Dreiband-Weltcup 2012/2

Der Dreiband-Weltcup 2012/2 war das zweite UMB/ACBC-Weltcupturnier im 26. Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 18. bis 23. September 2012 im „Suwon Youth Culture Center“ statt. Die südkoreanische Stadt Suwon, die 48 km südlich der Hauptstadt Seoul liegt, richtete das Turnier zum fünften Mal aus.

139. Dreiband-Weltcup 2012/2
Skyline Suwon Korea Sud
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB/ACBC
Turnierdetails
Austragungsort: Suwon Youth Culture Center[1][2],
Suwon, Korea Sud Südkorea
Eröffnung: 18. September 2012
Endspiel: 23. September 2012
Teilnehmer: 127
Titelverteidiger: Korea Sud Choi Sung-won
Sieger: Schweden Torbjörn Blomdahl
2. Finalist: Italien Marco Zanetti
3. Platz: Niederlande Dick Jaspers
Belgien Eddy Merckx
Preisgeld: 35.000 €
Rekorde
Bester GD: 2,370 Schweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED: 3,461 Schweden Torbjörn Blomdahl
Höchstserie (HS): 00150Korea Sud Kim Hyun-suk (Q),
00000Korea Sud Um Sang-pil (Q)
Spielstätte auf der Karte
2012/1 2012/3
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Titelverteidiger als Gesamtsieger war der Schwede Torbjörn Blomdahl. Sieger des vorausgegangenen Turniers war Choi Sung-won aus Korea. Vor heimischem Publikum versuchte er, diesen Sieg zu verteidigen, scheiterte aber im Achtelfinale am späteren Zweiten Marco Zanetti aus Italien.

Eine wundersame Steigerung seiner Spielleistung schaffte Torbjörn Blomdahl. Eine Woche vorher bei der WM in Porto schon in der Gruppenphase als Letzter ausgeschieden, besiegte er den italienischen WM-Dritten Marco Zanetti im Finale. Mit 15:2 Sätzen in fünf Matches holte er sich seinen 40. Weltcupsieg. Damit stand er erneut auf Platz Eins der Weltrangliste. Blomdahl spielte auch den besten GD und ED des Turniers. Gemeinsame Dritte wurden der aktuelle Weltmeister Eddy Merckx und der ehemalige Weltranglistenzweite Dick Jaspers.

Der einzige deutsche Teilnehmer der Finalrunde, der Essener Martin Horn, konnte sein Spiel nach der WM nicht verbessern. Zwar rettete er sich mit einem hart erkämpften 3:2-Sieg über Adnan Yüksel aus der Türkei noch ins Achtelfinale, verlor dort aber klar gegen den Niederländer Dick Jaspers. Damit fiel er zum ersten Mal seit Jahren aus den Top-12 der Weltrangliste auf Platz 14.

Der japanische Shooting-Star des Dreiband O Takeshima, musste sich, trotz guter Leistungen in den vorangegangenen Turnieren, dem koreanischen Qualifikanten Hwang Hyung-bum geschlagen geben. Selbiger unterlag dann, im Achtelfinale, nur knapp dem langjährigen Weltcupspieler Jérémy Bury aus Frankreich 2:3. Neben Hwang konnten noch die Qualifikanten Um Sang-pil und Kim Hyun-suk aus Korea, sowie die Vietnamesen Ma Xuang-Cuong und Nguyen Quoc-Nguyen für Überraschungen sorgen. Der Erstgenannte spielte zum ersten Mal in einem Weltcup-Achtelfinale.

Preisgeld und Weltranglistenpunkte

Preisgeld ()Weltrang-
listenpunkte
Sieger5.50080
Finalist3.50054
Halbfinalisten2.20038
5. – 8.1.30026
9. – 16.85016
17. – 32.6008
Qualifikation5
P-Quali4
PP-Quali3
PPP-Quali2
Insgesamt35.000

Turniermodus

In Suwon wurden vier Qualifikationsrunden gespielt. Aus der letzten Qualifikationsrunde qualifizierten sich die 12 Gruppensieger für die Finalrunde. Hinzu kamen Wildcardspieler des Ausrichters und der Verbände aus Amerika, Asien und Europa sowie der UMB. Gespielt wurde das Hauptturnier mit 32 Teilnehmern.

In den Qualifikationsrunden wurde auf zwei Gewinnsätze zu je 15 Punkten im Round-Robin-Modus gespielt. Alle Spiele wurden mit Nachstoß gespielt. Die Shot clock wurde auf 50 Sekunden je Stoß gesetzt.

Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SV = Satzverhältnis
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Gesetzte Spieler und Wildcards

Die ersten 12 Spieler der Weltrangliste und die Wildcardspieler nahmen als Spieler automatisch am Turnier in der KO-Runde teil. Die ersten vier der Weltrangliste waren an die Positionen 1, 16, 8 und 9 gesetzt.

