Dreiband-Weltcup 2009/5

Der Dreiband-Weltcup 2009/5 war das fünfte und damit letzte UMB/CEB-Weltcupturnier im 23. Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 6. bis zum 12. Dezember 2009 im ägyptischen Taucherparadies Hurghada statt. Es war das siebte Weltcup-Turnier seit 1994 in Ägypten.

128. Dreiband-Weltcup 2009/5
Luftbild Agypten Hurghada
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB/CEB
Turnierdetails
Austragungsort: Sunrise Garden Beach Resort[1][2],
Hurghada, Agypten Ägypten
Eröffnung: 6. Dezember 2009
Endspiel: 12. Dezember 2009
Teilnehmer: 126
Titelverteidiger: Belgien Frédéric Caudron
Sieger: Belgien Jozef Philipoom
2. Finalist: Schweden Torbjörn Blomdahl
3. Platz: Turkei Tayfun Taşdemir
Spanien Rubén Legazpi
Preisgeld: 35.000 €
Rekorde
Bester GD: 1,873 Spanien Daniel Sánchez
Bester ED: 2,727 Schweden David Pennör (Q)
00000Korea Sud Heo Jung-han (Q)
00000Turkei Lütfi Çenet (Q)
Höchstserie (HS): 00150Italien Marco Zanetti
00000Korea Sud Kim Kyung-roul
00000Spanien Daniel Sánchez
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Sunrise Garden Beach Resort (im Winter)
2009/4 2010/1
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Zum zweiten Mal nach 2005 konnte sich der belgische Allrounder Frédéric Caudron den Gesamtweltcup-Sieg sichern. Sein Sieg in der ersten Runde gegen den mehrfachen Junioren-Weltmeister Kim Haeng-jik reichte ihm bereits, um in der Punktewertung uneinholbar in Führung zu gehen. Erstmals gelang es in Hurghada zwei Akteuren, in einem Turnier einen Satz in einer Aufnahme zu beenden. Dem Koreaner Kim Kyung-roul gelang dieses Kunststück im Achtelfinale gegen Tayfun Taşdemir und Daniel Sánchez gegen seinen Landsmann Ricardo Garcia Alarcon. Für die Überraschung des Turniers sorgte der Belgier Jozef Philipoom. In seinen fünf Partien musste er vier Mal in den fünften Satz. So auch im Finale, hier lag er mit 1:2 Sätzen im Rückstand. Mit großer kämpferischer Leistung rang er Torbjörn Blomdahl mit 3:2 Sätzen aber noch nieder. Es war sein erster Weltcup-Sieg.

Preisgeld und Weltranglistenpunkte

Preisgeld ()Weltrang-
listenpunkte
Sieger5.50080
Finalist3.50054
Halbfinalisten2.20038
5. – 8.1.30026
9. – 16.85016
17. – 32.6008
Qualifikation5
P-Quali4
PP-Quali3
PPP-Quali2
Insgesamt35.000

Turniermodus

In Hurghada wurden vier Qualifikationsrunden gespielt. Aus der letzten Qualifikationsrunde qualifizierten sich die 12 Gruppensieger für die Finalrunde. Hinzu kamen Wildcardspieler des Ausrichters und der Verbände aus Amerika, Asien und Europa sowie der UMB. Gespielt wurde das Hauptturnier mit 32 Teilnehmern.

In den Qualifikationsrunden wurde auf zwei Gewinnsätze zu je 15 Punkten im Round-Robin-Modus gespielt. Alle Spiele wurden mit Nachstoß gespielt. Die Shot-Clock wurde auf 50 Sekunden je Stoß gesetzt.

Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SV = Satzverhältnis
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Gesetzte Spieler und Wildcards

Die ersten 12 Spieler der Weltrangliste und die Wildcard-Spieler nahmen als Spieler automatisch am Turnier in der KO-Runde teil. Die ersten vier der Weltrangliste waren an Position 1, 16, 8 und 9 gesetzt.

  1. Niederlande Dick Jaspers
  2. Spanien Daniel Sánchez
  3. Schweden Torbjörn Blomdahl
  4. Belgien Frédéric Caudron
  5. Italien Marco Zanetti
  6. Deutschland Martin Horn
  7. Korea Sud Kim Kyung-roul
  8. Belgien Eddy Merckx
  9. Frankreich Jérémy Bury
  10. Belgien Roland Forthomme
  11. Griechenland Nikos Polychronopoulos
  12. Belgien Jozef Philipoom

Wildcardspieler:

Abschlusstabelle

Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden nicht alle Spieler aufgeführt, sondern nur die 32 Teilnehmer der Finalrunde.

