Dreiband-Weltcup 1999/4

Der Dreiband-Weltcup 1999/4 war das dritte UMB/BWA-Weltcupturnier im 14. Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 24. bis zum 28. November 1999 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Kemer-City in der Region Antalya statt. Es war das achte Dreiband-Weltcup Turnier in der Türkei.

87. Dreiband-Weltcup 1999/4
Turkei Kemer
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB/BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Hotel Marina,
Kemer-City, Turkei Türkei[1]
Eröffnung: 24. November 1999
Endspiel: 28. November 1999
Teilnehmer:  ?
Titelverteidiger: Italien Marco Zanetti
Sieger: Schweden Torbjörn Blomdahl
2. Finalist: Vereinigte Staaten Sang Chun Lee
3. Platz: Danemark Jacob Haack-Sörensen
Niederlande Dick Jaspers
Preisgeld:  ?
Rekorde
Bester GD: 2,055 Schweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED: 3,750 Schweden Torbjörn Blomdahl
Höchstserie (HS):  ?
Spielstätte auf der Karte
1999/3 1999/5
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Im vierten Weltcup-Turnier des Jahres gab es den vierten Sieger. Der bisher nicht überzeugende Titelverteidiger Torbjörn Blomdahl gewann das Turnier in Kemer-City und hat wieder alle Chancen auf den Gesamt-Weltcup. Nach zwei klaren Siegen stand er aber im Viertelfinale knapp vor dem Aus gegen den Berlin-Sieger Marco Zanetti. Nach zwei gewonnenen Sätzen in insgesamt 11 Aufnahmen hatte Zanetti im dritten Satz in der elften Aufnahme Matchball. Den konnte er nicht verwerten und Blomdahl gewann den Satz und das ganze Match mit 3:2 Sätzen. Nach einem klaren 3:0 Satzsieg gegen Dick Jaspers im Halbfinale wartete im Finale der US-Amerikaner Sang Chun Lee. Nach zwei gewonnenen Sätzen sah es nach einem klaren Sieg für Blomdahl aus. Lee gewann aber die Sätze drei und vier. Im entscheidenden fünften Satz startete Lee stark und führte schnell deutlich. Blomdahl kämpfte sich aber wieder heran und beim Stand von 14:14 hatte Lee drei Matchbälle die er aber allesamt äußerst knapp verfehlte. In der achten Aufnahme bot sich eine Chance für Blomdahl die er auch nervenstark nutzte. Vor dem letzten Weltcup-Turnier des Jahres übernahm aber Sang Chun Lee mit 145 Punkten die Gesamtführung. Es folgten Blomdahl mit 120 und Jaspers und Zanetti mit jeweils 110 Punkten.

Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln.

Turniermodus

Das Weltcup-Turnier wurde als offenes Turnier gespielt. Aus einer Vorqualifikation mit maximal 124 Teilnehmern qualifizieren sich 12 Teilnehmer für das 1/16 Finale. Gespielt wird das Hauptturnier mit 32 Teilnehmern. Es sind 20 Teilnehmer gesetzt. Die gesetzten Teilnehmer rekrutieren sich aus den besten 18 Spielern der aktuellen Weltrangliste. Dazu kommen zwei Spieler die eine Wildcard erhielten. Das ganze Turnier wird im KO-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.

Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SV = Satzverhältnis
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Gesetzte Teilnehmer

nach Weltrangliste:

  1. Turkei Semih Saygıner
  2. Schweden Torbjörn Blomdahl
  3. Niederlande Dick Jaspers
  4. Spanien Daniel Sánchez
  5. Italien Marco Zanetti
  6. Vereinigte Staaten Sang Chun Lee
  7. Belgien Eddy Leppens
  8. Danemark Dion Nelin
  9. Danemark Tonny Carlsen
  10. Deutschland Christian Rudolph
  11. Osterreich Andreas Efler
  12. Niederlande Gerwin Valentijn
  13. Deutschland Martin Horn
  14. Belgien Francis Forton
  15. Niederlande Henk Habraken
  16. Niederlande Raimond Burgman
  17. Griechenland Kostas Papakonstantinou
  18. Turkei Adnan Yüksel

aus der Qualifikation:

  1. 12 Teilnehmer

Wildcards:

  1. 2 Teilnehmer

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDHSWRP
Finale 1Schweden Torbjörn Blomdahl10:015:42591262,0553,75060
2Vereinigte Staaten Sang Chun Lee8:214:72661821,4611,87545
Halb-
finale
3Danemark Jacob Haack-Sörensen6:211:62111331,5861,78530
Niederlande Dick Jaspers6:29:61811031,7572,52630
Viertel-
finale
5Italien Marco Zanetti4:28:3152771,9742,04520
6Danemark Tonny Carlsen4:27:3116681,7052,50020
7Turkei Semih Saygıner4:26:3114841,3571,66620
8Spanien Daniel Sánchez4:27:5145911,5932,00020
Achtel-
finale
9Niederlande Henk Habraken2:25:31321081,2221,20010
10Danemark Dion Nelin2:24:386581,4821,32310
11Niederlande Raimond Burgman2:24:488761,1571,19510
12Griechenland Kostas Papakonstantinou2:23:370681,0291,02210
13Belgien Eddy Leppens2:24:5109711,5351,59010
14Osterreich Andreas Efler2:23:5104751,3861,30910
15Deutschland Christian Rudolph2:23:592771,1941,40010
16Turkei Haci Arap Yaman2:23:5871120,7760,76810
1/16-
Finale
17Turkei Tahir Alp0:22:356451,244----
18Turkei Adnan Yüksel0:22:352431,209----
19Turkei Tayfun Taşdemir0:22:353540,981----
20Deutschland Norbert Ohagen0:22:350540,925----
21Belgien Francis Forton0:22:363820,768----
22Niederlande Gerwin Valentijn0:21:342281,500----
23Turkei Murat Naci Çoklu0:21:344341,294----
24Turkei Mutlu Kartal0:21:343431,000----
25Turkei Savas Bulut0:21:341450,911----
26Turkei Muharrem Peker0:20:323161,437----
27Deutschland Martin Horn0:20:328231,217----
28Deutschland Rainer Neff0:20:317161,062----
29Deutschland Jens Eggers0:20:321260,807----
30Turkei Murat Gökmen0:20:332420,761----
31Turkei Hakan Çiçek0:20:322320,687----
32Turkei Selahattin Gurbertli0:20:312190,631----

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16 Finale (3 GS à 15 Punkte) Achtelfinale (3 GS à 15 Punkte) Viertelfinale (3 GS à 15 Punkte) Halbfinale (3 GS à 15 Punkte) Finale (3 GS à 15 Punkte)
                                     
 Turkei Semih Saygıner 3/1,666              
 Deutschland Jens Eggers 0/0,807  
 Turkei Semih Saygıner 3/1,323
   Deutschland Christian Rudolph 0/0,906  
 Turkei Tahir Alp 2/1,244
 Deutschland Christian Rudolph 3/1,400  
 Turkei Semih Saygıner 0/1,043
   Vereinigte Staaten Sang Chun Lee 3/1,875  
 Vereinigte Staaten Sang Chun Lee 3/1,204    
 Turkei Mutlu Kartal 1/1,000  
 Vereinigte Staaten Sang Chun Lee 3/1,806
   Niederlande Raimond Burgman 1/1,100  
 Niederlande Raimond Burgman 3/1,195
 Turkei Savas Bulut 1/0,911  
 Vereinigte Staaten Sang Chun Lee 3/1,340
   Danemark Jacob Haack-Sörensen 2/1,340  
 Belgien Eddy Leppens 3/1,590
 Turkei Adnan Yüksel 2/1,209  
 Belgien Eddy Leppens 1/1,444
   Danemark Jacob Haack-Sörensen 3/1,785  
 Niederlande Gerwin Valentijn 1/1,500
 Danemark Jacob Haack-Sörensen 3/1,655  
 Danemark Jacob Haack-Sörensen 3/1,687
   Spanien Daniel Sánchez 1/1,225  
 Danemark Dion Nelin 3/1,323    
 Turkei Hakan Çiçek 0/0,687  
 Danemark Dion Nelin 1/1,708
   Spanien Daniel Sánchez 3/2,000  
 Turkei Murat Naci Çoklu 1/1,294
 Spanien Daniel Sánchez 3/1,628  
 Vereinigte Staaten Sang Chun Lee 2/1,359
   Schweden Torbjörn Blomdahl 3/1,666
 Niederlande Dick Jaspers 3/2,149
 Turkei Selahattin Gurbertli 0/0,631  
 Niederlande Dick Jaspers 3/1,377
   Niederlande Henk Habraken 2/1,245  
 Niederlande Henk Habraken 3/1,200
 Turkei Tayfun Taşdemir 2/0,981  
 Niederlande Dick Jaspers 3/2,526
   Danemark Tonny Carlsen 1/1,444  
 Danemark Tonny Carlsen 3/2,500    
 Turkei Muharrem Peker 0/1,437  
 Danemark Tonny Carlsen 3/1,406
   Turkei Haci Arap Yaman 0/0,800  
 Belgien Francis Forton 2/0,768
 Turkei Haci Arap Yaman 3/0,768  
 Niederlande Dick Jaspers 0/1,500
   Schweden Torbjörn Blomdahl 3/3,750  
 Deutschland Martin Horn 0/1,217
 Italien Marco Zanetti 3/1,875  
 Italien Marco Zanetti 3/2,045
   Osterreich Andreas Efler 0/1,600  
 Osterreich Andreas Efler 3/1,309
 Deutschland Norbert Ohagen 2/0,925  
 Italien Marco Zanetti 2/2,000
   Schweden Torbjörn Blomdahl 3/1,903  
 Griechenland Kostas Papakonstantinou 3/1,022    
 Turkei Murat Gökmen 0/0,761  
 Griechenland Kostas Papakonstantinou 0/1,041
   Schweden Torbjörn Blomdahl 3/1,730  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/2,500
 Deutschland Rainer Neff 0/1,062  

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 121. Wien Januar 2000, S. 1416.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.