Dreiband-Weltcup 2008/6

Der Dreiband-Weltcup 2008/6 war das letzte von sechs Turnieren der Weltcup-Saison 2008 in der Sparte Karambolage und fand vom 15.–21. Dezember 2008 im „Hotel Hacienda la Boticaria“ in Alcalá de Guadaíra, (Andalusien, Provinz Sevilla), Spanien statt.

123. Dreiband-Weltcup 2008/6
Spanien Alcalá de Guadaíra
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB/CEB
Turnierdetails
Austragungsort: Hotel Hacienda la Boticaria[1][2],
Alcalá de Guadaíra Spanien Spanien
Eröffnung: 15. Dezember 2008[2]
Endspiel: 21. Dezember 2008
Teilnehmer: 138[3]
Titelverteidiger: Spanien Daniel Sánchez
Sieger: Niederlande Dick Jaspers[4]
2. Finalist: Schweden Torbjörn Blomdahl
3. Platz: Deutschland Martin Horn
Spanien Daniel Sánchez
Preisgeld: 33.000 €[2]
Rekorde
Bester GD: 1,851 Peru Ramón Rodriguez
Bester ED: 3,000 Spanien Daniel Sánchez
Höchstserie (HS): 00150Italien Marco Zanetti
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Hotel Hacienda la Boticaria
2008/5 2009/1
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Beschreibung

Titelverteidiger des Gesamt-Weltcups war der Schwede Torbjörn Blomdahl. Nach 2 zweiten Plätzen im 1. und 4. Turnier und als Dritter im 2. Turnier reichte der zweite Platz bei diesem Turnier nicht zur Titelverteidigung aus. Turnier und Gesamtsieg gingen an den Niederländer Dick Jaspers, der auch die Turniere 2, 3 und 4 gewonnen hatte.

Aus deutscher Sicht waren der Weltranglisten-Achte Martin Horn und der siebenmalige deutsche Meister Christian Rudolph dabei, letzterer dank einer Wildcard der UMB. Österreich wurde im Hauptfeld durch Gerhard Kostistansky und Andreas Kronlachner vertreten. Beide verloren jedoch ihr Erstrundenspiel gegen den Belgier Eddy Merckx bzw. den spanischen Wildcardspieler Rubén Legazpi. Christian Rudolph schied dann im Achtelfinale gegen den spanischen Qualifikanten José-Maria Más knapp mit 2:3 aus. Martin Horn hatte keine Probleme bei seinem zweiten Spiel gegen den Peruaner Ramón Rodriguez, der in der Weltrangliste nur einen Platz hinter ihm stand. Nachdem er die beiden ersten Sätze mit 15:7 und 15:13 gewonnen hatte, gab er den vierten zwar mit 5:15 relativ klar an den Südamerikaner ab, konnte aber das Ruder wieder herumreißen und mit einem 15:7 das Match für sich entscheiden. Im Viertelfinale wartete mit dem Weltranglisten-Dritten Frédéric Caudron eine harte Nuss auf Horn. Souverän schickte er ihn mit einem „Zu-Null-Spiel“ 15:10, 15:9, 15:8 und dem beachtlichen GD von 1,800 nach Hause. Überhaupt glich das Viertelfinale einer „Nullrunde“. Allein der Belgier Roland Forthomme war in der Lage einen „Gegentreffer“ zu erzielen.

Im Halbfinale mussten sowohl der führende deutsche Spieler Martin Horn als auch der führende Spanier und letzte Vertreter des Ausrichterlandes Daniel Sánchez gegen den spielstärkeren Holländer und späteren Turniersieger Dick Jaspers bzw. Vorjahressieger Blomdahl die Segel streichen. Das Finale konnte der Holländer relativ klar in vier Sätzen 15:6, 14:15, 15:4 und 15:7 mit 3:1 für sich entscheiden.

Der Italiener Marco Zanetti spielte im dritten Satz der Runde 1 die Turnier-Höchstserie von 15 gegen den Belgier Eddy Leppens und schaffte damit nach 1997, 2004 und 2007 zum vierten Mal einen Satz in einer Aufnahme zu beenden. Mit vier Satzgewinnen in einer Aufnahmen hält er damit den Weltcup-Rekord vor Daniel Sánchez.

Preisgeld und Weltranglistenpunkte

[2]

Preisgeld ()Weltrang-
listenpunkte
Sieger5.00080
Finalist3.00054
Halbfinalisten1.80038
5. – 8.1.25026
9. – 16.85016
17. – 32.6008
Qualifikation5
P-Quali4
PP-Quali3
PPP-Quali2
Insgesamt33.000

Turniermodus

In Alcalá de Guadaíra wurden vier Qualifikationsrunden gespielt. Aus der letzten Qualifikationsrunde qualifizierten sich die 12 Gruppensieger für die Finalrunde. Hinzu kamen Wildcardspieler des Ausrichters und der Verbände aus Amerika, Asien und Europa sowie der UMB. Gespielt wurde das Hauptturnier mit 32 Teilnehmern.

