Dreiband-Weltcup 2011/4

Der Dreiband-Weltcup 2011/4 war das vierte UMB/CEB-Weltcupturnier im 25. Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 26. September bis zum 2. Oktober 2011 in der österreichischen Hauptstadt Wien statt. Es war das erste Weltcup-Turnier in Österreich.

136. Dreiband-Weltcup 2011/4
Osterreich Wien
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB/BSVÖ
Turnierdetails
Austragungsort: Wiener Stadthalle[1][2],
Wien, Osterreich Österreich
Eröffnung: 26. September 2011
Endspiel: 2. Oktober 2011
Teilnehmer: 127
Titelverteidiger: Schweden Torbjörn Blomdahl
Sieger: Belgien Frédéric Caudron
2. Finalist: Schweden Torbjörn Blomdahl
3. Platz: Niederlande Dick Jaspers
Turkei Lütfi Çenet
Preisgeld: 35.000 €
Rekorde
Bester GD: 2,420 Belgien Frédéric Caudron
Bester ED: 3,000 Spanien Daniel Sánchez
Höchstserie (HS): 00150Niederlande Dave Christiani
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Wiener Stadthalle (2008)
2011/3 2011/5
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Das Weltcup-Turnier in Wien stellte einige Rekorde auf. Beim Schließen der Nennliste standen noch 90 interessierte Teilnehmer auf der Meldeliste und konnten nicht berücksichtigt werden. Nach einigen Abmeldungen waren es zu Turnierbeginn noch 76.

Der sportliche Höhepunkt des Turniers war die Leistung des belgischen Allrounders Frédéric Caudron, der dann auch das Turnier gewann. Er erzielte in allen Partien einen Durchschnitt von über 2. Das ergab am Ende den neuen Weltrekord von 2,420 im Generaldurchschnitt (GD). Lediglich in einer Partie im Achtelfinale wurde es für Caudron knapp. Gegen den Koreaner Choi Sung-won musste er über die volle Distanz von fünf Sätzen spielen, wobei er den fünften Satz aber klar mit 15:3 in drei Aufnahmen gewann. Ebenfalls im Achtelfinale lieferten sich der Weltranglistenerste Dick Jaspers und sein Landsmann Dave Christiani ein hochklassiges Match, in dem Christiani zum ersten Mal einen Satz in einer Aufnahme beenden konnte. Torbjörn Blomdahl konnte nach seinem Sieg in Suwon mit dem zweiten Platz in Wien die Führung im Gesamtweltcup 2011 vor dem letzten Turnier in Hurghada verteidigen.

Preisgeld und Weltranglistenpunkte

Preisgeld ()Weltrang-
listenpunkte
Sieger5.50080
Finalist3.50054
Halbfinalisten2.20038
5. – 8.1.30026
9. – 16.85016
17. – 32.6008
Qualifikation5
P-Quali4
PP-Quali3
PPP-Quali2
Insgesamt35.000

Turniermodus

In Wien wurden vier Qualifikationsrunden gespielt. Aus der letzten Qualifikationsrunde qualifizierten sich die 12 Gruppensieger für die Finalrunde. Hinzu kamen Wildcardspieler des Ausrichters und der Verbände aus Amerika, Asien und Europa sowie der UMB. Gespielt wurde das Hauptturnier mit 32 Teilnehmern.

In den Qualifikationsrunden wurde auf zwei Gewinnsätze zu je 15 Punkten im Round-Robin-Modus gespielt. Alle Spiele wurden mit Nachstoß gespielt. Die Shot-Clock wurde auf 50 Sekunden je Stoß gesetzt.

Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SV = Satzverhältnis
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Gesetzte Spieler und Wildcards

Die ersten 12 Spieler der Weltrangliste und die Wildcard-Spieler nahmen als Spieler automatisch am Turnier in der KO-Runde teil. Die ersten vier der Weltrangliste waren an den Positionen 1, 16, 8 und 9 gesetzt.

  1. Niederlande Dick Jaspers
  2. Belgien Frédéric Caudron
  3. Korea Sud Kim Kyung-roul
  4. Belgien Eddy Merckx
  5. Spanien Daniel Sánchez
  6. Schweden Torbjörn Blomdahl
  7. Griechenland Filipos Kasidokostas
  8. Frankreich Jérémy Bury
  9. Deutschland Martin Horn
  10. Korea Sud Choi Sung-won
  11. Italien Marco Zanetti
  12. Turkei Tayfun Taşdemir

Wildcardspieler: 2 × organisierender Verband des Ausrichterlandes: Osterreich Andreas Efler, Osterreich Gerhard Kostistansky
1 × CEB: Agypten Sameh Sidhom
2 × CPB: Kolumbien Julian Morales, Kolumbien Robinson Morales
2 × ACBC: Korea Sud Lee Choong-bok, Japan Ryūji Umeda
1 × UMB: Turkei Lütfi Çenet

Abschlusstabelle

Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden nicht alle Spieler aufgeführt, sondern nur die 32 Teilnehmer der Finalrunde.

