Dreiband-Weltcup 1996/4

Der Dreiband-Weltcup 1996/4 war das vierte und damit letzte UMB-Weltcupturnier im elften Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 13. bis zum 16. Juni 1996 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Athen statt. Es war das zweite Dreiband-Weltcup-Turnier in Athen.

61. Dreiband-Weltcup 1996/4
Griechenland Athen
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB
Turnierdetails
Austragungsort: Divani-Caravel Hotel[1],
Athen, Griechenland Griechenland
Eröffnung: 13. Juni 1996
Endspiel: 16. Juni 1996
Teilnehmer: 32
Titelverteidiger: Belgien Ludo Dielis
Sieger: Belgien Francis Forton
2. Finalist: Deutschland Christian Rudolph
3. Platz: Portugal Jorge Theriaga
Portugal Egidio Vieira
Rekorde
Bester GD: 1,372 Deutschland Christian Rudolph
Bester ED: 2,944 Deutschland Christian Rudolph
Höchstserie (HS): 00130Deutschland Christian Rudolph
00000Schweden Mats Noren
Spielstätte auf der Karte
1996/3 1996/5
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Mit einer Überraschung endete das Weltcup-Turnier in Athen. Der Belgier Francis Forton konnte erst zum zweiten Mal nach 1995 in Bad Mondorf die Qualifikationsrunde überstehen und gewann gegen den Kölner Christian Rudolph das Finale mit 3:2 Sätzen. Im Halbfinale drohte gegen den Portugiesen Jorge Theriaga bereits das Aus. Forton gewann den fünften Satz knapp mit 15:14. Rudolph hatte im Halbfinale auch große Probleme gegen einen extrem defensiv spielenden Egidio Viera. Auch er setzte sich erst im fünften Satz mit 15:10 durch und ruinierte mit lediglich 0,797 seinen sehr guten Generaldurchschnitt (GD). Eine absolute Weltklasseleistung zeigte Rudolph im Viertelfinale gegen den Spanier Daniel Sánchez. Er siegte mit 3:1 Sätzen und erzielte mit 2,944 einen herausragenden Durchschnitt. Auch Sánchez spielte noch 2,058.

Mit dem Erreichen des Achtelfinales konnte Sánchez auch den UMB-Gesamtweltcupsieg aus dem Vorjahr wiederholen. Rudolph konnte durch seine Finalteilnahme wieder in den Kreis der gesetzten Spieler zurückkehren.

Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln.

Turniermodus

In der Qualifikationsrunde in Gruppen wird auf zwei Gewinnsätze à 15 Punkte im Round-Robin-Modus gespielt. Die Gruppensieger qualifizieren sich für das 1/16-Finale. Dazu kommen 16 gesetzte Spieler. Ab dem Hauptwettbewerb (1/16-Finale) werden alle Partien auf drei Gewinnsätze à 15 Punkte gespielt. Seit der Saison 1996/97 wird der dritte Platz nicht mehr ausgespielt. Damit entfällt das Spiel um Platz Drei und es gibt zwei Drittplatzierte.

Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Gesetzte Spieler und Wildcards

Nach Rangliste

  1. Spanien Daniel Sánchez
  2. Belgien Jozef Philipoom
  3. Portugal Jorge Theriaga
  4. Danemark Hans Laursen
  5. Danemark Dion Nelin
  6. Niederlande John Tijssens
  7. Belgien Eddy Merckx
  8. Belgien Peter de Backer
  9. Belgien Eddy Leppens
  10. Belgien Koen Ceulemans
  11. Niederlande Rini van Bracht
  12. Osterreich Andreas Efler