  1. Belgien Frédéric Caudron
  2. Niederlande Dick Jaspers
  3. Schweden Torbjörn Blomdahl
  4. Spanien Daniel Sánchez
  5. Frankreich Jérémy Bury
  6. Griechenland Filipos Kasidokostas
  7. Korea Sud Choi Sung-won
  8. Korea Sud Kim Kyung-roul
  9. Korea Sud Cho Jae-ho
  10. Deutschland Martin Horn
  11. Italien Marco Zanetti
  12. Belgien Eddy Merckx

Wildcardspieler:

2 × organisierender Verband des Ausrichterlandes: Korea Sud Heo Jung-han, Korea Sud Kang Dong-koong
1 × CEB: Turkei Tayfun Taşdemir, Niederlande Raimond Burgman
2 × CPB: Kolumbien Carlos Campino, Kolumbien Heriberto Aristizabal
2 × ACBC: Japan O Takeshima
1 × UMB: Japan Kouji Funaki

Abschlusstabelle

Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden nicht alle Spieler aufgeführt, sondern nur die 32 Teilnehmer der Finalrunde.

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHSWRP
Finale 1Schweden Torbjörn Blomdahl1015:22371002,3703,4615,0001380
2Italien Marco Zanetti813:102621501,7461,9353,7501054
Halb-
finale
3Niederlande Dick Jaspers610:6193942,0832,3107,5001138
Belgien Eddy Merckx611:72231361,6391,8663,7501038
Viertel-
finale
5Griechenland Filipos Kasidokostas47:4126801,5752,0453,7501426
6Spanien Daniel Sánchez48:61711051,6281,6473,7501026
7Frankreich Jérémy Bury48:71821221,4911,4282,500826
8Niederlande Raimond Burgman46:6122791,5441,9283,0001026
Achtel-
finale
9Korea Sud Kang Dong-koong25:3108542,0002,0453,750816
10Korea Sud Kim Hyun-suk25:398621,5802,0453,000716
11Korea Sud Um Sang-pil25:383661,2571,6661,666916
12Korea Sud Choi Sung-won24:498731,3421,4212,142916
13Korea Sud Hwang Hyung-bum25:51181181,0000,9131,666516
14Deutschland Martin Horn24:593741,2561,3002,142616
15Vietnam Mã Xuân Cường23:485721,1801,3411,875616
16Japan Kouji Funaki23:463541,1661,4702,142616
1/16-
Finale
17Turkei Tayfun Taşdemir02:354321,687---2,50098
18Kolumbien Carlos Campino02:353441,204---5,00088
19Turkei Adnan Yüksel02:357501,140---1,36368
20Japan O Takeshima02:366680,970---2,14288
21Spanien Javier Palzón01:354331,636---1,36388
22Kolumbien Robinson Morales01:343271,592---2,14258
23Agypten Sameh Sidhom01:352401,300---0,93768
24Turkei Lütfi Çenet01:348371,297---1,66668
25Turkei Murat Naci Çoklu01:334281,214---1,66648
26Kolumbien Heriberto Aristizabal01:338331,151---1,36358
27Korea Sud Cho Jae-ho01:345401,125---0,93768
28Belgien Frédéric Caudron00:327201,350------58
29Korea Sud Kim Kyung-roul00:329251,160------48
30Korea Sud Heo Jung-han00:321201,050------58
31Vietnam Nguyễn Quốc Nguyện00:317171,000------48
32Belgien Eddy Leppens00:320230,869------38

Qualifikationsrunde

Aufgrund der Übersichtlichkeit werden die Qualifikationsrunden 1, 2, und 3 nicht dargestellt. Diese können unter den Links bei der UMB nachgeschaut werden.

Abschlusstabelle Qualifikation Gruppenphase
GruppePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHS
A 1Turkei Murat Naci Çoklu44:060391,5381,5781,8755
2Niederlande Jean Paul de Bruijn22:252391,3331,4281,8754
3Korea Sud Lee Seung-jin00:446391,179------7
B 1Turkei Lütfi Çenet44:285531,6031,6803,7508
2Vietnam Dương Anh Vũ23:266561,1781,0341,5007
3Schweden Nalle Olsson01:448520,923---1,0004
C 2Korea Sud Lee Choong-bok22:250361,3881,5781,6668
1Kolumbien Robinson Morales44:173431,6971,7203,00011
3Vietnam Ngô Đình Nại01:457421,357---1,2505
D 1Spanien Javier Palazón44:060591,0161,2001,8757
2Osterreich Andreas Efler22:249451,0881,4282,1426
3Korea Sud Kim Seong-gwan00:442530,792------5
E 1Belgien Eddy Leppens44:174262,8463,3847,50011
2Schweden Michael Nilsson23:363371,7021,7202,1426
3Korea Sud Hong Jin-pyo01:443361,194---1,5008
F 3Japan Ryūji Umeda01:443500,860---1,2505
2Turkei Can Çapak22:347480,9791,0782,1426
1Korea Sud Kim Hyun-suk44:060242,5002,7275,00011
G 1Turkei Adnan Yüksel23:270421,6661,5001,8758
2Vietnam Ly The Vinh22:257371,5401,6663,00011
3Korea Sud Kim Hyung-kon22:350401,2401,4781,6667
H 2Belgien Roland Forthomme22:249341,4411,7641,8755
3Japan Youichirou Mori00:423400,575------5
1Korea Sud Um Sang-pil44:060431,3951,6661,6666
I 1Agypten Sameh Sidhom44:172531,3581,3631,8758
2Ecuador Luis Aveiga22:352491,0611,2851,5004
3Japan Hideaki Kobayashi02:477581,327---1,8757
J 1Vietnam Mã Xuân Cường44:167651,0301,3631,6666
3Agypten Khaled Salem01:435670,522---1,0713
2Japan Takamasa Hagiwara22:257461,2391,2002,1428
K 2Spanien Rubén Legazpi23:264331,9393,3335,0006
3Korea Sud Kim Haeng-jik01:455371,486---1,8758
1Korea Sud Hwang Hyung-bum44:277531,4521,5831,87510
L 2Turkei Savas Bulut23:364521,2301,1713,7508
3Korea Sud Hwang Durk-hee22:355421,3091,8232,1427
1Vietnam Nguyễn Quốc Nguyện23:271601,1831,1531,6667

