Dreiband-Weltcup 1986/2

Der Dreiband-Weltcup 1986/2 war das zweite Weltcupturnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 14. bis zum 16. November 1986 in Brüssel statt.

2. Dreiband-Weltcup 1986/2
Belgien Brüssel
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: K.-o.-System
Ausrichter: BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Palais du Midi[1],
Brüssel, Belgien Belgien
Eröffnung: 14. November 1986
Endspiel: 16. November 1986
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger: Belgien Raymond Ceulemans
Sieger: Japan Nobuaki Kobayashi
2. Finalist: Belgien Raymond Ceulemans
3. Platz: Niederlande Rini van Bracht
Preisgeld: 52.470 US$
Rekorde
Bester GD: 1,516 Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED: 1,800 Belgien Raymond Ceulemans
Höchstserie (HS): 00080Niederlande Rini van Bracht
00000Belgien Ludo Dielis
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Palais du Midi
1986/1 1986/3

Geschichte

Das zweite Weltcup-Turnier endete mit der gleichen Finalpaarung wie das erste. Diesmal siegte aber der Japaner Nobuaki Kobayashi im Duell der Dauerrivalen der letzten Jahre. Ludo Dielis scheiterte als gesetzter Spieler, wie schon in Paris, in der ersten Runde an seinem Landsmann Leon Devreese, der sich bis ins Halbfinale durchspielte. Der Belgier Raymond Ceulemans setzte sich im Familienduell mit starker Leistung gegen seinen Sohn Koen glatt mit 3:0 Sätzen durch. Für den deutschen Teilnehmer Dieter Müller lief das Achtelfinale etwas unglücklich. Nach 2:1-Satzführung verlor er im fünften Satz mit 12:15. Das Viertelfinale und das Halbfinale endeten ohne große Überraschungen. Dass Raymond Ceulemanms im Finale glatt mit 0:3 Sätzen verlor, war vor der Partie auch nicht zu erwarten.

BWA-Profis und Ausrichterplätze

BWA-Profis:

  1. Belgien Raymond Ceulemans
  2. Japan Nobuaki Kobayashi
  3. Belgien Ludo Dielis
  4. Niederlande Rini van Bracht
  5. Spanien Avelino Rico
  6. Japan Junichi Komori
  7. Frankreich Richard Bitalis
  8. Deutschland Dieter Müller
  9. Frankreich Egidio Vierat
  10. Vereinigte Staaten Allen Gilbert
  11. Argentinien Luis Mario Doyharzabal
  12. Italien Marco Zanetti

Ausrichterplätze:

  1. Belgien Raymond Steylaerts
  2. Belgien Paul Stroobants
  3. Belgien Leon Devreese
  4. Belgien Koen Ceulemans

Modus

Gespielt wurde das Turnier mit 16 Teilnehmern. Das ganze Turnier wurde im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.
Die ersten vier der Weltrangliste (in diesem Fall Raymond Ceulemans, Nobuaki Kobayashi, Ludo Dielis und Rini van Bracht) waren für das Achtelfinale gesetzt.
Wurde ein Satz bei 15 Punkten von Spieler eins beendet, so hatte Spieler zwei keinen Nachstoß.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHSWRP
Finale 1Japan Nobuaki Kobayashi8:012:11941281,5151,6387,500612
2Belgien Raymond Ceulemans6:29:51821201,5161,8003,000710
Halb-
finale
3Niederlande Rini van Bracht6:210:51931611,1981,6075,00088
4Belgien Leon Devreese4:47:81641611,0181,4731,87556
Viertel-
finale
5Frankreich Egidio Vierat2:23:477790,9741,1701,87564
6Vereinigte Staaten Allen Gilbert2:24:382751,0931,0462,50053
7Spanien Avelino Rico2:24:5911090,8341,0171,87572
8Argentinien Luis Mario Doyharzabal2:24:51011040,9710,9101,36341
Achtel-
finale
9Japan Junichi Komori0:22:364571,1221,6666
10Belgien Ludo Dielis0:21:352501,0401,3638
11Belgien Raymond Steylaerts0:21:335351,0001,3635
12Deutschland Dieter Müller0:22:363670,9401,6664
13Frankreich Richard Bitalis0:21:342460,9131,1537
14Belgien Koen Ceulemans0:20:318240,7304
15Belgien Paul Stroobants0:20:315270,5552
16Italien Marco Zanetti0:20:322410,5364

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: SP/Pkte/Aufn/ED/HS

Achtelfinale
Best of 5
Viertelfinale
Best of 5
Halbfinale
Best of 5
Finale
Best of 5
                           
             
 Belgien Raymond Ceulemans 3/45/25/1,800/7
 
 Belgien Koen Ceulemans 0/18/24/0,750/4  
 Belgien Raymond Ceulemans 3/51/33/1,545
 
   Vereinigte Staaten Allen Gilbert 1/37/32/1,156  
 Vereinigte Staaten Allen Gilbert 3/45/43/1,046/5
 
 Italien Marco Zanetti 0/22/41/0,536/4  
 Belgien Raymond Ceulemans 3/54/35/ 1,542
 
   Niederlande Rini van Bracht 1/41/34/1,205  
 Japan Junichi Komori 2/64/57/1,122/6
 
 Spanien Avelino Rico 3/58/57/1,017/7  
 Spanien Avelino Rico 0/33/52/0,634
 
   Niederlande Rini van Bracht 3/49/53/0,924  
 Niederlande Rini van Bracht 3/45/28/1,607/8
 
 Belgien Paul Stroobants 0/15/27/0,555/2  
 Belgien Raymond Ceulemans 0/32/27/1,185/8
 
   Japan Nobuaki Kobayashi 3/45/29/1,551/6
 Belgien Ludo Dielis 1/52/50/1,040/8
 
 Belgien Leon Devreese 3/53/51/1,049/5  
 Belgien Leon Devreese 3/56/38/1,473
 
   Argentinien Luis Mario Doyharzabal 1/40/37/1,081  
 Deutschland Dieter Müller 2/63/67/0,940/4
 
 Argentinien Luis Mario Doyharzabal 3/61/67/0,910/4  
 Belgien Leon Devreese 0/15/27/0,555
 
   Japan Nobuaki Kobayashi 3/45/29/1,551   Spiel um Platz 3
 Frankreich Egidio Vierat 3/55/47/1,170/6
  Best of 5
 Frankreich Richard Bitalis 1/42/46/0,913/7  
 Frankreich Egidio Vierat 0/22/32/0,687  Niederlande Rini van Bracht 3/58/46/1,260/7
 
   Japan Nobuaki Kobayashi 3/45/34/1,323    Belgien Leon Devreese 1/40/45/0,888/4
 Japan Nobuaki Kobayashi 3/59/36/1,638/6
 Belgien Raymond Steylaerts 1/35/35/1,000/5  

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Carambol. Nr. 222. Wien August 1987, S. 37.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.