Dreiband-Weltcup 1990/5

Der Dreiband-Weltcup 1990/5 war das 5. Weltcupturnier im fünften Jahr des Dreiband-Weltcups. Es fand vom 7. Dezember bis zum 9. Dezember 1990 in dieser Disziplin des Karambolagebillards auf der Baleareninsel Mallorca in Spanien statt. Es war das dritte Dreiband Weltcup-Turnier in Palma.

24. Dreiband-Weltcup 1990/5
Spanien Palma
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: K.-o.-System
Ausrichter: BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Teatro Principal[1],
Palma, Spanien Spanien
Eröffnung: 7. Dezember 1990
Endspiel: 9. Dezember 1990
Teilnehmer: 28
Titelverteidiger: Belgien Raymond Ceulemans
Sieger: Italien Marco Zanetti
2. Finalist: Belgien Raymond Ceulemans
3. Platz: Frankreich Richard Bitalis
Preisgeld: 100.000 DM
Rekorde
Bester GD: 1,732 Italien Marco Zanetti
Bester ED: 2,142 Italien Marco Zanetti
Höchstserie (HS): 00110Belgien Raymond Ceulemans
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Teatro Principal
1990/4 1990/6

Geschichte

Nach zwei Finalniederlagen 1987 in Paris gegen Raymond Ceulemans und in Valkenburg gegen Torbjörn Blomdahl klappte es diesmal für den 28-jährigen Italiener Marco Zanetti mit seinem ersten Weltcup-Sieg. Durch eine wahrlich ungünstige Auslosung hatte er eine sehr schwere Aufgabe vor sich. Nach dem ersten Sieg im 1/16 Finale gegen den deutschen Frank Jungfleisch wartete im Achtelfinale der sehr starke aus Korea stammende Amerikaner Sang Chun Lee. Nach fünf hart umkämpften Sätzen siegte Zanetti schließlich im fünften Satz mit 15:2 in drei Aufnahmen. Der nächste schwere Brocken lauerte mit Blomdahl im Viertelfinale. Auch hier ging es über fünf Sätze. Wieder zeigte Zanetti im fünften Satz seine momentane Klasse. Er endete mit 15:4 in fünf Aufnahmen. Im Halbfinale gab es einen glatten 3:0-Sieg gegen den in dieser Saison groß aufspielenden Franzosen Richard Bitalis. Im Finale war dann der im Weltcup führende Raymond Ceulemans der Gegner. Hier musste er nur den dritten Satz abgeben und gewann mit 4:1 Sätzen. Es war die beste Leistung des Bozeners in seiner Billard Karriere.

BWA Profis und Ausrichterplätze

BWA Profis:

  1. Schweden Torbjörn Blomdahl
  2. Belgien Ludo Dielis
  3. Frankreich Richard Bitalis
  4. Belgien Raymond Ceulemans
  5. Japan Junichi Komori
  6. Japan Yoshihiko Mano
  7. Italien Marco Zanetti

Wildcards BWA:

  1. Deutschland Dieter Müller
  2. Vereinigte Staaten Sang Chun Lee
  3. Niederlande Dick Jaspers
  4. Danemark Karsten Lieberkind
  5. Danemark Tonny Carlsen
  6. Deutschland Frank Jungfleisch
  7. Turkei Bora Karatay
  8. Portugal Jorge Theriaga
  9. Schweiz Andreas Efler
  10. Griechenland George Sakkas

Qualifikanten Spa:

  1. Osterreich Christoph Pilss
  2. Japan Tatsuo Arai

Ausrichterplätze:

  1. Spanien mit 8 Teilnehmern

Modus

Gespielt wurde das Turnier wieder mit 28 Teilnehmern. Somit haben deutlich mehr Spieler die Möglichkeit an einem Weltcup-Turnier teilzunehmen. Die ersten vier der Weltrangliste waren aber für das Achtelfinale gesetzt. Das ganze Turnier wurde im KO-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHSWRP
Finale 1Italien Marco Zanetti10:015:52651531,7322,1425,000960
2Belgien Raymond Ceulemans6:210:62011261,5951,8183,7501145
Halb-
finale
3Frankreich Richard Bitalis6:29:41651141,4472,0453,750930
4Japan Yoshihiko Mano6:411:72011711,1751,8003,7501024
Viertel-
finale
5Schweden Torbjörn Blomdahl2:25:392621,4831,4513,000721
6Japan Tatsuo Arai4:26:41251001,2501,5002,500818
7Niederlande Rini van Bracht4:26:41341171,1451,1841,666815
8Belgien Ludo Dielis2:23:365621,0481,1531,500512
9Osterreich Christoph Pilss0:22:359481,229---2,5007-
10Vereinigte Staaten Sang Chun Lee2:25:391771,1811,3231,8758-
11Portugal Jorge Theriaga2:24:386751,1461,1842,1426-
12Danemark Karsten Lieberkind2:23:383751,1061,1841,5008-
13Deutschland Frank Jungfleisch0:20:329271,074------5-
14Deutschland Dieter Müller2:24:381771,0511,6662,5007-
15Japan Junichi Komori2:24:41051011,0390,9831,87510-
16Spanien Juan Far2:23:489910,9780,9511,6667-
17Spanien Claudio Nadal0:21:343450,955---1,0003-
18Spanien Cayo Munoz2:24:386910,9451,0001,2506-
19Spanien Luismiguel Gonzales2:23:578940,8291,0621,6665-
20Danemark Tonny Carlsen0:21:344580,758---0,9375-
21Schweiz Andreas Efler0:20:324370,648------5-
22Spanien Gines Marchante0:21:338610,622---0,9375-
23Griechenland George Sakkas0:20:327440,613------4-
24Niederlande Dick Jaspers0:20:319320,593------5-
25Spanien Francisco Amengual0:20:319360,527------4-
26Spanien Alemany0:20:313280,464------3-
27Turkei Bora Karatay0:20:316360,444------2-
28Spanien Gabriel Cirer0:20:39250,360------5-

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16 Finale Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                     
               
   
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/1,451
   Spanien Juan Far 0/1,034  
 Spanien Gines Marchante 1/0,622
 Spanien Juan Far 3/0,951  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 2/1,516
   Italien Marco Zanetti 3/1,935  
 Italien Marco Zanetti 3/1,607    
 Deutschland Frank Jungfleisch 0/1,074  
 Italien Marco Zanetti 3/1,500
   Vereinigte Staaten Sang Chun Lee 2/1,069  
 Vereinigte Staaten Sang Chun Lee 3/1,323
 Niederlande Dick Jaspers 0/0,539  
 Italien Marco Zanetti 3/2,142
   Frankreich Richard Bitalis 0/1,000  
 Deutschland Dieter Müller 3/1,666
 Spanien Gabriel Cirer 0/0,360  
 Deutschland Dieter Müller 1/0,720
   Niederlande Rini van Bracht 3/1,098  
 Turkei Bora Karatay 0/0,444
 Niederlande Rini van Bracht 3/1,184  
 Niederlande Rini van Bracht 0/1,178
   Frankreich Richard Bitalis 3/1,551  
     
   
 Frankreich Richard Bitalis 3/1,300
   Japan Junichi Komori 1/1,119  
 Japan Jun’ichi Komori 3/0,983
 Danemark Tonny Carlsen 1/0,758  
 Italien Marco Zanetti 3/1,689
   Belgien Raymond Ceulemans 1/1,428
 
   
 Belgien Raymond Ceulemans 3/1,473
   Portugal Jorge Theriaga 1/1,108  
 Spanien Francisco Amengual 0/0,527
 Portugal Jorge Theriaga 3/1,184  
 Belgien Raymond Ceulemans 3/1,666
   Japan Tatsuo Arai 0/0,920  
 Japan Tatsuo Arai 3/1,500    
 Spanien Alemany 0/0,464  
 Japan Tatsuo Arai 3/1,266
   Spanien Cayo Munoz 1/0,891  
 Spanien Cayo Munoz 3/1,000
 Griechenland George Sakkas 0/0,613  
 Belgien Raymond Ceulemans 3/1,818
   Japan Yoshihiko Mano 0/0,800  
 Japan Yoshihiko Mano 3/1,173
 Spanien Claudio Nadal 1/0,955  
 Japan Yoshihiko Mano 3/0,937
   Spanien Luismiguel Gonzales 0/0,586  
 Osterreich Christoph Pilss 2/1,229
 Spanien Luismiguel Gonzales 3/1,062  
 Japan Yoshihiko Mano 3/1,800
   Belgien Ludo Dielis 0/0,869  
     
   
 Belgien Ludo Dielis 3/1,153
   Danemark Karsten Lieberkind 0/1,027  
 Danemark Karsten Lieberkind 3/1,184
 Schweiz Andreas Efler 0/0,648  

Spiel um Platz 3

  Spiel um Platz 3
 Frankreich Richard Bitalis 3/2,045
 Japan Yoshihiko Mano 0/0,800

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 32. Wien Januar 1991, S. 12–13.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.