In den Qualifikationsrunden wurde auf zwei Gewinnsätze zu je 15 Punkten im Round-Robin-Modus gespielt. Alle Spiele wurden mit Nachstoß gespielt. Die Shot-Clock wurde auf 50 Sekunden je Stoß gesetzt.

Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SV = Satzverhältnis
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Gesetzte Spieler und Wildcards

Die ersten 12 Spieler der Weltrangliste (Ausgabe:20/2008)[5] und die Wildcard-Spieler nahmen als Spieler automatisch am Turnier in der KO-Runde teil. Die ersten vier der Weltrangliste waren an Position 1, 16, 8 und 9 gesetzt.

  1. Niederlande Dick Jaspers
  2. Schweden Torbjörn Blomdahl
  3. Belgien Frédéric Caudron
  4. Spanien Daniel Sánchez
  5. Italien Marco Zanetti
  6. Korea Sud Kim Kyung-roul
  7. Belgien Roland Forthomme
  8. Deutschland Martin Horn
  9. Peru Ramón Rodriguez
  10. Griechenland Nikos Polychronopoulos
  11. Frankreich Jérémy Bury
  12. Belgien Eddy Merckx

Wildcardspieler:[3]
2 × organisierender Verband: Spanien Javier Palazón, Spanien Rubén Legazpi
1 × CEB: Portugal Vasco Gomez
2 × CPB: Kolumbien Alexander Salazar, Ecuador Javier Teran
2 × ACBC: Japan Tatsuo Arai, Vietnam Dương Anh Vũ
1 × UMB: Deutschland Christian Rudolph

Abschlusstabelle

Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden nicht alle Spieler aufgeführt, sondern nur die 32 Teilnehmer der Finalrunde. Die komplette Liste kann bei der UMB eingesehen werden:[4]

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHSWRP
Finale 1Niederlande Dick Jaspers1015:32551441,7702,8095,0001080
2Schweden Torbjörn Blomdahl813:72431361,7862,5003,7501154
Halb-
finale
3Deutschland Martin Horn610:41861081,7222,0833,7501138
Spanien Daniel Sánchez611:62271271,7873,0005,0001238
Viertel-
finale
5Belgien Roland Forthomme47:41351081,2501,2505,000726
6Belgien Eddy Merckx46:4132791,6702,2503,750726
7Belgien Frédéric Caudron46:5134791,6961,9623,0001026
8Spanien José-Maria Más46:71451141,2711,6002,142926
Achtel-
finale
9Deutschland Christian Rudolph25:396931,0321,0461,666716
10Peru Ramón Rodriguez24:387471,8511,8753,000916
11Italien Marco Zanetti24:382491,6731,73015,0001516
12Spanien Rubén Legazpi24:485631,3491,1813,000916
13Japan Tatsuo Arai24:490821,0971,2221,666716
14Spanien Javier Palazón23:470471,5211,5933,000916
15Frankreich Jean-Christophe Roux24:588651,3531,5121,875616
16Japan Kouji Funaki24:5115981,1731,2942,5001016
1/16-
Finale
17Korea Sud Kim Kyung-roul02:365441,4771,87558
18Griechenland Nikos Polychronopoulos02:356381,4733,00088
19Portugal Rui Manuel Costa02:366501,3202,142118
20Portugal Vasco Gomes02:351501,0201,87568
21Frankreich Jérémy Bury01:342311,3543,00058
22Kolumbien Alexander Salazar01:335271,2962,14268
23Turkei Lütfi Çenet01:348391,2301,36388
24Spanien Sergio Jimenez01:353441,2041,25068
25Osterreich Gerhard Kostistansky01:339430,9061,36348
26Japan Ryūji Umeda00:327221,22748
27Turkei Tayfun Taşdemir00:331261,19448
28Belgien Eddy Leppens00:326241,08348
29Belgien Jozef Philipoom00:329281,03558
30Osterreich Andreas Kronlachner00:326300,86648
31Japan Tsuyoshi Suzuki00:327410,65838
32Ecuador Javier Teran00:321340,61758

Qualifikationsrunde

Die Ergebnisse der Qualifikationsrunden 1[6], 2,[7] und 3[8] sind bei der UMB einsehbar.

In der letzten (4.) Qualifikationsrunde wurde auf 2 Gewinnsätze in 12 Gruppen (A–L) zu je 3 Spielern gespielt. Die Gruppenersten kamen in die Endrunde der besten 32. Bei Punktegleichstand gilt der bessere GD.