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHSWRP
Finale 1Belgien Jozef Philipoom1015:82932031,4432,1423,750980
2Schweden Torbjörn Blomdahl814:72781681,6542,0005,000954
Halb-
finale
3Turkei Tayfun Taşdemir611:82321461,5892,2853,000738
Spanien Rubén Legazpi611:82241451,5441,7893,7501238
Viertel-
finale
5Niederlande Dick Jaspers48:4161941,7122,3633,750926
6Belgien Frédéric Caudron48:51691111,4501,5512,5001126
7Spanien Daniel Sánchez47:6163871,8732,52315,0001526
8Turkei Lütfi Çenet47:61561071,4571,8143,750726
Achtel-
finale
9Belgien Eddy Merckx25:3104601,7332,0452,500916
10Danemark Dion Nelin25:399651,5231,9563,000816
11Korea Sud Kim Kyung-roul24:384531,5841,36315,0001516
12Frankreich Jérémy Bury24:497581,6721,5402,500816
13Deutschland Martin Horn24:491601,5161,5883,750916
14Spanien Ricardo Garcia-Alarcon24:479611,2951,3412,500816
15Agypten Sameh Sidhom24:493721,2911,5552,142616
16Turkei Murat Naci Çoklu23:576561,3571,5132,500616
1/16-
Finale
17Italien Marco Zanetti02:362361,722---7,500158
18Turkei Ahmet Alp02:352341,529---2,50068
19Belgien Eddy Leppens02:355371,486---2,14278
20Belgien Roland Forthomme02:360411,463---1,87578
21Vereinigte Staaten Hugo Patino02:353491,081---1,66678
22Agypten Ihab El Messery02:354511,058---1,87548
23Belgien Peter de Backer01:343361,194---0,83358
24Griechenland Nikos Polychronopoulos01:343401,075---1,25068
25Osterreich Andreas Efler01:337351,057---1,50048
26Korea Sud Choi Sung-won01:333331,000---1,66698
27Korea Sud Kim Heang-jik00:335271,296------68
28Frankreich Jérôme Barbeillon00:327221,227------68
29Niederlande Barry van Beers00:322211,047------48
30Korea Sud Heo Jung-han00:321220,945------58
31Peru Ramón Rodriguez00:323310,741------28
32Japan Ryūji Umeda00:317310,548------38

Qualifikationsrunde

Aufgrund der Übersichtlichkeit werden die Qualifikationsrunden 1, 2, und 3 nicht dargestellt. Diese können unter den Links bei der UMB nachgeschaut werden.

Abschlusstabelle Qualifikation Gruppenphase
GruppePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHS
A 2Deutschland Christian Rudolph23:374651,1381,2181,3638
3Niederlande Jean van Erp02:460551,090---2,5007
1Niederlande Barry van Beers44:270571,2281,3751,8757
B 2Griechenland Filipos Kasidokostas22:256311,8061,5781,87511
1Turkei Murat Naci Çoklu44:171352,0282,3073,7509
3Agypten Riad Nady01:445401,125---1,2506
C 1Belgien Eddy Leppens44:170661,0601,2001,3635
2Tschechien Martin Bohać23:367910,7360,7201,0715
3Zypern Republik Christakis Christoforou01:462740,837---1,6668
D 1Korea Sud Heo Jung-han44:060282,1422,7273,0008
2Griechenland George Sakas22:236390,9231,3633,0006
3Schweden David Pennör00:426310,838------6
E 3Niederlande Raimond Burgman01:451660,772---1,1535
2Niederlande Glenn Hofman22:246510,9010,9370,9376
1Spanien Ricardo Garcia Alarcon44:166551,2001,5002,5008
F 3Japan Kouji Funaki00:423290,793------8
1Frankreich Jérôme Barbeillon44:060441,3631,7642,5009
2Schweden Peter Lohmander22:256401,4002,1422,1428
G 1Turkei Lütfi Çenet44:060321,8752,7275,0007
2Turkei Can Çapak22:353431,2321,1511,6664
3Schweden Nalle Olsson01:458531,094---1,1535
H 2Spanien Javier Palazón23:380571,4031,7911,6669
3Frankreich Pierre Soumagne02:457580,982---3,0005
1Belgien Peter de Backer44:281701,1571,1942,1426
I 1Osterreich Andreas Efler44:165501,3001,3462,1428
2Spanien Antonio Ortiz Torrent22:364660,9690,9761,5004
3Niederlande Wim van Cromvoirt00:462690,898---2,1428
J 1Spanien Rubén Legazpi44:173551,3271,3431,6668
2Griechenland Vagelis Moulos23:264571,1221,1531,8756
3Griechenland Kostas Antonatos00:440470,851------4
K 3Korea Sud Kang Dong-koong22:358471,2341,1001,6666
2Korea Sud Hwang Durk-hee23:361561,0891,3332,5006
1Turkei Ahmat Alp23:267451,4881,6661,8757
L 2Osterreich Gerhard Kostistansky22:256451,2441,4281,5006
3Griechenland Lavrentios Eleftheriadis01:447520,9030---2,5006
1Korea Sud Kim Haeng-jik44:168571,1921,2001,2507