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHSWRP
Finale 1Belgien Frédéric Caudron1015:32421002,4202,8127,5001480
2Schweden Torbjörn Blomdahl813:82391281,8672,3687,5001354
Halb-
finale
3Niederlande Dick Jaspers611:6215972,2162,7777,5001138
Turkei Lütfi Çenet69:71981301,5231,5402,500938
Viertel-
finale
5Korea Sud Kang Dong-koong46:3113661,7121,9562,500826
6Spanien Daniel Sánchez46:4123661,8633,0007,5001426
7Griechenland Nikos Polychronopoulos48:61691081,5642,3043,750926
8Kolumbien Robinson Morales47:61511051,4381,4863,750926
Achtel-
finale
9Korea Sud Choi Sung-won25:4108581,8621,6855,0001316
10Niederlande Dave Christiani24:481561,4461,22515,0001516
11Belgien Roland Forthomme24:486721,1941,1602,500516
12Griechenland Kostas Papakonstantinou25:5106931,1391,3332,500716
13Belgien Eddy Leppens24:597561,7321,8827,5001316
14Kolumbien Julian Morales24:583811,0241,2041,875416
15Japan Kouji Funaki23:572561,2851,4883,750616
16Osterreich Andreas Efler23:592791,1641,1811,500716
1/16-
Finale
17Korea Sud Cho Jae-ho02:359341,735---5,000128
18Italien Marco Zanetti02:365421,547---1,875138
19Turkei Tayfun Taşdemir02:359421,404---2,14268
20Griechenland Filipos Kasidokostas02:359431,372---3,75098
21Deutschland Martin Horn02:344331,333---2,50088
22Korea Sud Kim Kyung-roul02:355441,250---2,14258
23Turkei Murat Naci Çoklu02:360541,111---2,14278
24Korea Sud Lee Choong-bok01:340301,333---1,25068
25Korea Sud Heo Jung-han01:347361,305---1,66688
26Japan Ryūji Umeda01:347391,205---2,14278
27Belgien Jozef Philipoom01:339341,147---1,07168
28Frankreich Jérémy Bury01:341361,138---1,36378
29Osterreich Gerhard Kostistansky01:336331,090---1,25048
30Agypten Sameh Sidhom01:340490,816---0,93778
31Belgien Eddy Merckx00:327211,285------58
32Spanien Rubén Legazpi00:317200,850------38

Qualifikationsrunde

Aufgrund der Übersichtlichkeit werden die Qualifikationsrunden 1, 2, und 3 nicht dargestellt. Diese können unter den Links bei der UMB nachgeschaut werden.

Abschlusstabelle Qualifikation Gruppenphase
GruppePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHS
A 1Belgien Jozef Philipoom44:163471,3402,5002,50012
2Niederlande Jean van Erp22:237251,4802,1422,50010
3Osterreich Zoran Gajs01:434480,708---1,8756
B 1Korea Sud Cho Jae-ho44:164421,5231,5782,1426
2Italien Emilio Sciacca22:240560,7140,7891,0715
3Deutschland Roman Bachmaier01:452600,866---2,1427
C 2Spanien Javier Palazón23:371441,6131,7612,5008
3Turkei Adnan Yüksel02:453491,081---2,5007
1Niederlande Dave Christiani44:275521,4421,6953,75010
D 1Korea Sud Heo Jung-han44:060361,6661,8752,5008
3Turkei Savas Bulut00:435311,129------8
2Osterreich Herbert Szivacz22:247361,3051,7642,5009
E 1Turkei Murat Naci Çoklu44:060401,5001,7641,8759
2Tschechien Ivo Gazdos22:248421,1421,1531,3636
3Osterreich Andreas Kronlachner00:433470,702------5
F 1Korea Sud Kang Dong-koong44:170561,2501,4282,1427
3Griechenland Vagelis Moulos01:450640,781---1,0008
2Osterreich Arnim Kahofer23:371651,0921,0521,3638
G 1Japan Kouji Funaki44:060541,1111,2001,3636
3Frankreich Pierre Soumagne01:452740,702---1,0004
2Deutschland Markus Dömer22:361710,8590,8291,0004
H 1Belgien Roland Forthomme44:279651,2151,2501,8757
2Turkei Ahmet Alp23:267511,3132,0007,50012
3Osterreich Andreas Horvath01:439420,928---1,6666
I 1Griechenland Nikos Polychronopoulos44:174501,4801,6292,1426
3Belgien Peter Ceulemans02:455441,222---3,0007
2Spanien Ricardo Garcia Alarcon22:363421,5001,9005,0008
J 1Belgien Eddy Leppens44:060371,6211,7642,1425
3Osterreich Oswald Luksch00:431390,794------3
2Frankreich Jean Reverchon22:240430,9301,2501,3636
K 1Spanien Rubén Legazpi44:060411,4631,7643,7508
3Osterreich Herbert Thuer00:425430,581------4
2Spanien Alfonso Legazpi22:249371,3241,4281,6669
L 2Spanien Antonio Ortiz-Torrent22:242480,8751,0001,5008
3Agypten Khaled Salem00:445530,849------7
1Griechenland Kostas Papakonstantinou44:060441,3631,5783,0007