Abschlusstabelle Qualifikation Gruppenphase
GruppePlatzNamePkt.Aufn.GDMPHS
A 2Griechenland Filipos Kasidokostas23:373501,4601,3222,5007
1Turkei Tayfun Taşdemir44:168322,1252,3072,5006
3Portugal Jorge Fernandes-Alipio01:434430,790---1,2508
B 1Japan Ryūji Umeda44:060471,2762,1423,0006
2Spanien Ricardo Garcia-Alacron22:243431,0001,0001,1535
3Spanien Manuel Romero-Pareja00:433610,540------4
C 1Japan Kouji Funaki23:262690,8980,9370,9374
2Frankreich Jean Reverchon23:368840,8090,9731,5005
3Spanien Alberto Gomez-Sanchez22:355780,7050,8931,2507
D 1Belgien Eddy Leppens44:173451,6221,8695,00010
2Niederlande Jean van Erp23:362551,1271,1561,5006
3Spanien Jaime Sanchez-Faraco01:447530,886---1,1538
E 1Japan Tsuyoshi Suzuki44:060511,1761,1532,1426
2Spanien Alfonso Legazpi22:257371,5402,3073,0009
3Spanien Jesus Jimenez00:436370,972------4
F 1Frankreich Jean-Christophe Roux44:060501,2001,5001,8755
2Griechenland Vagelis Moulos22:358710,8160,9281,5004
3Danemark Per Kofoed01:448610,786---0,8333
G 1Osterreich Gerhard Kostistansky44:060391,5381,8752,5009
3Griechenland George Sakkas00:426360,722------4
2Spanien Juan David Zapate-Garcia22:252441,1811,3631,5005
H 1Turkei Lütfi Çenet44:170481,4581,4812,5006
3Griechenland Lavrentios Eleftheriadis01:433420,785---1,5006
2Niederlande Glenn Hofman23:370501,4001,6523,0009
I 2Belgien Jozef Philipoom22:247281,6783,0003,0005
1Spanien José-Maria Más44:060391,5381,5781,8758
3Frankreich Pierre Soumagne00:425280,892------6
J 3Osterreich Andreas Efler02:469601,150---1,2507
2Spanien Carlos Crespo23:370631,1111,1111,6666
1Spanien Sergio Jiménez44:274541,3701,4643,7509
K 1Portugal Rui Manuel Costa44:276701,0851,1661,6664
2Spanien Jose Martin-Salas23:375800,9371,0501,5006
3Spanien Joseba Escribano02:452690,753---1,6667
L 1Osterreich Andreas Kronlachner23:268611,1141,5001,6665
3Vereinigte Staaten Hugo Patiño22:363601,0501,0731,5006
2Turkei Can Çapak23:378820,9510,9521,3635

[9]

Endrunde

[10] [11] [12] [13]

  1/16 Finale
Best of 5
Achtelfinale
Best of 5
Viertelfinale
Best of 5
Halbfinale
Best of 5
Finale
Best of 5
                                     
 Niederlande Dick Jaspers 3/1,607              
 Turkei Tayfun Taşdemir 0/1,192  
 Niederlande Dick Jaspers 3/1,473
   Japan Tatsuo Arai 1/0,945  
 Japan Tatsuo Arai 3/1,222
 Spanien Sergio Jiménez 1/1,204  
 Niederlande Dick Jaspers 3/1,730
   Belgien Eddy Merckx 0/1,375  
 Belgien Eddy Merckx 3/1,451    
 Osterreich Andreas Kronlachner 0/0,866  
 Belgien Eddy Merckx 3/2,250
   Italien Marco Zanetti 1/1,608  
 Italien Marco Zanetti 3/1,730
 Belgien Eddy Leppens 0/1,083  
 Niederlande Dick Jaspers 3/1,612
   Deutschland Martin Horn 1/1,533  
 Peru Ramón Rodriguez 3/1,875
 Japan Ryūji Umeda 0/1,227  
 Peru Ramón Rodriguez 1/1,826
   Deutschland Martin Horn 3/2,083  
 Deutschland Martin Horn 3/1,551
 Belgien Jozef Philipoom 0/1,035  
 Deutschland Martin Horn 3/1,800
   Belgien Frédéric Caudron 0/1,291  
 Griechenland Nikos Polychronopoulos 2/1,473    
 Frankreich Jean-Christophe Roux 3/1,512  
 Frankreich Jean-Christophe Roux 1/1,115
   Belgien Frédéric Caudron 3/1,962  
 Belgien Frédéric Caudron 3/1,785
 Kolumbien Alexander Salazar 1/1,296  
 Niederlande Dick Jaspers 3/2,809
   Schweden Torbjörn Blomdahl 1/1,600
 Spanien Daniel Sánchez 3/1,411
 Portugal Rui Manuel Costa 2/1,320  
 Spanien Daniel Sánchez 3/3,000
   Spanien Javier Palazon 0/1,357  
 Frankreich Jérémy Bury 1/1,354
 Spanien Javier Palazón 3/1,593  
 Spanien Daniel Sánchez 3/1,920
   Belgien Roland Forthomme 1/1,541  
 Belgien Roland Forthomme 3/1,250    
 Ecuador Javier Teran 0/0,617  
 Belgien Roland Forthomme 3/1,104
   Japan Kouji Funaki 1/1,042  
 Portugal Vasco Gomez 2/1,020
 Japan Kouji Funaki 3/1,294  
 Spanien Daniel Sánchez 2/1,722
   Schweden Torbjörn Blomdahl 3/1,611  
 Korea Sud Kim Kyung-roul 2/1,477
 Spanien José-Maria Más 3/1,600  
 Spanien José-Maria Más 3/1,100
   Deutschland Christian Rudolph 2/1,020  
 Deutschland Christian Rudolph 3/1,046
 Japan Tsuyoshi Suzuki 0/0,658  
 Spanien José-Maria Más 0/0,947
   Schweden Torbjörn Blomdahl 3/2,250  
 Spanien Rubén Legazpi 3/1,181    
 Osterreich Gerhard Kostistansky 1/0,906  
 Spanien Ruben Legazpi 1/1,736
   Schweden Torbjörn Blomdahl 3/2,500  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/1,450
 Turkei Lütfi Çenet 1/1,230  

