Dreiband-Weltcup 2009/1

Der Dreiband-Weltcup 2009/1 war das erste von fünf Turnieren der Saison 2009 in der Sparte Karambolage und fand vom 19. bis 25. Januar 2009 im „Congrescentrum ’t Meulengat“ in Sluiskil in der niederländischen Provinz Zeeland statt. Es war das 24. Weltcupturnier in den Niederlanden.

124. Dreiband-Weltcup 2009/1
Niederlande Sluiskil (Terneuzen)
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB/CEB
Turnierdetails
Austragungsort: Congrescentrum t'Meulengat[1][2],
Sluiskil, Niederlande Niederlande
Eröffnung: 19. Januar 2009
Endspiel: 25. Januar 2009
Teilnehmer: 150
Titelverteidiger: Niederlande Dick Jaspers
Sieger: Belgien Frédéric Caudron
2. Finalist: Belgien Jozef Philipoom
3. Platz: Turkei Tayfun Taşdemir
Schweden Torbjörn Blomdahl
Preisgeld: 35.000 €
Rekorde
Bester GD: 1,934 Niederlande Dick Jaspers
Bester ED: 3,000 Japan Kouji Funaki
Höchstserie (HS): 00130Griechenland Nikos Polychronopoulos
Spielstätte auf der Karte
2008/6 2009/2
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Mit 150 wurde in Sluiskil ein neuer Teilnehmerrekord für Weltcup-Turniere aufgestellt. Wie schon im letzten Jahr scheiterte der überlegene Gesamtweltcup-Sieger des Vorjahres Dick Jaspers bereits sehr früh. Und wieder war es der Belgier Jozef Philipoom, der den Lokalmatador aus dem Turnier warf. Philipoom spielte ein sehr gutes Turnier und kam durch einen Sieg gegen Rekord-Weltcupsieger Torbjörn Blomdahl im Halbfinale ins Finale. Hier war der Gegner sein Landsmann Frédéric Caudron. Dieser ließ Philipoom bei seinem glatten 3:0 Satzsieg aber keine Chance auf den Titel.

Preisgeld und Weltranglistenpunkte

Preisgeld ()Weltrang-
listenpunkte
Sieger5.50080
Finalist3.50054
Halbfinalisten2.20038
5. – 8.1.30026
9. – 16.85016
17. – 32.6008
Qualifikation5
P-Quali4
PP-Quali3
PPP-Quali2
Insgesamt35.000

Turniermodus

In Sluiskil wurden vier Qualifikationsrunden gespielt. Aus der letzten Qualifikationsrunde qualifizierten sich die 12 Gruppensieger für die Finalrunde. Hinzu kamen Wildcardspieler des Ausrichters und der Verbände aus Amerika, Asien und Europa sowie der UMB. Gespielt wurde das Hauptturnier mit 32 Teilnehmern.

In den Qualifikationsrunden wurde auf zwei Gewinnsätze zu je 15 Punkten im Round-Robin-Modus gespielt. Alle Spiele wurden mit Nachstoß gespielt. Die Shot-Clock wurde auf 50 Sekunden je Stoß gesetzt.

Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SV = Satzverhältnis
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Gesetzte Spieler und Wildcards

Die ersten 12 Spieler der Weltrangliste und die Wildcard-Spieler nahmen als Spieler automatisch am Turnier in der KO-Runde teil. Die ersten vier der Weltrangliste waren an Position 1, 16, 8 und 9 gesetzt.

  1. Niederlande Dick Jaspers
  2. Spanien Daniel Sánchez
  3. Belgien Frédéric Caudron
  4. Schweden Torbjörn Blomdahl
  5. Italien Marco Zanetti
  6. Korea Sud Kim Kyung-roul
  7. Deutschland Martin Horn
  8. Belgien Roland Forthomme
  9. Peru Ramón Rodriguez
  10. Belgien Eddy Merckx
  11. Griechenland Nikos Polychronopoulos
  12. Frankreich Jérémy Bury

Wildcardspieler:
2 × organisierender Verband: Niederlande Jean Paul de Bruijn, Niederlande Glenn Hofman
1 × CEB: Deutschland Christian Rudolph
2 × CPB: Kolumbien Alexander Salazar, Ecuador Javier Teran
2 × ACBC: Japan Tatsuo Arai, Vietnam Dương Anh Vũ
1 × UMB: Griechenland Filipos Kasidokostas

Abschlusstabelle

Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden nicht alle Spieler aufgeführt, sondern nur die 32 Teilnehmer der Finalrunde.

