Dreiband-Weltcup 1992/1

Der Dreiband-Weltcup 1992/1 war das 1. Weltcupturnier im siebten Jahr des Dreiband-Weltcups. Es fand vom 1. bis zum 4. Oktober 1992 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Oosterhout in der niederländischen Provinz Noord-Brabant statt. Es war das vierte Dreiband Weltcup-Turnier in den Niederlanden.

31. Dreiband-Weltcup 1992/1
Niederlande Oosterhout
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: K.-o.-System
Ausrichter: BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Cultureel Centrum De Bussel[1],
Oosterhout, Niederlande Niederlande
Eröffnung: 1. Oktober 1992
Endspiel: 4. Oktober 1992
Teilnehmer: 28 (48)
Titelverteidiger: Niederlande Dick Jaspers
Sieger: Niederlande Rini van Bracht
2. Finalist: Belgien Frédéric Caudron
3. Platz: Schweden Torbjörn Blomdahl
Preisgeld:  ?
Rekorde
Bester GD: 1,756 Schweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED: 2,571 Schweden Torbjörn Blomdahl
Höchstserie (HS): 00140Niederlande Rini van Bracht
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Nieuwe Bussel
1991/5 1992/2

Geschichte

Rini van Bracht konnte in den Jahren als BWA-Profi kein Weltcup-Turnier gewinnen. Da dieses Turnier wieder als offenes Turnier gespielt wurde konnte er sich durch die Qualifikation in das Hauptfeld kämpfen. Den gleichen Weg ging der junge Belgier Frédéric Caudron. Beide trafen sich dann überraschend im Finale wieder. Hier setzte sich der Routinier van Bracht durch und gewann sein erstes Weltcup-Turnier mit einem 3:0 Satzsieg. Der Weltcup-Gesamtsieger des letzten Jahres Torbjörn Blomdahl schlug im kleinen Finale den Franzosen Richard Bitalis mit 3:2 Sätzen.

Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln. Es betrug aber wie bei allen BWA-Weltcup Turnieren mindestens 100.000 DM.

BWA Profis und Ausrichterplätze

BWA Profis:

  1. Schweden Torbjörn Blomdahl
  2. Belgien Raymond Ceulemans
  3. Niederlande Dick Jaspers
  4. Vereinigte Staaten Sang Chun Lee
  5. Italien Marco Zanetti
  6. Belgien Ludo Dielis
  7. Japan Junichi Komori
  8. Frankreich Richard Bitalis

BWA: Ersatzspieler für den Fall, dass einer der gesetzten BWA Profis ausfällt ist der 3. 4. etc. aus dem Qualifikationsturnier in Spa.

Qualifikanten Spa:

  1. Japan Nobuaki Kobayashi
  2. Deutschland Christian Rudolph

Ausrichterplätze:

  1. Niederlande Drei Ausrichterplätze

Modus

Das Weltcup-Turnier wurde wieder als offenes Turnier gespielt. Aus einer Vorqualifikation mit 48 Teilnehmern qualifizierten sich 12 Teilnehmer für das 1/16 Finale und bekamen sichere 6 Punkte für die Weltrangliste. Gespielt wurde das Hauptturnier mit 28 Teilnehmern. Die ersten vier der Weltrangliste waren aber für das Achtelfinale gesetzt. Die in Spa qualifizierten Spieler müssen an der Vorqualifikation teilnehmen. Das ganze Turnier wurde im KO-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHSWRP
Finale 1Niederlande Rini van Bracht10:015:52621761,4881,7577,5001460
2Belgien Frédéric Caudron8:212:52371951,2151,8753,000845
Halb-
finale
3Schweden Torbjörn Blomdahl6:211:62161231,7562,5713,750830
4Frankreich Richard Bitalis6:411:72211601,3811,6663,000824
Viertel-
finale
5Vereinigte Staaten Sang Chun Lee2:24:5104791,3161,4251,8751121
6Danemark Tonny Carlsen4:26:4109941,1591,6071,875818
7Niederlande Jan Arnouts4:26:61421191,1931,3333,000715
8Belgien Raymond Ceulemans2:24:499761,3021,5002,5001112
9Niederlande Frans de Vries2:25:4115841,3691,3881,87576
10Niederlande Louis Havermans0:22:357431,325---2,50086
11Danemark Karsten Lieberkind2:25:3102841,2141,2163,00066
12Niederlande Raimond Burgman0:21:338351,085---2,50076
13Belgien Paul Stroobants0:22:364621,032---1,36356
14Niederlande Frans van Schaik2:23:373711,0281,2503,00096
15Osterreich Christoph Pilss2:24:478761,0261,0001,87576
16Niederlande Ad Broeders2:23:589900,9881,0321,66656
17Argentinien Antonio Arguello0:22:362670,925---0,93776
18Korea Sud Bong Kang-seok2:24:486930,9240,9642,14256
19Belgien Leslie Menheer0:21:338430,883---1,36356
20Frankreich Egidio Vierat2:23:580950,8420,9831,50056
21Niederlande Ben Velthuis0:21:343550,781---0,83336
22Niederlande Jac de Nijs0:21:341550,745---1,00096
23Niederlande Gerard Lorist0:20:317260,653------36
24Niederlande Joop de Wilde0:20:322360,611------46
25Japan Junichi Komori0:21:346351,314---2,5009-
26Italien Marco Zanetti0:22:363611,032---1,6666-
27Niederlande Dick Jaspers0:20:325260,961------4-
28Belgien Ludo Dielis0:20:330350,857------3-

