Dreiband-Weltcup 1993/5
Der Dreiband-Weltcup 1993/5 war das 5. Weltcupturnier im achten Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 10. bis zum 12. Dezember 1993 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Bozen statt. Es war das erste Dreiband Weltcup-Turnier in Italien.
41. Dreiband-Weltcup 1993/5 | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Worldcup |
Turnierformat: | K.-o.-System |
Ausrichter: | BWA |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Hotel Greif/Grifone[1], Bozen, ![]() |
Eröffnung: | 10. Dezember 1993 |
Endspiel: | 12. Dezember 1993 |
Teilnehmer: | 16 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,904 ![]() |
Bester ED: | 2,760 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 13
Spielstätte auf der Karte | |
Veranstaltungsort | |
Hotel Greif, Bozen | |
← 1993/4 | 1994/1 → |
Geschichte
Erstmals fand ein Dreiband-Weltcup Turnier in Italien statt. Bozen ist der Heimatort von Marco Zanetti. Leider war der Turniersaal mit 120 Plätzen etwas zu klein geraten. Hunderte von Zuschauern drängten sich am Eingang ohne Chance auf Einlass. Das Turnier hatte ein sehr hohes Niveau, was auch im Italienischen Fernsehsender RAI zu verfolgen war. In der ersten Runde erwischte es gleich zwei gesetzte Spieler. Raymond Ceulemans und Sang Chun Lee mussten sich in fünf Sätzen Daniel Sánchez und Tonny Carlsen geschlagen geben. Das Viertelfinale und das Halbfinale war auch sehr hart umkämpft. Gleich fünf von sechs Matches gingen über die volle Distanz. Das Finale war dann der Höhepunkt. Im besten Weltcupfinale der Geschichte gewann Blomdahl nach 1:2 Satzrückstand schließlich sein 18. Weltcup-Turnier gegen den starken jungen Dänen Tonny Carlsen.
Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln. Es betrug aber wie bei allen BWA-Weltcup Turnieren mindestens 100.000 DM.
BWA Profis und Ausrichterplätze
BWA Profis:
Torbjörn Blomdahl
Sang Chun Lee
Raymond Ceulemans
Dick Jaspers
Richard Bitalis
Ludo Dielis
Marco Zanetti
Junichi Komori
BWA:
Daniel Sánchez
Christoph Pilss
Semih Saygıner
Frédéric Caudron
Tonny Carlsen
Karsten Lieberkind
Qualifikanten Spa:
Arie Weyenburg
Ryūji Umeda
Modus
Gespielt wurde das Turnier mit 16 Teilnehmern. Das ganze Turnier, bis auf das Spiel um Platz drei, wurde im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.
Abschlusstabelle
MP | Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
SV | Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | benötigte Aufnahmen |
GD | Generaldurchschnitt |
MGD | Mannschafts-Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
BEMD | Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft |
BSD | Bester Satzdurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
WRP | Weltranglistenpunkte |
Finalrunde
Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.
Achtelfinale Best of 5 |
Viertelfinale Best of 5 |
Halbfinale Best of 5 |
Finale Best of 5 | |||||||||||
![]() |
3 / 2,250 | |||||||||||||
![]() |
0 / 1,473 | |||||||||||||
![]() |
3 / 1,477 | |||||||||||||
![]() |
2 / 1,227 | |||||||||||||
![]() |
3 / 1,285 | |||||||||||||
![]() |
0 / 0,606 | |||||||||||||
![]() |
3 / 1,648 | |||||||||||||
![]() |
2 / 1,611 | |||||||||||||
![]() |
3 / 1,290 | |||||||||||||
![]() |
2 / 1,000 | |||||||||||||
![]() |
2 / 1,288 | |||||||||||||
![]() |
3 / 1,266 | |||||||||||||
![]() |
1 / 1,272 | |||||||||||||
![]() |
3 / 2,086 | |||||||||||||
![]() |
3 / 2,760 | |||||||||||||
![]() |
2 / 2,280 | |||||||||||||
![]() |
3 / 1,567 | |||||||||||||
![]() |
1 / 1,194 | |||||||||||||
![]() |
3 / 1,710 | |||||||||||||
![]() |
2 / 1,621 | |||||||||||||
![]() |
3 / 1,621 | |||||||||||||
![]() |
2 / 1,583 | |||||||||||||
![]() |
2 / 1,382 | |||||||||||||
![]() |
3 / 2,029 | Spiel um Platz 3 | ||||||||||||
![]() |
3 / 1,130 | |||||||||||||
Best of 3 | ||||||||||||||
![]() |
2 / 1,422 | |||||||||||||
![]() |
1 / 1,232 | ![]() |
2 / 2,000 | |||||||||||
![]() |
3 / 1,136 | ![]() |
0 / 1,428 | |||||||||||
![]() |
2 / 1,350 | |||||||||||||
![]() |
3 / 1,600 | |||||||||||||
Gesamtsieger BWA-Weltcup 1993
Endklassement[2] | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | RP | Pkt. | Aufn. | GD | BED | HS | ||||
1 | ![]() | 220 | 911 | 672 | 1,355 | 2,250 | 14 | ||||
2 | ![]() | 210 | 972 | 607 | 1,601 | 2,760 | 14 | ||||
3 | ![]() | 174 | 835 | 570 | 1,464 | 2,142 | 12 | ||||
4 | ![]() | 152 | 1104 | 743 | 1,485 | 2,240 | 11 | ||||
5 | ![]() | 85 | 530 | 393 | 1,348 | 1,550 | 11 | ||||
6 | ![]() | 76 | 677 | 487 | 1,390 | 2,368 | 13 | ||||
7 | ![]() | 75 | 628 | 441 | 1,424 | 2,045 | 10 | ||||
8 | ![]() | 70 | 705 | 561 | 1,256 | 1,727 | 10 | ||||
9 | ![]() | 60 | 624 | 636 | 0,981 | 1,268 | 11 | ||||
10 | ![]() | 56 | 608 | 506 | 1,201 | 2,176 | 8 | ||||
11 | ![]() | 49 | 511 | 498 | 1,026 | 1,285 | 10 | ||||
12 | ![]() | 45 | 260 | 175 | 1,485 | 1,875 | 10 | ||||
13 | ![]() | 45 | 367 | 267 | 1,374 | 1,862 | 11 | ||||
14 | ![]() | 44 | 463 | 346 | 1,338 | 2,087 | 13 | ||||
15 | ![]() | 31 | 428 | 344 | 1,244 | 1,615 | 11 | ||||
16 | ![]() | 27 | 129 | 109 | 1,183 | 1,500 | 7 | ||||
Anmerkung: Der Weltcup 1994/1 zählte zum BWA-Weltcup 1993
Einzelnachweise
- Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 62. Wien Februar 1994, S. 15–17.
- Dr. Werner Bayer, Heinrich Weingartner, Klaus Bosel, Dr. Marco Zanetti: Das blaue Karree, The Blue Square – Fascination Billiards. Hrsg.: Dr. Werner Bayer-Stiftung. 2004, ISBN 4-520-93460-5, S. 214.