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHSWRP
Finale 1Belgien Frédéric Caudron1015:32511481,6952,3683,0001180
2Belgien Jozef Philipoom812:92681591,6852,4003,0001254
Halb-
finale
3Turkei Tayfun Taşdemir610:52071211,7102,1423,7501038
Schweden Torbjörn Blomdahl611:72261371,6491,9422,500938
Viertel-
finale
5Korea Sud Kim Kyung-roul46:4124661,8782,5003,0001126
6Kolumbien Alexander Salazar47:51571131,3891,5405,000726
7Belgien Eddy Leppens48:71601091,4671,8965,0001126
8Griechenland Filipos Kasidokostas46:6137831,6501,9113,0001026
Achtel-
finale
9Niederlande Raimond Burgman25:4115631,8251,8923,7501016
10Niederlande Jean van Erp25:4112681,6472,0002,142616
11Griechenland Nikos Polychronopoulos25:4111721,5411,7665,0001316
12Niederlande Dick Jaspers24:489461,9341,7305,0001016
13Belgien Roland Forthomme24:4102641,5931,6762,500716
14Frankreich Pierre Soumagne24:4100811,2341,5522,500616
15Frankreich Jérémy Bury25:51231021,2051,1662,142716
16Belgien Eddy Merckx23:477561,3751,4751,875616
1/16-
Finale
17Deutschland Martin Horn02:351281,821---7,500118
18Danemark Tonny Carlsen02:354331,636---5,000128
19Spanien Rubén Legazpi02:355531,037---1,50078
20Spanien Daniel Sánchez01:347251,880---5,00098
21Vietnam Duong Anh Vu01:343271,592---2,14268
22Italien Marco Zanetti01:351371,378---1,25068
23Belgien Peter Ceulemans01:332251,280---2,50068
24Niederlande Glenn Hofman01:342331,272---1,15358
25Griechenland Apostolos Balogiannis01:333291,137---1,66668
26Deutschland Christian Rudolph01:329271,074---3,00098
27Japan Tatsuo Arai01:337361,027---1,15348
28Ecuador Javier Teran01:338390,974---1,15368
29Japan Tsuyoshi Suzuki01:331380,815---1,36368
30Niederlande Jean Paul de Bruijn01:335450,777---1,00058
31Belgien Davy van Havere00:322221,000------58
32Peru Ramón Rodriguez00:324270,888------48

Qualifikationsrunde

Aufgrund der Übersichtlichkeit werden die Qualifikationsrunden 1, 2, und 3 nicht dargestellt. Diese können unter den Links bei der UMB nachgeschaut werden.

Abschlusstabelle Qualifikation Gruppenphase
GruppePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHS
A 2Japan Ryūji Umeda23:363531,1881,3221,3635
1Griechenland Apostolos Balogiannis23:261481,2701,7642,50011
3Belgien Ronald Daniëls22:360391,5381,6955,0007
B 1Belgien Eddy Leppens44:165511,2741,4281,6666
2Spanien Javier Palazón22:250371,3511,7641,8755
3Belgien Eric Hendrickx01:446451,022---1,6665
C 2Japan Kouji Funaki23:268391,7433,0003,0009
1Turkei Tayfun Taşdemir44:174391,8973,0003,0007
3Tschechien Martin Bohač00:410180,555------3
D 2Osterreich Gerhard Kostistansky22:366581,1371,3541,5008
1Niederlande Jean van Erp44:165631,0311,0711,6665
3Spanien David Zapata02:469651,061---1,8755
E 1Belgien Jozef Philipoom44:170371,8912,3073,0008
2Spanien Sergio Jimenez22:251341,5001,3632,1425
3Belgien Bart Ceulemans01:440440,909---1,5006
F 1Japan Tsuyoshi Suzuki44:174641,1561,3751,8759
2Danemark Michael Lohse23:260610,9831,0001,3635
3Spanien David Martínez00:438600,633------4
G 3Danemark Thomas Andersen01:467671,000---1,2506
2Griechenland George Sakkas22:353610,8680,8801,0716
1Frankreich Pierre Soumagne44:060461,3041,5003,7507
H 1Niederlande Raimond Burgman44:279491,6121,6403,75010
2Frankreich Jean Reverchon23:365631,0311,0251,6666
3Tschechien Radek Novak02:465651,000---1,3634
I 2Turkei Lütfi Çenet22:349451,0881,1611,8756
1Belgien Peter Ceulemans44:173521,4032,0002,1426
3Niederlande Erik Vijverberg02:466680,970---1,3634
J 2Frankreich Jean-Christophe Roux23:370681,0291,0681,3636
1Danemark Tonny Carlsen44:275501,2501,7142,1429
3Frankreich Jérôme Barbeillon02:453481,104---2,1429
K 2Danemark Dion Nelin23:254391,3842,1422,5006
1Belgien Davy van Havere44:284671,2531,5381,8757
3Griechenland Konstantinos Bartsokas01:432530,603---1,2506
L 1Spanien Rubén Legazpi44:173521,4031,7202,5007
3Belgien Henk Blauwblomme01:460531,132---1,8756
2Spanien Antonio Ortiz22:253550,9631,0341,0717

