Dreiband-Weltcup 1993/3

Der Dreiband-Weltcup 1993/3 war das 3. Weltcupturnier im achten Jahr des Dreiband-Weltcups. Es fand vom 12. bis zum 14. November 1993 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Berlin statt. Es war das achte Dreiband Weltcup-Turnier in Berlin.

39. Dreiband-Weltcup 1993/3
Deutschland Berlin
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: K.-o.-System
Ausrichter: BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Radisson Plaza Hotel[1],
Berlin, Deutschland Deutschland
Eröffnung: 12. November 1993
Endspiel: 14. November 1993
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger: Vereinigte Staaten Sang Chun Lee
Sieger: Schweden Torbjörn Blomdahl
2. Finalist: Italien Marco Zanetti
3. Platz: Turkei Semih Saygıner
Rekorde
Bester GD: 1,681 Schweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED: 2,368 Schweden Torbjörn Blomdahl
Höchstserie (HS): 00110Schweden Torbjörn Blomdahl
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Radisson SAS Hotel
1993/2 1993/4

Geschichte

Traditionell wie in den sieben Vorgängerturnieren in Berlin wurde mit 16 Teilnehmern gespielt. Der Sieger Torbjörn Blomdahl sicherte sich im Finale gegen Marco Zanetti seinen 17. Weltcupsieg bei bisher 39 ausgetragenen Weltcup-Turnieren. Das Achtelfinale startete mit einigen Überraschungen. Raymond Ceulemans scheiterte als einer der gesetzten Spieler gegen seinen jungen Landsmann Frédéric Caudron. Mit Dielis, Bitalis und Komori schieden drei weitere BWA-Profis aus. Die spannendste Partie des Viertelfinales fand zwischen Caudron und dem Spa-Qualifikanten Ryūji Umeda statt. Caudron führte bereits mit 2:0 Sätzen. Dann kämpfte ihn Umeda mit 15:14, 15:13 und 15:13 noch nieder und zog erstmals ins Halbfinale ein wo er Zanetti dann mit 1:3 Sätzen unterlag. Im zweiten Halbfinale revanchierte sich Blomdahl für die 0:3-Niederlage gegen Semih Saygıner in Istanbul. Mit dem Sieg im kleinen Finale konnte sich aber der Türke erstmals einen Platz auf dem Treppchen sichern.

Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln. Es betrug aber wie bei allen BWA-Weltcup Turnieren mindestens 100.000 DM.

BWA Profis und Ausrichterplätze

BWA Profis:

  1. Schweden Torbjörn Blomdahl
  2. Vereinigte Staaten Sang Chun Lee
  3. Belgien Raymond Ceulemans
  4. Niederlande Dick Jaspers
  5. Frankreich Richard Bitalis
  6. Belgien Ludo Dielis
  7. Italien Marco Zanetti
  8. Japan Junichi Komori

BWA:

  1. Spanien Daniel Sánchez
  2. Osterreich Christoph Pilss
  3. Turkei Semih Saygıner
  4. Belgien Frédéric Caudron
  5. Danemark Tonny Carlsen

Qualifikanten Spa:

  1. Niederlande Arie Weyenburg
  2. Japan Ryūji Umeda

Ausrichterplätze:

  1. Deutschland Falco Willenberger

Modus

Gespielt wurde das Turnier mit 16 Teilnehmern. Das ganze Turnier, bis auf das Spiel um Platz drei, wurde im KO-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHSWRP
Finale 1Schweden Torbjörn Blomdahl8:012:42271351,6812,3683,7501160
2Italien Marco Zanetti6:210:62061471,4011,6053,7501045
Halb-
finale
3Turkei Semih Saygıner6:28:51771131,5661,6663,000930
4Japan Ryūji Umeda4:47:91701701,0001,1572,500724
Viertel-
finale
5Niederlande Arie Weyenburg2:24:51001110,9000,8401,250721
6Vereinigte Staaten Sang Chun Lee2:23:376681,1171,1531,666618
7Niederlande Dick Jaspers2:23:480631,2691,5003,750615
8Belgien Frédéric Caudron2:25:4122631,3111,4441,666612
Achtel-
finale
9Danemark Tonny Carlsen0:22:364381,6841,8757
10Japan Junichi Komori0:22:358381,5262,14210
11Frankreich Richard Bitalis0:22:359481,2291,8755
12Belgien Raymond Ceulemans0:21:342351,2001,8759
13Spanien Daniel Sánchez0:21:342371,1351,2507
14Belgien Ludo Dielis0:22:356551,0182,1425
15Deutschland Falco Willenberger0:22:361750,8131,2506
16Osterreich Christoph Pilss0:20:326370,5384

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

Achtelfinale
Best of 5
Viertelfinale
Best of 5
Halbfinale
Best of 5
Finale
Best of 5
                           
             
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3 / 1,794
 
 Danemark Tonny Carlsen 2 / 1,684  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3 / 1,513
 
   Niederlande Arie Weyenburg 1 / 1,027  
 Deutschland Falco Willenberger 2 / 0,813
 
 Niederlande Arie Weyenburg 3 / 0,840  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3 / 2,368
 
   Turkei Semih Saygıner 0 / 1,722  
 Turkei Semih Saygıner 3 / 1,448
 
 Frankreich Richard Bitalis 2 / 1,229  
 Turkei Semih Saygıner 3 / 1,666
 
   Niederlande Dick Jaspers 0 / 0,920  
 Niederlande Dick Jaspers 3 / 1,500
 
 Spanien Daniel Sánchez 1 / 1,135  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3 / 1,400
 
   Italien Marco Zanetti 1 / 1,128
 Belgien Frédéric Caudron 3 / 1,444
 
 Belgien Raymond Ceulemans 1 / 1,200  
 Belgien Frédéric Caudron 2 / 1,228
 
   Japan Ryūji Umeda 3 / 1,157  
 Japan Ryūji Umeda 3 / 0,928
 
 Belgien Ludo Dielis 2 / 1,018  
 Japan Ryūji Umeda 1 / 0,871
 
   Italien Marco Zanetti 3 / 1,400   Spiel um Platz 3
 Japan Junichi Komori 2 / 1,526
  Best of 3
 Italien Marco Zanetti 3 / 1,605  
 Italien Marco Zanetti 3 / 1,500  Turkei Semih Saygıner 2 / 1,578
 
   Vereinigte Staaten Sang Chun Lee 0 / 1,068    Japan Ryūji Umeda 0 / 1,000
 Vereinigte Staaten Sang Chun Lee 3 / 1,153
 Osterreich Christoph Pilss 0 / 0,702  

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 61. Wien Januar 1994, S. 1415.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.