Dreiband-Weltcup 1996/6

Der Dreiband-Weltcup 1996/6 war das zweite BWA-Weltcupturnier im elften Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 13. bis zum 16. November 1996 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Daegu in der koreanischen Provinz Gyeongsangbuk-do statt. Es war das zweite Dreiband-Weltcup-Turnier in Südkorea.

63. Dreiband-Weltcup 1996/6
Korea Sud Daegu
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: K.-o.-System
Ausrichter: BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Tong Daegu Tourist Hotel[1],
Daegu, Korea Sud Südkorea
Eröffnung: 13. November 1996
Endspiel: 16. November 1996
Teilnehmer: 28
Titelverteidiger: Niederlande Dick Jaspers
Sieger: Niederlande Raimond Burgman
2. Finalist: Vereinigte Staaten Sang Chun Lee
3. Platz: Italien Marco Zanetti
Preisgeld: mind. 100.000 DM
Rekorde
Bester GD: 1,912 Belgien Frédéric Caudron
Bester ED: 5,000 Belgien Frédéric Caudron
Höchstserie (HS): 00130Belgien Frédéric Caudron
Spielstätte auf der Karte
1996/5 1996/7

Geschichte

Nach zwei dritten Plätzen, 1994 in Halle (Saale) und 1995 in Antwerpen, konnte sich der Niederländer Raimond Burgman erstmals in die Siegerliste des Dreiband-Weltcups eintragen. Dabei schlug er im Achtelfinale seinen Landsmann Dick Jaspers mit 3:1 Sätzen und versetzte ihm einen deutlichen Dämpfer im Kampf um den Gesamtweltcup. Es war der vierte Sieg für Burgman über Jaspers in Folge. Im Finale besiegte er den in Südkorea sehr populären gebürtigen Koreaner Sang Chun Lee knapp mit 3:2 Sätzen. Im Spiel um Platz Drei setzte sich der Italiener Marco Zanetti gegen Torbjörn Blomdahl durch und übernahm die Führung im Gesamtweltcup.

Für das Highlight des Turniers sorgte aber der Belgier Frédéric Caudron. Im Achtelfinal-Match gegen Semih Saygıner stellte er einen neuen Weltrekord im Einzeldurchschnitt auf. Den ersten Satz gewann er nit 15:5 in fünf Aufnahmen. Für Satz Zwei und Drei brauchte er jeweils nur zwei Aufnahmen. Damit erzielte er 45 Punkte in nur neun Aufnahmen. Das ergibt den neuen Weltrekorddurchschnitt (ED) von 5,000. Damit verbesserte er den vor zwei Jahren im niederländischen Oosterhout von Blomdahl aufgestellten Weltrekord von 3,214 deutlich auf die neue Bestmarke. Auch alle weiteren Bestleistungen des Turniers gingen auf das Konto von Caudron. Bemerkenswert bei diesem Turnier ist die Tatsache, dass im Hauptfeld der letzten 28 Spieler allein neun aus den Niederlanden und neun aus Korea kamen. Das ist auch den Weltcupturnieren der UMB zuzuschreiben, da immer mehr Spieler an diesen Turnieren teilnehmen. BWA-Profis sind hier nicht zugelassen.

Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln. Es betrug aber wie bei allen BWA-Weltcup-Turnieren mindestens 100.000 DM.

BWA Profis und Ausrichterplätze

gesetzte BWA Profis:

  1. Schweden Torbjörn Blomdahl
  2. Belgien Raymond Ceulemans
  3. Niederlande Dick Jaspers
  4. Italien Marco Zanetti

nach Weltrangliste:

  1. 10 Teilnehmer

Wildcards international:

  1. 2 Teilnehmer

Wildcards national:

  1. 2 Teilnehmer

Modus

Das Weltcup-Turnier wurde wieder als offenes Turnier gespielt. Aus einer Vorqualifikation mit maximal 124 Teilnehmern qualifizieren sich 10 Teilnehmer für das 1/16-Finale. Gespielt wird das Hauptturnier mit 28 Teilnehmern. Die ersten vier der Weltrangliste sind aber für das Achtelfinale gesetzt. Künftig sind 20 Teilnehmer gesetzt. Die gesetzten Teilnehmer rekrutieren sich aus den besten 14 Spielern der Weltrangliste (Stand 1. September 1995) sowie zwei nationalen und internationalen Wildcards. Das ganze Turnier, bis auf das kleine Finale, wird im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt. (Pressemitteilung der BWA. Gent, den 8. Januar 1994.)

Ab 1995 wurde kein Qualifikationsturnier in Spa mehr ausgetragen.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHSWRP
Finale 1Niederlande Raimond Burgman10:015:72802031,3791,5383,750860
2Vereinigte Staaten Sang Chun Lee8:214:113012101,4331,8235,0001245
Halb-
finale
3Italien Marco Zanetti6:210:52031291,5732,3073,7501030
4Schweden Torbjörn Blomdahl4:48:71881281,4682,6387,500924
Viertel-
finale
5Osterreich Gerhard Kostistansky4:28:61691241,3631,4052,500618
6Belgien Raymond Ceulemans2:25:5129881,4651,2183,000716
7Niederlande Louis Havermans4:27:4136911,4941,9563,000914
8Belgien Frédéric Caudron4:26:3109571,9125,0007,5001316
9Danemark Tonny Carlsen2:24:388531,6602,0452,14276
10Korea Sud Woo Lee-chun2:24:497751,2931,5122,50096
11Turkei Semih Saygıner2:23:354421,2851,2851,875116
12Korea Sud Soo Kang-moon2:25:3111891,2471,3231,500116
13Korea Sud Su Kim-hyo2:25:5104861,2091,3173,750106
14Korea Sud Lee Yong-hee2:25:494960,9791,1021,87576
15Niederlande Ben Velthuis2:24:51001050,9520,7501,66676
16Niederlande Arie Weyenburg0:22:358411,4142,50056
17Japan Akio Shimada0:20:327201,3504
18Japan Junichi Komori0:22:358471,2341,87511
19Korea Sud Kyu Kim-jung0:22:357471,2122,50010
20Niederlande Dick Jaspers0:21:335351,0001,6664
21Korea Sud Kim Jong-hee0:20:322221,0005
22Korea Sud Woo Jung-jung0:20:331330,9395
23Niederlande Christ van der Smissen0:21:335380,9210,7894
24Niederlande Henk Habraken0:21:341480,8541,0005
25Korea Sud Hong Kim-jae0:20:330370,8105
26Niederlande Dick van Uum0:22:360750,8001,6666
27Korea Sud Yu Cheol-hwan0:20:323300,7664
28Niederlande John Tijssens0:20:324320,7506