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16 Finale (3 GS à 15 Punkte) Achtelfinale (3 GS à 15 Punkte) Viertelfinale (3 GS à 15 Punkte) Halbfinale (3 GS à 15 Punkte) Finale (3 GS à 15 Punkte)
                                     
 Niederlande Dick Jaspers 3/1,730              
 Belgien Peter Ceulemans 1/1,280  
 Niederlande Dick Jaspers 1/2,315
   Belgien Jozef Philipoom 3/2,400  
 Niederlande Jean Paul de Bruijn 1/0,777
 Belgien Jozef Philipoom 3/1,239  
 Belgien Jozef Philipoom 3/1,736
   Belgien Eddy Leppens 2/1,263  
 Griechenland Nikos Polychronopoulos 3/1,766    
 Griechenland Apostolos Balogiannis 1/1,137  
 Griechenland Nikos Polychronopoulos 2/1,414
   Belgien Eddy Leppens 3/1,390  
 Belgien Eddy Leppens 3/1,896
 Deutschland Martin Horn 2/1,821  
 Belgien Jozef Philipoom 3/2,225
   Schweden Torbjörn Blomdahl 2/1,433  
 Kolumbien Alexander Salazar 3/1,540
 Japan Tatsuo Arai 1/1,027  
 Kolumbien Alexander Salazar 3/1,227
   Frankreich Pierre Soumagne 1/0,953  
 Italien Marco Zanetti 1/1,378
 Frankreich Pierre Soumagne 3/1,582  
 Kolumbien Alexander Salazar 1/1,437
   Schweden Torbjörn Blomdahl 3/1,727  
 Deutschland Christian Rudolph 1/1,074    
 Niederlande Raimond Burgman 3/1,892  
 Niederlande Raimond Burgman 2/1,771
   Schweden Torbjörn Blomdahl 3/1,942  
 Japan Tsuyoshi Suzuki 1/0,815
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/1,487  
 Belgien Jozef Philipoom 0/1,166
   Belgien Frédéric Caudron 3/1,730
 Belgien Frédéric Caudron 3/1,956
 Niederlande Davy van Havere 0/1,000  
 Belgien Frédéric Caudron 3/1,312
   Frankreich Jérémy Bury 2/1,250  
 Frankreich Jérémy Bury 3/1,166
 Spanien Rubén Legazpi 2/1,037  
 Belgien Frédéric Caudron 3/2,368
   Griechenland Filipos Kasidokostas 0/1,444  
 Belgien Roland Forthomme 3/1,676    
 Niederlande Glenn Hofman 1/1,272  
 Belgien Roland Forthomme 1/1,500
   Griechenland Filipos Kasidokostas 3/1,483  
 Griechenland Filipos Kasidokostas 3/1,911
 Danemark Tonny Carlsen 2/1,636  
 Belgien Frédéric Caudron 3/1,656
   Turkei Tayfun Taşdemir 1,709  
 Vietnam Duong Anh Vu 1/1,592
 Korea Sud Kim Kyung-roul 3/2,071  
 Korea Sud Kim Kyung-roul 3/2,500
   Belgien Eddy Merckx 0/1,125  
 Ecuador Javier Teran 1/0,974
 Belgien Eddy Merckx 3/1,475  
 Korea Sud Kim Kyung-roul 0/1,050
   Turkei Tayfun Taşdemir 3/2,142  
 Peru Ramón Rodriguez 0/0,888    
 Turkei Tayfun Taşdemir 3/1,607  
 Turkei Tayfun Taşdemir 3/1,560
   Niederlande Jean van Erp 2/1,463  
 Niederlande Jean van Erp 3/2,000
 Spanien Daniel Sánchez 1/1,880  

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 213. Wien März 2009, S. 1319.
  2. GeneralInfo, abgerufen am 7. November 2016 auf umb-carom.com

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.