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16 Finale Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                     
               
   
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/2,571
   Osterreich Christoph Pilss 1/1,100  
 Osterreich Christoph Pilss 3/1,000
 Niederlande Ben Velthuis 1/0,782  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/1,216
   Niederlande Jan Arnouts 0/0,914  
 Japan Junichi Komori 1/1,314    
 Niederlande Frans de Vries 3/1,389  
 Niederlande Frans de Vries 2/1,354
   Niederlande Jan Arnouts 3/1,292  
 Niederlande Jan Arnouts 3/1,333
 Niederlande Raimond Burgman 1/1,086  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 2/1,500
   Niederlande Rini van Bracht 3/1,735  
 Niederlande Rini van Bracht 3/1,279
 Niederlande Louis Havermans 2/1,326  
 Niederlande Rini van Bracht 3/1,286
   Frankreich Egidio Vierat 0/0,588  
 Italien Marco Zanetti 2/1,033
 Frankreich Egidio Vierat 3/0,984  
 Niederlande Rini van Bracht 3/1,758
   Vereinigte Staaten Sang Chun Lee 1/1,156  
     
   
 Vereinigte Staaten Sang Chun Lee 3/1,426
   Danemark Karsten Lieberkind 2/1,213  
 Danemark Karsten Lieberkind 3/1,216
 Niederlande Joop de Wilde 0/0,611  
 Niederlande Rini van Bracht 3/1,452
   Belgien Frédéric Caudron 0/1,200
 
   
 Niederlande Dick Jaspers 0/0,962
   Danemark Tonny Carlsen 3/1,607  
 Danemark Tonny Carlsen 3/1,114
 Belgien Leslie Menheer 1/0,884  
 Danemark Tonny Carlsen 0/0,682
   Belgien Frédéric Caudron 3/1,875  
 Belgien Ludo Dielis 0/0,857    
 Niederlande Frans van Schaik 3/1,250  
 Niederlande Frans van Schaik 0/0,800
   Belgien Frédéric Caudron 3/1,216  
 Belgien Frédéric Caudron 3/0,971
 Argentinien Antonio Arguello 2/0,925  
 Belgien Frédéric Caudron 3/1,250
   Frankreich Richard Bitalis 0/1,000  
 Niederlande Ad Broeders 3/1,032
 Belgien Paul Stroobants 2/1,032  
 Niederlande Ad Broeders 0/0,893
   Frankreich Richard Bitalis 3/1,513  
 Frankreich Richard Bitalis 3/1,666
 Niederlande Gerard Lorist 0/0,654  
 Frankreich Richard Bitalis 3/1,513
   Belgien Raymond Ceulemans 1/1,105  
     
   
 Belgien Raymond Ceulemans 3/1,500
   Korea Sud Bong Kang-seok 1/0,865  
 Korea Sud Bong Kang-seok 3/0,964
 Niederlande Jac de Nijs 1/0,745  

Spiel um Platz 3

  Spiel um Platz 3
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/2,129
 Frankreich Richard Bitalis 2/1,267

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 50. Wien Dezember 1992, S. 14–19.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.