Gesamtsieger Weltcup 2008

PlatzNameRPPkt.Aufn.GDBEDHS
1Niederlande Dick Jaspers3449295161,8002,80910
2Spanien Daniel Sánchez2689425681,6583,00012
3Belgien Frédéric Caudron2349935711,7393,10512
4Schweden Torbjörn Blomdahl2008164911,6612,95011
5Korea Sud Kim Kyung-roul1729275891,5732,17215
6Deutschland Martin Horn1304843071,5762,50014
7Belgien Eddy Merckx1285063211,5762,2509
8Italien Marco Zanetti1226113651,6733,00015
9Griechenland Nikos Polychronopoulos1185954071,4612,24010
10Belgien Roland Forthomme1185273931,3401,85711
11Peru Ramón Rodriguez923982931,3582,26810
12Niederlande Jean Paul de Bruijn784083211,2711,8149
13Belgien Eddy Leppens743632771,3101,80013
14Frankreich Jéremy Bury693192371,3451,8858
15Japan Ryūji Umeda603612391,5102,25010
16Belgien Jozef Philipoom583032201,3771,80511
17Korea Sud Choi Sung-won583572741,3021,87510

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 212. Wien Februar 2009, S. 1422.
  2. Allgemeine Informationen (PDF; 72 kB) 22. Dezember 2008. Archiviert vom Original am 13. August 2012. Abgerufen am 13. August 2012.
  3. Spielerliste (PDF; 56 kB) 27. November 2008. Archiviert vom Original am 13. August 2012. Abgerufen am 13. August 2012.
  4. Abschlusstabelle auf Kozoom.com. Abgerufen am 13. August 2012.
  5. Weltrangliste Ausgabe 20/2008 (PDF; 100 kB) 19. Oktober 2008. Archiviert vom Original am 13. August 2012. Abgerufen am 13. August 2012.
  6. Dreiband-Weltcup 2008/6 PPP-Quali (PDF; 59 kB) 20. Dezember 2008. Archiviert vom Original am 13. August 2012. Abgerufen am 13. August 2012.
  7. Dreiband-Weltcup 2008/6 PP-Quali (PDF; 87 kB) 20. Dezember 2008. Archiviert vom Original am 13. August 2012. Abgerufen am 13. August 2012.
  8. Dreiband-Weltcup 2008/6 P-Quali (PDF; 91 kB) 20. Dezember 2008. Archiviert vom Original am 13. August 2012. Abgerufen am 13. August 2012.
  9. Abschlusstabelle Qualifikationsrunde (PDF; 31 kB) 20. Dezember 2008. Archiviert vom Original am 13. August 2012. Abgerufen am 13. August 2012.
  10. Ergebnisse 1/16-Finale (PDF; 35 kB) 20. Dezember 2008. Archiviert vom Original am 13. August 2012. Abgerufen am 13. August 2012.
  11. Ergebnisse Achtelfinale (PDF; 37 kB) 20. Dezember 2008. Archiviert vom Original am 13. August 2012. Abgerufen am 13. August 2012.
  12. Ergebnisse Viertelfinale (PDF; 36 kB) 20. Dezember 2008. Archiviert vom Original am 13. August 2012. Abgerufen am 13. August 2012.
  13. Ergebnisse Halbfinale/Finale (PDF; 37 kB) 20. Dezember 2008. Archiviert vom Original am 13. August 2012. Abgerufen am 13. August 2012.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.