Dreiband-Weltcup 1988/3
Der Dreiband-Weltcup 1988/3 war das 3. Weltcupturnier im dritten Jahr des Dreiband-Weltcups. Es fand vom 25. bis zum 27. November 1988 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Berlin statt.
11. Dreiband-Weltcup 1988/3 | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Worldcup |
Turnierformat: | K.-o.-System |
Ausrichter: | BWA |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Kempinski Hotel Bristol Berlin[1], Berlin (West), ![]() |
Eröffnung: | 25. November 1988 |
Endspiel: | 27. November 1988 |
Teilnehmer: | 16 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | 100.000 DM |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,764 ![]() |
Bester ED: | 2,250 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 12
Spielstätte auf der Karte | |
Veranstaltungsort | |
Kempinski Hotel Bristol | |
← 1988/2 | 1988/4 → |
Geschichte
Wie schon im letzten Weltcup-Turnier erreichten die vier Weltranglistenbesten das Halbfinale. Es gab zwei deutliche Siege für Torbjörn Blomdahl und Jun’ichi Komori. Im Finale setzte Blomdahl seine beeindruckende Leistung fort und gewann glatt mit 3:0 Sätzen gegen Komori. Es war das erste Weltcup-Turnier das ein Akteur ohne Satzverlust gewann. Platz drei sicherte sich Raymond Ceulemans durch einen 3:0-Sieg gegen Nobuaki Kobayashi. Für die deutschen Teilnehmer war das Turnier eine absolute Enttäuschung. Alle Teilnehmer schieden in der ersten Runde aus und waren im Endklassement weit unten platziert. Das Turnier im Kempinski Hotel war eine Werbung für den Billardsport. Da zur gleichen Zeit die Berlinale lief gaben sich die Prominenten die Klinke in die Hand. Einer der Prominenten war der israelische Schriftsteller Ephraim Kishon. Er ist bekennender Karambol Billardfan und hat in Israel einen eigenen Billardraum in seinem Haus. Vor dem Hotel standen ständig hunderte von Fans.
Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln. Es betrug aber wie bei allen BWA-Weltcup Turnieren mindestens 100.000 DM.[1]
BWA Profis und Ausrichterplätze
BWA Profis:
Torbjörn Blomdahl
Raymond Ceulemans
Junichi Komori
Nobuaki Kobayashi
Ludo Dielis
Marco Zanetti
Richard Bitalis
Rini van Bracht
Dieter Müller
Francis Connesson
Allen Gilbert
Karsten Lieberkind
Ausrichterplätze:
Günter Siebert
Christian Zöllner
Harald Thiele
Norbert Weingärtner
Modus
Gespielt wurde das Turnier mit 16 Teilnehmern. Das ganze Turnier wurde im K.O.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.
Die ersten vier der Weltrangliste (in diesem Fall Torbjörn Blomdahl, Jun’ichi Komori, Raymond Ceulemans und Nobuaki Kobayashi) waren für das Achtelfinale gesetzt.
Wurde ein Satz bei 15 Punkten von Spieler Eins beendet Punkten beendet, so hatte Spieler Zwei keinen Nachstoß.
Abschlusstabelle
MP | Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
SV | Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | benötigte Aufnahmen |
GD | Generaldurchschnitt |
MGD | Mannschafts-Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
BEMD | Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft |
BSD | Bester Satzdurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
WRP | Weltranglistenpunkte |
Finalrunde
Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: SP/Pkte/Aufn/ED/HS
Achtelfinale Best of 5 |
Viertelfinale Best of 5 |
Halbfinale Best of 5 |
Finale Best of 5 | |||||||||||
![]() |
345/30/1,500/6 | |||||||||||||
![]() |
0/18/29/0,620/5 | |||||||||||||
![]() |
3/45/23/1,956/5 | |||||||||||||
![]() |
0/18/21/0,857/5 | |||||||||||||
![]() |
3/45/47/0,957/6 | |||||||||||||
![]() |
0/40/46/0,869/8 | |||||||||||||
![]() |
3/45/21/2,142/8 | |||||||||||||
![]() |
0/24/20/1,200/7 | |||||||||||||
![]() |
3/45/44/1,022/7 | |||||||||||||
![]() |
0/32/42/0,761/5 | |||||||||||||
![]() |
0/17/25/0,680/5 | |||||||||||||
![]() |
3/45/27/1,666/8 | |||||||||||||
![]() |
3/45/27/1,666/5 | |||||||||||||
![]() |
0/10/25/0,400/4 | |||||||||||||
![]() |
3/45/28/1,607/6 | |||||||||||||
![]() |
0/37/27/1,370/5 | |||||||||||||
![]() |
3/55/49/1,122/5 | |||||||||||||
![]() |
1/51/48/1,062/6 | |||||||||||||
![]() |
3/45/20/2,250/9 | |||||||||||||
![]() |
0/18/19/0,947/5 | |||||||||||||
![]() |
3/55/38/1,447/12 | |||||||||||||
![]() |
1/41/37/1,108/8 | |||||||||||||
![]() |
2/31/31/1,000/4 | |||||||||||||
![]() |
3/55/32/1,384/7 | Spiel um Platz 3 | ||||||||||||
![]() |
2/51/43/1,186/5 | |||||||||||||
Best of 5 | ||||||||||||||
![]() |
3/54/44/1,227/5 | |||||||||||||
![]() |
2/55/39/1,410/8 | ![]() |
0/32/28/1,185/8 | |||||||||||
![]() |
3/54/39/1,384/9 | ![]() |
3/45/28/1,607/9 | |||||||||||
![]() |
3/57/48/1,187/7 | |||||||||||||
![]() |
1/42/47/0,893/6 | |||||||||||||
Einzelnachweise
- Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 9. Wien Dezember 1988, S. 10–11.