turkei Murat Tüzül0:20:322280,7854
26Turkei Ahmet Özgunay0:21:329420,6901,1533
27Griechenland Nikos Tremoulis0:20:328410,6823
28Turkei Bora Karatay0:20:330470,6383

Qualifikationsrunde

Es wurden vier Qualifikationsrunden gespielt. In der vierten Qualifikationsrunde qualifizierten sich die zehn Sieger für das Hauptturnier.

Partie Ergebnis
0001 Osterreich Gerhard Kostistansky 2 (1,875):0 (0,666) Turkei Muharrem Peker
0002 Turkei Adnan Yüksel 1 (1,028):2 (1,228) Griechenland Nikos Polychronopoulos
0003 Korea Sud Hee Park-seung 2 (1,031):1 (1,290) Belgien Paul Stroobants
0004 Turkei Rupen Boyaci 2 (1,629):1 (1,000) Osterreich Christoph Pilss
0005 Osterreich Andreas Efler 0 (0,606):2 (0,882) Turkei Hasan Pamuk
0006 Turkei Bahadir Beyazbulut 1 (1,423):2 (1,384) Deutschland Norbert Ohagen
0007 Turkei Fehmi Erdurmaz 2 (0,974):1 (0,947) Turkei Ahmet Bayatli
0008 Turkei Rustu Neslioglu 0 (0,850):2 (1,428) Griechenland Nikos Tremoulis
0009 Griechenland Yorgos Sakkas 2 (0,977):1 (0,977) Niederlande Dick van Uum
00010 Griechenland Kostas Papakonstantinou 1 (1,115):2 (1,576) Niederlande Henk Habraken

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16-Finale Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                     
               
   
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/1,916
   NiederlandeHenk Habraken 2/1,371  
 Griechenland Yorgos Sakkas 1/0,847
 Niederlande Henk Habraken 3/1,191  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/1,551
   Vereinigte Staaten Sang Chun Lee 0/1,107  
 Griechenland Nikos Tremoulis 0/0,682    
 Vereinigte Staaten Sang Chun Lee 3/1,071  
 Vereinigte Staaten Sang Chun Lee 3/1,243
   Niederlande Arie Weyenburg 1/1,200  
 Turkei Ahmet Özgunay 1/0,690
 Niederlande Arie Weyenburg 3/1,302  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/2,250
   Niederlande Dick Jaspers 0/1,388  
 Niederlande Louis Havermans 3/1,044
 Turkei Bahadir Beyazbülüt 1/0,840  
 Niederlande Louis Havermans 3/2,033
   Niederlande Raimond Burgman 2/1,620  
 Niederlande Raimond Burgman 3/1,200
 Korea Sud Park Seung-hee 2/1,222  
 Niederlande Louis Havermans 1/1,029
   Niederlande Dick Jaspers 3/1,685  
     
   
 Niederlande Dick Jaspers 3/1,261
   Japan Junichi Komori 1/0,975  
 Japan Junichi Komori 3/1,159
 Osterreich Gerhard Kostistansky 1/0,953  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/1,227
   Danemark Tonny Carlsen 1/1,093
 
   
 Italien Marco Zanetti 3/1,607
   BelgienFrédéric Caudron 0/1,307  
 Turkei Bora Karatay 0/0,638
 BelgienFrédéric Caudron 3/0,937  
 Italien Marco Zanetti 2/1,575
   Danemark Tonny Carlsen 3/1,575  
 Griechenland Nikos Polychronopoulos 3/1,071    
 Turkei Semih Saygıner 0/0,850  
 Griechenland Nikos Polychronopoulos 1/0,884
   Danemark Tonny Carlsen 3/1,018  
 Danemark Tonny Carlsen 3/1,500
 Turkei Murat Tüzül 0/0,785  
 Danemark Tonny Carlsen 3/1,386
   Belgien Raymond Ceulemans 2/1,068  
 Turkei Fehmi Erdurmaz 3/0,982
 Belgien Kurt Ceulemans 1/0,947  
 Turkei Fehmi Erdurmaz 0/0,512
   Korea Sud Bum Heo-moon 3/1,125  
 Korea Sud Bum Heo-moon 3/1,046
 Turkei Hasan Pamuk 2/0,936  
 Korea Sud Bum Heo-moon 2/0,862
   Belgien Raymond Ceulemans 3/1,211  
     
   
 Belgien Raymond Ceulemans 3/1,730
   Deutschland Norbert Ohagen 1/1,034  
 Deutschland Norbert Ohagen 3/1,041
 Turkei Rupen Boyaci 1/0,851  

Spiel um Platz 3

  Spiel um Platz 3
 Niederlande Dick Jaspers 2/2,142
 Belgien Raymond Ceulemans 0/1,461

Gesamtsieger Weltcup 1996

BWA-Weltcup[2]
PlatzNameRPPkt.Aufn.GDBEDHS
1Schweden Torbjörn Blomdahl2048115051,6053,00012
2Niederlande Dick Jaspers1214783151,5172,21711
3Italien Marco Zanetti995343361,5892,31811
4Vereinigte Staaten Sang Chun Lee967245411,3382,14212
5Niederlande Raimond Burgman835504041,3611,73010
6Belgien Raymond Ceulemans825383901,3791,77211
7Danemark Tonny Carlsen805284211,2542,0459
8Niederlande Louis Havermans534413251,3562,03311
9Turkei Semih Saygıner513692951,2501,59411
10Belgien Frédéric Caudron434853391,4305,00013
11Niederlande John Tijssens242281921,1871,5009
12Belgien Paul Stroobants242382151,1061,0668
13Japan Junichi Komori213082721,1321,34011
14Osterreich Gerhard Kostistansky182101671,2571,4056
15Korea Sud Heo Moon-bum181561551,0061,1256
16Belgien Eddy Leppens161771441,2291,47710
UMB-Weltcup
PlatzNameRPPkt.Aufn.GDBEDHS
1Portugal Jorge Theriaga747165781,2382,14210
2Spanien Daniel Sánchez727785531,4061,96910
3Danemark Dion Nelin665123851,3291,6669
4Belgien Eddy Merckx465214121,2641,61110
5Belgien Eddy Leppens404294101,1682,14210
6Belgien Francis Forton393022461,2271,5718
7Belgien Peter de Backer384884261,1451,4069
8Belgien Jozef Philipoom384514061,1101,5788
9Deutschland Christian Rudolph374683501,3372,94413
10Belgien Ludo Dielis362952191,3471,741 ?
11Danemark Hans Laursen344524131,0942,0458
12Belgien Koen Ceulemans304053721,0881,39410
13Danemark Jacob Haack-Sörensen263503021,1581,7818
14Portugal Egidio Vieira262743000,9131,1308
15Schweden Mats Noren232992471,2101,45113
16Niederlande John Tijssens224123801,0841,4479

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 92. Wien Februar 1997, S. 13–17.
  2. Dr. Werner Bayer, Heinrich Weingartner, Klaus Bosel, Dr. Marco Zanetti: Das blaue Karree, The Blue Square – Fascination Billiards. Hrsg.: Dr. Werner Bayer-Stiftung. 2004, ISBN 4-520-93460-5, S. 240.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.