Qualifikationsrunde

Es wurden drei Qualifikationsrunden gespielt. In der dritten Qualifikationsrunde qualifizierten sich die zehn Sieger für das Hauptturnier.

Partie Ergebnis
0001 Korea Sud Kim Jung-kyu 2 (1,200):0 (0,500) Korea Sud Gwark Byung-in
0002 Osterreich Gerhard Kostistansky 2 (1,200):0 (0,625) Korea Sud Chul Hong-an
0003 Korea Sud Hwan Deuk-hee 1 (0,764):2 (1,117) Niederlande Henk Habraken
0004 Turkei Murat Tüzül 0 (0,866):2 (1,000) Korea Sud Kim Jae-hong
0005 Korea Sud Kim Ho-jun 0 (0,823):2 (1,666) Japan Akio Shimada
0006 Korea Sud Kim Hyo-sub 0 (0,545):2 (2,500) Niederlande Ben Velthuis
0007 Korea Sud Go Chul-soo 0 (0,636):2 (1,304) Korea Sud Lee ChunWoo
0008 Korea Sud Jang Sung-chul 1 (0,970):2 (1,117) Korea Sud Jung Jung-woo
0009 Korea Sud Jin Ye-sub 1 (0,878):2 (0,975) Korea Sud Kang Moon-soo
00010 Japan Tatsuo Arai 0 (0,629):2 (1,071) Korea Sud Kim Hyo-su

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16-Finale Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                     
               
   
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/1,404
   Korea Sud Lee Yong-hee 2/0,851  
 Niederlande Henk Habraken 1/0,854
 Korea Sud Lee Yong-hee 3/1,102  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/2,638
   Belgien Frédéric Caudron 0/1,117  
 Korea Sud Yu Cheol-Hwan 0/0,766    
 Belgien Frédéric Caudron 3/1,451  
 Belgien Frédéric Caudron 3/5,000
   Turkei Semih Saygıner 0/1,285  
 Turkei Semih Saygıner 3/1,285
 Korea Sud Woo Jung-jung 0/0,939  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 2/1,200
   Niederlande Raimond Burgman 3/1,254  
 Niederlande Christ van der Smissen 1/0,921
 Korea Sud Woo Lee-chun 3/1,512  
 Korea Sud Woo Lee-chun 1/1,055
   Osterreich Gerhard Kostistansky 3/1,405  
 Osterreich Gerhard Kostistansky 3/1,333
 Japan Junichi Komori 2/1,234  
 Osterreich Gerhard Kostistansky 2/1,358
   Niederlande Raimond Burgman 3/1,538  
     
   
 Niederlande Dick Jaspers 1/1,000
   Niederlande Raimond Burgman 3/1,416  
 Korea Sud Hong Kim-jae 0/0,810
 Niederlande Raimond Burgman 3/1,184  
 Niederlande Raimond Burgman 3/1,538
   Vereinigte Staaten Sang Chum Lee 2/1,342
 
   
 Italien Marco Zanetti 3/1,812
   Danemark Tonny Carlsen 1/1,387  
 Danemark Tonny Carlsen 3/2,045
 Japan Akio Shimada 2/0,655  
 Italien Marco Zanetti 3/1,410
   Niederlande Louis Havermans 1/1,026  
 Korea Sud Kim Jong-hee 0/1,000    
 Niederlande Louis Havermans 3/1,956  
 Niederlande Louis Havermans 3/1,733
   Niederlande Ben Velthuis 1/1,482  
 Niederlande Ben Velthuis 3/0,750
 Niederlande Dick van Uum 2/0,800  
 Italien Marco Zanetti 2/1,333
   Vereinigte Staaten Sang Chum Lee 3/1,521  
 Niederlande Arie Weyenburg 2/1,414
 Korea Sud Su Kim-hyo 3/1,317  
 Korea Sud Su Kim-hyo 2/1,111
   Vereinigte Staaten Sang Chum Lee 3/1,400  
 Korea Sud Kyu Kim-Jung 2/1,212
 Vereinigte Staaten Sang Chum Lee 3/1,170  
 Vereinigte Staaten Sang Chum Lee 3/1,823
   Belgien Raymond Ceulemans 2/1,878  
     
   
 Belgien Raymond Ceulemans 3/1,218
   Korea Sud Soo Kang-moon 2/1,200  
 Korea Sud Soo Kang-moon 3/1,323
 Niederlande John Tijssens 0/0,750  

Spiel um Platz 3

  Spiel um Platz 3
 Schweden Torbjörn Blomdahl 0/1,416
 Italien Marco Zanetti 2/2,307

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 91. Wien Januar 1997, S. 14–15.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.