Dreiband-Weltcup 1997/1
Der Dreiband-Weltcup 1997/1 war das erste UMB-Weltcupturnier im zwölften Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 8. bis zum 12. Januar 1997 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Seoul statt. Es war das dritte Dreiband-Weltcup-Turnier in Südkorea.
66. Dreiband-Weltcup 1997/1 | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Worldcup |
Turnierformat: | Round Robin / K.-o.-System |
Ausrichter: | UMB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | ?[1], Seoul, ![]() |
Eröffnung: | 8. Januar 1997 |
Endspiel: | 12. Januar 1997 |
Teilnehmer: | ? |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | • ![]() • ![]() |
Rekorde | |
Bester GD: | ? |
Bester ED: | ? |
Höchstserie (HS): | ? |
Spielstätte auf der Karte | |
← 1996/8 | 1997/2 → |

Geschichte
Trotz intensiver Recherche ist es nicht gelungen, Ergebnisse dieses Weltcup-Turniers zu ermitteln. Nach mündlicher Anfrage bei Christian Rudolph und Stefan Galla wurden die Turnier-Ergebnisse nicht in verständlicher Ausführung überreicht.
Der Niederländer Bert van Manen hat durch Recherchen weitere Informationen erhalten und sie auf der Kozoom-Webseite veröffentlicht.[2]
Sieger des Turniers wurde der aktuelle Dreiband-Weltmeister Christian Rudolph. Im Finale bezwang er den aktuellen Weltranglistenersten Jorge Theriaga aus Portugal mit 3:0 Sätzen. Es war der erste Weltcup-Sieg für einen deutschen Dreibandspieler. Im Achtelfinale wäre das Turnier für Rudolph fast schon beendet gewesen. Im vierten Satz gegen einen Koreaner konnte er fünf Matchbälle nicht nutzen und musste in den fünften Satz. In diesem hatte der Koreaner Matchball, den er seinerseits nicht nutzen konnte. Danach nutzte Rudolph einen weiteren Matchball und gewann die Partie. Im Viertelfinale spielte Rudolph gegen den starken Belgier Eddy Merckx seine beste Partie und gewann in fünf Sätzen. Im Halbfinale gegen Daniel Sánchez kam es zu einer Neuauflage des Endspiels bei der Weltmeisterschaft in Hattingen. Im fünften Satz führte Rudolph bereits mit 11:0 Punkten, kam jedoch in Schwierigkeiten. Nach fünf Fehlaufnahmen von Rudolph ging Sánchez mit 12:11 in Führung. Mit einer Serie von vier Punkten konnte Rudolph aber den Satz beenden und siegte mit 15:12. Auch der Gelsenkircher Stefan Galla spielte ein sehr gutes Weltcup-Turnier. Er wurde erst im Viertelfinale von Sánchez durch eine 0:3-Satzniederlage gestoppt.
Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln.
Turniermodus
In der Qualifikationsrunde in Gruppen wird auf zwei Gewinnsätze à 15 Punkte im Round Robin gespielt. Die Gruppensieger qualifizieren sich für das 1/16-Finale. Dazu kommen 16 gesetzte Spieler. Ab dem Hauptwettbewerb (1/16-Finale) werden alle Partien auf drei Gewinnsätze à 15 Punkte gespielt. Seit der Saison 1996/97 wird der dritte Platz nicht mehr ausgespielt. Damit entfällt das Spiel um Platz Drei und es gibt zwei Drittplatzierte.
Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- SV = Satzverhältnis
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Gesetzte Spieler und Wildcards
Nach Rangliste
Jorge Theriaga
Daniel Sánchez
Christian Rudolph
Dion Nelin
Hans Laursen
Eddy Merckx
John Tijssens
Jozef Philipoom
Eddy Leppens
Peter de Backer
Egidio Vieira
Francis Forton
Wildcardspieler
- 2 Teilnehmer
Abschlusstabelle
MP | Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
SV | Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | benötigte Aufnahmen |
GD | Generaldurchschnitt |
MGD | Mannschafts-Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
BEMD | Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft |
BSD | Bester Satzdurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
WRP | Weltranglistenpunkte |
Finalrunde
Im Folgenden ist der Turnierbaum ab dem Achtelfinale aufgelistet.
Achtelfinale | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | |||||||||||
![]() |
2/3 | |||||||||||||
![]() |
0/0 | |||||||||||||
![]() |
2/3 | |||||||||||||
![]() |
0/1 | |||||||||||||
![]() |
2/3 | |||||||||||||
![]() |
0/2 | |||||||||||||
![]() |
2/3 | |||||||||||||
![]() |
0/2 | |||||||||||||
![]() |
2/3 | |||||||||||||
![]() |
0/0 | |||||||||||||
![]() |
2/3 | |||||||||||||
![]() |
0/0 | |||||||||||||
![]() |
0/0 | |||||||||||||
![]() |
2/3 | |||||||||||||
![]() |
0/0 | |||||||||||||
![]() |
2/3 | |||||||||||||
![]() |
2/3 | |||||||||||||
![]() |
0/2 | |||||||||||||
![]() |
2/3 | |||||||||||||
![]() |
0/2 | |||||||||||||
![]() |
2/3 | |||||||||||||
![]() |
0/2 | |||||||||||||
![]() |
2/3 | |||||||||||||
![]() |
0/2 | |||||||||||||
![]() |
2/3 | |||||||||||||
![]() |
0/2 | |||||||||||||
![]() |
0/0 | |||||||||||||
![]() |
2/3 | |||||||||||||
![]() |
0/1 | |||||||||||||
![]() |
2/3 |
Einzelnachweise
- Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 94. Wien April 1997, S. 6.
- We've found it! Well, about half of it. auf: kozoom.com Abgerufen am 9. September 2020.