Wildcardspieler

  1. 2 Teilnehmer

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDHSWRP
Finale 1Belgien Francis Forton10:015:83022461,2281,571836
2Deutschland Christian Rudolph8:214:62581881,3722,9441328
Halb-
finale
3Portugal Jorge Theriaga6:211:62081671,2461,500720
Portugal Egidio Vieira6:210:62022280,8861,130720
Viertel-
finale
5Schweden Mats Noren4:27:51711251,3681,4511314
6Belgien Peter de Backer4:26:41221091,1191,323912
7Turkei Adnan Yüksel4:26:61521471,0341,224810
8Osterreich Andreas Efler4:26:71531161,3191,46598
Achtel-
finale
9Portugal Mario Ribeiro2:25:4113831,3611,531106
10Belgien Eddy Merckx2:25:4108841,2861,39066
11Niederlande John Tijssens2:25:41021021,0001,03776
12Danemark Dion Nelin2:24:384880,9551,25086
13Spanien Daniel Sánchez2:24:492641,4381,212104
14Deutschland Rainer Neff2:25:51221181,0341,13164
15Belgien Eddy Leppens2:24:41041060,9811,000104
16Osterreich Gerhard Kostistansky2:25:51081150,9390,89474
1/16-
Finale
17Griechenland Kostas Papakonstantinou0:22:350431,1622
18Belgien Koen Ceulemans0:22:354481,1252
19Danemark Jacob Haack-Sörensen0:22:360561,0712
20Belgien Jozef Philipoom0:22:357571,0002
21Danemark Hans Laursen0:22:355600,9162
22Deutschland Martin Horn0:21:342271,5552
23Belgien Leslie Menheer0:21:337311,1932
24Turkei Tahir Alp0:21:344421,0472
25Griechenland Nikos Polychronopoulos0:21:341401,0252
26Italien Antonio Oddo0:21:349560,8752
27Griechenland Dionisis Tsokandas0:21:342520,8072
28Griechenland Kaladaridis0:21:330460,6522
29Danemark Allan Jensen0:20:335321,0932
30Griechenland George Sakkas0:20:328300,9332
31Turkei Yilmaz Özcan0:20:328350,8002
32Griechenland Nikos Tremoulis0:20:330500,6002

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16-Finale

3 Gewinnsätze à 15 Points

Achtelfinale

3 Gewinnsätze à 15 Points

Viertelfinale

3 Gewinnsätze à 15 Points

Halbfinale

3 Gewinnsätze à 15 Points

Finale

3 Gewinnsätze à 15 Points

                                     
 Spanien Daniel Sánchez 3/1,212              
 Griechenland Kaladaridis 1/0,652  
 Spanien Daniel Sánchez 1/2,058
   Deutschland Christian Rudolph 3/2,944  
 Deutschland Martin Horn 1/1,555
 Deutschland Christian Rudolph 3/1,750  
 Deutschland Christian Rudolph 3/1,666
   Belgien Peter de Backer 0/0,840  
 Belgien Peter de Backer 3/1,323    
 Danemark Allan Jensen 0/1,093  
 Belgien Peter de Backer 3/1,120
   Belgien Eddy Leppens 1/0,959  
 Belgien Eddy Leppens 3/1,000
 Italien Antonio Oddo 1/0,875  
 Deutschland Christian Rudolph 3/0,797
   Portugal Egidio Vieira 1/0,643  
 Niederlande John Tijssens 3/1,037
 Griechenland Dionisis Tsokantas 1/0,807  
 Niederlande John Tijssens 2/0,959
   Schweden Mats Noren 3/1,448  
 Griechenland George Sakkas 0/0,933
 Schweden Mats Noren 3/1,451  
 Schweden Mats Noren 1/1,222
   Portugal Egidio Vieira 3/1,130  
 Portugal Egidio Vieira 3/0,865    
 Griechenland Nikos Tremoulis 0/0,600  
 Portugal Egidio Vieira 3/1,017
   Deutschland Rainer Neff 2/0,929  
 Deutschland Rainer Neff 3/1,131
 Danemark Hans Laursen 2/0,916  
 Deutschland Christian Rudolph 2/1,268
   Belgien Francis Forton 3/1,452
 Belgien Jozef Philipoom 2/1,000
 Belgien Francis Forton 3/1,175  
 Belgien Francis Forton 3/1,067
   Osterreich Gerhard Kostistansky 2/0,982  
 Osterreich Gerhard Kostistansky 3/0,894
 Danemark Jacob Haack-Sörensen 2/1,071  
 Belgien Francis Forton 3/0,978
   Turkei Adnan Yüksel 0/0,733  
 Turkei Adnan Yüksel 3/1,224    
 Belgien Koen Ceulemans 2/1,125  
 Turkei Adnan Yüksel 3/1,113
   Danemark Dion Nelin 1/0,750  
 Turkei Yilmaz Öczan 0/0,800
 Danemark Dion Nelin 3/1,250  
 Belgien Francis Forton 3/1,571
   Portugal Jorge Theriaga 2/1,166  
 Griechenland Kostas Papakonstantinou 2/1,162
 Osterreich Andreas Efler 3/1,465  
 Osterreich Andreas Efler 3/1,545
   Belgien Eddy Merckx 2/1,069  
 Griechenland Nikos Polychronopoulos 1/1,025
 Belgien Eddy Merckx 3/1,390  
 Osterreich Andreas Efler 0/0,896
   Portugal Jorge Theriaga 3/1,500  
 Portugal Mario Ribeiro 3/1,531    
 Belgien Leslie Menheer 1/1,193  
 Portugal Mario Ribeiro 2/1,254
   Portugal Jorge Theriaga 3/1,115  
 Turkei Tahir Alp 1/1,047
 Portugal Jorge Theriaga 3/1,302  

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 87 (August/September). Wien 1996, S. 5–7.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.