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16 Finale (3 GS à 15 Punkte) Achtelfinale (3 GS à 15 Punkte) Viertelfinale (3 GS à 15 Punkte) Halbfinale (3 GS à 15 Punkte) Finale (3 GS à 15 Punkte)
                                     
 Belgien Frédéric Caudron 0/1,350              
 Korea Sud Kang Dong-koong 3/2,045  
 Korea Sud Kang Dong-koong 2/1,968
   Belgien Eddy Merckx 3/1,848  
 Belgien Eddy Merckx 3/1,317
 Agypten Sameh Sidhom 1/1,300  
 Belgien Eddy Merckx 3/1,833
   Griechenland Filipos Kasidokostas 1/0,827  
 Japan Kouji Funaki 3/1,470    
 Spanien Javier Palazón 1/1,636  
 Japan Kouji Funaki 0/0,650
   Griechenland Filipos Kasidokostas 3/2,045  
 Griechenland Filipos Kasidokostas 3/1,965
 Turkei Murat Naci Çoklu 1/1,214  
 Belgien Eddy Merckx 2/1,625
   Italien Marco Zanetti 3/1,909  
 Italien Marco Zanetti 3/1,575
 Turkei Tayfun Taşdemir 2/1,687  
 Italien Marco Zanetti 3/1,583
   Korea Sud Choi Sung-won 1/1,257  
 Korea Sud Choi Sung-won 3/1,421
 Turkei Lütfi Çenet 1/1,297  
 Italien Marco Zanetti 3/1,935
   Spanien Daniel Sánchez 2/1,645  
 Korea Sud Heo Jung-han 0/1,050    
 Korea Sud Kim Hyun-suk 3/2,045  
 Korea Sud Kim Hyun-suk 2/1,325
   Spanien Daniel Sánchez 3/1,600  
 Spanien Daniel Sánchez 3/1,647
 Kolumbien Heriberto Aristizabal 1/1,151  
 Italien Marco Zanetti 1/1,764
   Schweden Torbjörn Blomdahl 3/3,055
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/2,368
 Vietnam Nguyễn Quốc Nguyện 0/1,000  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/1,363
   Vietnam Mã Xuân Cường 0/0,967  
 Korea Sud Cho Jae-ho 1/1,125
 Vietnam Mã Xuân Cường 3/1,341  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/3,461
   Niederlande Raimond Burgman 0/1,166  
 Korea Sud Kim Kyung-roul 0/1,160    
 Korea Sud Um Sang-pil 3/1,666  
 Korea Sud Um Sang-pil 2/0,974
   Niederlande Raimond Burgman 3/1,384  
 Niederlande Raimond Burgman 3/1,928
 Kolumbien Robinson Morales 1/1,592  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/2,764
   Niederlande Dick Jaspers 1/1,750  
 Frankreich Jérémy Bury 3/1,400
 Kolumbien Carlos Campino 2/1,204  
 Frankreich Jérémy Bury 3/1,428
   Korea Sud Hwang Hyung-bum 2/1,122  
 Japan O Takeshima 2/0,970
 Korea Sud Hwang Hyung-bum 3/0,913  
 Frankreich Jérémy Bury 2/1,750
   Niederlande Dick Jaspers 3/2,214  
 Deutschland Martin Horn 3/1,300    
 Turkei Adnan Yüksel 2/1,140  
 Deutschland Martin Horn 1/1,166
   Niederlande Dick Jaspers 3/2,310  
 Niederlande Dick Jaspers 3/1,800
 Belgien Eddy Leppens 0/0,869  

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 249. Wien November 2012, S. 1830.
  2. General-Info, abgerufen am 29. Dezember 2016 auf: umb-carom.com.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.