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16 Finale (3 GS à 15 Punkte) Achtelfinale (3 GS à 15 Punkte) Viertelfinale (3 GS à 15 Punkte) Halbfinale (3 GS à 15 Punkte) Finale (3 GS à 15 Punkte)
                                     
 Niederlande Dick Jaspers 3/1,956              
 Korea Sud Heo Jung-han 0/0,954  
 Niederlande Dick Jaspers 3/2,363
   Frankreich Jérémy Bury 1/1,904  
 Frankreich Jérémy Bury 3/1,540
 Belgien Peter de Backer 1/1,194  
 Niederlande Dick Jaspers 2/1,306
   Belgien Jozef Philipoom 3/1,280  
 Agypten Ihab El Messery 2/1,058    
 Belgien Jozef Philipoom 3/1,156  
 Belgien Jozef Philipoom 3/2,142
   Turkei Murat Naci Çoklu 0/1,052  
 Turkei Murat Naci Çoklu 3/1,513
 Italien Marco Zanetti 2/1,722  
 Belgien Jozef Philipoom 3/1,425
   Turkei Tayfun Taşdemir 2/1,319  
 Belgien Eddy Leppens 2/1,486
 Turkei Tayfun Taşdemir 3/1,702  
 Turkei Tayfun Taşdemir 3/2,285
   Korea Sud Kim Kyung-roul 1/1,950  
 Korea Sud Kim Kyung-roul 3/1,363
 Japan Ryūji Umeda 0/0,548  
 Turkei Tayfun Taşdemir 3/1,439
   Belgien Frédéric Caudron 2/1,450  
 Frankreich Jérôme Barbeillon 0/1,227    
 Danemark Dion Nelin 3/1,956  
 Danemark Dion Nelin 2/1,285
   Belgien Frédéric Caudron 3/1,380  
 Korea Sud Kim Heang-jik 0/1,296
 Belgien Frédéric Caudron 3/1,551  
 Belgien Jozef Philipoom 3/1,705
   Schweden Torbjörn Blomdahl 2/1,617
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/1,406
 Peru Ramón Rodriguez 0/0,741  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/1,459
   Agypten Sameh Sidhom 1/1,027  
 Agypten Sameh Sidhom 3/1,555
 Osterreich Andreas Efler 1/1,057  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/1,812
   Turkei Lütfi Çenet 1/1,193  
 Deutschland Martin Horn 3/1,588    
 Korea Sud Choi Sung-won 1/1,000  
 Deutschland Martin Horn 1/1,423
   Turkei Lütfi Çenet 3/1,814  
 Vereinigte Staaten Hugo Patino 2/1,081
 Turkei Lütfi Çenet 3/1,428  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/2,000
   Spanien Rubén Legazpi 3/3,214  
 Niederlande Barry van Beers 0/1,047
 Belgien Eddy Merckx 3/2,048  
 Belgien Eddy Merckx 2/1,552
   Spanien Rubén Legazpi 3/1,789  
 Spanien Rubén Legazpi 3/1,428
 Belgien Roland Forthomme 2/1,463  
 Spanien Rubén Legazpi 3/1,593
   Spanien Daniel Sánchez 1/1,419  
 Spanien Ricardo Garcia-Alarcon 3/1,341    
 Griechenland Nikos Polychronopoulos 1/1,075  
 Spanien Ricardo Garcia-Alarcon 1/1,200
   Spanien Daniel Sánchez 3/2,523  
 Turkei Ahmet Alp 2/1,529
 Spanien Daniel Sánchez 3/1,885  

Gesamtsieger Weltcup 2009

PlatzNameRPPkt.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Frédéric Caudron2329805731,7102,37511
2Belgien Jozef Philipoom1768035571,4412,40012
3Schweden Torbjörn Blomdahl1769195821,5792,25010
4Belgien Eddy Merckx1546984221,6542,64715
5Deutschland Martin Horn1466334381,4451,84612
6Turkei Tayfun Taşdemir1337334501,6282,28510
7Niederlande Dick Jaspers1206473891,6632,36810
8Korea Sud Kim Kyung-roul1123992481,6082,50015
9Italien Marco Zanetti1126083571,7033,21415
10Griechenland Nikos Polychronopoulos1025894101,4362,28013
11Frankreich Jéremy Bury945924111,4401,95615
12Spanien Daniel Sánchez844822931,6452,52315
13Spanien Rubén Legazpi754162951,4102,64712
14Turkei Lütfi Çenet713542721,3011,81413
15Griechenland Filipos Kasidokostas714132811,4691,91113
16Belgien Roland Forthomme644012691,4901,67612

Anmerkung: Bei Punktegleichheit zählt die beste Platzierung im Weltcupjahr.

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 221. Wien Januar 2010, S. 1016.
  2. General-Info. Auf: umb-carom.com. Abgerufen am 14. November 2016.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.