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16 Finale (3 GS à 15 Punkte) Achtelfinale (3 GS à 15 Punkte) Viertelfinale (3 GS à 15 Punkte) Halbfinale (3 GS à 15 Punkte) Finale (3 GS à 15 Punkte)
                                     
 Niederlande Dick Jaspers 3/1,806              
 Korea Sud Lee Choong-bok 1/1,333  
 Niederlande Dick Jaspers 3/2,647
   Niederlande Dave Christiani 1/2,000  
 Japan Ryūji Umeda 1/1,205
 Niederlande Dave Christiani 3/1,225  
 Niederlande Dick Jaspers 3/2,777
   Kolumbien Robinson Morales 1/1,764  
 Turkei Tayfun Taşdemir 2/1,404    
 Griechenland Kostas Papakonstantinou 3/1,333  
 Griechenland Kostas Papakonstantinou 2/0,980
   Kolumbien Robinson Morales 3/1,294  
 Kolumbien Robinson Morales 3/1,882
 Frankreich Jérémy Bury 1/1,138  
 Niederlande Dick Jaspers 2/2,064
   Schweden Torbjörn Blomdahl 3/1,656  
 Belgien Eddy Leppens 3/1,882
 Deutschland Martin Horn 2/1,333  
 Belgien Eddy Leppens 1/1,500
   Schweden Torbjörn Blomdahl 3/2,000  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/1,771
 Korea Sud Cho Jae-ho 2/1,735  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/2,368
   Korea Sud Kang Dong-koong 0/1,352  
 Osterreich Andreas Efler 3/1,181    
 Turkei Murat Naci Çoklu 2/1,111  
 Osterreich Andreas Efler 0/1,125
   Korea Sud Kang Dong-koong 3/1,730  
 Korea Sud Kang Dong-koong 3/1,956
 Belgien Eddy Merckx 0/1,285  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 1/1,736
   Belgien Frédéric Caudron 3/2,250
 Korea Sud Kim Kyung-roul 2/1,250
 Griechenland Nikos Polychronopoulos 3/1,355  
 Griechenland Nikos Polychronopoulos 3/2,304
   Belgien Roland Forthomme 1/1,272  
 Agypten Sameh Sidhom 1/0,816
 Belgien Roland Forthomme 3/1,160  
 Griechenland Nikos Polychronopoulos 2/1,375
   Turkei Lütfi Çenet 3/1,600  
 Kolumbien Julian Morales 3/1,204    
 Griechenland Filipos Kasidokostas 2/1,372  
 Kolumbien Julian Morales 1/0,810
   Turkei Lütfi Çenet 13/1,368  
 Turkei Lütfi Çenet 3/1,540
 Korea Sud Heo Jung-han 1/1,305  
 Turkei Lütfi Çenet 0/1,666
   Belgien Frédéric Caudron 3/2,812  
 Osterreich Gerhard Kostistansky 1/1,090
 Spanien Daniel Sánchez 3/1,617  
 Spanien Daniel Sánchez 3/3,000
   Japan Kouji Funaki 0/0,615  
 Japan Kouji Funaki 3/1,488
 Italien Marco Zanetti 2/1,547  
 Spanien Daniel Sánchez 0/1,352
   Belgien Frédéric Caudron 3/2,500  
 Korea Sud Choi Sung-won 3/1,685    
 Belgien Jozef Philipoom 1/1,147  
 Korea Sud Choi Sung-won 2/2,130
   Belgien Frédéric Caudron 3/2,333  
 Belgien Frédéric Caudron 3/2,045
 Spanien Rubén Legazpi 0/0,850  

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 238. Wien Oktober 2011, S. 1731.
  2. General-Info, abgerufen am 21. Dezember 2016 auf umb-carom.com.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.